Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
      betwinc swV.
      betwingen swV.
      betwingunge swV.
      betwunge swV.
      betwungenheit swV.
      betwungenlich swV.
      betwungenschaft swV.
      betwungnust, betwungnisse swV.
      be|unde swV.
      beunreinen swV.
      beunsûberen swV.
      beurkunden swV.
      bevâhen swV.
      bevâhunge swV.
      bevallen swV.
      bevalten swV.
      bevanc swV.
      bevangenheit swV.
      bevasten swV.
      bevatzen swV.
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   betwinc - bevatzen    


betwinc stM. ‘Zwang, Gewalt’ wil si daz ich ir tuo bekant / von mînen friunden ihtes iht / sô wizzent daz ich langer niht / belîbe in ir betwinge KvWSchwanr 1307. – ‘militärische Gewalt’ daz nie uon kuniclicher art / vffir erdin grozir in [= en ] wart / in einir uesten betwinc [ : umberinc ] ChristhChr 15203; sô breites noch sô wîtes / betwinges wir niht beide hân, / [...] wir sîn zwei creftelôsiu wîp KvWSchwanr 561. also waz [= was ] der man vol chomen / mit betwing dez er sich phlag [Selbstbeherrschung] Teichn 357,57

betwingen stV. 1 ‘etw. beengen, jmdn. bedrängen’
2 ‘jmdn./etw. bezwingen, erobern’
3 ‘etw. erzwingen (von jmdm.)’
4 ‘jmdn. zu etw. zwingen, drängen’
4.1 mit Gen.d.S.
4.2 mit Präp.
4.3 mit Nebensatz
   1 ‘etw. beengen, jmdn. bedrängen’ wiz noch swarzmale scuohe bedwingent in die fuozze Himmelr 9,9; sôn wil ich iuch nâch dirre vrist / beswæren noch betwingen / an keinen iuwern dingen Tr 16601    2 ‘jmdn./etw. bezwingen, erobern’ den richen man [...] den mach nieman bedwingen, / an dehein reht bringen, / ez netuo got der guote / VRechte 155; ez waren dri chunege, die alle die werlt bedwngen heten Spec 144,22; Pulle machete ich cinshaft; / Malue unt Palerne / di bedwanc ich minem herren Rol 6838; rîfe und anehanc die heide hât betwungen KLD:GvN 30: 1,2; daz heilige lant, daz der cristen sîn sal, daz die heidene under sich hânt betwungen StatDtOrd 24,7. – ~ mit etw.: her wolde die riche alle han. / bedwungin mit grozir gewalt Roth 2573; unz daz er Hagenen mit strîte doch betwanc NibB 2350,3; swaz dem bâbeste widerstê, daz er mit geistlîchem gerihte niht betwingen müge, daz sol der keiser und ander werltlîche rihter mit der æhte betwingen, und daz geistlîche sol twingen mit dem banne SpdtL 81,14. ze sîner hant ~ ‘sich untertan machen’ daz ih den zins von ime neme / und ouh alle erdische lant / bedwinge zô mîner hant SAlex 1556; VAlex 1128; in disen selben dingen / betwanc er ouch ze sîner hant / Curnewal und Engelant Tr 5925    3 ‘etw. erzwingen (von jmdm.)’ doch muoser werden gîsel in Guntheres lant. / daz het an im betwungen des küenen Sîvrides hant NibB 217,4; part.: var fürdèr, betwungen minne! / frîe liebe, gar verholn, / diu erflöuget uns die sinne KLD:BvH 15: 3,5; die vorht main ich niht, wan diu selb vorht ist [...] ain betwungen vorht BdN 462,5    4 ‘jmdn. zu etw. zwingen, drängen’    4.1 mit Gen.d.S.: von den schulden so gat der man noch nach dem wibe, / daz er si des bedwinge, / in sine gewalt bringe VRechte 391; nâch dîner hulde ist mir ange, / des hât mich minne betwungen SM:HvT 1: 2,4; thaberiske erde / han ich [...] cinsis bedwungin Rol 3736. 3752; diz ist ein nôt, diu mich sanges betwinget MF:Mor 13: 2,6    4.2 mit Präp.: wer iuch betwinge dar zuo / oder welher hande nôt ez tuo Tr 6085; waz hât sî dar zuo betwungen, / daz in wîp noch jugent fröide gît KLD:UvL 50: 3,3; sît ich an dienst betwungen bin SM:Gl 3: 8,9    4.3 mit Nebensatz: die nemohtin got nihtes [auf keine Weise] bedwingen, / daz er da mit wære, / da man unrehte fuore VRechte 483; herre got, nu hilf mir und betwinch das blut daz ez geste, als du betwunge den Iordan daz er gestunt BenRez 47; so sal su di richteri [...] bituingi, daz su bikennin bi urmi eidi, daz su gisien undi gihort han Mühlh 108,11

betwingunge stF. ‘Beschränkung, Einengung’ aber die betwingung [ coarctatio ] der formen ist übermitz die materien ThvASu 244,18

betwunge stF. ‘Beherrschung’ wie man reden súlli: daz ist mit weler gebaͤrde, mit weler stimme, mit weler betwunge [...] daz man nit unordenlich noch unkúnschlich noch ungezogenlich noch zornlich gebare PrGeorg 334,23

betwungenheit stF. ‘Zwang’ wan er daz selb wúrket usser gelazsenheit, daz dú gemeinde wúrket usser bezwungenheit Seuse 358,6

betwungenlich Adj., Adv. 1 ‘gezwungen, unter Anwendung von Zwang’ , Adv.
2 ‘bedrängt, eingezwängt’ , Adv.
   1 ‘gezwungen, unter Anwendung von Zwang’, Adv.: uon div wâinet hie in diseme lebene dancwillen [freiwillig] iwer sunti, daz ir da zênir werelt ieht beduûngenlîche ûntir iwern danc [gegen euren Willen] muͦzzit wͦffin Spec 44,19; ich quam betwungenlichen her KvWHvK 703; ob etwar bezbunckleich erchant ein frauen [...] so sol man dem vbeltater daz haupt abschlagen StatTrient 121. – Adj. ‘aufgezwungen, erzwungen’ daz was sîn êrstiu kêre / ûz sîner vrîheite: / dô trater in daz geleite / betwungenlîcher sorgen Tr 2071; aber die planete hant zwene genge. einen betwungenlichen hant si mit dem firmamente von oriente, unde der ganc nimet obern hant. der ander ganc ist der naturlich ganc den die planeten hant von occidente wider daz firmamente MNat 3,1    2 ‘bedrängt, eingezwängt’, Adv.: betwungenlich / und alsô starc sie drungen sich, / er mûste gar cleinfûge sîn / der sich dâ solde twingen în Kreuzf 1953

betwungenschaft stF. ‘Zwang’ von baiden tailen willecliche vnd vriliche vnd ane alle betwngenschaft vsirwelt UrkCorp (WMU) 333,30; wie sint si frý? si sint frý ân alle betwungenschaft und sint fries willen PrGeorg 219,19. 135,17

betwungnust, betwungnisse stF. ‘Zwang’ daz wir [...] v́ns reht vnd redelich vnd an alle betwungnúste [...] enzigen haîn aller der ansprache UrkCorp (WMU) 2270,25; ich wil dich hút enpinden von gehorsami und von betwungnust PrGeorg 124,18; von vrîheit und betwungnisse Boner 25,Überschrift

be|unde Präp. ? be-unde wie be-ûzen ( → bûʒen )? ‘unter’ also daz sin bekentnis nicht / sich beunde der wolken phlicht / recke und sich nyder dene / und sich diser dinge wene [ infra nubes non se extendit ejus cognitio ad inferiora ] Hiob 9002

beunreinen swV. ‘verunreinigen’ daz her schentlichen vortirbet / und eins gaen todes stirbet / und sich beunreinet als ein dieb HeslApk 19797

beunsûberen swV. ‘verunreinigen’ unde beunsuberten allen sinen lichenamen mit swebelînme stanche Spec 110,29; gelîch ich iuch vinde / dem vorhtigem kinde / daz beunsiubert sîn pheit / ê daz bat wirt bereit Helbl 9,119

beurkunden swV. ‘bezeugen’ ich wil ’t bit dir selvem beurkunden, / wiͤ gedan wern mines herzen wunden, / wand du mich alein allerbest seges, / duͦ du gevangen am krüze leges MarlbRh 50,3

bevâhen stV. auch sw., vgl. unter 3.2 (vgl. auch bîvangen swV.). 1 ‘jmdn./etw. erfassen, ergreifen, einnehmen’
2 ‘jmdn./etw. umfassen, umfangen’
3 Part. bevangen mit etw. ‘von etw.’
3.1 ‘erfasst, ergriffen, eingenommen’
3.2 ‘umfasst, umfangen, bedeckt’
   1 ‘jmdn./etw. erfassen, ergreifen, einnehmen’ der heilige Spiritus Sanctus der bephiench ir die wambe AvaLJ 4,5; dâ bevie die scônen Rachel ein vile michil sêr Gen 1676; den busch du flamme bevienc MarldA 48; eín ieclích consul der beuíenc / eínín stuͦl Athis A 166; unser geloube daz bivangen hât, / swenne der brîster ob dem alter stât, / under dem geriune dâ / entsliezent sich die himel sâ, / daz sîniu wort dar durch varn Erinn 161. – mit Präp.: bi den henden sie sich bewingen Roth 1756; der kaiser wolt ir heluen, / er beuie si mit der hant Rol 8725; swaz wir mit sinne niht megen bevahen VMos 42,21; swen ich mit rede bevâhe, / ich vürhte, ez in versmâhe, / daz er mir gebe antwürte Tr 3893. 4114    2 ‘jmdn./etw. umfassen, umfangen’ den bifie der magde wambe AvaLJ 14,2; den berc hete bevangen / ein burcmûre hôch und dic Iw 4364; vnd ertranc alles das lebentiges was, ane die, die div arche bevangen hete Konr 1,37; den widemacher, [...] als in der phlvk bevangen hat UrkCorp (WMU) 2556,27; der anger lît / bevangen [von Furchen umgeben] Neidh SL 24:5a,7. – mit Präp.: in er mantelin sie sich bevengin Roth 1094; in dîner hant beslozzen ist / dirre werlde umberinc, / himel und elliu diu dinc / diu dar inne sint bevangen KvHeimHinv 877; dô Alexander daz gesach, / di burch bevienc er mit here SAlex 2259; VAlex 759; die vrouwen sich beviengen mit armen dicke hie NibB 589,1; do kam der ungeloͮbe und bevieng mich alumbe mit einer grosser vinsternisse Mechth 4: 12,53    3 Part. bevangen mit etw. ‘von etw.’    3.1 ‘erfasst, ergriffen, eingenommen’ der wambe was bevangen mit dem guoten Johanne AvaLJ 8,4; mit hungere was er beuangen VMos 22,8; die mit sunden unde mit mangeme unrehte beuangen waren Spec 107,13; dô wurden si bevangen / mit ziteren joch mit vorhten Wernh 884; sîn herze wart bevangen / mit senlîcher triuwe Iw 3088. von etw.: min herce ist beuangen / uon angisten manigen Rol 407    3.2 ‘umfasst, umfangen, bedeckt’ uil michil was sin herscaft: / zwanzic tusent manne / mit stale beuangen Rol 2991; ein bette stunt da bevangen / mit wizen lachen GrRud αb 3; mit manegem tiuwerem samît / daz velt was ê bevangen, / ûf der heiden zeltstangen Wh 234,7; zeinen ziten was der walt / mit loube wol bevangen StrKD 58(H),223; dîn stirne und dîne wangen / mit runzelen sint bevangen HvFreibTr 5108. – phras., rechtsspr. mit (der) gürtel bevangen / bevanget ‘nur mit dem bekleidet, was der Gürtel hält’ jst ein diep in dem marchet [...], den sol man dem rihter antwurten, als er mit gvrtel bevangen ist UrkCorp (WMU) 1100AB,44; als er mit der guͤrtel bevanget ist ebd. 3167B,5 (weitere Belege WMU s.v., DWB 1,1367 und 4,1281).

bevâhunge stF. ‘(geistiges) Erfassen, Erkennen’ und da von spricht sant Paulus: cristen gelob ist ain bevahung der dinge die wir dingent PrGeorg 229,22

bevallen stV. 1 intr.
1.1 ‘fallen’
1.2 ‘einfallen, zusammenfallen’
1.3 ‘gefallen’
2 tr.
2.1 ‘überfallen’
2.2 ‘auf jmdn. / etw. fallen, jmdn. befallen’
   1 intr.    1.1 ‘fallen’ er gab oͮch wibin unde mannin einen uil genadichlihen trost, ob si bevallin in mennischlicher brôdicheit Spec 57,16; so ist ym uil beszer, daz er blibe / ane e, dan er also befalle [indem er Ehebruch begeht] EvStPaul 327    1.2 ‘einfallen, zusammenfallen’ ein sô armez hiuselîn / [...] daz was zevallen [La. bevallen ] , âne dach Greg 3035    1.3 ‘gefallen’ daz ne beviel uns niwit wale SAlex 5050; wiͤ wal si god bevallen, / si muͤzen under dinen vuͤzen sin MarlbRh 110,36 u.ö.; dat willen ich sagen den vrowen allen, dat si suͦlen iren vliz han wie si iren mannen wale bevallen Lilie 54,28    2 tr.    2.1 ‘überfallen’ der brûdere sal man nicht sparn / und der dûtschen allen, / wâ wir sie bevallen LivlChr 4726    2.2 ‘auf jmdn. / etw. fallen, jmdn. befallen’ hie beviel in der werde, / Êrec der wunderære [...] kniete im ûf die bruste Er 9307; do was velt und walt / mit snê gar bevallen StrKD 62,3; berge und steine, / bevallet uns algemeine HeslApk 12080 u.ö.; daz dyse Galiley [...] mit sunden weren so befallen EvStPaul 8461

bevalten stV. 1 ‘etw. falten’
2 ‘jmdn. umschließen, umhüllen’
   1 ‘etw. falten’ und zaiget im den brief / besigelt und bevalden / den si lange het behalden EraclB 453    2 ‘jmdn. umschließen, umhüllen’ betrûbit er zu herzin nam, / daz mit sulchir plâge nôt / in bevaldin hatte got NvJer 9532. 5756; 22430; da mich also mit reden hielt / Smeichelonge und mich die rede befielt Pilgerf 8196

bevanc stM. bîvanc

bevangenheit stF. ‘das Umschlossensein, Begrenztsein’ den got gloub ich [...] unendigen, olanglichen [ganz und gar] allen in aller stéteglich, ân aller stete biuanginheit BambGlB 136,15

bevasten swV. mit Akk. d. P. ‘jmdn. (seine Tötung) mit Fasten abbüßen’ wirt der man nû irslagen / sô mûzet ir im [l. in?] bevasten Eilh(L) 1945; vgl. → vasten tr.

bevatzen swV. das Grundwort Intensivbildung zu vaʒʒen ? 1 ‘etw. umfassen’
2 ‘etw. besetzen, Besitz ergreifen von etw.’
3 ‘etw. bekräftigen’
   1 ‘etw. umfassen’ si was mit turne wol besatzt, / in ain mauren wol bevaßt HvNstAp 13715    2 ‘etw. besetzen, Besitz ergreifen von etw.’ der rômesche kunic [...] iz [Böhmen] bevatzte / und sînen sun dar satzte NvJer 25364; dî dît [...] hatte [...] iz alumme dâ besatzt / und mit warte sô bevatzt / daz nîmant der burg zu vrumen / [...] mochte kumen ebd. 24575. – übertr.: dî [...] brûdre wâren / beladen mit betrûbde, / dî sî [...] bevatzte NvJer 23294    3 ‘etw. bekräftigen’ und liez sî dâ toufen, / [...] dî [...] mit eiden bevatzten, / sî wolden vurbaz ebin / cristenlîchen lebin NvJer 27046