Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
      bildære stF.
      bildærinne stF.
      bilde stF.
      bildec stF.
      bildecheit stF.
      bildechîn stF.
      bildeclîche stF.
      bildegebende stF.
      bildegieʒer stF.
      bildegunge stF.
      bildelich stF.
      bildelîn stF.
      bildelôs stF.
      bildelôsekeit stF.
      bildemâler stF.
      bilden stF.
      bildenære stF.
      bildengeschrift stF.
      bilderîche stF.
      bildeslêre stF.
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bildære - bildeslêre    


bildære stM. vgl. bildenære. 1 ‘Schöpfer, Gestalter’
2 als Äquivalent des lat. idea :
3 ‘Muster, Vorlage (in gleichem Maßstab)’ (vgl. Heyne, Hausaltertümer 3, 250; Brüggen, Kleidung, S. 117)
3.1 gegenständlich
3.2 in Vergleichen und Übertragungen, z. T. in 4 übergehend
4 ‘Vorbild, Beispiel’
5 ‘Bild, Bildwerk’
   1 ‘Schöpfer, Gestalter’ dar an [an ihre Wangen] het sinen fliz / gelait der bildere, / vnd worht vil geuere / zwai rote roͤselin dar in JvKonstanz 641; hie wirt si [Seele] irm pilder so gelich, / daz sie furpas stetiklich / an werken, worten, willen, mut / ob sinen willen niht entut MvHeilGr 1349; o bilder der vernunst, / entwirf in mines herzen runst / der sprüche forme unde kunst Mügeln 113,1    2 als Äquivalent des lat. idea: doch haizz wir ettwenn ydeam den pildär des goͤtleichen willen vnd der gleichnuͤsse aller creatur KvMSel 283; der bilder, der in gotes herzen ewig ist, / der ist genant idea Mügeln 35,1; idea, [...] der bilder, gotes spiegel heißt ebd. 244,6    3 ‘Muster, Vorlage (in gleichem Maßstab)’ (vgl. Heyne, Hausaltertümer 3, 250; Brüggen, Kleidung, S. 117):    3.1 gegenständlich: sîn [des Amtmannes] tohter vor vrouwen næt / schôn ab einem bildær, / diu billîch dâ heime wær, / daz sie ir muoter spunne Helbl 8,209; ich hân niht in mînem schrîn / wan zwêne bildære [vgl. aber Anm. z.St.: „Bilder, Skulpturen“] , / drî nâdeln und ein schære / und zwei niuwe hârbant Sperb 135; als ein iegleich werchman / einen pilder hat vor sein, / daz er wurcht nach dem schein / waz er hat in seinem muͤt Teichn 332,59; der pilder ist zu nichtew guͤt / denn daz man dw mazz dran sicht ebd. 332,62    3.2 in Vergleichen und Übertragungen, z. T. in 4 übergehend: daz wir mit dir an allen tvgenden also eigenlich gehellen als daz volbraht bilde nach dem gerehtisten bildar DvAPatern 125. 33; vnd da von der mensche, der nit ist, als in got haͮt eweklich angesehen, der ist vngerecht, won er ist vngelich dem ersten bilder Gnadenl 1,60. 1,770. 1,774; wir mugent gerne bilde und lere nemen ab únserm herren, won er ist ain bilder und ain spiegel aller tugent und aller saͤlikait PrGeorg 226,3; da mitte siv [Folterknechte] si [Martina] bilten / nach dem bilder der tugende, / den siv von ir ivgende uor ir ovgen hatte gespannen Martina 147,55; si [Maria] waz ain anvang der kúnschi und ain bilder und ain spiegel dez magtuͦmes PrGeorg 328,24; KvWGS 558; ein bilder houbethafter zuht, / [...] ein sâme sældebernder vruht [Lob auf Kaiser Friedrich] RvZw 136,4; Meissner 17:9,1; Damen 6,3    4 ‘Vorbild, Beispiel’ sehen an zuͦ einem bilder den gotesminner Paulus Seuse 392,21; dar umb in pillichen diße selige swester Elsbet [...] fur gehebt wirt zu einem pilder Stagel 121,10; nu wil ich ze bilder / nemen ain wisen spiler Teichn 594,73; sol dew chünigin sein rain vnd käwsch, also das sy sey andern frawn ain spiegel vnd ein pylder Schachzb 37,36; daz fuͦsstuͦch, daz ich dem hund nam und mir es ze einem bilder [zur Mahnung] han behalten Seuse 368,28    5 ‘Bild, Bildwerk’ von dem pechlein zu dem prunnen, / von dem schein zu der sunnen / [...] von dem bilder zu dem bildner, / von der geschepfde zu dem schepfer Syon 27. – bildl.: swie sô der ûzer wære, / der inner bildære [gemeint: Tristan selbst, im Gegensatz zu seiner Rüstung] / der was baz betihtet, / bemeistert unde berihtet / ze ritters dan diu ûzere faitiure Tr 6644

bildærinne stswF. 1 ‘Einbildungskraft, Vorstellungskraft’
2 ‘Urbild, Vorbild’
3 ‘Schöpferin, Formerin’
   1 ‘Einbildungskraft, Vorstellungskraft’ sol mîn ouge daz bilde bekennen, daz an der want gemâlet ist, daz muoz kleinlich in dem lufte gebiutelt werden, noch kleinlîcher muoz ez getragen werden in mîn bilderîn Eckh 3:200,29; Parad 38,10; von allem dem das die fantasie und die bilderinne und alle sinneliche bilde ie in getruͦgen in eigener wise Tauler 144,11; der sêl kraft, die dâ haizt fantastica oder imaginaria, daz ist als vil gesprochen sam deu pilderinne, dar umb daz si aller bekantleicher ding pild und geleichung in sich samnet BdN 4,25. 134,22    2 ‘Urbild, Vorbild’ daz in dem touffe Christi, der da waz ein bilderinne unsers touffes, solte geoffenbarte werden, die da vollebraht werdent in unserm touf ThvASu 128,22    3 ‘Schöpferin, Formerin’ [Maria] unsers heiles bilderin Mügeln 176,8; es ist zu wissen, das diu beraitung zu der gnad ist driueltig: die erst ain würkender vrsprung, die ist von gote. die ander ain schöpphende bilderin [ (causa) formalis ] , vnd die ist von der gnad, diu vergebene gegeben wirt Gnadenl 3:A2,112

bilde stN. 1 ‘Bild, Werk der bildenden Kunst’
2 ‘Abbild, Ebenbild, Spiegelbild’
3 ‘äußeres Ansehen, Gestalt, Person’
4 ‘Gleichnis, Beispiel, Vorbild’
5 ‘Vorstellung, Gedanke’
   1 ‘Bild, Werk der bildenden Kunst’ zvei bilde wol gesnizzet / vil rot guldin / gelich cherubin et seraphyn VMos 57,24; ein bilide wol gemâlet / nâh Amon mînen gote SAlex 5532. 6149; dâ wâren bilde gegozzen an, / iegelîchz geschaffen als ein man Wig 1042; sô ein meister bilde machet von einem holze oder von einem steine Eckh 5: 113,18. – Muster, Stickerei: ûf matraze diu vil rîchen, [...] / geworht von guoten bilden, mit golde wol erhaben NibB 352,3; er sach nâch einem bilde [Kreuzzeichen] an des küenen gewant ebd. 980,4; manic bilde drane [am samît ] was / mit starken listen gemaht UvZLanz 4812; Wh 249,1; TürlArabel *A 215,33; Renner 22763. – bildl. (die Frau als Meisterwerk Gottes, der Minne): er sold iemer bilde giezen, / der daz selbe bilde gôz Walth 45,25; ach, got, daz dîn kunst mit flîzze hât gegozzen / nach wunsch ein schœne bilde, / dest mir sorge wilde SM:KvL 1: 3,2; daz bilde, daz diu Minne / an lîbe und an dem sinne / sô schône hæte gedræt Tr 10951    2 ‘Abbild, Ebenbild, Spiegelbild’ dô begunde unseren trehtîn vile harte riuwen, / daz er ie gescuof den man nâch sînem bilde getân Gen 681; JPhys 23,12; diu sêle ist gebildet nâch gote an irme obersten teile; aber der engel ist ein næher bilde gotes Eckh 1:54,5; mir ist geschehen als einem kindelîne, / daz sîn schoenez bilde in einem glase gesach MF:Mor 32: 1,2; Frl 5:74,12    3 ‘äußeres Ansehen, Gestalt, Person’ sie habent guͦt pilide unt nehabent aue der guͦten werche nieht JPhys 5,19; sîn menneschlîch bilde / was anders harte wilde Iw 425; Parz 497,29. 517,24; der vriunde vriundes bilde treit / und in dem herzen vînt ist Tr 15054. 15089; er hiesch ein münzîsen, / er sprach: „wes bilde ist hie ergraben?“ / „des keisers“, sprâchen dô die merkære Walth 11,25. – verblasst zur Umschreibung (mit Gen.-Attr.): swer sich von phaffen bilde / gote machet wilde / unde ritterschaft begât, / der muoz mit maniger missetât / verwürken sêle unde lîp Greg 1517; sô drâte ir zweiger bilde [sie zwei] / kam ûf den orsen dar geflogen KvWTroj 3926; vrouwen bilde und vrouwen nam Frl 3:7,4; wibes bilde ebd. 3:19,2. des (es) wart nie kein bilde u.ä. ‘dergleichen hat es nie gegeben’ Greg 2986; Parz 238,18; Krone 10774    4 ‘Gleichnis, Beispiel, Vorbild’ ein bilide sprach got zuͦ lîuten heizent pharisei JPhys 11,1; die zwene vogele sint ein bilde iwers lebennes Spec 35,22; her nâch vindet man in dem dritten teile dis buoches bilde an werken und an worten, diu wîse liute hânt getân und gesprochen Eckh 5: 8,15. ~ geben, bern: er gab uns bilde an deme tieuile dc wir gestuͦndin [er stellte uns den Teufel als (abschreckendes) Beispiel hin, damit wir beständig blieben] TrudHL 2,24; nû gît mir doch des bilde / dirre lewe wilde, / daz er von herzeleide sich / wolde erstechen umbe mich, / daz rehtiu triuwe nâhen gât Iw 4001; er hat uns ouch bilde der gehôrsam gegeben StatDtOrd 29,22. 50,2; hie sî dir bilde bî gegeben, / daz dû dirre welte leben / rehte erkennest RvEBarl 4753; des si guot bilde bâren / beidiu der werlde unde gote Tr 1804. (guot, sælic, bœsez) ~ nemen: wir soltin bilde nemin, wie mînes trehtines heiligin daz himelriche garntin Spec 82,9; nemit bilde bi dem walde: [...] Wahrh 62; man mac an den vîanden / nemen gût bilide SAlex 2491; dâ ensol niemer an / dehein sündiger man / genemen bœsez bilde Greg 3965; dâ sol der sündige man / ein sælic bilde nemen an ebd. 3984. – jmdn. ze einem ~ haben: daz dû mich ze einem bilde [als warnendes Beispiel] habest Erinn 745. ~ haben: der hirz habet dere bilde [gleicht denen, bedeutet die,] die ir sunte bechennent JPhys 13,8; ein uogil heizit fenix des pilide habet unser trehtin ebd. 27,1. daz ~ (vor) tragen, vor begân: wir ewarten sculen [...] den laigen [...] daz bilde goͮter werche uor tragen Spec 139,4; Walth 34,31; der hat uns daz pilde vor getragen, er bat sinen vater daz er den vergæbe die in an daz chruͤtze hiengen PrOberalt 6,10; Erinn 73; allen menschen ein guͦt bilde vortragen Seuse 438,14; daz er [...] uns manich guot bilede vor begiench Hochz 896    5 ‘Vorstellung, Gedanke’ swaz er gedenke oder swaz er würke, im envergât doch daz bilde des trankes niht, die wîle der durst wert Eckh 5: 206,5; daz ander, daz sich sîn inwendigen bilde, ob ez bilde sîn oder ein erhabenheit des gemüetes, oder ûzwendic bilde [...], daz er sich in den iht zerlâze noch zerströuwe noch veriuzer ebd. 5: 276,8; Tauler 144,12

bildec Adj. 1 ‘die Einbildungs-, Vorstellungskraft betreffend’
2 ‘die Gestalt betreffend, aussehend’
   1 ‘die Einbildungs-, Vorstellungskraft betreffend’ troume und bildech gesiht [Phantasie, Vision] Pass III 426,39    2 ‘die Gestalt betreffend, aussehend’ wie sî [Sirene] nâ einem wîbe / bildic geformet wære Reinfr 22669

bildecheit stF. ‘Bildlichkeit, Bildhaftes’ welhez nû die drî himel sîn, daz merket! der eine ist ein abescheiden aller lîplicheit, der ander ein entvremden aller bildicheit, der dritte ein blôz verstân âne mittel in gote Eckh 1:404,1; swenne nv̍ die sel mit dirre kraft schowet bildekeit [...], es ist ir ein gebreste ebd. 3:437,10

bildechîn stN. ‘Statuette’ der hatte ein bildechin gesniten nach deme bilde sancti Nicholai SpecEcclF B.III.1,11. B.III.1,14

bildeclîche Adv. 1 ‘bildlich, anschaulich’
2 ‘sinnlich wahrnehmbar, sichtbar’
   1 ‘bildlich, anschaulich’ wazzer unde fiur sint scinich an dem regenbogen, / dei ich bildicliche in die rede han gezogen Himmelr 6,2    2 ‘sinnlich wahrnehmbar, sichtbar’ ouch hinderent sich guote geistlîche liute rehter vollekomenheit, daz sie belîbent mit ir geistes geluste ûf dem bilde der menscheit unsers herren Jêsû Kristî, [...] daz sie sich ze vil lâzent an visiônen, daz sie sehent bildeklîche diu dinc in irme geiste, ez sîn danne menschen oder engele oder unsers herren Jêsû Kristî menscheit Eckh (Pf) 240,22; lît êwig leben dar an, daz wir got sehen als er an im selber bildeklîche ist? nein! golt sehen ist niht nit golt besitzen PrNvStr 286,29

bildegebende Part.-Adj. ‘anschaulich’ daz erst [ buͤchlú ] seit úberal mit bildgebender wise von eim anvahenden lebene Seuse 3,3; moͤhtind ir mir die togen sinne nah úwer verstentnust etwie entwerfen mit bildgebender glichnus, daz ich es dest baz verstuͤnde ebd. 191,1

bildegieʒer stM. ‘Erzgießer’ der mensche ist torecht an wisheit, der bildegyzer [ conflator ] ist zuschandin wurdyn an dem bilde, ja ist sin gyesin logenhaftig, ja ist kein geist in in Cranc Jer 51,17

bildegunge stF. ‘Vorstellung’ jch waͤne, daz etlich menschen gnad also bildent, als ob gnad waͤre ain klaid der sele ald ain liecht in der sele. [...] waͤr also nah liplicher wise gnaͮd, der wirt uon siner bildegung betroͮgen, daz er gnaͮd nach warheit nit bedenket Gnadenl 1,139

bildelich Adj., Adv. 1 ‘gleichnishaft, symbolisch vordeutend’
2 ‘als Abbild; bildhaft, sinnlich wahrnehmbar’ (in mystischen Texten)
   1 ‘gleichnishaft, symbolisch vordeutend’ dér wîn, dén dú mêinest, dér zímet mînemo trûte ze trínkene únte sînen lefson únte sînen zénen ze ítdrúkkene [Ct 7,9] [...] : íh quído ábo, dáz dáz bíllîh [ ‘angemessen’, La. bilithlich ] sî, dáz ér sélbo áller êrest sîn euangelium únte díu mysteria regni cęlestis vúre bringe únte sîe dáre nâh sînen apostolis [...] beuélehe Will 124,6    2 ‘als Abbild; bildhaft, sinnlich wahrnehmbar’ (in mystischen Texten): das in got weslich ist, das si in der sele nicht wand biltlich. vnd da von vermach si nich das der vatter vermag, wand si es wesenlich niut enhat PrWack 62,77; daz ûzer ouge der sêle ist, daz dâ gekêret ist gegen allen crêatûren und die merket nâch bildelîcher wîse und nâch kreftlîcher wîse Eckh 1:165,8; daz si wol erkande, ob es allain ain gemaine trom waz, der nút ze ahten waz, ald ob es waz ein biltlich vision, dar an sich ze keren waz Seuse 183,27; die einen die enpfohent den heiligen geist in sinnelicher biltlicher wisen mit den sinnen Tauler 92,21; von den bildelichen dingen und gesichtlichen in die ungesichtlichen ebd. 357,28; di dritten [ liute ] : di mê achten bildelîche dinc danne unbildelîche dinc HvFritzlHl 253,11; waist du nit, daz Cristus sprach zuͦ sinen jungern, die an siner biltlicher gegenwurtikeit [an seiner sichtbaren Gegenwart] ze vast kleptan Seuse 156,7; daz ir die [hohen Gedanken] mit kurzer bildlicher rede [in kurzer anschaulicher Weise] zesamen vassetind, dar umbe daz sú minen kranken sinnen dest beliplicher wurdin ebd. 191,3

bildelîn stN. auch bildel. 1 ‘kleines Bildwerk, Relief’
2 ‘Gedankenbild’
   1 ‘kleines Bildwerk, Relief’ der sattel und das fúrbúg und die stegereiff waren [...] sere behendeclichen geschnitten und gegraben mit cleynen bildlin mit jungfrauwen und mit rittern Lanc 128,29; do si [...] daz reine bildelin [ crucifixum ] / stachen zu der siten in, / do gienc druz wazzer und blut Pass III 289,47; och in unser swester reventor [Refektorium (finden sich)] zwei kleine bildelin Tauler 379,17    2 ‘Gedankenbild’ sol diu sêle iht erkennen, daz ûzer ir ist, [...] daz muoz si tuon mit einem kleinen bildelîne âne bilde Eckh 3:194,6; unse sinne [...], / di vernumphten venster sint, / durch di jo von erst ein wint / mancher hande bildel wet / und si durch ir venster spret / hin in der vernumsten schrin TvKulm 5077; der [Gott] einen gedank nút ungeurteilt enlot, es si ein ieklich biltlin mit willen besessen; das muͦs mit unlidelichem vegfúr ab geleit werden, e man iemer fúr got kome Tauler 222,31. 399,24

bildelôs Adj. ‘ohne bilde, formlos, bildlos’ wis one eigenschaft und bildelos unde has wes du bedarft an allen dingen Tauler 27,3; und ker dich nicht an alles das dir in gelúchten mag, es si [es sei denn] formlos, wiselos, bildelos, úberweselich ebd. 204,17; din bildlosen gotheit Seuse 174,8; wie kan man bildlos gebilden unde wiselos bewisen, daz úber alle sinne und úber menschlich vernunft ist ebd. 191,6

bildelôsekeit stF. ‘Bildlosigkeit’ von aller bilden bildlosekeit Seuse 97,13

bildemâler stM. ‘Künstler, der Bilder malt’ aschaffen bildemaler, unbiderbe snatersnakke [Schwätzer] , / nu male selbe ein bilde, wer sol dich daz leren, / daz du im keres zuo der want die nase munt und ougen [...]? Rumelant 3,59a

bilden swV. 1 ‘etw. mit Bildern, Mustern verzieren’
2 ‘etw./jmdn. bildlich darstellen, gestalten, schaffen, bilden’
3 ‘etw./jmdn. nachahmen, zum Vorbild nehmen, einem Beispiel folgen’
4 ‘sich etw. vorstellen, jmdn./etw. (in sich/etw.) einprägen’
5 ‘sich verwandeln in etw.’ , refl.
6 ‘sich bilden, entstehen’ , refl.
   1 ‘etw. mit Bildern, Mustern verzieren’ dar unde ein wâpenroc erschein, / rûch gebildet, snêvar Parz 757,1. 71,17; ir wâfen was ein härmîn ar / in einem pfelle von Ninivê; / der was grüene als ein klê, / gebildet mit rôtem golde gar Wig 10705; tuyr varwe, purpur und gebilte tuch und linwot und syde Cranc Ez 27,16; prîsschuohe, hûben, gebildet hemde Renner 22755    2 ‘etw./jmdn. bildlich darstellen, gestalten, schaffen, bilden’ von div daz sante Matheus begunde ze scribenne uon der menneslichen geburt des heiligen Christes ist er gebildet nach mennesclicheme antluzze Spec 118,15; dâ was von golde gebildet an / ein tier Wig 10631. 10847; [...] was dar an [in die Steine] besunder / vil manic wildez wunder / gebildet und gehouwen KvWTroj 17470; Seuse 191,6 ( → bildelôs ); den [Menschen] er [Gott] e gebildet hete nah sin selbes antlvtze Spec 22,7; der kunic bizeichinot den got, / der disi werilt hat gibilidot LobSal 210. uon div daz der mennessce gebildet ist uz uier zuhtsalen [Elementen] Spec 150,28; sîn geschepfede und sîn wât / die gehullen wunneclîche in ein: / si bildeten under in zwein / einen ritterlîchen man Tr 11100; die viere und jene viere / ûz den gebilde ich schiere / zwô ganze rotte oder ahte man, / als übel als ich doch bilden kan ebd. 6890. – refl. ‘sich in etw. abbilden, spiegeln’ und würde ein spiegel bereit und hielte man in gegen mir, mîn antlütze würfe und bildete sich dar ane âne mîne arbeit Eckh 2:600,10; Parad 85,23; swenne ez [ wazzer ] trüebe ist, swaz man danne dar über heltet, daz enbildet sich niht in daz wazzer, wan ez mit dem ertrîche vermenget ist Eckh 3:42,5. 3:42,6    3 ‘etw./jmdn. nachahmen, zum Vorbild nehmen, einem Beispiel folgen’ únte sîe dîne passionem wóle getúrren bílidan mít effusione sui sanguinis Will 132,13; wir sculn die natrun sus piledon, so wir diu heiligen wort trinchen wellen JPhys 11,25; welle wir heizen siniu chint, / wir muozzen biliden siniu dinch, / mit sunelichen minnen / des vater erbe gewinnen Vateruns 54; von div [...] nahvolgen wir der triwen so heres ivngers, [...] bilden wir die heilicheit so berhtels [eines so leuchtenden] marteræres Spec 26,13; 33,6; PrOberalt 84,22; Genelun geriet michel not, / den armen Iudas er gebildot Rol 1925. – mit nâch: ‘etw. (Leben, Taten) an etw./jmdm. ausrichten’ wánte sîu [ ecclesia ] álliu íro uuérch bílidot nâh gotes uuíllen Will 106,15; diese drû dinc bildent unde stellent den begeben menschen nâch unserme hêrren Jhêsu Christo StatDtOrd 29,14; so wir [...] alles únser leben nah im [Jesus Christus] bilden Seuse 391,12. 476,22    4 ‘sich etw. vorstellen, jmdn./etw. (in sich/etw.) einprägen’ swenne ich bilde mir ir zuht, / sô wirt mîn muot an fröiden alsô manicvalt KLD:WvB 1:5,5; ein meister sprichet: ein zimberman, der ein hûs machet, der hât ez ê in im gebildet Eckh 2:397,3; ein ander kraft ist in der sêle, dâ mite si gedenket. disiu kraft bildet in sich diu dinc, diu niht gegenwertic ensint ebd. 1:151,9; nvn beger ich, daz du mir betútest, wie ich gnaͮde soͤlle bilden vnd gedenken Gnadenl 1,95; [...] ist mir gebildet in min hertz / mit sentlichem schmertz / ain fröw fin und minnenglich MinneR 3 3    5 ‘sich verwandeln in etw.’, refl.: durch daz so bildet er [Teufel] sich zu eime manne HlReg 49,5; jâ wahset ein unkünstec wilt von wolfe und ouch von fuhse, / daz sich zeinem luhse / kan bilden schiere KvWLd 32,214    6 ‘sich bilden, entstehen’, refl.: swa die vrucht sich bildet nach ir stamme Frl 5:21,6; uß dir sich schephet alle wunn, / die sich in himel, erde bilt Mügeln 258,8

bildenære stM. vgl. bildære. 1 ‘Urbild, Ursprung’ (lat. idea )
2 ‘der etwas abbildet, Bildner’
3 ‘Muster, Vorlage’ (s.a. bildære 3.1 )
   1 ‘Urbild, Ursprung’ (lat. idea): ydea ist alse vil gesprochin alse ein bildener geschaffenir dinge und ist ouch geheizin ein redelichkeit Parad 20,1; he [Christus] ist ouch geheizin ydea, ein bildener allir creature ebd. 20,8; sant Johannes sprichet ‘[...] allez, daz geschaffen ist, daz was in gote ein leben.’ dâ von aller crêatûre wesen nâch dem vorgênden bildenêre ist in gote êweclich gewesen ein götlich leben Eckh (Pf) 324,23. 325,21    2 ‘der etwas abbildet, Bildner’ von dem pechlein zu dem prunnen, / von dem schein zu der sunnen / [...] von dem bilder zu dem bildner, / von der geschepfde zu dem schepfer Syon 27; die súllen wir fúr uns setzen in spiegellicher wise, als ein bildener, das wir alles unser tuͦn nach im súllen richten nach unserre macht Tauler 209,24    3 ‘Muster, Vorlage’ (s.a. bildære 3.1): ich hân niht in mînem schrîn / wan zwêne bildære [La. bildnaͤr ] , / drî nâdeln und ein schære / und zwei niuwe hârbant Sperb(N) 135

bildengeschrift stF. ‘Schriftzeichen’ die götter und die gaist, die man anruoft mit pildengeschrift, die karacteres haizent, und mit insigelgraben, oder daz graben, daz man in vingerlein tuot BdN 377,22

bilderîche Adj. ‘reich an Bildern, bildhaft’ diu bilderîche forme gotes, diu einveltic aller dinge bilde in ir beslozzen hât, dar an liuhtet bilde aller dinge ungeformet in einvaltekeit Eckh (Pf) 668,20; ein capell [...], da er sinem andaht nah bildricher wise moͤhti gnuͦg sin Seuse 103,15; etlich profeten haten bildrich vision ebd. 183,8 u.ö.; MerswNF 120,32

bildeslêre stF. ‘Vorbild’ daz bildeslere gvͦtes vater niht gebreste ivngern [ ut exemplum pii patris non desit discipulis ] PsM H 50,2