Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
      1blîde stF.
      2blîde stF.
      blîde stF.
      blîdeclich stF.
      blîdekeit stF.
      blîdenære stF.
      blîdenkaste stF.
      blîde(n)stein stF.
      blîdeschaft stF.
      bliegen stF.
      blîen stF.
      blîenîn stF.
      blîjîn stF.
      blîkiule stF.
      blîkloz stF.
      blîkolbe stF.
      blîmasse stF.
      blinde stF.
      blinde stF.
      blindecheit stF.
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   1blîde - blindecheit    


1blîde stF. ‘Fröhlichkeit, Freude’ so sagt si [Maria] dank sere / irem schepfere [...], / daz ir div werlt hie nidene / semftev wort zvͦ sprach, / swer ir bleide angesach Wernh A 1286; selich moesse syn de zyt, / dat mir gescheyt is sulche blyt KarlGalie 10630; du solt den munt besniden / mit so grozzer bleide / an rede vnd an speise / daz er dich iht verwise / ze Babiloni LebenChristi 298

2blîde stswF. ‘Wurfmaschine, Steinschleuder’ er vorhte keine mangen / noch dribog, darant noch bliden Rennew 14907; herzog Heinrich an der vart / für die burc ûf den berc / blîden unde antwerc / hiez balde rihten ûf Ottok 21389 u.ö.; Martina 8,106; Kreuzf 6451; Minneb 110; er liez bûwen zû hant / vier blîden harte grôz LivlChr 8215; NvJer 11273; swie wol die kasten sint geladen, / der grosten bliden stain [können der Burg keinen Schaden zufügen] SHort 6543; ûz den blîden man starke warf / manigen stein swêre Kreuzf 2916; daz si nit dorsten nahen / so verre als ie kain blid warf SHort 6535; dir kumet [...] / zu hulfe der ertzengel / Mychael [...] / unde wirfet von dir dan / sam ein blide jenen man / in der helle bitterkeit Daniel 6848

blîde Adj., Adv. ‘froh, heiter; freundlich’ 1 Adj.
2 Adv.
   1 Adj. man sach da manigen helt balt / schönen unde bleiden Serv 131; de was gehaissen Wide, / der kúnsche und der plide RvEWh 514; frou Êre im hôhen prîs beneme, / diu lûter und diu blîde KvWKlage 29,6; ich wil leben mit den blîden, / die ir zît vroelîche lîden MF:Veld 9,6; welt ir daz niht vermîden, / sô müezt ir von den blîden / kêren gein der riuwe Parz 530,12. – als Prädikatsnomen: vröw dich, vrow, bis blid ind vro! MarlbRh 39,21; ir sült hôchgemuot sîn under schilde, wol gezogen, küene, blîde, milde KLD:UvL 38: 2,2; der schoene sumer gêt uns an, / des ist vil manic vogel blîde MF:Veld 24:2; blîd und lôse was ir reden Ottok 90463; swie ich dar umme sterben schol, / so getruwe ich doch wol / der durch die ich ez lide, / si werde nymmer blide / nach minem tode me gesehn WhvÖst 10398    2 Adv.: swie blîde er pflege der zühte und swie schœne sî sîn lîp, / er möhte wol erweinen vil wætlîchiu wîp, / swenne er begonde zürnen NibB 415,1; swie blîde er hie gebâre, er ist ein grimmer man ebd. 1753,3; swiech dar umbe lache / und gebâre blîde Neidh WL 27:3,6; daz ich den ganc sô blîde an vie UvLFrd 282,27

blîdeclich Adj., Adv. ‘fröhlich; freundlich; tugendhaft’ swer mit zühten treit der fröiden kranz, / und dem sîn muot stât von wîben hô, / dem erloube ich sî [Tanzweise] ze singen wol: / blîdeclîchen man si tanzen sol KLD:UvL 46: 1,6; sin blidecliches kosen / vnd sin wiplicher sitt, / da verfahet er nü wenig mit Krone 24440; ich ward gevragt, von wi daz sey, / weil [solange] ein magt ist mannez frey, / daz si bleidichleichen tuͤt / sam si hiet eins engels mut, / untz iͤr wiͤrt der man gegeben Teichn 365,3

blîdekeit stF. ‘Anstand, Benehmen’ versinne dich, liebiu tohter min! / [...] wie hastu diner blydekait / so gar vergezzen, sit daz man sait / von dir in allen richen / daz man dinn gelichen / an zuͤhten kund vinden niht? / die machstu hie gar enwiht WhvÖst 10727

blîdenære stM. ‘der mit der blîde Steine wirft’ blîdnær unde schutzen / heten si ot genuoc Ottok 58446

blîdenkaste swM. ‘Gewichtskasten der Steinschleuder’ (Kasten mit Gegengewicht, der an einem Ende des Hebelarms der blîde angebracht ist, vgl. LexMA 2,278): nie blidenkaste so swere wart, ezn [Verlust des gelückes ] würde im überswenker Frl 5:89,19

blîde(n)stein stM. 1 ‘Stein, der mit einer Wurfmaschine geschleudert wird’
2 ‘Stein, der an der Kette eines Kriegsflegels hängt’ (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,213f.):
   1 ‘Stein, der mit einer Wurfmaschine geschleudert wird’ und wurfe er den blîdenstein / wol zwelf schuo lanc vor allen sînen sellen Boppe 1:30,11; darumb er auch erworfen wart / mit einem blidensteine / zu Nidekg Hornb 4,27; mir enwer nicht laide, / ob ein hagell pleidstain durch si gieng Neidhc 95:17,7    2 ‘Stein, der an der Kette eines Kriegsflegels hängt’ (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,213f.): er truͦg ainen grozzen / slegel in der hende [...]. / an des slegels ort / hiengen bliden stain WhvÖst 11941

blîdeschaft stF. ‘Freude, Fröhlichkeit’ der blîdeschaft sunder riuwe hât / mit êren hie, dér ist rîche MF:Veld 6:1,1 u.ö.; vröud ind blidschaf gif ouch mir! MarlbRh 36,2. 51,21; daz got dine sele so wert vnde so edele gemachit hat, daz sie rehte blitshaft oder frovde niet haben mac, siv enhabe iren sheppere got, an dem vnde bit dem sv sich frowe SalHaus 33,28. 36,6; Brun 4114; weitere Belege bei Bartsch, Karlmeinet, S. 274.

bliegen V. Etymologie unklar. ‘mit jmdm. streiten’ vor got sin verwazzen / die mit in [ vrawen ] gerne bliegen! WhvÖst 12819

blîen swV. ‘etw. mit Blei versehen, etw. mit etw. beschweren’ mit geblieten riemen slahen HeslApk 4696; sô wirt diu sêl niht gein val mit swære geblît Loheng 7669; mit einer luter stimme / er [Löwe] in ir [der Welfen] ore schriget, / div mit tode sint gebliget, / daz div lebin gewinnent Martina 174,6

blîenîn Adj. ‘bleiern’ dô liz her in [ Ignacius ] slahen mit blîenîn geiselen HvFritzlHl 78,16

blîjîn Adj. blîen, blîgîn. ‘aus Blei gemacht, bleiern’ do slvͦch sant Sebastian den tiͤufel mit einem pliͤgenen cholben Konr 6,49. 13,19a; der ander gêr ist blîen En 9928. 10217; di mine rede man schribe, / [...] mit eynem gryffel yserin / in eyn blyen blechelin Hiob 7796. 7797; grôze knöphe blîjîn RvEAlex 16213; ein blîen vingerlîn Volmar 906; wenne der [ dunst ] den kalten pleienne huot rüert BdN 81,14; die pleiein rœrn, dar inn man daz wazzer hie vor laitet under der erden ebd. 480,10. – in Vergleichen: diu bercswære bürde / der verwâzenen huote / diu lac in in ir muote / swære alse ein blîgîner berc Tr 17847 (vgl. HvFreibTr 5284 ); als ein blîgîn berc unbewegelich Eckh 5: 412,2; und swaz dar in gevellet, / smelzet sam ein blien klot [= klôz ] HeslApk 20625

blîkiule swF. ‘mit Blei (Bleiknöpfen?) besetzte Schlagkeule’ (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,213): seht wa man aber zugie / und sluc in mit blikulen / so ungevuge bulen, / daz man iamer an im sach Pass III 383,9. 639,49

blîkloz stM. oder stN. ‘Bleikugel’, gemeint ‘Geißel mit Bleikugeln’ also hies er in mit blikloczen eine lange wile schlahen ElsLA 515,28

blîkolbe swM. eine Schlagwaffe ähnlich wie blîkiule : cestus: blicolbe VocBV927 3:360,63; dâ golden sie in rehte / [...] mit blîkolben swâren En 6936; er hiez in balde grifen an / und mit blikolben slan Pass III 164,80

blîmasse stF. ‘Bleiklumpen’, hier bildl.: ware schirmere, / wis min uoruechtere / vnde hilf der tugintlicher scare, / daz si uz dem herzin uertribe gare / der sunden blimasse, / so wirt der sin wasse / uor dir zu uernemene vnde ze redene Litan 21

blinde stF. ‘Blindheit’, übertr. im relig. Sinne: der lere wart so vil gepflogen / von den heiligen alsus, / unz der ritter Maximus / mit alle sime gesinde / liez von der ersten blinde / und geloubete an einen got Pass III 638,82

blinde swM. auch adjektivisch ain plinder BdN 217,32; s.a. blint Adj. 1 ‘Blinder’
2 Phras. (vgl. TPMA 2,29ff.)
   1 ‘Blinder’ sehs toten hiez er vf sten, die blinden machete er gesehende, hvfhalze gereht, mænigen siechen gesvnt Spec 26,9; KvHeimUrst 344; RvEBarl 2741; doch gebt mir sînen lîchnamen her, / des mennischeit vonds [= von des ] blinden sper / starp, dâ diu gotheit genas Wh 68,24. 303,26; Walth 37,14    2 Phras. (vgl. TPMA 2,29ff.) – Vergleiche: sî giengen slahende umbe sich / mit swerten sam die blinden Iw 1293; dînes [Marien] lobes underwinden / ist gespilt nach sitte der kinden, / von den varwen sam des blinden / sprechen, die er nie gesach SM:EvS 1: 19,3. ob aber der blinde den blinden sol leiten, so vallent si beide miteinander in div grvebe EvAug 35,17 (Mt 15,14); Priesterl 132; Erinn 256; Freid 55,9; swer blinden volget, der ist wol erblendet SM:UvS 28: 3,7; Boner 68,35. 98,49; BdN 217,32. ein liecht in sêndes mannes hant daz vreuwet den blinden selten MF:Sperv 2:10,6; waz frumt liehter schîn den blinden? KLD:TSchreiber 4:3,4; MinneR 30 625,1; Boner 85,64. swer so winchet dem plinten, / der verliuset sine stunde Wahrh 71; swer blinden winket, derst ein kint, / mit summen rûnet, deist verlorn KLD:Namenlos h 9,1; Freid 54,22. – des Blinden Traum als Bild für trügerische Vorstellungen und Hoffnungen: zin anderhalp ame glase / geleichet, und des blinden troum, / die gebent antlützes roum, / doch mac mit stæte niht gesîn / dirre trüebe lîhte schîn: / er machet kurze fröude alwâr Parz 1,21; dem blinden ist mit troumen wol, / wachende ist er leides vol Freid 55,1; Renner 7841. under den blinden, des syt gewis, / ein eineugiger konig is SalMark 543

blindecheit , blindekeit stF. 1 ‘Blindheit’
2 ‘Verfinsterung’
   1 ‘Blindheit’ bite in daz er mir her abe / sinen segen sende, / der min not virende, / die ich an blindekeit han! Vät 3691; darabe sal entwichen / min alde stete blindekeit Pass III 93,55; nu was im leide genuc, / daz sich sin vreude gar versluc / mit der blindekeite also ebd. 302,77. – übertr. im relig. Sinne: als im sin [Saulus’] blindicheit geriet PassI/II 181,8; owe [...] diner grozen blindekeit, / di mir wolde machen leit / di kunigin, di vrien, / gotes muter Marien! MarLegPass 25,437    2 ‘Verfinsterung’ sin [des in der Vision eines Mönchs erscheinenden Augustinus] ougen beide im schone / gelich der sunnen im branten, / die sich ebene wanten / uf der ecclesien blindekeit. / sin luchtende klarheit / gab ir gesichtes [Glanz] vil also Pass III 449,9