Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
      bezoubern Präp., Adv.
      bezougen, bezöugen Präp., Adv.
      bezouwen Präp., Adv.
      bezücken, bezucken Präp., Adv.
      bezuckunge Präp., Adv.
      bezünden Präp., Adv.
      bezürnen Präp., Adv.
      bezwicken Präp., Adv.
      bezwîveln Präp., Adv.
      beʒʒer Präp., Adv.
      beʒʒerære Präp., Adv.
      beʒʒerbërnde Präp., Adv.
      beʒʒerhaft Präp., Adv.
      beʒʒerlich Präp., Adv.
      beʒʒern Präp., Adv.
      beʒʒernhalp, beʒʒerthalp Präp., Adv.
      beʒʒerteil Präp., Adv.
      beʒʒerunge Präp., Adv.
      beʒʒist, best Präp., Adv.
      Präp., Adv.
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bezoubern - bî    


bezoubern swV. 1 ‘jmdn./etw. verzaubern, verhexen’
2 ‘jmdn. bezaubern, blenden’
   1 ‘jmdn./etw. verzaubern, verhexen’ die bosen, die vnguten / bezouberten so manigen man, / daz er muste vmbeweget stan / vnde sich mochte nicht geregen PassI/II 296,35; ein bilde sie hervur tete, / besungen mit irme gebete, / bezoubert vnd besworn Herb 1017; von krewtern, damit frawen ir mann bezaubern WvGriven Überschr.; PrBerth 2:70,36; VitasPatr 704,8    2 ‘jmdn. bezaubern, blenden’ sie [...] het yn so bezaubert das er sterben wonde, so sere minnet er sie Lanc 458,8. 479,17; dâ wirt diu sêle wunderlîche bezoubert und kumet von ir selber Eckh 3:430,4 (= Parad 110,13 )

bezougen, bezöugen swV. ‘(jmdm.) etw. zeigen, beweisen’ minne er in [Christus den Juden] bezougete, / haz ime wider ougete / di vil ungetruwe diet Elis 1129; 131; reine vrouwe Kunegunt, / ich muoz den lûten machen kunt, / waz got durch dich erougete, / darmite er dich bezougete [Hs. beczeichete ] / im alsô genême EbvErf 3494; das han ich im [dem betrübten Sünder] bezoͤget [ declaraui ] mit drin dingen Mechth 4: 6,7

bezouwen swV. ‘etw. bereiten’ sint miner swertleite han ich nicht beschowet / kein velt in solcher breite so manger richen zierde wol bezowet JTit 1436,2. 1806,3. 1328,2 (La.)

bezücken, bezucken swV. ‘plötzlich über jmdn. kommen, jmdn. überraschen, überlisten’ der slaf in bezuchte, / aine wile er entnoͮchte Rol 3028; mit miner list ir [der untriuwe ] list ich gar bezücke Frl 7:25,19; daz sy mit gewaldes hant dy unschuldigen bezucken / und sy ane schult verdrucken Hiob 3699. 13207; Kröllwitz 4167; HistAE 2855. – ‘etw. (Wörter) schnell hervorbringen’ Swâben ir wörter spaltent, / [...] die Sahsen si bezückent Renner 22269

bezuckunge stF. ‘Betrug, Täuschung’ bezuͦckunge der rîchtuͦme [ deceptio divitiarum ] und di begerunge umme andere dinc EvBeh Mc 4,19

bezünden swV. ‘ein Licht (für jmdn.) anzünden, brennen lassen’; ohne Obj.: das si mit disem almvͦsen bezv̓nden svn zin hohgêziten in v̓n̂serme mv̓nster zi Basel als oͮch ander zv̓nfte UrkCorp 80,8. – mit Akk.d.P.: man besprenget ez, so man ez inden tovf stozzet. man bezünt ez, so man die tovfchertzen ob im brennet PrWack 31,73

bezürnen swV. 1 ‘jmdn. erzürnen’ ;
2 ‘in Zorn geraten über etw.’ , mit Gen.d.S.
   1 ‘jmdn. erzürnen’; mit Dat.d.P.: da sprach sie, sie wolt mit yrme [der Verwandten] radt nymer man genemen; das bezornt yne, und daten ir alles das leit das sie mochten Lanc 372,32; daz bozornt aver do dem kunige unde vienc den guoten sant Laurentium Konr(Sch) 202,40. – mit Akk.d.P.: dô der kunic Wêlân / von dem lande was getân, / von rehte in bezurnte daz Ottok 2447. 19015; 1251.    2 ‘in Zorn geraten über etw.’, mit Gen.d.S.: in kurczer stunt hett er einen dot geslagen und zwen gelemet, die andern sieben bezornten des und bestunden yn in alle wise mit großem zorn Lanc 352,36

bezwicken swV. ‘jmdn. zwicken, fest umgreifen’ si kuste in an sînen munt: / des wart si zû der stunt / vaste bestricket [La. bezwicket ] En 831; wer tribet söliche tück / daz ist billich das in dicke / daz selbe main bezwicke LS155 6

bezwîveln swV. ‘etw. verdächtig finden’ sol ich daz nicht bezwîfeln, / daz du mich sichst darüber also selden? MinneR 233 698,6

beʒʒer Adj., Adv. Komp. zu → guot , daneben auch bereits Adv. anstelle von → baʒ , Komp. zu → wol . ‘besser’ 1 Adj.
2 Adv.
   1 Adj.: pezzer ware, daz man iz den armen gabe AvaLJ 106,2; waz ist bezzer zi minnenne den selbe diu minna? TrudHL 2,16; lûte, die sich pezzer unde rehter wolden wænen Spec 107,15; gnâde ist bezzer danne reht Iw 172; den [für die] wære bezzer, daz si nîe geborn wæren Spec 115,19; das es den selben kinden [...] besser were getan dann vermitten UrkCorp (WMU) 1639,23 u.ö., formelhaft; er [...] was im bezzer [freundlicher zu ihm] danne ê Iw 3332; si ist noch bezzer danne guot SM:KvL 3: 5,8. – vereinzelt mit der Vergleichsgröße im Dat.: uuanta bézzer sint dîne spúnne démo uuîne Will 2,1; den drîn sachen ist niht bezzers in dirre werlt Spec 147,1; vgl. auch: mit flize er sich bewarte / in ain liechten roch uesten, / daz unter dem hiemele neweste / sinen bezzeren nehain Rol 3283. – subst., unflekt.: er gab ire brôt unde wazzer, ouch negerte si dô bezzer Gen 907. 1624. – Fügungen: er hiez si in Palestîna bîten bezzere wîla Gen 1096; sint du daz bezzer teil has Herb 12119; wande hern Hvge [...] an dem wechsel der besser teil ist worden UrkCorp (WMU) 971AB,15 (vgl. → beʒʒerteil ); unde kouft in beiden gnuoc / des in zem lîbe was nôt, / salz unde bezzer brôt Iw 3344; der baz geborn ist, dem kan ez der wirs geborne niht verziehen, sô diu bezzer geburt die nidern ane gesprichet SSpAug 173,14    2 Adv.: wünsche ich ir senens nû? daz waere bezzer verborn MF:Mor 14,6; Tr 14130; KvHeimUrst 717; swerz bezzer weiz, des selben jeher Wh 183,1; Gunrun nimt sin bezzer war Tannh 5,83

beʒʒerære stM. ‘Besserer’ er ist erbarmherze; / der sündelîchen smerze / ist er ein bezzerære RvEBarl 6221. – ‘Verbesserer, Vermittler’ der bischolf kûme wart erbeten, / swâ sich der abt het überzogen [zu weit gegangen war] , / daz er des den herzogen / liez wesen bezzerære Ottok 42749

beʒʒerbërnde Part.-Adj. ‘der Besserung dienend, erbaulich’ vnd darumbe sol volkomen iungern zegvͦter, heiliger vnd bezzerbernder red [ de bonis et sanctis et aedificationum eloquiis ] seltin vrloub verlihen wern durh der swigen tapferkeit BrAsb 6

beʒʒerhaft Adj. ‘zur Bußzahlung verpflichtet; unter Strafe stehend’ swer diser gebot iht vberfüre vnd des vberwunden worde [...] der wirt ie also offte vnd daz geschit bezzerhaft dem rihter zehen pfunt pfennig Wirtzeburger StRRotenb 502; were aber daz [...] das besserhaft were, das sol er bessern nach alleme rethe UrkCorp N402,29

beʒʒerlich Adj. ‘zur Besserung dienlich, moralisch vorbildlich’ da mit ist es nit genuͦg, das er stand aͮn toͮd súnd; er sol ein guͦt bild tragen, allen menschen besserlich Lilie 76,21. 76,26; dis sint edele menschen und sint nútzelich aller der heiligen cristenheit, unde allen menschen sint sú besserlich Tauler 102,26. 56,20; Stagel 3,23

beʒʒern swV. 1 ‘etw./jmdn. bessern, in einen besseren Zustand bringen’
1.1 mit Akk.d.P.
1.2 mit Akk.d.S. ‘etw. verbessern, korrigieren’
1.3 refl.
1.3.1 mit persönl. Subj.
1.3.2 mit sachl. Subj. ‘sich günstig entwickeln’
2 ‘jmdn. tadeln, bestrafen; jmdm. eine Buße auferlegen’
3 ‘(jmdm.) etw. wiedergutmachen, Schadenersatz leisten’
3.1 ohne Obj. oder nur mit Dat.d.P.
3.2 mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.)
3.2.1 ‘für etw. (Vergehen, Schaden) Wiedergutmachung leisten’
3.2.2 ‘durch etw. (Strafe, Strafzahlung) Wiedergutmachung leisten’
   1 ‘etw./jmdn. bessern, in einen besseren Zustand bringen’    1.1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. bessern, zu einem besseren Leben bewegen’ unde div zucht diniv bezerote mich [interl. zu correxit me ] an daz ente PsM 17,36; wie siu die tumben gebezzeren unde die urauelen geduingen TrudHL 97,22; ich [ Keie ] tetz [die Züchtigung der Cunnewâre ] durch hoflîchen site / und wolt iuch hân gebezzert mite Parz 218,26; RvEBarl 14065. – im Passiv: die uon mînen werchen odir uon mînen worthen odir uon mîneme bilde ie gebezzeret wurdin TrudHL 129,12; daz alle die da uon gebesseret werdent, die diz buͦch lezen oder vernemen Lucid 77,12; Spec 133,29; PrOberalt 9,1; Lanc 51,27. – ‘jmdn. fördern’ ir meister der spilman / der bezzerte si sêre Tr 8001; UvZLanz 667    1.2 mit Akk.d.S. ‘etw. verbessern, korrigieren’ diu alt ê diu ist gebezzert mit dem hiligen ewangelio PrOberalt 32,38; niht langer wolde twâlen / der künec von Orkeise, / der bezzerte [beschleunigte] die reise Wh 395,4. 135,3; ez [Blei] gesellet sich dem gold nümmer noch wirt mit gold gepezzert BdN 481,26. – ‘etw. ausbessern, reparieren’ so sal der brûder [...] nemen war, ob man iht daran [an den Kleidern] zu bezzerne vinde, unde sal daz heizen wider nehen StatDtOrd 108,29; und her sach zwêne andere brûdere [...] bezzerinde ire netze [ reficientes retia sua ] EvBeh Mt 4,21; ir burc die bezzerten sie [nach der Belagerung] wider LivlChr 8277. 7443; StRBern 1:45,9; UrkCorp 611,45. – in rechtl. Kontext: ‘etw. aufbessern, erhöhen’ alles das gut das ir von mir hettent zu lehen das wil ich uch beßern von jar zu jare Lanc 109,16; und wollen in und iren nochkomen die gnade, recht, fryheid und gewonheid bezsirn und nicht krencken UrkFriedb 167 (a. 1349); Tr 15722; SSpAug 173,1. – in med. Kontext: ‘etw. heilen, kurieren’ da uon sal man des erstin di leber bezzern mit ercenie SalArz 46,8. 100,43; des krautes saf ist guot für etleich vinsternüss in den augen und pezzert daz gesiht BdN 401,10; Macer 72,8; Eckh 5:47,10    1.3 refl.    1.3.1 mit persönl. Subj. ‘sich bessern, besser werden’ von div râten wir îv, [...] daz ir durc salecheit iwerre sele ivch bezzert, swa ir muget Spec 148,23; PrOberalt 48,26; UvZLanz 8678; RvEBarl 16078. – mit Gen.-Obj.: so getan bosheit, [...] der bezzert euch gærlich und ledigt euch PrOberalt 57,35; so bessert sich der guͦte mensche boͤser dingen Mechth 7: 3,26; Wig 88. der kaiser bezerte sich dó [fasste Mut] , / er sprach: ‘gloria in excelsis deo.’ Rol 7028; sus hæte sich diu schœne Îsôt / von Tristandes lêre / gebezzeret [Fortschritte erzielt] sêre Tr 8134; Lancelot beßert sich [steigerte sich] úmmer me und me, des ducht alle dieß [den Kampf] sahen Lanc 625,25. – in med. Kontext: do fregete her noch der stunde in der her sich gebezzirt hette [ in qua melius habuerit Io 4,52] EvBerl 129,18 (ebenso EvAug 219,26 ); Ipocr 120; BdN 372,10    1.3.2 mit sachl. Subj. ‘sich günstig entwickeln’ so begunden sich bezzern mîniu dinc Eracl 894; ebenso KvHeimUrst 1930; und das closter nam sere zu und beßert sich von zytt zu zytte und all tag Lanc 42,16; RvEWh 2814; RvEBarl 15401    2 ‘jmdn. tadeln, bestrafen; jmdm. eine Buße auferlegen’ bvͦzit ers nvt so solms an ime bezron [ si non emendaverit, correptioni subiaceat ] BrEng 33; refset mich der rehte nach genaden unde bezzert mich [interl. zu increpabit me ] PsM 140,5; EvBeh Lc 23,16; treit ein schuler swert oder mezzer, den sol der schulmaister dar vmbe bezzern UrkCorp 2345,41. wan wer daz tet, der muest unser hulde enperen und dan noch wolt wier iz hincz seinem guet swerleich pessern StRBrünn 377; ebenso StRMünch 159,10; ob ein herre enpeuͤt seinem holden / [...] er wolden / pessern paidw leibs und guͤtz Teichn 325,121; SchöffIglau 84; StRNeuött 27    3 ‘(jmdm.) etw. wiedergutmachen, Schadenersatz leisten’    3.1 ohne Obj. oder nur mit Dat.d.P.: pezzert aber er, so ist div pezzerung halbiv vnser vnd halbiv dez vogtes UrkCorp 3168,20. 21A,31; kumt aber er darnach mer in dise stat, [...] so sol man in henchen, er enbezzer danne unde buezze StRAugsb 108,21; WüP 7f,13. daz man ime bezzern sol mit zaehen phunt Rotwilern oder mit sehs phunt Auspurgaern StRAugsb 23,4; man sol aver dem kläger dâ von bezzern und dem rihter sîne rehte buoze geben SpdtL 119,19. 224,5; Mühlh 112,25; StrKD 149,11; Vät 6131    3.2 mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.)    3.2.1 ‘für etw. (Vergehen, Schaden) Wiedergutmachung leisten’ die [ freuelj ] sol er buͤsen vnd besseron nach der stat reht UrkCorp 1284,10. N26,9; wie die brûdere sulen bezzeren ir missetât StatDtOrd 55,9; Tr 5236; Wh 306,16; WüP 82,6. daz sol er beszern mit vúnf phunden old zwei jar beliben vor der stat UrkCorp 26A,27; StRAugsb 104,34; also das du dich furter hútest vor sunden und die beßerst [...] mit guten wercken Lanc 243,3    3.2.2 ‘durch etw. (Strafe, Strafzahlung) Wiedergutmachung leisten’ machet ein burger den andern bluͦtruͥnse mit gewefter hant, der bezsert dem richter zehen pfunt oder die hant UrkCorp 1671,18; sleht aber ein bvrger einen gast, der bessert sehzig schillinge ebd. 1797A,47 u.ö.

beʒʒernhalp, beʒʒerthalp Adv. ‘zur Annahme von Buße bereit, gnädig’ ein iegelich kristenmensche muoz gote zwivalte buoze tuon [...]. der almehtige got was und ist ie bezzernhalp PrBerth 1:70,12; daz si [Herren] der [Untertanen] ze allen zeiten vætterlich vnd gvͤtlich phlegen vnd gen in bezzerthalb sin UrkCorp 2445,30

beʒʒerteil stMN. ‘Mehrheit’ waz von den andern in deme rate oder von deme merreteil vnd deme besserteil der andern in deme rate wirt gedeidinget vnd vberkomen UrkCorp N77,31

beʒʒerunge stF. 1 ‘Besserung, Verbesserung’
1.1 von Personen: ‘Fortschritt’
1.2 von Sachen
2 ‘Bestrafung, Züchtigung’
3 ‘Entschädigung, Wiedergutmachung; Bußleistung’ (häufig in Rechtstexten)
   1 ‘Besserung, Verbesserung’    1.1 von Personen: ‘Fortschritt’ sus kam diu süeze junge / ze solher bezzerunge / an lêre und an gebâre Tr 8028; das sie sin ere und sin besserung so gern gesehen hette Lanc 95,9; RvEWh 2983. – ‘moralische und religiöse Erbauung’ niuwan liht der erre [der Prior] vm bezzirunge [ pro aedificatione ] welle etwaz kurcilic sprechin BrZw 38; bistû gerne guͦt sô flîzze dich der bezzerunge dînes nâhesten TrudHL 68,20; diu liet ich der werlde zeiner bezzerunge sende Neidh SL 30:4,15; RvEBarl 16073. 16103; Vät 232 u.ö. – ‘Buße, Umkehr des Lebens’ und schuͤln uns von der bosheit hintz got cheren und schuͤln im bezzerung gehaizzen und laisten PrOberalt 167,28; daz wir begiengen wider got / bezrung unser sunde Ottok 3231; ze bekerde und ze besserunge des lebens Seuse 284,12; Lanc 503,7; HvNstGZ 6557. – ‘Besserung der Gesundheit, Genesung’ vleisches spise sol den siechen gar vnd kranchen verhenget werden durh bezzerunge [ pro reparatione ] BrAsb 36; UvZLanz 2194; RvEBarl 15220    1.2 von Sachen: ‘Nutzen, Förderung’ dur pesserunge v̓nser beider gvͤter, so wir ze Witêlinkon hein UrkCorp 1151,45; dvrch v̓nsers gotzhvses nvz vnd besrvng ebd. 2224,22. 1262,27; BrAlt 2. – ‘Aufbesserung, Erhöhung’ der dem almæchtigen got die gebe [...] mit wucher und mit pesserung wider geantwurt PrOberalt 108,26; ze einer pesrung irr pfrünt UrkIndersd 75 (a. 1343). – ‘Ausbesserung, Reparatur’ die sulen den wegen vnd den brucken ir recht halten mit machene vnd mit bezerunge UrkCorp 494,13; chost oder pezzerung an dem haus MGHConst 5:20,43 (a. 1314)    2 ‘Bestrafung, Züchtigung’ unde sol in der vogt der stat ze bezzerunge an der schreiat heizen slahen StRAugsb 126,15; die ambehtlûte, die ir undertânen durch bezzerunge willen [...] zuhtegen mugen underwîlen StatDtOrd 53,21; UrkCorp 2345,41    3 ‘Entschädigung, Wiedergutmachung; Bußleistung’ (häufig in Rechtstexten): geschiht aber in dehein schad in den drin jaren, da svln si bezzerunge vordern von dem rihter UrkCorp 482,47; so sol er sich ze bezzerunge, unz daz er genade vindet, entwürten vür gevangen in den roten turn ze Saint Uolriche RbBasel 12,5. von Troye künic Prîamus / hât keinen willen noch dar zuo, / daz er dir bezzerunge tuo / und er dir büezen welle / den schaden KvWTroj 24948 u.ö.; umb des goteshûses schaden, / den er tet [...], / dâ wolt der bâbest umbe hân / antwurt unde bezzerunge Ottok 5447; Herb 13181; ThvASu 46,21 (für lat. satisfactio); RvEBarl 10917. – ‘Strafe, festgelegte Bußleistung (in Form einer Geldsumme oder der Verbannung)’ so sol er der stat ze bezzerung fvͤnf iar uz der stat sin StRAugsb 106,14; so ist er dem vogte schuldik ze bezzerunge eins phunt phenninges ebd. 173,7; UrkCorp 3290,29; StRBrünn 179. – ‘Gerichtseinnahme durch Bußgelder’ dat halfscheit von beden, von schetzonge und von besseronge WeistGr 6,764 (a. 1315); WeistÖ 6:525,14 (a. 1289; kopial). – verbale Wendungen; ~ nemen: Mühlh 173,22; Lanc 422,10 u.ö.; Kröllwitz 3481. ~ tuon: StatDtOrd 55,14; WüP 7h,3; KLD:Kzl 1:3,9; UrkCorp N568,23; TvKulm 3493. – etw. ze ~ geben: StRAugsb 117,36; StRBrünn 403; UrkCorp 372,28; WüP 23,4

beʒʒist, best Adj. Superl. zu guot, bezzer; bezzerist Wernh A 1066. ‘beste’ 1 ohne aller .
2 nach aller + Gen.
   1 ohne aller. – sun mîn der lezziste, dû nebist der wirsiste noch der bezziste Gen 2966; der bœste ist dir der beste / und der beste der bœste Iw 144; daz ergest und daz beste Tr 12538. sîn bester [nächster] vriunt Iw 4850; der was sî heimlîch [...] ir diu næhest und diu beste Iw 1792. waz ime were daz beste Herb 14986; swaz uns danne daz beste sî KvHeimUrst 1055; wir wollen in al / vmbe fahen, / daz ist daz beste vns getan Herb 7738; daz der minniclîche got niemer enmöhte daz gelîden, daz er siech wære, ez enwære sîn bestez [das Beste für ihn] Eckh 5: 57,11. sît dir diu werlt des besten giht SM:Gl 3: 9,2. der beste ‘Vornehmste’ zwêne oder drî der besten brûdere StatDtOrd 79,9; der künec [...] und sîne besten alle Iw 3071; die besten von dem lande, / an den des landes craft dô stuont Tr 5722    2 nach aller + Gen.: aller rouch beste AvaLJ 25,5; aller steine beste HimmlJer 56; aller liute beste Iw 6119. – nach Gen. + aller: der junchvrouwen aller bezzeste Gen 1006. – mit verstärkendem aller: hie ist daz lant aller bezzest Gen 2556; daz aller beste wîp MF:Reinm 15: 5,8; gehôrsame würket alwege daz aller beste in allen dingen Eckh 5: 186,5

Präp., Adv. ‘bei, neben, in der Nähe, an; in; durch’. Die Präp. steht i.d.R. mit Dat., gelegentlich mit Instrumental diu (s. u. 7.4 ) oder Gen. (s. u. 3.5 ); manchmal mit Akk. (vgl. Grimm, Dt. Gr. 4,997f.; Behaghel, Dt. Syntax 2,39) zur Richtungs- bzw. Zielangabe: er [ Marke ] sazte in [ Gandîn ] bî sich zehant Tr 13154, besonders md.: da sie by die pferd kam Lanc 14,14; ich wil mit Telamone / slichen harte schone / bi die burg in den hagen Herb 1285; sie nam urlob un̄ gienc / [...] vn̄ legite sich bi írn uatír Athis D 48. Als freies Adv. kommt außer in paarigen Ausdrücken (s.u. 9 ) nicht vor. 1 lokal
1.1 räuml. Verhältnisse im engeren Sinne bezeichnend
1.1.1 ‘an, nahe an, auf’
1.1.2 häufig in geographischen Bestimmungen
1.2 Wendung
2 ein Verhältnis von Personen bezeichnend, räuml. und übertr.
3 verschiedene, überwiegend modale Verhältnisse bezeichnend
3.1 ‘gemeinsam, verbunden mit’
3.2 ‘zusätzlich zu’
3.3 vergleichend ‘neben’
3.4 ein In-, Nach- oder Nebeneinander von Zuständen oder Vorgängen bezeichnend
3.5 ‘durch, von, infolge’
3.6 instr. ‘mit, durch’
3.7 Wendungen
4 ‘zu je’ , ‘-weise’ (vor Zahlwörtern oder Subst. im Dat. Pl.)
5 in Maßangaben ‘an die, ungefähr’
6 in Ausdrücken mit sîn/wesen , oft umschreibend ( bî lebene sîn = leben )
7 bei bestimmten Verben
7.1 bei Verben des Anfassens
7.2 an etw. (auf)hängen ( hâhen, haften )
7.3 jmdn. bî der hant bevelhen/geben ‘anempfehlen, übergeben’ (mit rechtlicher Wirkung)
7.4 etw. (einem Recht) belîben
7.5 jmdm. ( vriunt, vrouwe u.ä.) ligen / slâfen
7.6 (zusammen mit, von) jmdm. Kinder haben, bekommen, tragen, gebären usw.
7.7 (von) jmdm. Besitz (als Erbe) haben
7.8 jmdm. / etw. lernen
7.9 bei Verben des Schwörens, Beteuerns, Mahnens bezeichnet die Präp.-Gruppe mit eine Berufungsinstanz / eine Beteuerungsform u.ä.
7.10 bei Verben des Gebietens usw. bezeichnet die Präp.-Gruppe mit eine angedrohte Strafe
7.11 bei Verben des Übersendens, Benachrichtigens, Verkündens usw. bezeichnet die Präp.-Gruppe mit eine Übermittlungsinstanz
7.12 bei Verben des Erkennens, Deutens, Schließens usw. bezeichnet die Präp.-Gruppe mit ein Erkenntnismittel (Symptom, Zeichen, Beispiel)
8 temporal, oft mit zît, wîle, stunde u.ä.
8.1 allgemein
8.2 in einer Epoche
8.3 während/innerhalb einer genauer bezeichneten Zeitspanne (vgl. bin und binnen )
8.4 nach Ablauf einer Zeitspanne
8.5 sonstige Zeitangaben
9 Adv., in paarigen Ausdrücken mit verre und nâhe(n)
10 als Erst- oder Zweitglied in festen Verbindungen mit anderen Wörtern (s. auch unter diesen)
10.1 nâhe bî (auch bî nâhen )
10.2 vil bî ‘beinahe’
10.3 hie bî s. hiebî
10.4 (nâhe) bî einander, nâhe einander bî (s.a. bî den ander unter 1.1.1 und einander ) ‘bei-, zueinander, in gegenseitiger Nähe’
10.5 bî unlangen ‘nicht lange’
   1 lokal    1.1 räuml. Verhältnisse im engeren Sinne bezeichnend    1.1.1 ‘an, nahe an, auf’ sîne ôigen sínt sámo tûbon bî den rínnenten báchen [...] únte sítzent [...] bî den rîchon wázzeron Will 89,3; PrOberalt 130,29; biz er bi [auf] dem bettebret gelit [sterbend] Hochz 631; ime was daz edile har / bi den orin [auf Höhe der Ohren] aua geschorin Roth 5086; der den [ stain Epistutes ] pei dem herzen tregt, den macht er sicher BdN 446,8; do gesâzen ritter viere [...] ûzerhalp bî der want Iw 91; brûnreideloht was ime daz hâr, / gecrûspet bî dem ende [am Ende] Tr 3337; gelücke, wol man dîn bedarf bî [am] fiure in lufte ûf erde in mer KLD:Kzl 16: 7,2; ire mantele waren gesteinit bi der erden [unten] Roth 222; Iw 6744; das sie ein kirchen sahen stan by dem weg zu der rechten hant Lanc 33,19; seye [säe] si [ kerne ] in di erde bi den andir oder von den andir [beisammen oder einzeln] Pelzb 124,22 (vgl. 10.4 bî einander). – mit synon. nâhe: sô der mensche [...] noch gât an den stüelen und heltet sich nâhe bî den wenden, labet sich noch mit milche Eckh 5: 112,1. – Ggs. verre von: der jude stunt pei dem alter, der suͤndær stunt verre von dem alter PrOberalt 149,17    1.1.2 häufig in geographischen Bestimmungen: bi deme westeren mere / saz ein kuninc der heiz Roͮther / in der stat zu Bare Roth 1; wie ez sich stelle bî dem Rîne / umb den Bodemsê, / ob der sumer sich da zer SM:KvL 13: 1,2; Prage bi der Woltach lit als Wiene an der Tuonouwe Tannh 12,39    1.2 Wendung: bî der / dirre werlde ‘auf der Welt, im Diesseits’ Neidh WL 30:2,4; Renner 17099. 17585; PrOberalt 119,8    2 ein Verhältnis von Personen bezeichnend, räuml. und übertr. – enger räuml. ‘bei’: er ist so gern bî mir / und ich bî im SM:Had 33: 2,8; swer dô nâhe bî mir stuont MF:Reinm 26: 3,7; ir sint unfro umb uwer meister, das ir sie nicht by uch habent ebd. 84,27; in gemeinsamer Bewegung ‘neben’: Lancelot reit allweg by syner frauwen Lanc 92,6. – zu einer Gruppe gehörend als Teil von ihr: si ieman bî iu [ ‘unter euch’] an der habe, / der gewalt von dem lande habe, / der hœre und verneme mich! Tr 8779; sô muoz man bî der ungemuoten / schar mich in den sorgen sehen MF:Mor 31: 3,6; swâ du sehest die besten, / da solt du wonen bî SM:Pf 1: 2,12; süezzer wunsch bî allen wîben, / dîn hânt êre tiutschiu lant SM:St 2: 2,1. – unter jmds. Regierung (auch zeitlich), Kommando: der milte künec Heinrich, / bi dem was fride staete Tannh 6,19; bî der zweir schar houbtman / wart sô mit rîterschaft getân, / des got sol danken und diu wîp Wh 370,3. – Wendungen: bî den liuten ‘in Gesellschaft’ Er 9438; swære bî jmdm. sîn ‘beschwerliche, lästige Gesellschaft für jmdn. sein’ Walth 48,11; KLD:UvW 37:2,6; vgl. bî sîn    3 verschiedene, überwiegend modale Verhältnisse bezeichnend    3.1 ‘gemeinsam, verbunden mit’ dâ wirt diu sende sorge bî dem ungemüete kranc KLD:GvN 8: 4,4; zuht bî fröiden frouwen schône stât KLD:UvL 51: 1,4; wâ vinde ich êre und dâ bî guot? KLD:Kzl 16: 12,6. – mit adversativem oder konzessivem Nebensinn: als daz swarze bi dem wizzen ist Herb 17080; bî wîser lêre unwîsiu tât, / bî krefte ein zager muot KLD:Kzl 16: 8,4; hie vant ich wîsheit bî der jugent Iw 339    3.2 ‘zusätzlich zu’ kamelein und helffant / wurden weytten gesant: / dem fursten zway, dem drey / und schone klainot da pey HvNstAp 3985    3.3 vergleichend ‘neben’ Vênus diu götinne, / lebt si noch, / si müeste bî ir verblichen sîn MF:Wolfr 8: 5,11    3.4 ein In-, Nach- oder Nebeneinander von Zuständen oder Vorgängen bezeichnend: der mit dem schafte / stach ir zwene oder dri / vnd als einre wolde da bi / einen andern mit dem swerte slan, / so mvste er selbe den lip lan Herb 6402; vrouwe, ich muoz von dem lande varn, / und ir hie derbî [andererseits] bestân / bî mînen vriunden Tr 14037. – mit konditionalem Nebensinn: gelobet im doch daz beide, / daz er des lîbes sicher sî. / er geredet vil lîhte dâ bî [ ‘im Gegenzug’] / sînes vrumen aber eteswaz Tr 10494    3.5 ‘durch, von, infolge’ got der sprah do pi sinen genaden / wir sulen tun einen man VMos 6,13; swâ scham ûz tœrschen herzen kumt, diun ist bî tugenden niht gezamt KLD:Kzl 16: 16,2; nu ist der künec erstorben / und ist daz rich gar erben fri. / da bi ist vil verdorben, / des besten lands ein michel teil Tannh 6,25; bi des [dadurch dass] iegelicher sinen muotwillen gechosot, / so stat daz reht verbosot VRechte 42; be disem worte, / himilischiu porte, / enpfinge in dinem reinen libe MarseqS 35    3.6 instr. ‘mit, durch’ wand im diu ougen sint erblendet, / bî den man siht daz wâre lieht LvRegSyon 315    3.7 Wendungen: bî einem munde ‘mit einer Stimme’ (sprechen, antwurten) Rol 8999; Kchr 13137. 14549; bî einem hâre ‘im geringsten’ EnikWchr 4234    4 ‘zu je’, ‘-weise’ (vor Zahlwörtern oder Subst. im Dat. Pl.): bi zwein, bi drin, bie fieren / volgeten die sine na Herb 10228; also kamen sie alle by zwenczigen yn geritten so lang biß ir zweyhundert wart Lanc 8,6. als ez quam vf den tag, / bi einzeln stucken [Stück für Stück] , da er [der tote Ajax] lag, / Pirrus in zv samne las Herb 16739; der mantel was [...] innen al ûz gezieret, / bî zîlen [Reihe für Reihe] geflottieret Tr 10920    5 in Maßangaben ‘an die, ungefähr’ na bi zehen milen Herb 17728; bî drîzigen Eckh 5: 15,7; entrinde eyn czwik [...] von dem ende bi czwen spannen odir dryn Pelzb 120,33. der babist Pelagius selbe starb vnde vil bi hundert [gut hundert] menschen Lucid 120,16    6 in Ausdrücken mit sîn/wesen, oft umschreibend (bî lebene sîn = leben): swer dô dâ bî dem mære was [die Erzählung anhörte] / und ez rehte in sîn herze las, / dem süezete diu rede den muot Tr 8305; ûf stuont der vürsten einer dô, / die bî dem râte wâren [an der Beratung teilnahmen] ebd. 15343; sol ich bî disem hazze wesen [der Feindseligkeit ausgesetzt sein] , / sôn kan ich niemer genesen ebd. 8427; ob er bî leben wære ode [...] verscheiden Parz 575,6; bî sinne sîn ebd. 616,29; lât mich bî fröiden sîn KLD:GvN 2: 5,7; waz staeter fröude bi uns was Tannh 2,70    7 bei bestimmten Verben    7.1 bei Verben des Anfassens: do gieng er zuͦ dem grabe vnd nam si bi der hant vnd hiez si vͦf sten Konr 12,66; bi den henden sie sich bevingen Roth 1756; (übertr.:) Wolfrat der wigant / nam achzich dusint bi der hant / vnde brachte si [...] zo eime sconin kiele / ebd. 4743; bíme hare durch den phuͦl / wart er dicke gezogín Athis A 120; daz ors er bî dem zügele nam Tr 9147; sîns rosses er bî dem zoume pflac Wig 6845; Ringewiffel frôn Elsun / bî der stûchen [Ärmel] fuorte SM:Go 2: 7,8    7.2 an etw. (auf)hängen (hâhen, haften): ein friskinc [...] haftote bi den hornen / in den bramen unde in den dornen VMos 19,20; daz si den selben chuͤnigen auf den hals træten und hiezz si da pei auf hahen PrOberalt 74,11; diu keten dâ ez [ daz becke ] hanget bî, / diu ist ûz silber geslagen Iw 590    7.3 jmdn. bî der hant bevelhen/geben ‘anempfehlen, übergeben’ (mit rechtlicher Wirkung): der [ vatir min ] lac in sinin ende / vn̄ beualch dich mir bider hende Roth 5135; [ Dietrich ] gab ir bî der hant / den küenesten recken [Hagen als Gefangenen] NibB 2353,2    7.4 etw. (einem Recht) belîben: di vorgnanten alle bei iren freiheiten und rehten beleiben lazzen WüP 104,11; daz ie der man belîbe / bî diu unde er haben sol Ottok 18653; vgl. bî belîben , bîbelîblich    7.5 jmdm. (vriunt, vrouwe u.ä.) ligen / slâfen: ein wîb [...] diu noch bî friunde lît SM:Had 34: 1,3; swâ liep bî herzeliebe lît / ie nâher unde ie nâher baz KLD:GvN 8: 4,5; die gaist, die pei den frawen slâfent in mannes weis BdN 415,20 (unerotisch: wie dicke ich in den sorgen doch / des morgens bin betaget, / sô ez allez slief, daz bî mir lac! MF:Reinm 11: 4,3); vgl. bî ligen , bî slâfen    7.6 (zusammen mit, von) jmdm. Kinder haben, bekommen, tragen, gebären usw.: het er bi zwain elichen vrowan kint UrkCorp (WMU) 2596,27; do gewan er bi deme wibe zuene sune VMos 34,26; Mühlh 178,1; UrkCorp (WMU) 1493,6; het ouch [...] bî Gunther dem rîchen einen sun getragen / Prünhilt diu schœne NibB 718,2; ein mœrinne [...] Josweizen bî im [Matusales] gebar Wh 386,19. alsus wart si der selben naht / swanger bî ir bruoder Greg 399; Wig 1023    7.7 (von) jmdm. Besitz (als Erbe) haben: sin teil, swaz er hatte bi sinen geswisteriden UrkCorp (WMU) 1330,2; ab su gut hetti bi urme erstin man Mühlh 179,4    7.8 jmdm. / etw. lernen: swez si in vragen wolten, daz seit er in, daz lernten si bei im PrOberalt 153,19; du solt zuht bî ir lernen WolfdB 77,4; da bi [durch Zuhören] mach er lerne, / daz ime zu den eren wole stat GrRud γb 45    7.9 bei Verben des Schwörens, Beteuerns, Mahnens bezeichnet die Präp.-Gruppe mit eine Berufungsinstanz / eine Beteuerungsform u.ä.: daz swere ich im bi mime gote Herb 443; so hat die frowe von Nifen [...] besworn bi dem vater vnd bi dem sun vnd bi dem hailigen gaist UrkCorp (WMU) 1624,17; [ sie ] beswuren in bi sinen kinden Herb 9739; rehte als lieb als ich dir sî, / Tristan, dâ vrâge ich dich es bî Tr 3660; daz wir gelopt han hie bie vnsere triuwe an eides stat UrkCorp (WMU) 1620,13. daz su bikennin bi urmi eidi Mühlh 108,12; wir haben ouch gelopt bi vnserm aide UrkCorp 1601,1; daz er [...] bî dem eide jæhe SM:KvA 2: 3,6. – mit Auslassung des Verbs: bi vwern hulden, ez ist war Herb 9503    7.10 bei Verben des Gebietens usw. bezeichnet die Präp.-Gruppe mit eine angedrohte Strafe: den liuten vride gebieten bî dem halse SpdtL 176,10; zv Troyge ein fride gegeben wart [...] bi hute vnde bi hare, / vnde darzv bi der wide Herb 2906; wir verbieten ovch bi fvmf phunden alle gesworn ainung UrkCorp (WMU) 888,9; daz gebieten wir in bi vnsern hulden [bei Strafe des Huldentzugs] ebd. 888,38    7.11 bei Verben des Übersendens, Benachrichtigens, Verkündens usw. bezeichnet die Präp.-Gruppe mit eine Übermittlungsinstanz: ir santet mir einen phaugen / bi vwerme knechte Herb 9472; bî den hêren wîssagen chunt er daz [ ‘kündigte er an’] er wolte Kchr 9299; bi diser scrifte sie kunt getan UrkCorp (WMU) 1089,33; daz ez got dem menschen selber sage oder ez im bî einem engel enbiete Eckh 5: 240,3    7.12 bei Verben des Erkennens, Deutens, Schließens usw. bezeichnet die Präp.-Gruppe mit ein Erkenntnismittel (Symptom, Zeichen, Beispiel): wen du syst, das sich der wyn gewandilt hat, vnd merkist das bi den czeichin, als du vornomen hast Pelzb 140,26; ich wil sîn erkant / bî mînem lewen Iw 5497; diser blint der gerte [...] neur des liehtes. nu schuͦllen wir pilde nemen pei dem blinten PrOberalt 55,10; nu wil ich sagen von der bewegelichen zit die man ahtet bi dem loufe dez manen MNat 18,15; siben tvgenden [...] die sint vns bezeichent bi den siben tagen, do got geschvf himel vnd erde PrBerthKl 1,6. ich weiz bî mir [mit mir als Beleg, aus eigener Erfahrung] wol, daz ein zage / unsanfte ein sinnic wîp bestât MF:Reinm 5: 2,1; ich gloub in [den unglücklichen Minnern im allgemeinen] bî mir SM:Had 27: 1,9    8 temporal, oft mit zît, wîle, stunde u.ä.    8.1 allgemein: sie schieden dannen bi der zit [damals] / an vbel rede Herb 15217; bi der selben wile [gleichzeitig] ebd. 14696; hie vor bi manegen stunden [oftmals] Tannh 16,12; nie [...] bî manger zît [nie] KLD:GvN 18: 5,3; die jungfrauw nant yn kóniges kint und by wilen [bisweilen] der rich weise Lanc 34,13; si [Vögel] hangent an den paumen [...] si vallent pei zeit [wenn es Zeit ist] in daz mer und wahsent auf dem mer, unz si beginnent ze fliegen BdN 172,31. – verstärkt mit nâhe: nâhe bî der selben zît [bald darauf] Elis 4195; nâhe bî der stunde ebd. 4575    8.2 in einer Epoche: bi alten ziten Hochz 156; bi der alden zit ebd. 15738; bi den ziten PrBerthKl 4,64; Herb 17521; bî niuwen zîten [vor noch nicht langer Zeit, Ggs. ] SM:UvS 10: 2,2; bî disen zîten [in heutiger Zeit] MF:Reinm 68: 2,6. – zu jmds. Zeit: bi Salmonis zitin LobSal 239; bi Rotheres gecitin Roth 4918; ez enwart bi siner [Hektors] zit / nie kvner man geborn Herb 10824    8.3 während/innerhalb einer genauer bezeichneten Zeitspanne (vgl. bin und binnen ): binnen der wochen / wurden alle die gerochen, / die bi sehs iaren / vnz dar [in den ganzen sechs Jahren zuvor] geslagen waren Herb 12033; bi kurzen tagen Tannh 6,2; bin demi iare Mühlh 146,17; by eim jare Lanc 28,15. – ‘(noch) zu jmds. Lebzeiten’ daz ich getroestet wurde noch bî lebendem lîbe MF:Reinm 15: 4,4; bi urme libi, die wili daz su lebit Mühlh 144,18; bî mîner zît MF:Reinm 40: 3,3; daz geschehe bî mînen tagen! Tr 4820; Tannh 6,108    8.4 nach Ablauf einer Zeitspanne: bie eime halben iare / minnete sie in vffenbare Herb 2723; dar nach pi einer wile AvaLJ 15,1    8.5 sonstige Zeitangaben: bî dem liehten meien KLD:Kzl 15: 1,3; ez si biͤ tage oder bi naht WüP 75,13; bi schonimi tagi undi bie schinigir sunnin [am hellichten Tag] Mühlh 120,11; gisciet ein duibi bi slaphindir diet [während die Leute schlafen] ebd. 111,9; bi dem mane schine Herb 12760. – bezogen auf ein Ereignis: bî dem êrsten gruoze / viel er ir ze vuoze Iw 8041    9 Adv., in paarigen Ausdrücken mit verre und nâhe(n): ir sît mir verre oder bî Tr 18294; zeinem walde, / er sî verre oder bî ebd. 12729; verre unde bi PassI/II 118,11; sî dir nû nâhen ode bî / kunt umb selhe wâge iht Iw 538    10 als Erst- oder Zweitglied in festen Verbindungen mit anderen Wörtern (s. auch unter diesen)    10.1 nâhe bî (auch bî nâhen): im lac sîn harnasch nâhe bî Parz 732,30; der nâhen bî bî liebe lieblîch lît KLD:UvL 5: 3,7; daz man minne nâhe bî / und nâher minne âne sî Tr 19367; suͤmlich die waren verre dar chomen, suͤmlich da pei nachen [ de prope ] PrOberalt 137,4. bî nâhe, bî nâch ‘beinahe, fast’ s. bînâch    10.2 vil bî ‘beinahe’ dô im vil bî sîn kraft zerbrach RvEAlex 1016. 10263. 10586 u.ö.    10.3 hie bî s. hiebî    10.4 (nâhe) bî einander, nâhe einander bî (s.a. bî den ander unter 1.1.1 und einander ) ‘bei-, zueinander, in gegenseitiger Nähe’ dô wart der jeger bîten bî ein ander niht ze lanc NibB 931,4; zene cleyn und wiß glich nah by einander Lanc 35,5. si [die Namen Tantris und Tristan ] lûtent nâhe ein ander bî Tr 10106; ein edelkeit von tugenden unde ein edelkeit von künne, / swer die bî einander treit [...], / der hât aller êren houbetwünne KvWLd 18,18. – als Verbergänzung: zorn unde wîpheit, / diu übele bî ein ander zement Tr 10261; wirt ein man mit rehte von sînem wîbe gescheiden, und daz si beidiu niht enwizzen daz si bî ein ander ze unrehte sâzen [rechtswidrig verheiratet waren] , si behabet ir selber guot SpdtL 98,11. vnd war denne alliv frevde [...] [ die ] alle gvt lvt vnd alle hiligen in dirre werlt ie gewunnen, bei ein ander [zusammengerechnet] , daz war niht als ein tropf wider die minnsten himelischen frevde PrBerthKl 2,27    10.5 bî unlangen ‘nicht lange’ da vor bi unlangen Elis 6549. – s.a. beinzigen (s.v. einzec ), belangen (Adv.), benëben , beniden , beniute , bîdaʒ , bîdiu , bîein , bin (Präp.), bînamen , binnen , bobene