Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
      bî vüeren swV.
      bîvuoʒ swV.
      bî wahsen swV.
      bîwandel swV.
      bîwëc swV.
      bîwëgec swV.
      bîwësen swV.
      bî wësen swV.
      bîwësunge swV.
      biwîle(n) swV.
      bî wonen swV.
      bîwonunge swV.
      bîwort swV.
      biʒ swV.
      biʒ swV.
      bîʒ swV.
      bîʒære swV.
      bîʒeclich swV.
      bîzeichen swV.
      bîzeichenen swV.
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bî vüeren - bîzeichenen    


bî vüeren swV. ‘(ein Heer) gegen jmdn. führen’ sît Terramêr von Tenabrî / unze an Frîende uns vüeret bî / swaz werder diet gesezzen was / von Marsilie unze an Koukesas, / wir vinden phandes deste mêr Wh 300,24

bîvuoʒ stM. bîbôʒ

bî wahsen stV. ‘zunehmen’ in gesach nie wîp / hân so tugende gernden lîp. / si schetzet sich / michels rîcher an guote noch hiure: / alsus dicke wachsent ir tugende bî SM:WvH 5: 2,11

bîwandel stM. oder stN. ‘Umgang mit jmdm.’ (Gen.d.P.): guoter liute spîse ist ein lieht gewizzen unde guoter heiliger liute bîwandel unde stêtiu enpfâhunge unsers herren Jêsû Kristî lîchamen Eckh (Pf) 651,6

bîwëc stM. 1 ‘Seiten-, Nebenweg; Abweg’
2 ‘Nebenerzählung’ (Inzidens, dem Gang der Heilsgeschichte untergeordnete Profangeschichte)
   1 ‘Seiten-, Nebenweg; Abweg’ das diu vor genanth frowe von Nifen vnsér frowen [...] ze Wilar gábe [...] als ir guͦt ze Alpolspach: hofsteht, húser, [...], velth, wech, biwech, wasser vnd waiͤde UrkCorp (WMU) 1624,18; al were der biwec weich, / [...] und der rechte wec hart, / doch liezen sie die bivart / und vuren rechte richte / vor gotes angesichte HeslApk 8570    2 ‘Nebenerzählung’ (Inzidens, dem Gang der Heilsgeschichte untergeordnete Profangeschichte): der welte burgere: / swas von dén hie dú mere / sagint, das sint die biwege / nebint der rehtin mere pflege, / die úns hie suln bemeren / von dén gotis burgeren / fúr sih der rehtin mere ban RvEWchr 3782. 3114. 26380

bîwëgec Adj. ‘vom geraden Weg abweichend’ diu slang macht allzeit den rehten weg, alsô daz si niht peiwegig ist BdN 267,18

bîwësen stN. bîsîn

bî wësen V. bî sîn

bîwësunge stF. 1 ‘das Zusammensein, Gesellschaft’
2 ‘(besondere) Umstände’ , als Übers. des lat. circumstantia
   1 ‘das Zusammensein, Gesellschaft’ und och nicht si [ sei] der biwesunge der die die wise fuͤrent, die als jung sint und als krank und des selben leders sint so dise sint Tauler 233,6    2 ‘(besondere) Umstände’, als Übers. des lat. circumstantia: unde dar umbe: ist, daz ihtez iht gebristet, daz man da suochet zuo einer behorlicher bewisunge, so wirt die tüewunge bös [ unde si aliquid desit quod requiratur ad debitas circumstantias, erit actio mala ] ThvASu 152,13. 152,12; wan diz irrunge kümet von der unwissentheit der bewisunge ebd. 158,4

biwîle(n) , bewîlen Adv. s.a. 2wîle stF. 1 ‘bisweilen, manchmal’
2 ‘einst, vor Zeiten’
3 ‘jetzt’
   1 ‘bisweilen, manchmal’ bi wilen lazzet mir daz leit / vnde wirt mir der freuden me Herb 746; daz man vnder wilen habe sige / vnd ouch bi wilen vnder lige ebd. 7204. 12440; siner [des Edelsteins] varwen sicht [...] / ist bi wilen swarz bi wilen rot Brun 1738; bi wilen phlac er alle die naht / an dem gebet wesen, daz / er sin selbes doch vergaz Vät 846. 2676; Hiob 13708    2 ‘einst, vor Zeiten’ min volk daz was gevangen / in egiptischen landen / in konic Pharonis handen / wol vierzic jar bi wilen HeslApk 15611; mir ist der wec kunt. / ich bin ouch bewilen dar komen En(FSch) 2773; [er] ging vf einen oden kirchof, da warin bewilen heiden begrabin PrLpz(L) 72,12    3 ‘jetzt’ doch sage ich uch bi wile, / der reine furste [...] / gemeszenlicher lenge was, / nach tugentlicher witze / gar frolich sin antlitze / unde an herzen milde Elis 3140

bî wonen swV. 1 mit persönl. Subj.
1.1 ‘in jmds. Nähe, bei jmdm. sein; jmdm. beistehen’ , mit Dat.-Obj.
1.2 ‘sich etw. zu eigen machen’
1.3 ‘bei jmdm. wohnen’
2 mit sachl. Subj.
2.1 ‘in jmds. Nähe, bei jmdm. sein’
2.2 ‘jmdm. innewohnen, jmdm. eigen sein, anhaften’
2.3 ‘jmdm. zuteil werden’
   1 mit persönl. Subj.    1.1 ‘in jmds. Nähe, bei jmdm. sein; jmdm. beistehen’, mit Dat.-Obj.: daz ich im wone bî, / swâ er sî oder swar er var Tr 5790; enwære daz, / ich wonte ir bî baz unde baz SM:Te 12: 1,5; swie mir tuot diu guote, / si wont mir in dem muote / zallen zîten bî, / in herzen und in sinne SM:JvW 2: 3,2; du muost in verkiesen, daz er dir immer bî / wone deheiner dienste NibB 824,2; und lât sie des geniezen, daz si iuwer swester sî. / durch aller fürsten tugende wont ir mit triuwen bî ebd. 997,2; son wirde ich immer mêre frî, / und wone dir mit dienste bî KLD:UvL 1: 4,7; der heilege geist der wont ir bî, / ir lîp ist sælec Eracl 2267. – subst.: und wist auch sicherlichen daz / daz bywonen hilffet baz / zu lieb dann uff erden iht Minneb 3810    1.2 ‘sich etw. zu eigen machen’ swer von mâgen edel sî, / der won edeler tugent bî, / sô mac ûzerwelt sîn adel werden KvWLd 18,15    1.3 ‘bei jmdm. wohnen’ man seit, ez [ kint ] wone dem künege bî / und ist daz Tristan genant Tr 3910    2 mit sachl. Subj.    2.1 ‘in jmds. Nähe, bei jmdm. sein’ noch ensol bî keime wîbe ligen / swem der stein wonet bî, / als liep im der lîp sî Volmar 153    2.2 ‘jmdm. innewohnen, jmdm. eigen sein, anhaften’ daz im wont wan tugende bî KLD:UvL 55: 2,4; sît ir wont diu fröide bî, / vil sælic wîp, nu tuo mich sorgen frî! KLD:GvN 2: 6,6; sît in [ reinen vrouwen ] wont vil tugende bî KvWLd 10,25; er kan wîse unde wort, / der sinne hort, der wont im bî ebd. 2: 13,4; mir wont ein ungemüete bî, / daz swære machet als ein blî SM:UvS 27: 3,3; KvWSchwanr 1410; ir geloube ist gar enwiht: / in wonet niht wan valscheit bî RvEBarl 8263; etwenne tut das houbit we uon im selbe vnde nicht uon andirn liden, der selbe we wonit stete bi SalArz 30,5    2.3 ‘jmdm. zuteil werden’ waz bedarf ich danne vröiden mê, / ob mir ir genâde wonet bî? MF:Reinm 40: 3,2; sô wir mit rîchen vreuden grôz / werden der engel genôz / [...], sô wont uns bî / manic wîslîcher list, / der uns nû verborgen ist RvEBarl 3278; im wont wilde fröide bî, / swanne sî daz tor entsliuzzet SM:Had 51: 2,1; wem danne ir güete wonet bî, / der muoz sîn aller sorgen vrî SM:JvR 1: 10,11

bîwonunge stF. 1 ‘Einssein (mit Gott)’
2 ‘Anwesenheit’
   1 ‘Einssein (mit Gott)’ das tempil vf dem hohen berge ist dv́ himelsche gottiswonvnge, [...] dv́ porte [...], das ist das gebet, das vns ein inganc ist ze gottis biwonvnge DvAStaff 75; DvASchr 326,35; michel grœzer genüegunge suln wir haben an der bîwonunge [Laa. wonung, einung ] Eckh 2:615,2; Moyse, des antlit wart schinende von geselschaft vnd biwonunge gottes RvBib 142,20    2 ‘Anwesenheit’ in der lúten biwonunge und ane die lúte Seuse 341,20

bîwort stN. 1 ‘Gleichnis’ (hier Übers. von proverbium )
2 ‘Spruch, Sprichwort’
3 als Bezeichnung einer Wortkategorie (Adverb, Vergleichswort oder Konjunktion?):
4 bei Eckhart im Rahmen seiner an Io 1.1ff. orientierten Worttheologie der Mensch, der unmittelbar bei Gott ( wort ) ist
   1 ‘Gleichnis’ (hier Übers. von proverbium): diz bîwort sprach zuͦ en Jhêsus, abir jene bekanten niht waz her zuͦ en sprêche EvBeh Io 10,6; EvAug 241,6    2 ‘Spruch, Sprichwort’ ich wæne die phaffen unt die nunnen / ein gemäinez bîwort chunnen, / daz si sprechent ‘post pirum vinum; / nâch dem wîne hœrt daz bibelinum [wohl = wîbelîn, vgl. Anm.z.St.] !’ Priesterl 66; von Nemrotis herschaft / und von sinis gewaltis kraft / huͦb sich ein bi rede do / mit einim biworte also: / ‘wis starc mit kraft alse Nemrot’ RvEWchr 1073. 22833. 30505; in der biwörter wise / spricht Salomon der grise: / ‘myn son, kerestu czu got / dich mit dinste sunder spot, / ste in der gerechtekeit / [...]!’ TvKulm 3155. her [Jesus Christus] was alle der werlet ein biwort [hier im Sinne von ‘Gespött’] , / daz han ich von Davide gehort: / factus sum illis in parabolam et in me / psallebant qui bibebant vinum [Ps 68,12f.] Brun 9908    3 als Bezeichnung einer Wortkategorie (Adverb, Vergleichswort oder Konjunktion?): daz wörtelîn ‘quasi’, daz heizet ‘als’, daz heizent diu kint in der schuole ein bîwort Eckh 1:154,8    4 bei Eckhart im Rahmen seiner an Io 1.1ff. orientierten Worttheologie der Mensch, der unmittelbar bei Gott (wort) ist: got nante sich selber ein wort. sant Johannes sprach: ‘in dem anevange was daz wort’, und meinet, daz man bî dem worte sî ein bîwort Eckh 1:155,3; iemermê gote gegenwertic und iemermê bî und glîch nâhe und erhaben über alliu irdischiu dinc und bî dem worte sîn ein bîwort ebd. 1:157,2. 1:158,5. 1:158,8

biʒ Präp., Konj. wohl aus und ze zusammengewachsen (Kluge, 126; Pfeifer, EtymWB, S. 141f.); auch bitze MarlbRh 13,14 u.ö.; mit verstärkendem al ( VAlex 701. 1388); vgl. auch unze. 1 Präp. (mit Gen./Dat./Akk.) ‘bis’
1.1 vor Subst.
1.2 vor Pron. daz ‘bis dahin’
1.3 vor Adv.
1.4 vor einer anderen Präp.
2 Konj., allein oder mit daz, unz, wen
2.1 ‘(solange) bis’
2.2 ‘solange wie’
2.3 ‘bevor nicht’
   1 Präp. (mit Gen./Dat./Akk.) ‘bis’    1.1 vor Subst.: sich heuet ein unminne, / daz man sie biez tomenstach [= tuomestac ‘der Jüngste Tag’] / bit necheinen eren uerreden in mach Roth 3610; von ostern biz pfingsten MNat 19,5; biz auzgenter pfingstwochen UrkCorp (WMU) 1390,22; von hinnan biz sande Johannes tage ze svnewenden ebd. 2703,20; piz des tages, den di herren næhst mit einander svͤln haben ebd. 1274A,37; biz des eritags [Dienstag] nach sand Merteins tag ebd. 1312A,7    1.2 vor Pron. daz ‘bis dahin’ biz daz hân ich urloup genomen Tr 1562; biz daz hab er und habet ouch ir / die gebærde her ze mir, / als ob ir mir genædic sît ebd. 14815. 14994    1.3 vor Adv. ~ her (s.a. biʒhër ): die ez [ lant ] vns biz her werten, / den ist missegangen Herb 12330; sô vil spîse [...], / daz ich ir hân biz her gelebet Tr 7595. 7754; wîp, dir sî dîn sünde gelân, / die dû hâst biz her getân RvEBarl 4374; biz her an disen tac ebd. 8645. ~ herab: Pilatus uber daz chriuce schraib / daz in gehugde piz her ab [bis jetzt] belaib. / ‘ditz ist Jesus von Nazareth, / der juden chunic, der hie stet.’ GvJudenb 1974. ~ hin: biz hin an der fossiuren tür Tr 17427; biz hin dâ er erbeizet was ebd. 17487. ~ iezuo: Tr 10724. ~ morgen (vruo): hetistu biz morne gebit, / du hettes harte wol getan Herb 9810; sage dem guͦten chnehte, / daz er bite biz morgen vruͦ Eilh R,1757; Litan 492. – korrelativ zur folgenden Konj. (biz) daz (vgl. unten 2.1): die man sal iz [ guot ] dan undir umi habi biz also langi, bizsdaz he iz antuwedir mit rechti virlusit edir biheldit Mühlh 119,23; der [ seishuͦndirt marc ] suͦlin wir ire geuen [...] aller iairgeliches hundirt marc [...], bis also lange dat diese seishuͦndirt marc iere vergolden sint UrkCorp (WMU) 79,41    1.4 vor einer anderen Präp. ~ an: die heren waren dar ouer nacht / biz an den anderen tach Roth 3613; biz an den suonestac UvZLanz 8848; biz an ir tôt Wig 4148; sie triben die crichen biz an daz mer Herb 5251; inscrigit die vrowi abir nicht san zu hant von stat [...], daz uri giscein is, biz an den richteri, ab su in gihabi mac, so inmac su iz nicht brengi zu nichenir noitnumpht Mühlh 109,28. 107,14; weri he dan gerni ubir, so sal he wati in diz wazzir biz an sinin hals ebd. 149,19; swer solte gelten drizichtvsent march, der im die liez biz an dri phennige, der wer gar vro PrBerthKl 8,51; er [der bei Tisch den Gürtel lockert] ist niht visch biz an den grat [nicht ohne Mängel] TannhHofz 128. 264 (vgl. TPMA 3, 268). ~ gegen: enkwerhez vf dîe matte biz gegen der kirche ze Mulnheim UrkCorp (WMU) 1790,13. ~ hinzuo: von dem morgen biz hin zvͦ abent BvgSp 25; UrkCorp (WMU) 482,8. ~ in: biz in den manen der da heizet september SalArz 5,5; retich [...] brichet den stein in den lendin biz in der blater ebd. 12,55; mîn sêle ist betrüebet biz in den tôt Eckh 5: 419,6. ~ under: darnach wiͤsten si mich di viswayd oberhalb der Offnaw ab vnd ab daz wazzer mit der Altach biz vnder den stek UrkCorp (WMU) 462,36. ~ ûf: die tacsterne in beiden [der Nacht und dem Tag] nam / irn schin biz vf den morgen, / der da was vurborgen / vnde der mit der svnnen vf ginc Herb 7885; biz ûf mînen tôt SM:Had 25: 2,8; salbe im da mite niderhalp des nabils biz uf daz gemechte SalArz 58,11. ~ vür: so sal he [...] in alsi gibundin undi givangin vuribrengi undi mit giscreigi biz vur den richteri Mühlh 105,15. ~ zuo: biz zo eime anderen male Roth 1633; die nacht durch biz zv den tage Herb 13326; [sie] uolgítín der írslahínde uart / wen biz zuͦ der scrundín [Höhle] Athis A 101; bis czu deme marke des boumis Pelzb 123,4; solde ich biz zv tusent iaren / leben vnde dannoch vort Herb 11236    2 Konj., allein oder mit daz, unz, wen    2.1 ‘(solange) bis’ daz her alle tage suͦchte / sine uenie also ofte / biz ime der sweiz abe ran Ägidius 295; [er] trûte si sus unde sô, / biz si ze jungeste dô / zir selber kam baz unde baz Tr 1448; vnde side si [ wermute ] also lange dar inne, biz der win bitter wirt SalArz 39,49; die sal iz [Pferd] dan also langi haldi, biz daz demi man sin scadi werdi abigileit Mühlh 156,20; si kom im [...] / mitten in sînes herzen grunt, / dar ûz si nimmer mêr geschiet, / unz biz ez der tôt verschriet Frauentreue 74; da gienc swert gegín swerte, / slac gíenc gegín slage, / wen bíz sich zuͦm míttín tage / die sunne begonde neígín Athis C 58    2.2 ‘solange wie’ ich wil bî dir bestân, / biz daz ich nû geleben mac, / unz an mînes endes tac RvEBarl 5727; daz wil ich im zerbrechen niht, / biz daz man mich leben siht ebd. 12186; biz dirre jârmarket wert RvEGer 1427; ich bin in dem wâne, / biz daz dinc ist ungetân / sô mac ez vil wol zegân UvTürhTr 153    2.3 ‘bevor nicht’ du der mensche sich hadde geworpen in die sunden, / bit rehte mohte on got werpen zuͦ deme hellisscheme grunde [...]. / wane des indede he nit ze hant, / biz he ime bude aller erst die hant, / siner barmehezicheide Lilie 27,33

biʒ , biz stM. auch bitz(e), becze; von bîʒ stM., biʒʒe swM. nicht immer zu unterscheiden. 1 ‘Biss, Stich, Stoß’
2 ‘Bisswunde’
3 ‘Bissen, Stück’
   1 ‘Biss, Stich, Stoß’ si ersterbent hungeres unde bizent siv [interl. zu eos ] die uogele mit bizze bitterlichem PsM C 6,24 (Dt 32,24); viurine slangen [...], uon der bizze si tôt lægen Spec 100,34; das er [Schlange] ir [Evas] versin were / mit bizzen vil gevere RvEWchr 396. 10125. 14281; der gaiz pizz sint den paumen gar schad BdN 128,23; da von ich dine nvwen / martir niht entsitze / noch dines mordes bitze. / ich tore dine witze, / din hovart ich wider litze Martina 93,90; si genôte daz virwitz daz si dar in [ in daz obez ] tet einen biz Gen 354; den fluch hat er zelost, / [...] den tubil hater geschendet. / den tot hat er irsterbit, / [...] er hat in di helle / ein biz [ bîz? Genus?] gebizzen Glaub 777; swer des biginnit daz er ditze leben minnit, / deme slîchit der tiefel zuo daz er im einen biz tuo Gen 2856. – übertr.: daz ich, als Adam, iht die witz / verlier von diner mine [= minne ] bitz KonstBrf 49,8    2 ‘Bisswunde’ sô deheime menschen wê sî an dem chnie [...], der sol die egelen immer setzen niderhalbe unde sol si lâzen sûgen, unze si selbe vallen; dar nâch sô lege ûf den biz wegerich Barth 140,9. 141,24; SalArz 75,53; daz cruͦt [...] subert unde heilet dez hundez biz, dar uf geleit Macer 73,12; hat eynen menschen eyn tobende hund gebiszen [...], [...] so nym eyn wol snydende yseren vnde snyt eme den becze, daz ez sere blode OvBaierl 140,3. 140,7    3 ‘Bissen, Stück’ er warf Ŷsôten einen biz, / er sprach: ‘liebiu vrouwe, iz, / [...]’ UvTürhTr 2529; als du issest und trinkest, do solt du einen ieklichen bis toͮffen in sinen minne wunden Tauler 211,18; in der selben wîse / di jungern tunkten in den wîn / etlich bizze JvFrst 2900

bîʒ stM. von biʒ, biz nicht immer zu unterscheiden. ‘Beißen’ [Satan,] der Even riet des obzes bis [ : itewîz ] HeslApk 21318. 10003. 12987; daz heil / daz uns Eva benam / von dez apfels bis und Adam HvNstGZ 1942; sin dot nam uns von itwiz, / sin sterben waz der helle biz ebd. 1952. den ~ bîzen: HeslApk 1701; des beiz her des todes biz / des ewigen vordamnisses ebd. 11576; bi dem ersten wibe, / daz den vorbotenen biz beiz ebd. 16669 u.ö.

bîʒære stM. ‘jmd., der beißt’, viell. etymologisierend zu bolus ‘der Wurf, Bissen’: des andirn [zweiten Namens des Teufels neben Sathan ] han ich nicht vorgezzen, / ich meine daz her ouch alsus / in latine heizet Diabolus, / daz sprichet: ein bizere Brun 6568

bîʒeclich Adj. eigentl. ‘bissig’, hier von großer Schlagkraft gesagt: si habeten an daz selbe velt / uf geslagen manec gezelt / ostenan zesamene / mit pizeclicheme magene. / si ne heten forte [= vorhte ] nechein VMos 77,10 (z.St. vgl. Wells, VMos., S. 165)

bîzeichen stN. 1 ‘ein zur Erklärung gegebenes Bild, Beispiel, Gleichnis; (warnendes oder nachzuahmendes) Beispiel’
2 ‘Vorbild (in typologischer Deutung), Präfiguratio; sichtbares Zeichen (mit geistlicher Bedeutung)’
3 ‘Bedeutung’
4 ‘Wunderzeichen’
5 ‘Kennzeichen’
   1 ‘ein zur Erklärung gegebenes Bild, Beispiel, Gleichnis; (warnendes oder nachzuahmendes) Beispiel’ – jmdm. (ein, diu) ~ geben: [Christus] gab uns damit [mit der Fußwaschung] bizeichin, daz er mit deme heiligem wazzir unde mit sinem heiligem bluͦte, dei ûz siner sîten runnin, uertiliget alle unser sunte Spec 49,7; EvStPaul 13432; daz bat kan uns bîzeichen geben, / er vâhet an ein niuwez leben HvBer 2080; Pilgerf 3120. an jmdm. daz ~ haben u.ä.: gnad git man nit dem, der sich dar zü nit füget: vnd das haben wir manig byzaichen. zü dem ersten mal an dem, der [...] Gnadenl 3:A2,138; das bijzeichen hastu an sant Benedictus Pilgerf 4187. an jmdm./etw. ~ nemen: wiltu an yme nemen / byzeichen Pilgerf 4601; dar an saltu bijtzeichen nymmen / obe sij [Seele] aen dich moge missedun ebd. 6089. ein ~ sagen: vnd das du es dester bas merkest, so wil ich dir sagen ain bizaichen Gnadenl 1,25. ein ~ setzen: wonde aber nieman mich lihte noch niht verstat, so wil ich ein bizeichen setzin. nim ein wurmel [...] MNat 3,5.    2 ‘Vorbild (in typologischer Deutung), Präfiguratio; sichtbares Zeichen (mit geistlicher Bedeutung)’ diu heilicheit, diu darane [an der Kreuzigung Jesu Christi] ist, diu betivttet die piczeichen aller vnserer vorderen, swas si an ir opher begiengen vnd an ander saczunge, diu in geseczet was an den zeichenen der heiligen wissagen Konr 11,57; swaz in der alten ê ergie, / daz was ein bîzeichen ie / der dinge, diu von Christes zît / diu christenheit ze tuone phlît LvRegSyon 745; daz bîzeichen [Sakrament der Eucharistie] ist heiliclich, / wand man diu zeichen dâ begât, / wie Krist den tôt erliten hât ebd. 3163; daz ander bizaichen ist, daz si [Tauben] der wurme noh der kevere niht izzet Spec 36,1    3 ‘Bedeutung’ daz ergie an grozze bizaichen niht. er bezaichenot daz er si verlozzen wolte PrOberalt 71,18; do der blinde den hæiligen namen irhorte, want er des namen bizeichen wol verstunt, do rief er dar mit disen worten: Jesus [...]! PrHoff 96,23; daz diu geschiht wære geschehen / von gotelîchem geræte / und daz sie bîzeichen hæte LvRegFr 885; dô [...] sîn sin niht moht erreichen / der gesihte [Vision] bîzeichen ebd. 3429 u.ö.    4 ‘Wunderzeichen’ als ein biceichen [interl. zu prodigium ] worden bin ich mangen PsM 70,7    5 ‘Kennzeichen’ bizeichen und ir wapen, da bi man sie erkennen solt Lanc 612,21

bîzeichenen swV. bezeichenen