Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
      bin Adv., Präp.
      bînâch Adv., Präp.
      bîname Adv., Präp.
      bînamen Adv., Präp.
      bindære Adv., Präp.
      binde Adv., Präp.
      bindelôn Adv., Präp.
      binden Adv., Präp.
      bin dës Adv., Präp.
      bîn(e) Adv., Präp.
      bînenbic Adv., Präp.
      bîne(n)korp Adv., Präp.
      bînenwurm Adv., Präp.
      bînevluc Adv., Präp.
      bineʒ Adv., Präp.
      binide Adv., Präp.
      biniden Adv., Präp.
      bînkar Adv., Präp.
      bînlîn Adv., Präp.
      binnen Adv., Präp.
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bin - binnen    


bin Präp. mit Dat. (Ausnahme bin des); md. aus der Zusammenrückung von bî/be und in; vgl. binnen . 1 ‘innerhalb, während’
2 Phras.
   1 ‘innerhalb, während’ bin dem graben sie mohten gân, / war sô sie wolden dâ Kreuzf 5250; is daz ein mensci diz andiri totit bin disimi wiepbildi [innerhalb des Geltungsbereichs des Stadtrechts] hie zu Mulihuisin Mühlh 95,5; bin demi tagi noch bin dir nacht ebd. 104,4; bin zwein tagen oder drin Kreuzf 7141; bin den zîten, / dâz mit den Amalêchîten / streit dî israhêlische schar NvJer 2184    2 Phras.: bin jmds. brôte ‘zur Hausgemeinschaft gehörig’ ein man der mach wol sinen sone v̂z ziehen, der bin sinen brote ist UrkCorp 606,26. bin des ‘währenddessen, inzwischen’ unde geit he bin des inwec ani loibi dis richteris undi des clegeris Mühlh 169,5; bin des [...] / der lantgrâve was ouch geriten / uf die warte Kreuzf 1530; bin des und allez diz ergie, / die ebenhôhe hêten die / cristen beriht gegen der stat ebd. 2819; NvJer 19145

bînâch Adv. vgl. auch nâhe, nâch. ‘beinahe, fast’ daz man [...] den lîp der dinge nœte, / diu dem lîbe nâch [La. bi nach ] tœtic sint RvZw 263,6; der konig was so unfro das im syn hercz bynach gebrochen was in sym libe Lanc 279,25. 394,24 u.ö.; ahte er [der Mensch] gotes, als er solte, ez wêre bî nâhe unmügelich, daz er iemer geviele Eckh (Pf) 262,19

bîname swM. ‘Beiname’ marschalc was brûdir Friderîch, / der von Holdinstête / den bînamin hête NvJer 12847

bînamen , benamen Adv. 1 ‘mit Namen, namentlich’
2 ‘wirklich, tatsächlich’
3 ‘besonders, vor allem’
   1 ‘mit Namen, namentlich’ benamen er [der Engel] mich nante Rol 6865; ir muget wol sîn geheizen benamen Amelrîch NibB 1556,1; welich durft waz des daz er Petrum benamen nante? PrOberalt 86,7    2 ‘wirklich, tatsächlich’ daz er nimmer deheinen eit / bî sînes vater sêle swuor / wan des er benamen volvuor Iw 896. 154; Tantris, nu wis an mir gewis, / daz ich dich binamen neren sol Tr 7789. 803; si was benamen âne strît / diu schœnest die er ie gesach Wig 726    3 ‘besonders, vor allem’ got halde iuch hêrren alle, / benamn den künec und des wîp Parz 148,1; unser herre der ist ein warer hyrt, er behuͤtet und bewart bienamen die einvaltigen PrOberalt 18,15; allen den, die die straze ze Kvrwal varent vnd binamen svnderlich vnd ze vorderst dien von Lvzerren UrkCorp 357,12

bindære stM. zu binden. ‘jmd., der etw. bindet, etw. durch Binden herstellt’ (die Belege erlauben keine genaue Angabe über die Tätigkeit): – ‘Fassbinder’ (?), als Beiname: Cvͤni der binder UrkCorp 1103,24. 1191,42; UrkHeil 1,267 (a. 1290); UrkKlostern 1,78 (a. 1302). – ‘Bürsten- und Besenbinder’(?): ouch sach man dô mit kummer leben / wollær, lodnær [...], / huotær, [...] schiltær, bindær Ottok 65681. – im Weinbau: ‘jmd., der Reben an Rebstöcken befestigt’ (?): voͤr derselben glocken sol ein ieglich wingartman haben gewunnen hecker, sniter oder binder und auch uzfuͤren WüP 71,5

binde swstF. 1 ‘Band, Binde’
2 ‘Verband einer Wunde’
3 ‘Ring an den Hörnern (einer Kuh)’
   1 ‘Band, Binde’ dîne léfsa sint sámo êin rôtiv bínta unte dîn gekôse íst sûozze Will 56,1; alse dîu bínta zesámene duînget dîe ménige déro lókko ebd. 56,7; Helbl 1,669; Lanc 191,17    2 ‘Verband einer Wunde’ von diu bite wir uns an den buochen / die arzat suochen, / diu getranch, ouch die binden Wahrh 119; Êrec eine binden brach / abe sînem wâpenrocke sâ Er 4481. 4484; er dete ir die binde von dem heubt und zeugt yn allen die wunden Lanc 90,24. 199,28    3 ‘Ring an den Hörnern (einer Kuh)’ eine kuo / [...] von siben binden [Kuh, die sieben Hornringe aufweist, d.h. siebenmal gekalbt hat (vgl. Anm. z.St.)] Helmbr 1830

bindelôn stN. ‘Lohn für Auf- und Zubinden von Warenballen’ so muz der zolner daz bindelon gelden StRFreiberg 237,16. 238,10

binden stV. (IIIa) 1 ‘jmdn./etw. festbinden, etw. zusammenbinden’
1.1 ‘jmdn./etw. (mit etw., an/auf/um etw.) festbinden’
1.2 ‘etw. in etw. einwickeln’
1.3 ‘etw. zusammenbinden’
1.4 vaz ~ ‘ein Fass anfertigen, Reifen um ein Fass legen’
1.5 bildl.
2 jmds. zungen / jmdm. die zungen ~ ‘jmdn. stumm machen’
3 ‘etw. von jmdm./etw. losbinden, lösen’ , mit von
4 ‘jmdm./sich einen Kopfschmuck, eine Kopfbedeckung (gebende, schapel u.ä.) anlegen’ (von Frauen)
5 ‘jmdm. eine Wunde verbinden, einen Verwundeten verbinden’
6 ‘jmdn./sich zu etw. verpflichten, sich jmdm. verpflichten’
7 ‘etw. verbindlich erklären, anordnen’
8 von der Schlüsselgewalt
9 gebundene tage ‘befriedete Tage’ (s.a. vridetac ; zur Sache vgl. HRG 1, 1424-1426)
10 jmdm. von/mit sippeschaft gebunden sîn u.ä. ‘mit jmdm. verwandt sein’
   1 ‘jmdn./etw. festbinden, etw. zusammenbinden’    1.1 ‘jmdn./etw. (mit etw., an/auf/um etw.) festbinden’ der herre wart gebunden von Dietrîches hant, / swie künege niene solden lîden solhiu bant NibB 2361,1. 2355,4; die vüeze wâren in unden / zesamene gebunden / und die hende vaste / ze rücke mit baste Iw 4938; BdN 268,28; sîn ors daz was gebunden / vil vaste an einer linden ast Wig 9951; Herb 17439. ir helme und ouch ir brünne si bunden ûf diu marc NibB 891,1; vil schilte sach man glîzen, / mangen helm wîzen / gebunden ûf die soume Wig 10653; sô nim chrût unde wurzen unde mule unde bint ez uber die wunden Barth 142,31; Parz 521,22. – (jmdm.) den helm ûf/ze houbet ~ : VAlex 1292; Parz 210,21. 346,6; UvLFrd 186,18. [...] truc er [...] ein guldin harbant / [...] / vm sin houbet gebunden Herb 8202; den kinden, di daz vallende ubel han, den binde man di wurzele umme den halz: iz vergeit in Macer 60,11. – mit Angabe des Raumes: einen wil ich binten in den charchâre finsteren Gen 2179. 2886; wærer zuo den stunden / in daz bat gebunden Tr 10234    1.2 ‘etw. in etw. einwickeln’ er wart gebunden in ein / harte tiure rêgewant KvHeimUrst 814; nim latichen samen vnde bint in in ein tuch SalArz 32,32    1.3 ‘etw. zusammenbinden’ nu muͦssent aim jeglichen korn sechs ding e geschehen e es zuͦ brot werde. daz erst daz man es snidet; daz ander daz man es bindet; daz dritte daz man es droͤschet PrGeorg 29,5; der ieslîcher fuorte her / in sîner hant driu grôziu sper, / gebunden zuo einander wol UvLFrd 165,31; BdN 23,30    1.4 vaz ~ ‘ein Fass anfertigen, Reifen um ein Fass legen’ ich bin ein büttenære: / swer mir des gunde, / sîn vaz i’im bunde KLD:GvN 39: 2,5; dô si dô gebunden dem wirte sîn vaz / neben unde ouch unden ebd. 39: 5,1    1.5 bildl.: der [Eneas] ir herze vaste / hâte gebunden / [...] mit der minnen stricke En 1639; Tr 12084. 15788; KvWHerzm 184; vrou Minne nam die obern hant, / daz sî in vienc unde bant Iw 1538; minne het mich ir gebunden unde lie si bande frî KLD:UvL 23: 5,1; SM:Had 13:2,9; ich bin gebunden / in ir ginâde: wil si, sô wirde ich irlôst ebd. 25: 3,5; die demut er an sich bant Vät 11672. 15228; Eckh 5:237,6    2 jmds. zungen / jmdm. die zungen ~ ‘jmdn. stumm machen’ [der Engel zu Zacharias:] din zunge si gebunden AvaJo 4,4; div zunge in deme munde / div wart ime gebunden, / daz er ne mahte fluͦchen / den der got selbe wolte ruͦchen VMos 75,21; di gebunden zungen / di lost er dem stummen VEzzo 225. – ‘seine Zunge zügeln’ din zungen zu allen ziten bint! / der worte an dime zorn irwint! Vät 11657    3 ‘etw. von jmdm./etw. losbinden, lösen’, mit von: dô bant der wol geborne gast / der frouwen pfärt von dem ast Parz 522,18; den verhouwen helm er von im bant Wh 61,27. 127,12; der minnende mensche hat oͮch einen nútzen munt; er leret und berihtet [...] und sin zunge ist von allen schedelichen worten gezogen und gebunden Mechth 4: 18,62    4 ‘jmdm./sich einen Kopfschmuck, eine Kopfbedeckung (gebende, schapel u.ä.) anlegen’ (von Frauen) – jmdm./sich ~ (mit Ersparung des Akk.-Obj.): lege dich an unt bint dir schône! KvFuss 1758. 1783; des wart ein michel strîten, / wie sî der briute bunden SM:UvS 30: 2,4; ir [sich] het diu reine, wol gemuot / gebunden in ein rîsen guot UvLFrd 348,9. gebunden (sîn): magede unde frouwen, / [...] gezieret unde gebunden En 721. 1727; Walth 46,11; TürlArabel *A 298,14; ich wolte, daz si [Homosexuelle] solten gên gebunden / alsam die vrowen mit gebenden RvZw 183,8. ir houbet ~ , eine Frau nâch der briute site ~ , als Zeichen des Verheiratetseins: die künegîn er maget liez. / si wânde iedoch, si wær sîn wîp: / durch sînen minneclîchen lîp / des morgens si ir houbet bant Parz 202,25; sie nam Tristandes wânbrût / und legete ir rîche cleider an, / [...] und bant sie nâch der briute site HvFreibTr 853. 312    5 ‘jmdm. eine Wunde verbinden, einen Verwundeten verbinden’ daz sî im sîne wunden / salbeten und bunden Iw 5616; sîne wunden wuosch unde bant / der wirt mit sîn selbes hant Parz 165,14; her Gâwein dô gebunden wart / und manic rîter von hôher art, / der rîterlîch was worden wunt Wig 11201. 11206    6 ‘jmdn./sich zu etw. verpflichten, sich jmdm. verpflichten’ wen swels mensche dar zuͦ betermet oder gebunden ist, vnde der die siben zit nith begat, der ist gote sines denestes gebrosten Lucid 78,6; KvWTroj 17803; doch sint sî des niht gebunden, daz sî dise pater noster vastende sprechen StatDtOrd 37,26. 107,24; vnd dar uͤber geben wir vns gebunten den [...] herren [...] des: [...] UrkCorp (WMU) 2382,30; wer gâbe enpfât, der bindet sich / dem, der si gît Boner 27,31; betwungen eit sol binden nicht ebd. 35,57    7 ‘etw. verbindlich erklären, anordnen’ wir binden vnd setzen ouch in disen aufsatz [...], daz diu selben gelubde vnd dev selben bant gar ledich sein UrkCorp (WMU) 467,14    8 von der Schlüsselgewalt: [Jesus Christus zu Petrus:] ich bevilhe dir [...] ze losene unde ze bindene AvaLJ 76,5; swaz du gebindist, Petir, ûf der erde, daz wirt gebundin da ze himele, vnde swaz du zerlosest ûf der erde, daz wirt oͮch zerloset in deme himele Spec 5,4; daz sie [Priester] hant gewalt ze enbindende vnde zuͦ bindende Lucid 89,2; BdN 211,27. 214,35    9 gebundene tage ‘befriedete Tage’ (s.a. vridetac; zur Sache vgl. HRG 1, 1424-1426): heilige tage und gebundene tage, die sint allen lûten zu vridetagin gesaczt, dar zû in ieclîcher wochen vîr tage, der dunrestag, vrîtag, sunâbent und suntac SSp(W) 2:66,2; man sol in den gebunden tagen einen æhter wol ûz der æhte lâzen, unde wære es joch in den drin heiligen tagen: wîhennahten, ôstern, pfingesten SpdtL 189,10. 194,20; StRFreiberg 62,15. bundene zît ‘befriedete Zeit von Septuagesima bis Ostersonntag’ UrkCorp (WMU) 51,41    10 jmdm. von/mit sippeschaft gebunden sîn u.ä. ‘mit jmdm. verwandt sein’ ez si vatter oder muter, bruder oder swester oder von swelher sippe er im gebunden ist StRAugsb 150,21; alsô was er in allen drîn / mit sippeschaft gebunden KvWTroj 1605; daz si also verre zu im gebunden si an sippeteil oder an mageschaft, daz si zu rechte vor in antwerten sulle umme di wunden oder umme den totslac StRFreiberg 141,19. 141,23

bin dës Adv. bin Präp.

bîn(e) , bin stswF. M. PrGeorg 204,26 (La. G); vgl. auch bîe. ‘Biene’ der bîn ir zagel Parz 297,12; swer sich bestrichet mit papeln saffe den stechen di binen noch di wespen nicht SalArz 75,10; Macer 61,8; die pijn [: hin ] Krone 17807; die bin [: gewin ] Renner 19746; so ist auch sichtig an den pein / das sy auch ein fursten hannt / der ir weysel ist genannt Teichn 620,94; Mügeln 261,9; der peinen künig BdN 290,36. – in Vergleichen: si wârn gelîch [...], / reht als ein bin einer geiz Wig 6339; als gein einem helfande ist ein bin, / noch kleiner ist aller der werlde maht / gein im, der alliu dinc hât gemacht Renner 18714; sam die bine verjaget der rouch, / sus jagent den heiligen geist / übel gedanke RvEBarl 6986; als diu bin der bluͦmen / uz suget alle ir suͤzzekait, / also het er in gelait / die prislichen getat WhvÖst 7268; Teichn 668,26. 668,70

bînenbic stM. ‘Stich von einer Biene’ froͤd von dem suͤssen binen bick / den mir din munt kan bicken / vil mit vil suͤssen stricken KonstBrf 55,33

bîne(n)korp stM. ‘Bienenkorb’ zu leste quam er in eine stien, / dar uz gesast waren bien, / und kroch in einen binenkar [La. benenkorpp ] SalMark 1205; rehte also binnen die zuͦ iren loͤchern in iren binnekorp vs vnd in fliegende sint MerswZM 16,32

bînenwurm stM. ‘Biene’ ûf der plâniure grüene / wart von in ein gestürme, / als ob die binenwürme / sturmten umbe ein honecvaz KvWTurn 842; KvWTroj 34656

bînevluc stM. ‘(Recht zur) Imkerei’ den bineflug vnde das geiegetze [= gejageze ‘Jagdrecht’] vnde swas ich zvͦ lehenne von deme herzogen habe UrkCorp N279,5

bineʒ , binʒ stM., swF. ‘Binse’ ûzzer binezze si worhte / eine zeinen Exod 213; VMos 32,12; PrSchw 2,111; grüene binz, von touwe naz, / dünne ûf die tepch geströut Parz 83,28. 549,13; von der pinzen [Überschr.] . cirpus haizt ain pinz oder in anderr däutsch ain semd und wehset gern in pfüeln und an mosigen steten BdN 390,21. – Phras.: wenne gîtige liute und nîdes boten / suochent an slehten binzen knoten: / des entuont einveltige liute niht Renner 5110 (vgl. TPMA 1,485 und nhd. Binsenwahrheit, -weisheit)

binide Präp. benider

biniden Adv. beniden

bînkar , bîenkar stN. ‘Bienenkorb’ alvear: binikar [Laa. bigenchar, binkar ] SummHeinr 1:346,464. 2:93,162; diu schoz snel unde wilde / sach man dâ snurrend umbevarn, / als bî den süezen bînekarn / vil manic tûsent bîen KvWTroj 33854

bînlîn stN. ‘Bienchen’ cle, wie ist din suzekeit / vergangen, daz du bist leit / wurden deme binelin Daniel 2641; daz jung peindl BdN 294,8. – in Vergleichen: alz [= alsô ] ist gefuͤget daz pinlin zuͦ dem honge, der ysop zuͦ dem balsam, dú nahtegal zuͦ der harpfen [so wie die Seele zu Christus] PrGeorg 287,18 (ähnl. 294,15; PrWack 64,73. 49,30 ); baidú spaͮt und fruͦ / luffent sú im gerne zuͦ, / alse binlú dem honege nach WernhMl 4675; si [ die unschuldigen und die rehten ] haftent [ an unsrem herren ] alz daz binlin an dem bluͦmen PrGeorg 325,3; si tet als dú gewirbigú binlú, dú daz suͤss hong uss den menigvaltigen bluͦmen in tragent Seuse 96,15

binnen Adv., Präp. aus der Zusammenrückung von bî/be und innen (Kluge, 125); vgl. bin Präp. und enbinnen Adv., Präp. 1 Adv. ‘innen’
2 Präp., meist mit Dat.: ‘innerhalb, in, während’
   1 Adv. ‘innen’ er minnite sine vrouwin / in sime herzin binnin / mit getruwelichin minnin Athis A 35; diu sinewelle binnen / daz ist einvalte an minnen Tr 16931; als ein stat, diu bûzen beslozzen ist und binnen vereinet ist Eckh 3:396,8; dirre abgot ist vorwar / binnen hor, uzwendic clar / erin Daniel 7904 (Dn 14,6). von ~ : so blibit der stein dicke kalt fon binnen durch die gropheit des steines Eckh 3:470,2; fon binnen und nicht von busin Parad 38,33    2 Präp., meist mit Dat.: ‘innerhalb, in, während’ her [ lubestuckel ] ist gut also genutzet alle der suche, di binne dem libe ist Macer 42,6. 81,3; malagranata, das sint di eppil di do kernichin bynnen der schalin han Pelzb 123,30. 126,6; binnen den stunden Herb 7988; binnen disen trahten gie / der kamerære einer vür die tür Tr 18178. – zu den Wendungen ~ jmds. brôte ‘zur Hausgemeinschaft gehörig’, ~ sînen jâren ‘vor Erreichung der Volljährigkeit’, ~ sînen weren haben ‘in Besitz, in Haus und Hof haben’, s. WMU, 1, 257f. – mit Akk. ‘hinein in’ [wir] suͦlen ire die [ zin marc ] antwerden binnen die stat van Colne UrkCorp N223,14. – mit Gen. ~ des ‘währenddessen, inzwischen’ Pass III 20,23. 39,94; EvBerl 34,12; binnen des und diz geschach, / do wart gebozet an ir tur Vät 7208 u.ö.; bynnen des daz sy azen, nam Jhesus daz brot unde seinte iz EvBerl 55,24. 48,2