Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
      behaben stMN.
      behabnisse stMN.
      behac stMN.
      behac stMN.
      behaft stMN.
      behaftec stMN.
      behaften, beheften stMN.
      behage stMN.
      behagel stMN.
      behagelîche, behagenlîche stMN.
      behagelicheit stMN.
      behagen stMN.
      behagen stMN.
      behagunge stMN.
      behâhen stMN.
      behalbe stMN.
      behalben stMN.
      behalber stMN.
      behalsen stMN.
      behalt stMN.
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   behaben - behalt    


behaben swV. ‘jmdn./etw. halten, festhalten’ (die Verwendung überschneidet sich mit der von beheben stV.) 1 ‘jmdn./etw. erlangen, nehmen’
2 ‘jmdn./etw. bewahren, behalten’
3 ‘jmdn./etw. erhalten, erretten’
4 ‘(jmdm.) etw. vorenthalten’
5 refl. ‘sich verhalten’
   1 ‘jmdn./etw. erlangen, nehmen’ sus behabete sælde unde prîs / der junge künec von Genewîs UvZLanz 8439; Eracl 2438; den sick behabete doch div kristenheit Albert 701; vride gert nicht eigenez und behaben nicht vremedez HlReg 52,8; mit liebe bringt in dar an, / daz er ze wîbe iuch behabe HBirne 473; UrkSalem 2,262 (a. 1282); er behabt mit seiner pet / daz ez got wider tet Märt 18787. – rechtl. ‘einen Rechtsanspruch auf etw. durchsetzen, etw. in Besitz nehmen’ beleibent dise wort war, / so behab ich mein chlag gar HvBurg 6012; chuͤmpt der antwurter denn nicht, so sol der chlager behabt haben StRMünch 307,13. 309,7; jst aber, das Albreht stirbet, so sulnt sine erben dis guͦt bihaben bi dem eide UrkCorp (WMU) N220,38. 1540,2    2 ‘jmdn./etw. bewahren, behalten’ ob ir ûwir êre wollit behaben unt daz lant PrMd(J) 344,4; sô der mensch daz ezen niht behabet unde spîen muoz Barth 151,26; der wirt [...] behabte den gast bî im dâ / unz an den sibenden tac Iw 6844; nu merche und lerne / und behabe ez in dinem muͦte! StrKD 161,53; EnikWchr 13578; ze wehabenn und zewehalltenn milltigkait HvHürnh 4,7; gebe wir unsen ratluyten alle dy recht zu behertenne unde zu behabene, dy unse ratluyte [...] zu Bretzlau haben UrkBresl 100 (a. 1324); SpdtL 98,12. sol auch ein igleich chaufman [...] daz selbe fuͦder mezzen. und swaz daz behabt [fasst] , darnach sol er diu andern gelten StRMünch 212,3. – ‘festhalten, aufhalten’ von dem tische er ûf spranc / und wolde in gerne erslagen hân / [...] / in behabeten sîne man RvEAlex 20973; mit sô getânem liste / der Unger, grâf Yban, / den kunic und sîn man / vor Valbach behabt Ottok 11274. 56808; Rol 8414; UrkCorp (WMU) 1671,39. – militärisch ‘das Feld behaupten, etw. halten’ (v.a. daz velt ~ ; auch mit erspartem Objekt): ob er selbe und Vîvîanz / daz velt behabeten mit gewalt / gein dem künege Tybalt Wh 93,5; Parz 383,21; HvNstAp 17667; GTroj 17517; ieglichiu schar wolt die wal / behaben nach ir kunhait WhvÖst 14487; Märt 6392; die selben habent die burch noch in ire huote / also si sie do behabeten mit statigem muote Himmelr 3,30; der künec fuor mit gewalte. / [...] / der grâve mohte niht behaben: / er verlôs an der vart / Câwirz unde Mûshart, / [...], / und behabte niht mêre / wan sîner stete viere GFrau 644; er valde tôt / [...] / der sarrazîne houptman / [...] / nu torsten die heiden hie niht mêr behaben Kreuzf 3690. – rechtl. ‘etw. bekräftigen, beweisen’ wan wir daz mit ûrtail vnd mit fursprechen han behapt vor gerihte UrkCorp (WMU) 580,17; nuwon er behabe mit sinem eide, daz es jme verstoln si ebd. 248AB,44. N320,38; elliu disiu werlt stât / under aim skephære. / daz wil ih behaben und bewæren Kchr 3340; das ich es wehaben wolte / mit swern HvBurg 3887; Hawich 668    3 ‘jmdn./etw. erhalten, erretten’ sît dich des vâlandes rât / verrâten an den êren hât, / sô behabe dînen lîp doch Tr 11337; vil wol du mich behaben maht: / minne mich dise eine naht LBarl 12780. – rechtl. ‘gewährleisten, sichern’ alle die, die zolle nement [...], die svlnt den wegen vnd den bruggen ir reht behaben UrkCorp (WMU) 1401,30    4 ‘(jmdm.) etw. vorenthalten’ der gote daz zehente teil behabet, dem nimet er div niune mit scûre, mit uihesterben, mit aller slahte note Spec 142,8; behabet man in ir lôn von einem jâre oder von einem mânôde SpdtL 100,2; wer getœrste gewuochern, gefürkoufen oder pfant behaben PrBerth 1:364,9; HvBurg 825    5 refl. ‘sich verhalten’ sun, sô solt dû mich begraben, / dich selben stæte behaben RvEBarl 15446

behabnisse stF. 1 ‘Urteil, Beilegung eines Rechtsstreits’
2 ‘Obhut’
   1 ‘Urteil, Beilegung eines Rechtsstreits’ die brieve, die der selbe herre brvͦder Peter vber den selben shait [Schiedsspruch] hate gegeben, wrden ovch vor vns gelesen [...] bi der selben behabenuste UrkCorp (WMU) 981,25; Eberhart der amman sien der selbun behabenuste geziuge ebd. 981,30    2 ‘Obhut’ so stat das gelt und oͮch dú guͤter in deste bessere behabnússe und behúgde UrkThurgau 7,864 (a. 1332)

behac Adj. ‘angenehm, gefällig’ sein schilt zam ze halse wol / vnd sein lantz, als si sol. / er vuort zwen behagel [Hs. behag ] sporn Krone 10532

behac stM. (stF. ?) meist in der präp. Wendung nâch (...) behage in Reimstellung. 1 ‘Gefallen, Behagen’
2 ‘Absicht, Willen’
   1 ‘Gefallen, Behagen’ das ist denne sin behag WernhMl 10682; durch daz er dem volke gebot, / daz si zusamne io bi not / quemen virstunt an dem tage / wol gote zu behage HistAE 4608; nah sinnes gelustes behage RvEWchr 11238; wie gar si nâch ir behac / in dem lande lebten Ottok 6299; EvStPaul 11709 u.ö.; sie wâren wol in sîme behage [von ihm gut aufgenommen] UvEtzWh 5361; ûz der wirdekeit behage [unmoralisch] ebd. 2936    2 ‘Absicht, Willen’ do lerte Got / Abrahamen mit dem snitte / der ê begunst, und des niht mitte / er besnite die sine gar / [...] / und nah sinis gebotes behage / das kint an dem ahtodin tage / swennes geborn were RvEWchr 4618; die fursten wurden bereit / an dem dritten tag, / sô daz nâch ir behag / diu sprâche het ein ende Ottok 12550. 11909

behaft stM. ‘Verharren, Verbleiben’ (?) (vgl. behefte): Augustinus vollen treib / zu Rome gar nach willen. / nicht dorfte sich da stillen / die kunst siner meisterschaft, / wand ir kurzelich behaft / genuc under im da was, / den er von meisterscheften las Pass III 418,64

behaftec Adj. ‘behaftet, besessen’ (vgl. behaften 2.3): der bedæhtige [La. behaftige ] man / viel nider unt bette an KvFuss 2027

behaften, beheften swV. 1 intr. ‘feststecken, haften’
2 tr. ‘jmdn./etw. binden’
2.1 ‘jmdn./etw. befestigen, fesseln’
2.2 rechtl.
2.2.1 ‘jmdn. belangen, haftbar machen’
2.2.2 ‘haftbar, verpflichtet sein’
2.3 ‘jmdn./etw. befallen’
3 refl. ‘sich an jmdn./etw. binden, mit jmdm. beschäftigen, sich auf jmdn./etw. einlassen’
   1 intr. ‘feststecken, haften’ swenne ein phil dar nach quam, / zwein er den lip nam; / in dem dritten er behafte Herb 6399. 6796; der anklebende siehtuom, des man niht abe komen mac swenne er beheftet DvASchr 350,1; sie haftent und behaftent und gestillent in dem, daz guot ist Eckh 5: 41,7. 3:489,12; JvFrst 5238; Parad 27,19    2 tr. ‘jmdn./etw. binden’    2.1 ‘jmdn./etw. befestigen, fesseln’ swa sie den scaft beheftin / uffe die uirsschin [l. vrischin ] scilde Athis C* 34; swem er behefte einen slac, / zuhant ez vor im tôt gelac HvFreibTr 6251; RvEWh 1146. wan er mit der heidenschaft / was in des tiuvels stric behaft RvEBarl 11286; sin sel kunt [verkündete] Adame / und in die mit im wan behaft / in lymbo, liebe botschaft SHort 3475; daz ir zurstrauwet werdent gar, / der eine her, der ander dar, / [...] / vnd mich alleine lant behaft EvStPaul 13939; er het bî lebelîcher kraft / eins vürsten tohter mir behaft [verbunden, verlobt] , / die ich nâch sîme tôde nam UvEtzWh 7004. sin gwalt hat ellú dinc behaft [umfasst] RvEWchr 2347; dô wart nâch im diu tür behaft RvEBarl 3582. im was mit tugentlicher craft / der herzen ougen behaft / an die beschowede Gotes Vät 28549; dem hett ain wib behefft die sinne KvHelmsd 1673. 4613; bis lidig alles dez, [...] daz den willen beheftet Seuse 169,13; wie die súezze, raine [Maria] / ir liehten ogen zaine, / lip und sel krefte / mit im allain behefte [auf Jesus konzentriert] SHort 1622; bî der ‘gotes tugent kraft’ / ist bedûtet und behaft / di ebengelîche eigenheit JvFrst 5322    2.2 rechtl.    2.2.1 ‘jmdn. belangen, haftbar machen’ dc von dewederme teile vmb die schulde mit worten noh mit werchen hinnan vúr nieman besweret werden sol noh beheftet UrkCorp (WMU) 1462,12; das in nieman behafften sol [...] mit dem gerichte umb kein sach WeistBa 194 (14. Jh.)    2.2.2 ‘haftbar, verpflichtet sein’ swa div selbe hvͦbe von minen wegin aldir der minre bekv́mbirt aldir biheftit ist [belastet] UrkCorp (WMU) 1449,33; darumbe sv́len oͮch die bv́rge [Bürgen] niht beheftet sin ebd. 844,21; dienern und helfern, die ze disem krieg behaft sint gewesen UrkBern 6,536 (a. 1340); UrkFrankf 2,107 (a. 1319)    2.3 ‘jmdn./etw. befallen’ der man scol sinen wingarten [...] so behuͦten, daz in achuste noch werltlichiu dinch beheftin JPhys 18,9; aber si [salamander] mag zwairlai varb niht beheften, weiz und rôt BdN 277,28. – ‘belagern’ gar mit craftin / quâmin und behaftin [sie] / ein hûs genant Beseledâ NvJer 15324; daz sî mit al irre craft / Cristburc woldin tûn behaft [vgl. tuon mit präd. Part.] ebd. 8930. – überw. in Passivkonstruktion ‘von etw. befallen, mit etw. versehen sein’ min tohter ist beheftet mit micheler uncrefte AvaLJ 70,5; swer mit dem tiufel ist behaft Volmar 892; sît ich mit sünden bin behaft KLD:Kzl 2: 3,13; von ir gewan er grosse kraft / und ward mit manhait behaft HvNstAp 19497 u.ö.; NibB 184,4. ain maget von kint gie behaft SHort 2376. – subst. Part.-Adj. ohne Ergänzung ‘vom Teufel besessen’ arepticius: behafter VocBV926 3:439,65; die tumben er lerte, / die armen er troste, die behaften er loste AvaLJ 86,2; luyt ane vornunft, als dy behaftin adir unsynnigen wib Cranc Vorr. Aba 346,14; BdN 447,22    3 refl. ‘sich an jmdn./etw. binden, mit jmdm. beschäftigen, sich auf jmdn./etw. einlassen’ er uerbot im uaste daz er sich mit Jabob iht behafte GenM 61,16; der ist guͦt christen, [...] der sich mit dehainem streit mit niemand beheftet PrOberalt 171,38; der sich mittem bœsen man / mit worten niht beheften wil Iw 6281; vz allen creften, / die sich in sinnen din beheften EvStPaul 7829; sich en darf nieman mit in beheften [La. behten l. behehten (auch das hierher?)] : / da uichtet selbe min trechtin Rol 2349. – mit Gen.: vier dinc hât er an in geleit; wilt du dich des behefte [anheischig machen] , / daz dû mir sagest ir underscheit Wartb Rs 22,7

behage stF. (?) behac stM.

behagel Adj., Adv. ‘angemessen, gefällig’ iz was in alles wol behagel Elis 9354; harde behagel ind fin / quamen sy gedravet schere KarlGalie 7256. – von Kämpfern ‘gewandt, mutig’ dirre baz, iener wirs streit. / der cranke behagelt man [l. behagel, vgl. Anm.z.St. und Klein/Bumke, Index, S. 22] / an dem starken den pris wan; / dem starken tragen missegin Herb 13913; ouch dede man uns leiden / danne vur den amiral / he was junc inde behal, / van vreislichen gebere MorantGalie 3246 (vgl. Anm.z.St.); Karlmeinet 471,23

behagelîche, behagenlîche Adv. ‘auf würdige, angemessene Weise’ dâ mit er diu troutliet chunde / behagenlîchen singen Erinn 613; behagenlichen er ez [sein Pferd] ruorte / nach seinem willen ez in fuorte Serv 2921; En 5292; der bestuͦnt an der stunt / einen edelen fursten richen / in scharphen striten vil behagenlichen Rab 736,6; Bit 5918; Parz 18,18

behagelicheit stF. behegelicheit

behagen Adj., Adv. ‘stattlich, gefällig’ ir sît beide alsô behagen / daz iu daz wær vil swære / ob ieman tiurer wære Georg 1418; si gruozt die künige wol behagen ebd. 3832; got [...] / vert uf in gantzer gloria / mit zehen dusent gotes wagen, / mit vil dusent die wol behagen, / mit freuden und in froͤlicheit HvNstGZ 4636 (die ist zu tilgen, vgl. Anm.z.St.)

behagen swV. ‘jmdm. behagen, gefallen’ 1 mit Dat.d.P.
2 selten mit Akk.d.P.
3 hierher oder sw. Bildung zu behac stM. (?)
   1 mit Dat.d.P.: als iu gevellet unde behaget Tr 15700; mîn vil sendez herze klagt / gar verzagt, / daz ich der unmære, / diu mir wol behagt SM:WvT 3: 5,4; daz iz vns gefuget vnde beheit UrkCorp (WMU) 1200,7; daz im niemer kein dinc sô liep ensî noch sô wol behage Eckh 3:404,6; daz he tu waz Gode behait, [...] daz he laze waz Gode missehait Parad 134,40. si müeste wol sîn behaget / eim man UvZLanz 5532. – mit Refl.-Pron. im Dat.: der mensche muͦs doch vil behagens han mit ime selber, er muͦs essen, trincken, sloffen, sprechen, hoͤren Tauler 393,23. – ‘selbstzufrieden sein, es sich wohl ergehen lassen’ wenne wir úns selber behagen und wir in únser schulde úns unschuldig sagen Mechth 6: 1,126; dú tumpheit behaget ir selbe alleine ebd. 4: 4,7. 3:21,34. mîn sun, an dem ich mir wol / behagete RvEBarl 2736    2 selten mit Akk.d.P.: fröden mich für bas nütt behagtt GTroj 19186; so welde ich stetlich prayn [prangen] / vor gote, in wol behayn Daniel 4775; diz ist min son der mir [La. mich ] behaget HeslNic 2913    3 hierher oder sw. Bildung zu behac stM. (?): Pylatus [...] liez yn dysen ledig gan, / der da hatte einen mort getan / [...] / vnd Ihesum gab in ir behagen [ tradidit voluntati eorum ] EvStPaul 10412

behagunge stF. auch behahunge ( Seuse ). ‘(Wohl-)Gefallen’ ein ander [ jamir ] ist daz man so vlizencliche wirbet nach der lute behagunge und so gar wenik na Gotez behagunge HlReg 13,5; also sal di sele unbehaftic sin di in der Godis gnade geborin wirdit, daz si nirgin gedenke ane behagunge noch missehagunge der lude, dan zu Gode alleine Parad 107,7 u.ö.; Mechth 1:46,24. 2:23,36; behagunge irs selbes und der lúte Tauler 392,33. eigen ~ ‘Selbstgefälligkeit, Eigenliebe’ hochfart die widerstet der demuͤtekeit und wurt geborn von eigenre behagunge und muͦtwillikeit Tauler 405,1 u.ö.; he [Lucifer] kerte wider mit behahunge uf sich selver, bit eygenre behahunge, he wulde it sin Seuse 533,13

behâhen stV. 1 intr. ‘hängen (an etw.)’
2 tr. ‘jmdn./etw. behängen’
   1 intr. ‘hängen (an etw.)’ Appolonius umbvieng / ainen stock, do er an behieng / so vaste das di adere prach HvNstAp 10064; ane sache daz ouch niht ergienc, / daz sîn lîp an einer eichen behienc Renner 15800; an drin nagelen sus behienc / Iesus der mertere PassI/II 70,83. – ‘hängen bleiben an etw.’ sie dâhte: ‘nim den hantschuoch, / wirf in hine unde enruoch!’ / dô schein ein lutzel sunnenschîn / ze eines vensters bruch hinîn. / dô die vrouwe stête / in hin geworfen hête, / ûf der sunnen er behie EbvErf 3765. – Part.-Adj. bei Seuse ‘selbstsüchtig’ ein gelassenr widerker ist gote dik lieber denn ein behangnú steti Seuse 170,14. 357,19    2 tr. ‘jmdn./etw. behängen’ leite mir dise in den sal, behâch mir die chemenâten al Gen 2280; Vlixes daz bilde enphinc. / harte wol er ez behinc Herb 15879. ia waren die herren alle / mit phelle wole behangen Rol 1549; do was der walt / mit loube wol behangen StrKD 58(A),219; Wh 423,17; er wirt mit der duͤfel craft / also behangen und behaft / daz er in kintheit und in juͦgent / fluͤhet guͤte und alle dugent HvNstGZ 5059. – ‘behängt, versehen mit etw.’ dar vber geb wir [...] disen brive behangen vnd bezeichent mit vnsers jnsigels chraft UrkCorp (WMU) 652,11 u.ö.; sine ougen, sine wangen / lagen da behangen / mit blumen, mit krute. / daz gezam dem vrowen trute Herb 13984; KvWTurn 412

behalbe Präp. ‘außer’ (wohl nur mfrk.): jnde behalue dad so sole wir uerloren hauen allet dat gut UrkCorp (WMU) 56,42; da in is nit ane be halve den namen [daran (am Diesseits) ist nichts außer dem Namen, alles das ist nur leerer Schall] Lilie 48,6

behalben Adv. ‘auf die Seite’ sô quâmin si dar bihalvin [traten sie beiseite] Anno 43,4; er nam behalben dô ein teil / sîner heimlîchen holden, / mit den er sprehen wolde SAlex 6806

behalber Präp. ‘außerdem, abgesehen von’ behaluir dit sin wir ire schuͦldich seshundert marc Colschir penninge UrkCorp (WMU) 59,33. 79,39

behalsen stV. ‘jmdn./etw. umarmen’ alse sich der hohe fúrste und die kleine dirne alsust behalsent und vereinet sint Mechth 1: 4,7. 5:30,3 u.ö.

behalt stMN. ‘(sicherer) Aufenthaltsort, Zuflucht’ sie karten an ir alde behalt. / da was die hertstat kalt / vnd die spise dunne Herb 14603 u.ö.; dô leite mih mit sinne / di rîche kuninginne / heimlîche in ir behalt SAlex 6397; Galyen vroude was offenbare, / want sy was komen in behalt KarlGalie 10964. – ~ nëmen ‘sein Lager aufschlagen’ allez daz sie hâten / triben sie kein Aschrâten / in einen wunneclîchen walt / dâ nam die stoltze schar behalt LivlChr 2902. – ‘Gewahrsam’ [er] hete sie bracht in sin behalt Herb 18137; der koning brachte mich mit gewalt / in sines winhuses behalt Brun 514