Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
      brî|mel stM.
      brimme stM.
      brimmen stM.
      brimmen stM.
      brinc stM.
      bringære stM.
      bringærinne stM.
      bringât stM.
      bringen stM.
      bringenîe stM.
      brinnec stM.
      brinnekamere stM.
      brinnen stM.
      brinnendec stM.
      brionie stM.
      brîsære stM.
      brîse stM.
      brîsen stM.
      brîserîn stM.
      brîsger stM.
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   brî|mel - brîsger    


brî|mel stN. ‘Mehl zur Herstellung von Brei’ sie [die Küchenmagd] spilte [kümmerte sich] lieber umbe brimel, / dan sie spilte umbe bonen: / wen sie wil der zene schonen KgvOdenw 13,120

brimme stF. phrimme

brimmen stV. (IIIa) auch bremen Roth 1660; Mechth 3:1,8. 3:21,64. ‘brummen, brüllen’, von Löwen und Bären: der lewe bram unde grein / an grozer ungeberde. / er sluc uf die erde / mit sines zagels kulen Vät 27412. 1087. 24760; der [Löwe] hatte sich eins morgens entpundin [...] unde bram unde schrei in der borg, daz nimant zu wege torfte gen Köditz 18,31. – meist in Vergleichen: swenne in sin zorn ane quam, / als ein grimmer ber er bram Herb 2990. 4575; sîn zorn begunde limmen / und als ein lewe brimmen Parz 42,14; úwer widersache der túfel der loͮffet umbe als ein brimmender luͤgender loͤwe, suͦchent wenne er úch verslinde Tauler 321,16; NvJer 8494. 13115; wir werden alle brymmen als di beren [ rugiemus quasi ursi ] Cranc Jes 59,11. Jer 12,8; Mechth 2:25,92; Daniel 656. 1297; PrLpz(L) 72,24. – von Menschen: der [Besessene] stunt ouch uf und bram / vor noten, wand im was vil we Pass III 246,4; Vät 23624; Jeroboam, / wider den Ahias bram HistAE 2474. 2038; Mechth 4:28,6. ze wîge gareten si sih dô, / [...] und brummen alse daz mere / [...] dâ si ze samene drungen SAlex 3217

brimmen swV. ‘murren, seinen Unwillen äußern; murmeln’ abir suͦmelîche wâren iz unwirdeclîchen traginde undir en selbin [...] und brimmeten wider sie [ et fremebant in eam ] EvBeh Mc 14,5; und dô brimmete [ fremens ] Jhêsus anderweit in ime selbin und quam zuͦ dem grabe ebd. Io 11,38

brinc stM. volbrinc

bringære stM. in der Verbindung todes bringer als Bezeichnung für den Teufel (s.a. tôtbringære ): [Christus, der den] todes bringer [ mortis ministrum ] honchvstigen hête vberwnden den tivel PsM H 61,3

bringærinne stF. slâfbringærinne

bringât stF. ‘Geschenk’ ez ist auch gesetzet, daz man kaine braut, die man hingelopt, mit kainer bringat vor besehen schol NüP 148

bringen V. Prät. brâhte, Part.Prät. brâht (selten gebrâht, vgl. WMU 1,290b; im Belegarchiv nur Mechth 5:23,110. 6:33,15); md. brengen. – Imp. Sg. regelm. st. (brinc); im Prät. vereinzelt st. Formen der Kl. IIIa: gebranc VAlex 1291; brungen Hochz 306. 802; Gen 2489; brunge MemMori 28. 1 ‘hervorbringen, (er)zeugen, gebären’ ,
1.1 Frucht, Ertrag
1.2 Nachkommen
1.3 Blut aus einer Wunde
2 ‘(etw.) vollbringen, leisten’
3 ‘etw./jmdn. (wohin) bringen, führen’
4 etw. mit Mühe, gegen einen Widerstand, Hindernis bewegen, ‘fort-, herauskriegen, -bringen’
5 ‘(Waren) einführen’
6 jmdm. / zu jmdm. (als Ehepartner) Gut bringen, ‘Gut in die Ehe mit jmdm. einbringen’
7 ‘etw. (jmdm.) als Opfer darbringen; (jmdm.) eine Gabe, ein Opfer darbringen’
8 ‘(jmdm./ an jmdn.) etw. (eine Botschaft, Nachricht, einen Bericht, eine Rede) überbringen, melden, vorbringen’
9 zeitl., ‘etw. bis zu einem bestimmten Zeitpunkt durchbringen, erhalten, in Besitz behalten’
10 etw. (Besitz, Rechte, Gewohnheiten) an / ûf jmdn. bringen ‘(bewahren und) vererben, überliefern’
11 ‘etw./jmdn. vor einen Oberen, Richter, ein Gericht bringen’
11.1 etw.
11.1.1 Gegenständliches (als Beweismittel, Verhandlungsgegenstand usw.)
11.1.2 einen Sachverhalt
11.2 jmdn.
12 ‘(etw.) dartun, (rechtskräftig) beweisen’
13 refl., kausativ ‘bewirken, dass man wohin kommt’
14 kausativ-faktitiv, ‘bewirken, dass jmd./etw. (Akk.) in einen anderen Zustand kommt’
14.1 mit Prädikativum
14.2 mit ze , ‘machen zu, verwandeln in’
15 ‘jmdn. dazu (an, zuo) bringen, etwas zu tun’
16 als Funktionsverb, also in Gefügen mit einem Nomen actionis (in weitem Sinne) als direktem Obj. oder als Präp.-Obj., bezeichnet bringen das Bewirken des Vorgangs, der Handlung, des Zustands, den ein mit dem Nomen actionis verwandtes Verb (meist sein Grundverb) ausdrückt (gegebenenfalls modifiziert durch die Präp. in präp. Gefügen): zartes leben ~ bedeutet ‘bewirken, daß jemand angenehm lebt’ , ze leide ~ ‘bewirken, daß jemand leidet, Leid erfährt’ , von leben ~ ‘bewirken, daß jemand aufhört zu leben’ . Reiche Belegsammlung zu präp. Funktionsverbgefügen im Mhd. bei Tao, Funktionsverbgefüge, S. 94-191, für bringen s. das Register S. 192f. mit insgesamt 93 Gefügen von in âhte ~ bis ze zwîfel ~ . Beispiele für nicht-präp. Gefüge
   1 ‘hervorbringen, (er)zeugen, gebären’, vor allem in der Wendung wuocher ~    1.1 Frucht, Ertrag: der erde gebôt er / daz si wuocher brâhte alsô siu natûre hâte Gen 64; wirt die erde ertrenket mit dem miste, so enbringet sie deheinen wuͦcher Lucid 60,11; div selbe gerte brahte woͮcher Spec 97,16; swaz dar nach dev oft genant huob bringen mach von iar ze iar UrkCorp (WMU) 2706,19. – übertr.: ein bernder bôn [= boum ] , der alle gnâde bringet LobGesMar 92,4; alsô bringet unde birt / ein cleine schulde grimmen zorn KvWTroj 13044    1.2 Nachkommen: er wolte machen einen man nâch sînem bilde getân, / daz der wuocher brâhte unz er den chôr ervulte Gen 47; also hiez got sinen chneht / den wuochir bringen VRechte 401. – ‘ein Kind gebären’ ich [Maria] bringe den gewaltigen wirt, / den sin eigen div [Maria] gebirt Wernh D 3803; diu geburt sanfte ergie, / [...] ir waren die engele bi [...] / do sie brahte den heilant ebd. D 3877; den sun den si gewinnet / vn̄ in die werlt bringet ebd. A 2758; sîne swester het der künec Lôt, / diu mich zer werlde brâhte Parz 303,21    1.3 Blut aus einer Wunde: swaz Gunther und Îrinc ûf ein ander sluoc, / daz brâhte niht von wunden daz vliezende bluot NibB 2042,3. 188,3. 230,3    2 ‘(etw.) vollbringen, leisten’ so gehazze mich wîp und man, / ich enwelle nâch êren ringen, / swie vil ich des mac bringen HartmKlage 886; doch wære si gewert / swes si hæte gegert, / swaz ich bringen möhte / und mir ze tuone töhte Er 9503; er tete, swaz er mohte, / daz ze bœsen dingen tohte. / [...] vil gewaltes mohter bringen: / den cherter ce übelen dingen Serv 3389; und alse der arme spilman / wider sînes lîbes state began / sîn harpfen und sîn singen / sô rehte suoze bringen, / ez begundes alle erbarmen Tr 7676; swa ein ritter daz beste tuͦt / daz er ymmer bringen mag / hie den stich und dort den slag Rennew 14421; ebd. 29515 (La.). – mit ez als formalem Obj.: iegelicher danne tuot / als in leitet sin muot / und als erz bringin mac LAntichr 179; an swelhen andern dingen / erz niht mohte bringen, / dâ [hinsichtlich seiner Gastfreundschaft] schein sîn wille alsô / daz ir iegelîcher was vrô Er 2396; si bringet ez mit gâbe noch unz ûf den tac [so weit] , / dâ’z vil wol geriuwen die küenen Burgonden mac NibB 1130,3; dar nâch brâht ez ouch sîn wîp, / daz ir niemannes lîp / niht wandelbæres ie gesprach UvZLanz 8695; die vrouwen hânt ez alsô brâht, / daz ir von rehte wirt gedâht / in der vorderisten zal / swâ guoter wîbe wirdet wal Er 7778; vürsten, ritter, vrouwen / gerten sî ze schouwen. / wan si hete ez brâht alsô, / daz sis ze sehene wâren vrô Mai 11,9; die andern muosen alle / hern Îwein wol gunnen / sînes landes und des brunnen / und aller sîner êren: / [...] sus het erz umb sî alle brâht [sich um sie verdient gemacht] Iw 2652    3 ‘etw./jmdn. (wohin) bringen, führen’: – ohne weitere Erg.: daz wip [...] brahte ir salben reine gehalden AvaLJ 84,4; alles, des unsirin lip gelustet, des virzihen wir in niht, so wir iz verriste [sofern wir es nur] bringen [herbeischaffen] mûgen Spec 82,27; Wolfhart der snelle hiez bringen diu marc NibB 1719,1. – zu jmdm. (mit Dat.d.P., zuo jmdm., an jmdn.): nu brinc mir mîn gewant NibB 416,1; dev chuneginne [...] hiz in [das Findelkind Moses] ire bringen VMos 32,17; swaz taz liut scatzes hâte ze Joseph iz in brâhte Gen 2592; diu liute namen diu chindelin, si brahten si an unseren trahtin AvaLJ 87,2. – an einen Ort, eine Stelle: ub er mich heim bringet Gen 1261; do brahten si mit sinne daz opfer zuo dem chinde [zu ihm hinzu] , / zwa tuben uf den gotes tisk AvaLJ 30,8; daz ich iu mîne gâbe her ze lande hete brâht NibB 1740,4; den guoten Rüedegêren er bî der hende genam. / er brâht’ in zuo dem sedele, dâ er selbe saz ebd. 1187,1; Artûs der valsches laz / brâht den Wâleis an der hant Parz 310,9; swanne der sieche ist kumen, ê danne man in zu der stat der rûwe bringe, sô sal er sîne sunde bîhten StatDtOrd 31,27; man brâhte si ze ruowe und scuof in ir gemach NibB 252,1; (eine Geschichte als Erzähler bis zu einem Punkt:) ich enweiz nu wa ich die sinne nim, / wie ich diz mær bringe dar / wie kuͤnc Malfer gevar / [...] / und bringen gar anz ende, wie kuͤnc Malfer gewende / sine vil groze arbeit Rennew 31593. – zu einem Zweck: golt und ouch diu kleit / daz brâhte man ze sehene der drîer künige man NibB 773,3; unde sô man die cleidere zu waschene bringet in die traperîe StatDtOrd 108,27; daz he daz gut brengi vur un undi di burgeri zu rechtin tedingin Mühlh 118,14. – woher, fort von: Sîvrit mit den sînen man, / die er mit im brâhte ûzer Niderlant NibB 199,3. – mit präd. Adj., ‘in einer bestimmten Verfassung, Eigenschaft’ dô er gesunden sînen leun / von dem strîte brâhte Iw 6869; dô er si wol gesunde brâhte über die fluot NibB 1574,1. 375,3; iren megt mir niht enpfliehen, / ich bringe iuch doch betwungen dar Parz 294,7; an einen schœnen anger, / dâ Rômære market was / [...] dar brâhte siz kint veile Eracl 713; swer einen schedlichen man [...] fvͤr geriht gevangen bringet UrkCorp (WMU) 475A,6. – mit präd. Part. Prät. eines Bewegungsverbs: harde es besehen wart, / dô siz [Pferd] geriten brahte dare En 5263; dô braht man in [einen Toten] dâ zû getragen ebd. 7888. 8170; und brâhte ein tier ûf im getragen Iw 3326; ein sîn kamerære / [...] brâht im kleider dar getragen Parz 628,17; von bêder sît er manec ors / gezogen brâhte ebd. 380,19; ebd. 400,21    4 etw. mit Mühe, gegen einen Widerstand, Hindernis bewegen, ‘fort-, herauskriegen, -bringen’ wellent si des beginnen, / daz si in [Stamm] uz der erde bringen VRechte 133; wie bringe ichz [Rüstung] ab im unde an mich? Parz 156,17; waz Kriemhilt mit disem schatze getuot. / ob si in bræhte hinnen, ich wil gelouben daz, / er wurde doch zerteilet NibB 1273,1. 1529,4; ein nagel den anderen dringet, / biz er’n von stete bringet: / vil dicke ein übel daz ander muoz / vertrîben; sus wirt sorgen buoz Freid 127,5    5 ‘(Waren) einführen’ swelh purgær oder pecke oder gast prot her bringet vͦf wægennen oder vͦf karren von anderen steten, der sol daz vail haben vnd verkaufen UrkCorp (WMU) 580,22; swer den andern irret an sinem kauffe, den er in die stat fuͤrt, oder tribt, oder bringet WüP 33,3; welch gast brengit wolle ws vremdin landin UrkBresl 113 (a. 1327); welch gast brengit lant win ebd. 113    6 jmdm. / zu jmdm. (als Ehepartner) Gut bringen, ‘Gut in die Ehe mit jmdm. einbringen’ brengit he abir gut zu der vrowin, [...] des mac he sich woli undirwinde noch urmi tode Mühlh 145,1; vnd dc si dc selbe guͦt brahte ze ir wirte UrkCorp (WMU) 3417,5; man sal ir [der Ehefrau bei der Scheidung] ouch wider lâzen und geben, swaz sie zû irme manne brâchte SSp(W) 3:74; vnd nimt [ ein man ] ein ander wip, vnd bringet im div varndes gvͦt SchwSp 9b; nach dem totleibe sol div frowe nemen ir morgengabe vnd allez daz dar zvͦ horet, daz varnde gvͦt heizet [...] div bette, div si dar brahte, bolster vnd kvssin, div si dar brahte ebd. 17a. – zu einander, zusammen: is daz ein man unde ein vrowi zusamini cumin an rechtir ewi, unde brengin su ligindi gut zu einandir Mühlh 143,7; daz sie gut zusamine brengin ebd. 145,8    7 ‘etw. (jmdm.) als Opfer darbringen; (jmdm.) eine Gabe, ein Opfer darbringen’ duo Abel brahte daz sin lamp, [...] unt Abraham brahte daz sin chint VEzzo 313; mit opphere loste in diu maget, / [...] zwo tuben brahte si fur in ebd. 191; si opferoten chelber unde scâf, / wiroch brahten si dar nach / mit micheler divmvͦte VMos 43,17; Abel [...] ein lam zopphere brâhte Gen 615; zwei dinc, dei wir goti bringin, div reine toͮfe unde der heilige gotis lichename Spec 73,13. Kaîn unt sîn brûder brâhten ir oppher Gen 610; eines oppheres si gedahten / got si daz prahten / uf steinen altaren / daz hiz holocavstum VMos 47,1; vnde vielen fvr daz kindelin vnde betten in an vnde brahten im ir gabe mit rehtem gloͮben, mit gvͦtem willen Spec 32,28. in daz bethus er gahete, / sin opfer er dar brachte Herb 2065 u.ö.; wan ez waz gewonheit daz si ze ostern uz allem dem lant ze Jerusalem chomen und ir opfer dar brachten PrOberalt 28,9; Eracl 4526; RvEBarl 11506. 12785; Jacob der machte gote sa / da einin altere: / der rehte und der gewere / brahte in reinim muͦte gar / gote sin rein opfir dar RvEWchr 6732    8 ‘(jmdm./ an jmdn.) etw. (eine Botschaft, Nachricht, einen Bericht, eine Rede) überbringen, melden, vorbringen’ diu rede duhte si harte seltsane, di ir der engel brahte AvaJo 7,2; ob si mich fragent herre / uon weme ich pote ware / wi sol ich dich nennen / [...] daz ich mit rehteme sinne / din urchunde bringe VMos 36,26; die botschaft dez ewigen libes, die vns gotis svn brahte Lucid 96,14; diu mære, diu er [Bote] brâhte NibB 1643,3; sô neme der commendûr die brûdere, dî gût sîn darzu, an dî rechenunge unde er unde der trisêrere brengen darnâch die summe an den meister StatDtOrd 107,23. – Neuigkeiten: nû sehet ze deme troumâre [Joseph] , er bringet niumâre Gen 1792; er bringet niuwemære her in ditze lant NibB 87,1. in schimpfe wart daz [die folgene Rede] dar braht [an jmdn. gerichtet, vorgebracht] TürlArabel *A 177,19    9 zeitl., ‘etw. bis zu einem bestimmten Zeitpunkt durchbringen, erhalten, in Besitz behalten’ swenne er hie geringet / und ûf sîn alter bringet / den lîp mit micheler nôt, / sô muoz er lîden doch den tôt AHeinr 602; kan iwer jugent sus twingen, / welt irz inz alter bringen, / iwer minne lêrt noch ritters hant / dâ von ie schilt gein sper verswant Parz 372,10; ich hân mit sorgen mîne jugent / alsus brâht [verbracht] an disen tac, / daz ich durch triwe kumbers pflac ebd. 467,17. – Besitz, Rechte: swc gvͦtis meister Johannes bringet vnz an sinen tot UrkCorp (WMU) 245,32; swer die gewere an dem selben lehen vnroublich her bracht hiet vntz an den tach ebd. 23,22. – besonders her, dar ~ : daz die gebúrschaft den walt her hat braht in rehter gewer vúr ir almende UrkCorp (WMU) 360,12; er hab ez drizzich iar in rehter gwer dar braht ebd. 787,2; daz wir [...] vnser hus [...] dar hatton in vnser aigenlichen gewer braht vnd besessen ane alle ansprache ebd. 1339,27 u.ö. brâht sîn ‘hergebracht sein’ wissent och daz gemeinliche, daz die reht sint alse braht vnde och daz reht ist, daz [...] UrkCorp (WMU) 244A,5    10 etw. (Besitz, Rechte, Gewohnheiten) an / ûf jmdn. bringen ‘(bewahren und) vererben, überliefern’ wie Tyturel / unt des sun Frimutel / den grâl bræht ûf Amfortas Parz 455,19; der bürge [...] royâm, / Terre de Salvæsche ist sîn nam. / ez brâhte der alte Tyturel / an sînen sun ebd. 251,5. 474,10; veste stete, starke wer / und manic schœne castêl: / seht, daz hât iuwer vater Canêl / an iuch gerbet unde brâht Tr 5195; in allem dem rehte / als es [ aigen ] [...] min oͤhain der maier an mich brahte UrkCorp (WMU) N565,20; daz di min vodern avf mich bracht habent ebd. 923,20; ditz reht hân ich niht erdâht; / ez habent die künige an uns brâht / mit wîser meister lêre SpdtL 77,12    11 ‘etw./jmdn. vor einen Oberen, Richter, ein Gericht bringen’    11.1 etw.    11.1.1 Gegenständliches (als Beweismittel, Verhandlungsgegenstand usw.): ûwer ieglich bringe sînen roub fure mich Gen 1659; bringet man aver den tôten für gerihte, unde klaget man ûf in [den der Tötung Bezichtigten] , er muoz gerihten unde muoz antwurten umbe sînen hals SpdtL 204,18    11.1.2 einen Sachverhalt: der bedecchet wol sine missetât, daz si nimmer uur den rihtare wirt braht Spec 121,15; so ain brvder ainen kneht schlehet vnd daz fvr den maister wirt braht, so sol er siwen tag bvͤzen SpitEich 25,8; widerrett er daz zuͦ geben, daz sol man bringen fuͤr den rat WüP 97,11; swaz an sie gebracht wirt in drin tagen ebd. 7l,4    11.2 jmdn.: si brâhten si vure den chunich hêren Gen 806; der kuninc [...] hiez die kindelin gewinnen, / ilende uuͦr sich bringen TrSilv 76; unde wiert he vur girichti bracht mit giscreigi Mühlh 96,3; so sol der schultheizzen eynr [...] den fur den rat mit gerihte bringen WüP 58,6    12 ‘(etw.) dartun, (rechtskräftig) beweisen’ mac abir der man brengin, daz he den zol gegebin habe UrkCorp (WMU) 1161A,33; undi mac heiz brengi mit den luitin di zu sime giscreigi cumin sien Mühlh 105,17; swaz die vorgenanten ratlvte bringent alle oder zwene bi irm eide vffe daz reht UrkCorp (WMU) N332,17; daz he selbi dirti sie, die umi daz helfin brengi bi mi [dem] eidi Mühlh 134,8. – ‘etw. als (zuo) etw. erweisen’ so inmac su iz nicht brengi zu nichenir noitnumpht Mühlh 110,1. – etw. (eine Straftat, Schuld u.ä.) ûf jmdn. ~ ‘jmdn. einer Sache schuldig erweisen’ wirt iz abir uf in bracht, [...] so sal min umi teili ein suert uf sienin hals Mühlh 108,2; wuͦrde her aber vf daz houbet oder uf die arme geslagen, vnte daz her anderes nicht me bewisen ne mach, iene liute die mvͦgen is ime baz vntgen dan iz diese vf sie brengen muͦge mit irme rechte UrkCorp (WMU) 51,43. – subst.: daz brengin [der Beweisgang] Mühlh 116,15    13 refl., kausativ ‘bewirken, dass man wohin kommt’ Êua brahte sich in die uinstere, nu uar du, liebiv moͮter min, in daz ewige lieht Spec 92,30 (oder l. brouhte?; vgl. uuanta sích gót uon hímele héra ze érdon gebrôhta [Laa. gebrahta ] dúrh mînen uuíllon Will 19,3)    14 kausativ-faktitiv, ‘bewirken, dass jmd./etw. (Akk.) in einen anderen Zustand kommt’    14.1 mit Prädikativum: dô ih [...] alliz daz lant ze Persiam / und ouh di mêren Indiam / mir brâhte undertân SAlex 4931. 6630; er wolte mere unt erde / cinshapht bringen, / unter des kaiseres uanen dingen Rol 3695. – jmdn. inne(n) ~ mit Gen., ‘bewirken, daß jmdm. etwas bewußt, bekannt wird’ dû hâst mich des wol innen brâht, / möhtestû, dû hülfest mir AHeinr 934; in was sîn schade leit. / des brâhten in wol innen die helde küene unt gemeit NibB 1096,4 u.ö.; het ir selbe vrâgens niht erdâht, / nimmer wært irs innen brâht / von mir, waz hie mæres ist Parz 559,28; dâ râte ich, / daz in nieman innen bringe / dekeiner slahte undinge, / biz wir bevinden sînen muot Tr 10421; nû, frowe Minne, / [...] brinc sî des inne, / daz diu minne twingen kan Walth 98,39; MF:Hausen 12:1,6 (La. C). – phras.: nu daz diu süeze minne / sîn herze und sîne sinne / al nâch ir willen hæte brâht Tr 917; so entwicht dem ain gesellen / ab dem helm [Stiel] die axt von geschicht / und bringt jem ain bain enwicht Teichn 576,90; stale vnt isen ich [Feile] bringe / gar ze stvppe vnt enwiht FabelCorp 28,10    14.2 mit ze, ‘machen zu, verwandeln in’ man mac sus übel gemüete / wol bekêren ze güete / unde niht von guote / bringen ze übelem muote. / diu wandelunge diu ist guot Iw 1882; diu hete mit ir sinne / ir beider unminne / brâht zallem guote ebd. 8153; stale vnt isen ich [Feile] bringe / gar ze stvppe vnt enwiht FabelCorp 28,10    15 ‘jmdn. dazu (an, zuo) bringen, etwas zu tun’ der helic geist ist der lerer. / der sol vns an daz ende bringen, / daz wir die rehte warheit vinden, / unbe alle die dinc, / die an den buͦchen verborgen sint Lucid 2,12; wie man si âne schulde bræhte dar zuo, / daz si muose minnen einen heidenischen man NibB 1395,2; daz der rihtær [...] den, der weder minne noh reht wil mit gvͤten, dar an bringe oder mit twanchsal dwinge, daz er daz reht nem UrkCorp (WMU) 3452,6    16 als Funktionsverb, also in Gefügen mit einem Nomen actionis (in weitem Sinne) als direktem Obj. oder als Präp.-Obj., bezeichnet bringen das Bewirken des Vorgangs, der Handlung, des Zustands, den ein mit dem Nomen actionis verwandtes Verb (meist sein Grundverb) ausdrückt (gegebenenfalls modifiziert durch die Präp. in präp. Gefügen): zartes leben ~ bedeutet ‘bewirken, daß jemand angenehm lebt’, ze leide ~ ‘bewirken, daß jemand leidet, Leid erfährt’, von leben ~ ‘bewirken, daß jemand aufhört zu leben’. Reiche Belegsammlung zu präp. Funktionsverbgefügen im Mhd. bei Tao, Funktionsverbgefüge, S. 94-191, für bringen s. das Register S. 192f. mit insgesamt 93 Gefügen von in âhte ~ bis ze zwîfel ~ . Beispiele für nicht-präp. Gefüge: er wolde den gedingen / sinen kinden bringen / daz si niht inzvîueleten / an der gotes guͦte VMos 10,13; die heiligen [...] bringent in vil michelen tróst in der wizen Lucid 67,1; daz sol den Chamerbergern an irn vogtrechtn chain schaden bringen UrkCorp 1632,30

bringenîe stF. ‘das Gebrachte; Gabe’ den tûren schaz [den Leichnam] er brâhte / zu lande froun Elizabeth. / [...] die hôhen bringenîe nam / mit vollen êren die pfafheit, / mit sunderlîcher werdicheit / zu munster sie trûgen die Kreuzf 8172

brinnec Adj. ‘brennend’ do wart der keisir tobende, / zurnic vnde wuotic, / uon zornis brvnste muotic, / ane sin vnsinnic, / in tobesvhte brinnic Martina 83,38

brinnekamere F. ‘Edelmetallschmelze’ von brunnekamerin. die brinnekamerin, goldis odir silbers, die sullen sin vri und nicht cynzhaft StRSchweidn 526

brinnen stV. (IIIa) auch birnen ( Lilie Gm 41; MarlbRh 40,32 u.ö.; UrkCorp 380,42. N531,21. N548A,11), vgl. 2 5Mhd. Gr. § L 91; s.a. burnen swV. 1 intr.
1.1 ‘brennen, in Flammen aufgehen/stehen’
1.2 ‘(er-)  glühen, von Hitze erfüllt/heiß sein’
1.2.1 eigentl.
1.2.2 übertr. ‘entbrannt, entzündet sein’ (in Leidenschaft, seelischer Erregung)
1.3 ‘leuchten, strahlen, glänzen’ ;
2 tr. (nur md. belegt, statt brennen swV.)
2.1 ‘etw./jmdn. verbrennen’
2.2 ‘jmdn. durch Brandstiftung schädigen’
   1 intr.    1.1 ‘brennen, in Flammen aufgehen/stehen’ da daz fivr immer inne / ureisliche brinnet / daz nimmer irleschen nemac Ägidius 1023; biz daz ez [das Feuer] swache brinnet Tr 19447; daz öl und ain iegleich vaizt macht daz feur sêr prinnent BdN 336,18. – von brennbaren Materialien: des schilt was holz, hiez aspindê: / daz fûlet noch enbrinnet Parz 741,3; Rol 4646; und brunnen als ein gebunden stroͮ Mechth 7: 2,5; Wig 4531; mit ainem prinnenden schaub BdN 78,1; Moyses, do er sach brinnen / einen boschen SM:EvS 1: 4,6; HeslApk 359; MarldA 47; RvEBarl 2562. – von Gebäuden: der konig Ban sah syn burg brinnen Lanc 12,16; dô Troie bran KvWLd 2,62; diu dörfer brunnen balde UvZLanz 3706; Wh 178,13; swa brinnet mînes gebûren want, / da fürhte ich schaden sâ zehant SM:Gl 3: 10,9. – von Vulkanen: in dem land Sicilia, dâ der perch Ethna prinnet BdN 492,21. 113,9; der berc ist hol unde wît, / mit kreften brinnet er zaller zît / in der grôzen Asîâ Wig 7445. – von Menschen (v.a. im Zusammenhang mit Höllenstrafen): daz si chomen zi paradîsi, / [...] daz si ze helle nibrinnin Gen 2820; vart in daz fiur da ir mit dem tiufel ewichlichen brinnen muͤzzet PrOberalt 173,11; ich uorchte uil harte, / daz die sele drumme muͦze brinnen TrSilv 23; Rol 5318 u.ö.; BuchdKg 41,15; PrBerthKl 4,89. Laurentium, der in einime viwer lac unde niene bran Spec 88,11; und zewâre er müese ouch sâ / die juncvrouwen brinnen sehen Iw 5301; Roth 4388; Konr 13,96; EnikWchr 22811. – unpersönl.: diu molte [der durch die zahllosen Reiter aufgewirbelte Staub] ûf der strâze die wîle nie gelac, / sine stübe, alsam ez brünne, allenthalben dan NibB 1336,3    1.2 ‘(er-)  glühen, von Hitze erfüllt/heiß sein’    1.2.1 eigentl.: bech unde swebel [in der Hölle] , / diu zwei wallen unde brinnen SüklV 738; brinnde zäher Parz 104,6; si [die Tauben] habent gar prinnenden und hitzigen mist, den werfent si auz irn nesten BdN 181,11; BvgSp 49. – in med. Kontext: dáz brínnente fîeber Will 69,26; swer di selben sucht hat [...] dem tut daz houbit we vnde brinnet SalArz 70,16. 74,13; maniger von wildem fiure [von Antoniusfeuer, einer Hautkrankheit] bran KvHeimHinv 734; ‘ist dir kalt oder heiz?’ / ‘ich brinne unde bin doch kalt [...] ’ Eracl 3155; KLD:UvL 7:4,3; PrBerthKl 6,63    1.2.2 übertr. ‘entbrannt, entzündet sein’ (in Leidenschaft, seelischer Erregung): daz er aller brinnet unz er daz wîb gewinnet Gen 422; sîd ich in sorgen brinne SM:Tu 6: 6,2; sîn herze in argem muote bran KvWHvK 10. minne, in dîner glüete ich brinne KLD:GvN 16: 4,2; Herb 648; diu grozze minne diu in ir hertz bran PrOberalt 87,2 u.ö.; SM:Ro 4:1,13. – Part.-  Adj.: diͤ birnende minne MarlbRh 127,9 u.ö.; von brinnender begirde [ ferventi desiderio ] ThvASu 168,1; dis gebet [...] machet [...] ein kalte sele brinnende Mechth 5: 13,5. nâch jmdm./jmds. minne ~ : ach, got, wie brinnet mir mîn herze / nâch der lieben frowen mîn SM:WvK 4: 5,1; nâh ir brinnet unde wellet / herze, lîb und mîn gemüete SM:HvT 2: 3,4; KLD:GvN 3:5,3; nâch des minne ir herze bran Wig 11348; SM:Tu 5:3,7; SM:KvL 21:3,12. in (auch von/vor/ûf) minne/liebe ~ : in der minne ich brinne, / von der minne fiure lîde ich sende nôt SM:HvR 1: 3,4; ich mag nit ruͦwen, ich brinne / unverloschen in diner heissen minne Mechth 2: 25,23 u.ö.; Tr 113; SM:Had 30:2,6; daz er als ein glüendiu gluot / begunde in gotes minnen / ie mêre und mêre brinnen RvEBarl 14986 u.ö.; von liebe möht ich brinnen. / minne tuot mir alsô heiz, / daz ich itze lützel weiz UvZLanz 4382; HvNstAp 223; daz ich vor liebe brinne SM:Pf 1: 3,16; Gen 1599; dem senden man, / des herze ûf minne ie sêre bran SM:KvL 1: 3,10    1.3 ‘leuchten, strahlen, glänzen’; von Lichtträgern (Lampen, Kerzen, Himmelskörpern): die [klugen Jungfrauen] dô hâten öle genomen, / der lieht was klâr, vil schône ez bran RvEBarl 3561; Spec 126,19; alse brinninde liehtfaz SAlex 6409; dâ stuonden kerzen harte grôz / und brunnen lieht Parz 35,18; sî gelîchet sich der sunnen, diu den sternen nimt ir schîn, / die dâ vor sô liehte brunnen KLD:BvH 10: 1,3; SM:KvL 21:2,15; Wig 7087. – von Edelsteinen: als ein bernender iachant Roth 4613; der saphir, der dem lautern himel geleicht und der ainen prinnenden schein von im gibt BdN 458,21; Volmar 124; KvWTurn 362. – vom Gesicht: under den ovgen er [Moses] also ein veu r bran / ime was sin antlutze liht VMos 53,21; sin antlizze was hersam. / sin varwe di bran / sam die lichten vûres flammen Rol 1659; KvHeimUrst 1190; ir augen bronnen als ein kol HvNstGZ 816; BdN 185,7; HvBurg 5023. – von intensiv leuchtenden Farben (Rot, Gold): sô rehte maniger hande / varwe ûz im [dem Kleid] gleiz unde bran KvWTroj 2989. 7498; álse cóccus [Scharlach] brínnet in suo colore Will 56,5; sîn munt dâ bî vor rœte bran Parz 168,20; Tannh 5,114. Tr 17568; Wig 9278; SM:St 6:3,3; der samît als ein rôse bran / in einem rôten glaste KvWTroj 3734. 37271; die brinnenden rosen PrGeorg 164,1; dar durch sô bran der cyclât [mit Gold durchwirkter Seidenstoff] / reht alse ein glüejender kol Tr 11118; des kovertiur schein unde bran / von golde rœter denne ein gluot KvWTroj 12548. 30034    2 tr. (nur md. belegt, statt brennen swV.)    2.1 ‘etw./jmdn. verbrennen’ vnde wolden daz opfer brinnen / Pallade der gotinnen / beide zv eren vnde zv lobe Herb 15754; und heizen die buche brinnen / und heizen vortilien / Cristes ewangelien HeslApk 19506. 14979; Athis A** 7. man sol in brinnen unde slân, / radebrechen oder hân SAlex 3972. 5407; nv gebet dar zv uwern rat, / weder wir in schinden, / brinnen oder blinden Herb 7246; dat helsche vur sal sy brynnen, / want sy got en vortent noch mynnen / en wyllent Karlmeinet 468,52    2.2 ‘jmdn. durch Brandstiftung schädigen’ swelich suͦn sinen uater van sinen burgen oder von anderen sinen gute vurstozet oder in brinnet oder in rouet UrkCorp 494,11; die dat gestichte uͦrluͦgeint, roifent ofte birneint ebd. 380,42. N548A,11; HeslApk 4428. – subst.: rouben, brinnen wirt irkant / uber al alda von im Daniel 7226

brinnendec Adj. ‘brennend, glühend’ si truogen brinnendigiu lieht Parz 232,21; brinnde [La. brinnendige ] zäher ebd. 104,6

brionie Subst. ‘Bryonia spec., Zaunrübe’ der same [des Basilikums] mit brionien getempirt vertribet di warcen Macer 95,7; daz din hut luter, linde und schoͤn werde, nim bioniewurz, siude si mit ole und tvahe dich da mit BenRez 23

brîsære stM. ‘Verfertiger von Schnüren, Schnürriemen und Bändern’ (Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez.), nur als Teil eines Personennamens belegt: vnd sint des gezeug [...] Cħ von Genstdorf, Ringer mulner, Volker preiser, Cħ bech UrkCorp 1521,24

brîse stF. auch brîs stM. ( EnikWchr 17271). ‘Einfassung am Ärmel, Einschnürung an Kleidungsstücken’ ir ermeln ane prise, / ane knoufeln, ane twanc, / ir cleider eben, nit zu lanc, / mezlich alles ir gewant Elis 1990; des wart in angest alsô grôz: / ir arme und ouch ir brîse / si zarten, ouch ir wengel rôt Virg 561,10; swer in swacher wæt / kom und hêt sich niht genæt / an sînem brîs den ermel zuo, / des spottet man spât und fruo EnikWchr 17271; vil der nadelrunczen / hatt der Enczemannes rock / den er des veyertags traitt / ermel vnd breis sind mit seyden wol genót Neidhc 9:5,4; Neidh WL 30:8,7 (La.)

brîsen stV. (Ia) und swV. überwiegend sw.; st. Prät.formen nur in alem. Belegen ( Reinfr , SHort , GTroj , MinneR 333 ). ‘etw. (Kleider) schnüren, zuschnüren; jmdn./sich (in etw.) einschnüren, kleiden’ (vgl. Brüggen, Kleidung, S. 209f.) 1 eigentl.
1.1 mit Akk.d. S.
1.2 mit Akk.d.P.
1.3 refl.
1.4 subst.
2 bildl.
   1 eigentl.    1.1 mit Akk.d. S.: die aller best lînwât, / mit gespunnem golde wol genât, / [...] brîsten sie umbe ir lîp Eracl 1941. 3795; si bristen im die ermel sin RvEWh 10903; Elis 865; ir brîset iuwer hemde wîz mit sîden wol zen lanken Neidh SL 14:3,7. – Part.Prät.: dehein ermel noch ir sîte / was in niht gebrîset Er 8240; an irn fuezen cleine / truog sú zwei schuehelin reine / gebrisen an ir beinlin wol MinneR 333 63; Wig 1427; KvWPart 8622; HvNstAp 2223    1.2 mit Akk.d.P.: swaz von pfellor was gemachet in, / dvͥ bvrggrævin si darin prist TürlArabel *A 215,7. *A 301,17; ir hemde daz was sîdîn: / dar in was siu geprîset UvZLanz 873; da was der junge in daz gewant / gepriset und gevalten WhvÖst 5933; dú kam gegangen [...], / beklait mit ainen purpúr, / dar geprisen enge / si was in rehter lenge SHort 2819; Er 1551; Wigam 4904 (S); GTroj 12349. den lîp ~ : durch sînen willen schône / sô wil ich brîsen mînen lîp Neidh SL 14:7,7; mit golde zuo den sîten / gebrîset was ir lîp dar în [in das Kleid] KvWEngelh 3043; EnikWchr 20564. 12942; Reinfr 25080    1.3 refl.: si [die Frauen] biginnent sich vaste brîsen Priesterl 708; ein hemde sîdîn, / dâ het sie sich geprîsit în / und vornêt sô minnenclich HvFreibTr 736; schuoch und rîsen; / dar în wolt si sich brîsen EnikWchr 28478 u.ö.; HvBurg 5499; Neidh SL 6:5,4. SL 22:4,1; GTroj 611. swâ ein nât über dander gie / und sich zesamene prîste, / dar über gienc ein lîste UvZLanz 4879    1.4 subst.: swenne dû die arme nâch der unkiusche geworfen hâst [...] unde gestellet hâst zuo tanzen unde zuo helsen unde zuo brîsen PrBerth 1:516,3    2 bildl.: ach, sælig wîb, / dur dînen lîb / muoz ich tragen sende nôt: / in selche wât / gebrisen hât / mich dîn zartez mündel rôt! SM:Tu 6: 9,5; armut, din rum in schanden wat sich briset Mügeln 210,9; TvKulm 1001. 4875. 4948

brîserîn stF. ermelbrîserîn

brîsger stM. ‘Breisgauer’ (Münze): eine phrvͦnde dú zwenzig phunde phenninge brisger giltet UrkCorp 1651A,3. – weitere Belege WMU 1,292 und DRW 2,483.