Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
      bûhurdierære stM.
      bûhurdiere stM.
      bûhurdieren stM.
      bûhurt stM.
      bûhurten stM.
      bûhûs stM.
      bûknëht stM.
      bule stM.
      bûlêhen stM.
      bulgân stM.
      1bulge stM.
      2bulge stM.
      bûlich stM.
      bûliut stM.
      bulle stM.
      1bullen stM.
      2bullen stM.
      bullieren stM.
      bûlôs stM.
      bûlslac stM.
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bûhurdierære - bûlslac    


bûhurdierære stM. ‘jmd., der einen bûhurt reitet, anstürmt’, hier Pl.: gegen der tür was [nach der Messe] grôz gedranc. / manec rîter ûf sîn ors spranc, / die buhurdierens heten muot [...]. / [...] die vrouwen kondewieren / die rîter muosten aldâ, / ze vüezen stên und slagen sâ / die buhurdierer hœher baz, / unz ieglîch vrouwe ûf gesaz Mai 239,13

bûhurdiere stF. vielleicht im Anschluss an den substantivierten afrz. Infinitiv le behorder zu bûhurdieren gebildet (Suolahti 1,63). wie bûhurt 1 als Ritterspiel
2 als ernster Kampf
   1 als Ritterspiel: von dirre puhurdiere wer ich wunder sagende, / wie sich die baniere wurren in einander veder slagende JTit 1714,1    2 als ernster Kampf: da wart man nu vil groz unminne sehende / mit einer buhurdiere JTit 4568,1

bûhurdieren swV. auch behurdieren, boherdieren, burdieren; aus afrz. behourder, bouhourder (Palander 107). – wie bûhurten ‘einen bûhurt reiten, anstürmen, anreiten’ 1 im Ritterspiel
1.1 allgemein
1.2 von Einzelpersonen
2 im ernsten Kampf
   1 im Ritterspiel    1.1 allgemein: do burderete manich man / dar Pippin swert nam Roth 5052. 1351; si sâhen buhurdieren, / die knappen justieren, / tanzen unde singen, / schiezen unde springen; / [...] aller hande rîterspil / was dâ âne mâze vil Wig 2650; die rîter begunden alle / vor ir buhurdieren / mit rîchen banieren. / von hurte die schilte gâben schal [...]. / diu strâze wart vil enge / von der edeln rîterschaft. / dâ wart zebrochen manic schaft / von slegen und von hurte enzwei. / ez wære worden ein turnei, / hêten si ir harnasch gehabet ebd. 9012; NibB 1871,3; Tr 5054. 619; UvZLanz 640. 8348. 9087; Eracl 2833; RvEWh 5836. 13896; RvEGer 3507; Kudr 31,3. 183,3; HvNstAp 6258. 18714; Ottok 7860. 17918. 68134. – subst.: ine mag ir bûhurdieren / niht allez becrôieren Tr 5061; sich huop dâ michel rîterschaft / und schœne buhurdieren / mit rîchen banieren Wig 1656. 9788; dô huop sich stolzer bûhurt. / [...] stolz was ir hardieren, / ritterlîch ir bûhurdieren, / ir keiner tet dem andern wê UvEtzWh 1740; Parz 227,11; Flore(G) 7551; Mai 239,3. 9. 26; Helmbr 927; burdieren KvWSchwanr 1344; Renner 11648    1.2 von Einzelpersonen: abe einer wende nam er / beide schilt unde sper / und begunde kroiieren, / als er wolde buhurdieren Er 3082; sinen site vil lobebere / solder in ane bringen: / den schaft schiezen unde springen, / gevuge behurdiren mit deme schilde GrRud γb 18; enmitten ûf dem helme ein rat; / daz lief umbe an der stat / als er buhurdierte Wig 5561. 1256. 9795; Ottok 7849    2 im ernsten Kampf: wie disew sluegen und genew stachen, / und wie disew ir sper zuprachen, / wie sy schussen und purnyerten [La. buhurdirten ] , / wie sy rantten und justierten, / das wer ze sagen gar ze vil Seifrit 5715. – subst.: nu wær buhurdirens zit Dietr 6445; burdieren, stritt waz gelegen GTroj 4337

bûhurt stM. aus afrz. behourt, bohourt (Palander 107); auch behurt, die Formen buhiert, buhert ( RvEWh 5791. 14635. 14746) sind Verschreibungen oder eine Neubildung nach buhieren und bûhurt (Suolahti 1,72). 1 ein Kampfspiel, bei dem Scharen von Reitern einander anrennnen und ohne gefährliche Waffen kämpfen, zur militärischen Übung, als Teil eines Hoffestes (z.B. anlässlich einer Hochzeit, Krönung, Ritterweihe) oder zu Ehren einer hohen Persönlichkeit (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,113f.; Marquardt, Höf. Fest, S. 191ff.); das Anrennen selbst.
2 als Kriegshandlung
3 ‘das Anrennen eines einzelnen Reiters (als Teil einer Schar oder im Zweikampf)’
   1 ein Kampfspiel, bei dem Scharen von Reitern einander anrennnen und ohne gefährliche Waffen kämpfen, zur militärischen Übung, als Teil eines Hoffestes (z.B. anlässlich einer Hochzeit, Krönung, Ritterweihe) oder zu Ehren einer hohen Persönlichkeit (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,113f.; Marquardt, Höf. Fest, S. 191ff.); das Anrennen selbst. – si îlten ûz an daz velt, / vîl michel wart ir gelpf, / von bûhurt und von springen, / von tanzen und von singen Kchr 181; dâ was spil unde sank, / buhurt unde gedrank En 13160; UvZLanz 5719. 6802. 7775; Parz 242,5; Athis C* 126; RvEBarl 11267; der bûhurt unt daz schallen NibB 1872,2. 657,2. – mit bestimmten Verben: grôz buhurt huop sich dâ / unde tanzen anderswâ Er 1314. 2142; Athis C* 30; Tr 652; Ottok 8132; HvFreibTr 924; biz sich der bûhurt dô getruoc, / dâ Blanscheflûr diu werde [...] und manc ander schœniu vrouwe / sâzen an ir schouwe Tr 686; der buhurt gie her unde dar, / mit rotten er sich vaste war UvLFrd 252,21. 177,23; ê der buhurt wære ergangen Parz 665,4; Ottok 8140; nu daz der bûhurt dô zergie / und sich diu ritterschaft zerlie Tr 733; NibB 600,1; dô sich der buhurt zerlie Wig 1661; der buhurt ende het genomen UvLFrd 253,2. den bûhurt minneclîche dô der helt geschiet NibB 598,2; dô hiez man lân belîben den bûhurt über al ebd. 1359,1; ob si den bûhurt liezen, ez wære im liebe getân ebd. 1876,4; UvLFrd 178,1. 252,30; ich wil den bûhurt mêren [durch Teilnahme] NibB 1888,1; vil manigen bûhurt rîchen sach man dan getriben / von helden lobelîchen [...] / vor Kriemhilt [...] zuo den schiffen dan ebd. 584,1; ir buhurt mit kunst wart getân Parz 623,5; Kudr 471,2; vil manic rittir gemeit / quam zu deme buhurde Athis C* 39; NibB 1873,1; UvLFrd 177,26; Irnfrit unde Hâwart in den bûhurt riten NibB 1878,1; ûf den bûhurt ebd. 1880,1; mîn her Hadmâr / enpfie mich mit einem buhurt dâ UvLFrd 252,15; Kudr 14,1    2 als Kriegshandlung: wie der buhurt ûf Alischanz / sich bêde huop und schiet Wh 120,20. 390,21 u.ö.; uon Messine Margoz / mit einir storien [...] / quam in den buhurt geuarn Athis B 79. C 101; uff Estrolo dem furtte / mitt richem behurtte / kertten sy ain andren zü GTroj 23858. 14039    3 ‘das Anrennen eines einzelnen Reiters (als Teil einer Schar oder im Zweikampf)’ daz edel ros hie und dort / die enge mit der sterke brach, / brustleder, haidenbain man sach / sinen buhurt brechen [im Turnier] WhvÖst 14981; Volkêr der vil snelle den bûhurt wider reit. / [...] er stach dem rîchen Hiunen daz sper durch sînen lîp [später als Unfall ausgegeben, vgl. 1896] NibB 1889,1; ze dem ersten behurde [mit dem Herausforderer] / welte ich wesen beraitt GTroj 10432 ( 10421 justieren genannt); si rantten auff den puhurt. / Appolonius naigte das sper. / [...] do traff in [Jechonias] der von Tyrland / mitten auff den helm hüt. / das sper im durch das hirn wüt / und durch den helm als durch ain stro HvNstAp 6332. 7524. – übertr.: diu iuncvrouwe nû an daz bette wart gegeben, / dar an sie muoste der minne bûhurt lîden Loheng 2360

bûhurten , behurten swV. aus afrz. behorder, bouhourder oder Ableitung zu bûhurt (Suolahti 1,64; Rosenqvist 2,187). ‘einen bûhurt reiten’ swa man in sach buhurden, / turnieren, stechen, striten SHort 6290; man sach vil manigen stoltzen degen / [...] tuͦrniern unde stechen, / durch frawen sper tzuprechen, / tze rossen wol pehurten Suchenw 6,89; hohe vürsten, / die sich hie vor durch vrouwen gurten, / an turnei tjost mit strit behurten Frl 3:28,5 (vgl. FrlWB z.St.). – bildl.: dô wart nâch der minne gir / bêhurtet ûf der minne schilt / ze rehter vuoge gezilt UvEtzAlex 737. – subst.: dâ huop sich ein buhurten grôz EnikFb 2309; do ergieng ein buhurt [La. buhurten ] herteclîch Mai 7,14; die ritter alle gemeine / mit in [den Damen] hovelîchen riten. / buhurden wart dâ vermiten ebd. 18,20; wie schône sie dâ lâgen, / waz sie hôchfertens [La. buhürten ] phlâgen, dâ wære vil ze sprechen von UvEtzWh 3886

bûhûs stN. ‘Wirtschaftsgebäude eines Gutes’ daz man uf iglichem sedilhofe sal finden ein buhus, ein backhus, eine schuren und ein hunthus WeistGr 6,398 (a. 1338); daz buhus und die schúran, die stelle; die witi entzwüschent dem buhus und der schúr UrkThurgau 5,36 (a. 1342)

bûknëht stM. ‘Knecht, Arbeiter in der Landwirtschaft’ ‘nû phiu dich, dû snûdær!’ / sprach sie dem bûknechte zuo, / ‘dû tuost mir spât unde fruo / an mînem hofgerechte schaden; / daz dich æzen die maden, / wol ich dir des gunde.’ Helbl 1,1209; paucknecht: leit im mist Teichn 600,52

bule swF. vielleicht als bûle anzusetzen (vgl. Komm. z.St.); zu mlat. bul(l)a. ‘Rücken (der Schildkröte)’ er [Schildkröte] sazte in [Affen] ûf die bulen sîn WernhSpr 63,3

bûlêhen stN. ‘als Lehen vergebenes Ackerland’ wir haben vnserm oͤhaym [...] fivͦnf schilling gvͤlt gegeben, die wir mit dem hof choͤvften, vmb ein halbez poͤvlehen datz Sewarn, daz wir in den hôf gegeben haben UrkCorp (WMU) N494,29 = N4981,1; was der herre bauwelehens leyhet dem mann ze bauwerecht, das soll er haben zuͦ seynem leyb, also ob er es verwesen mag SchwSp 223a

bulgân M. zu russ. polkan oder Apulianus (vgl. Anm. z.St.). ein Schimpfwort: er sprach [zum Riesen Asprian] ‘nu rumit, groze bulgan! / wir sulin daz geginsidile han’ Roth 1625

1bulge swstF. vermutl. verwandt mit mlat. bulga ‘Ledersack’ (vgl. Besse, Gefäß- u. Hohlmaßbez., S. 89 mit ält. Lit.). 1 ‘lederner Sack’
2 ‘lederner Schlauch (für Wein)’
   1 ‘lederner Sack’ ein rinderhût [...] / hiez man zuo einer bulgen machen EnikWchr 28813. 28818. 28820; die borten wunnebære, / [...] die leite man ûz bulgen / für die juncfrouwen stæte KvWTroj 28290; Ottok 1663. 34941; an dem satele hanget wînes zwei parel / und ouch von jegerspîse anderhalp ein bulge vol WolfdA 442,3; dy pulge auf ainen [ charren ] ward gelait / und zway saümschrein swer Hawich 3712 u.ö.; ûf einen kiel er luot / von golde und von gesteine in bulgen michel guot OrtnAW 500,2. 509,1. 510,1; die bulgen und die malhen / mit silber Helbl 15,656; Renner 9030; Schachzb 102,90. 102,95; daz silber in den bulgen / dringet für [drängt sich vor (gemeint: wird höher geschätzt als)] die hôhen tugent KvWEngelh 278; bulgen und ledersecke, / [...] di haben mich des verirret / daz ich niht erzes eu han gesant ErzIII 56,402    2 ‘lederner Schlauch (für Wein)’ noch si lâzen nuͦwen wîn in alde bulge [ uter ] , wan di bulge zuͦrîzen, und der wîn wirt vorgozzin, und di bulge vorterbin. abir nuͦwen wîn lâzen si in nuͦwe bulgen, und si werden beide behalden EvBeh Mt 9,17 (ähnl. Mc 2,22. Lc 5,37. Lc 5,38 )

2bulge swF. aus germ. *bulgjōn F. ‘Welle’ (Kluge 159). – ‘Welle, Woge’ daz die bulgen / immir wachsen spulgen / vnde sich die winde nicht enlegen PassI/II 379,72; wer recket wit und denet / dy himele und gewenet / daz mer in sinen staden / und get ouch gar unverladen / uf des meres bulgen [ fluctus Iob 9,8] breit [...]? Hiob 3151; dy bulgen und di unden groz ebd. 10507; es sey pulge [vgl. Ps 148,8 spiritus procellarum ] oder schawr PsMb 28(Glossar); das mer in bulgen hute [das stürmische Meer] Mügeln 317,11; MügelnKranz 2129; die grossen bulgen der stúrmenden minne tuͦnt si [heilige Menschen] sterben aller dingen und leben in got alleine Mechth 4: 18,90

bûlich Adj., Adv. biulich

bûliut stN. , bûliute st.Pl. s.a. bûman . 1 ‘Siedler, Bewohner’
2 ‘Bauern’ , auch ‘Weinbauern, Winzer’
3 ‘Bauarbeiter’
4 als Eigenname
   1 ‘Siedler, Bewohner’ einlant vnd buvlivt ir [interl. zu insule et habitatores earum Is 42,10] PsM Per 5,10; die puelivte [interl. zu incole ‘nicht eingebürgerte Bewohner’ ] ebd. 104,12; alreyt hatten bueluyte [ coloniae ] der heyden ir lant besessin Cranc Vorr. Jer 80,13    2 ‘Bauern’, auch ‘Weinbauern, Winzer’ ir bulute, unser broͮdere, ir sit geheizzen ein uoͮz der christenheit, wan ir allez daz arbeitet, des div christenheit lebet Spec 142,3; dô riht er [Kaiser Karl] aver sâ / umbe der bûliute gewæte Kchr 14789; bûliute und koufman ebd. 8112. 14557; ir bûliute unde ir enken / die hiez si vaste gâhen, / vogele würgn und vâhen Parz 119,2. 125,17; daz bûliut und burgære / ûf dem geu und in den steten / deheinen fride heten / noch ûf des rîches strâzen Ottok 71621. 1419; was sy dacz hof kurczweiln treiben, / das kumpt von den pawlewten, / sy wolten dann selber akchern und rewten Teichn 642,79; Daniel 1788; BdN 424,23; [Salomo] hiez die bulúte sin / chorn buwen unde win RvEWchr 33177; noch wil ich ein lêre geben / getriuwer bûliute leben, / [...] sî suln dem bûwe ligen an HvBer 4129; den er dis gelichnuͤsse sagt, unser herre, die vraget er, so der herre des wingarten choͤm, waz er dann den buͦluten tæte die sein luͤte und sinen sun erslagen heten? PrOberalt 71,21. 71,23; EvStPaul 748 (agricolae Mt 21,35). 774 (Mt 21,41). 4441 ( Mc 12,2). 9718 (coloni Lc 20,16); EvAug 107,25 (Mc 12,9). 191,20 (Lc 20,9)    3 ‘Bauarbeiter’ den stein, den man verworfen siht / von den buluden [ aedificantes ] , der ist dort / gesetzet in eins biegen ort EvStPaul 4479 (Mc 12,10)    4 als Eigenname: das [ gvͦt ] koͮfte er von livten ze Sengen, die heîssent Bvlivte ze na namen UrkCorp (WMU) N675,1

bulle swstF. zu mlat. bulla (Kluge, 160); zur Sache vgl. LexMA 1,932ff. ‘Siegel einer Urkunde’, auch ‘Urkunde, Schreiben’ des capiteles bullen, dî sal man behalten under drîn slozzen mit drîn sluzelen StatDtOrd 103,1; ze urchunde unserer vernewnuͤzze und bestaetigunge geben wir disen brief mit unserer guldein bulle versigelten StRMünch 127,26; alle ire gnade, recht, vryheid und gewonheid [...] mit der guͤldin bollen vestecliche [...] bestedigen, bevesten und irnuͦwen UrkFriedb 168 (a. 1349). 176 (a. 1349); wêre sîn [des Papstes] bulle silberîn Renner 9126. 9153; bî der zît und bî den tagen / [...], dô man las / der ahte Bonifâcius / an der bullen ebd. 24573; die bulle [das Schreiben des Papstes] sie brâhten dem Prâbant Loheng 3571

1bullen swV. ‘etw. (Urkunde) mit einem Siegel versehen’, nur Part.-Adj. ‘gesiegelt’ do braht man ir itwederme die brieve über sin bistum geschrieben und gebullet ClosChr 91,22

2bullen swV. (zu bëllen). ‘brüllen, bellen, heulen, tosen’ – von Tieren, in Vergleichen: daz êrst ist, daz vor dem ertpidem daz ertreich oft seust und wispelt, sam hundert tausent slangen dâ wispelten, oder püllt und lüet sam gräuleich ochsen BdN 108,24; ez geschicht oft, daz ain man gepizzen wirt von ainem töbigem hunde und daz er diu klainen hüntel denne leckt sam ain hund und püllt sam ain hund ebd. 126,33; der keiser büllet sam ein rint / von weinen Loheng 7231. – von Menschen: wa daz leithaus wirt derfuͤllet. / ayner springt, der ander pullet, / der wil rauffen, disser stechen Teichn 126,84. – vom Meer, Wind: wie hœrt man bullen daz mer / von den sturmwinden? Helbl 15,758; HvBurg 4203; also ist der wint ein tunst, / [...] daz sein nieman ein voll vaust / mag begreiffen, wie er pullet Teichn 404,19. – von siedendem Öl, Art des Geräusches unklar, ‘zischen’, ‘blubbern’(?): er hiez sey setzzen mit gewalt / in ein vaz mit ol gefullet / daz vor hitz wiel und pullet Teichn 216,44

bullieren swV. s. a. 1bullen. ‘etw. (Urkunde) mit einem Siegel versehen, siegeln’, nur Part.-Adj.: daz si erbe und aigen [...] niezzen [...] sullen [...], alz si dar über des selben pabsts gebuliert offen brief habent UrkLudw 190 (a. 1339)

bûlôs Adj. ‘in schlechtem Bewirtschaftungszustand befindlich, nicht bestellt’ [wir] schullen ez [sc. lêhen ] auch alle iar bewaren vnd stiften ze velde vnd ze dorffe, also daz es icht pawlos werde UrkHeil 2,157 (a. 1333)

bûlslac stM. ‘Schlag, der eine Beule hervorruft’ die turlichen bulslage / gaf Widolt mit der stangin Roth 4318; iz were uil wol [...], / vorde [= worde ] ime ein bolslach geslan ebd. 4629. 1769; weitere Belege s. DRW 2,238