Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
      blindeclich Adj., Adv.
      blindekîn Adj., Adv.
      blindelinc Adj., Adv.
      blindelingen Adj., Adv.
      blinden Adj., Adv.
      blinden Adj., Adv.
      blinde|slîche Adj., Adv.
      blint Adj., Adv.
      blintgeborn Adj., Adv.
      blinthaft Adj., Adv.
      blintheit Adj., Adv.
      blintlich Adj., Adv.
      blinzeln Adj., Adv.
      blinzen Adj., Adv.
      blîstücke Adj., Adv.
      blitz(e) Adj., Adv.
      blitzelîn Adj., Adv.
      blitzen Adj., Adv.
      blitzschîn Adj., Adv.
      bliuclich Adj., Adv.
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   blindeclich - bliuclich    


blindeclich Adj. ‘blind’ daz er musse wesen / ewencliche vngenesen / von blindenclicher leide PassI/II 133,31

blindekîn stN. Dimin. zu blinde swM., als höhnische Anrede: gât ir nû, her blindekîn! Helmbr 1717

blindelinc Adj. ‘verblendet’ daz got dise selben blindelingen werg selber gerochen het MerswBrf 301

blindelingen Adv. ‘blint, blindlings’, übertr. im relig. Sinne: und dannan von enblibent ir da bi nút und enwirt nút drus, alles blindelingen Tauler 243,10

blinden stN. ‘Blindheit’ die palmen er in vf die ovgen strech: / daz blinden in zv hant geswech / vnd gewnnen ir gesiht wider MarHimmelf 1394

blinden swV. 1 ‘blind werden, erblinden’
2 ‘jmdn. blind machen, blenden’
   1 ‘blind werden, erblinden’ dâ wâren wîse meister dô, / [...] die sageten im von wârheit daz, / ob daz selbe kindelîn / den tac und der sunnen schîn / gesæhe ê über zehen jâr, / ez müese blinden al vür wâr RvEBarl 11642; do blindeten und toubeten / unse ougen und uns oren HeslApk 8008    2 ‘jmdn. blind machen, blenden’ nv gebet dar zv uwern rat, / weder wir in schinden, / brinnen oder blinden Herb 7246; der [Teufel] blindet uns die gesicht, / daz wir in die sunne nicht / gesen mugen die richte / mit des sinnes gesichte HeslApk 7119. 7114 (La.)

blinde|slîche , blint|slîche swMF. ‘Blindschleiche’ cecula est cecus anguis: blindeslicho [Laa. blintsliche, blintslicha ] SummHeinr 1:154,551; ceculus: blindoslicho, blintsleicho ebd. 2:214,128; Volucr (W) 351; VocBV926 4:214,25; dise slangen die sint och wol klein als blintslichen Tauler 282,23. – vgl. die blinden schlichen Seuse 387,12 (s.v. slîche swMF.)

blint Adj. s.a. blinde swM. 1 ohne weitere Erg.
1.1 ‘blind, ohne Sehvermögen’
1.2 ‘nicht wahrnehmen könnend/wollend, verblendet, töricht’
1.3 ‘dunkel, trübe’
1.4 (von Geschwüren:) ‘nicht geöffnet’
1.5 ‘maßlos’
1.6 ‘schwach, nichtig’
1.7 ‘trügerisch’
2 mit Gen., Präp.-Gruppe oder Inf. mit ze
2.1 ‘blind’
2.2 ‘von etw. verblendet’
2.3 ‘blind für etw., unfähig zu etw., ohne etw.’
2.4 ‘nichtig, wertlos im Verhältnis zu etw./jmdm.’
3 in Verbindung mit machen
   1 ohne weitere Erg.    1.1 ‘blind, ohne Sehvermögen’ da sahen si ein blinden man, ir einer fragen began, / von welcher gewurhte der selbe blint wurte AvaLJ 91,2; do gab er einem plinten das lieht widere, der vier iar plint was gewesen Konr 7,7; da wart Polifemus blint. / den herren ich blante Herb 17615; ez [Pferd] enwas galling noch blint UvZLanz 1467; blint oder toup ebd. 3772; waeren nû die huotaere alle gemeine / toup unde blint MF:Mor 11a: 1,4; disiu kint / wârn von weinen vil nâch blint Parz 98,14; sine wip vnde sine kint / mochten weinens werden blint Herb 13226; jmdn. ~ machen PrMd (J) 350,12; BdN 453,3. – in Vergleichen: hie mite sluoc Urgân umbe sich / als mit rehte ein blinder man Tr 16159; er [...] rant was er úmmer mocht gein Lancelot, als er blint were Lanc 513,32    1.2 ‘nicht wahrnehmen könnend/wollend, verblendet, töricht’ ir uirnunst wart plint VMos 8,7; uon div bîrn wir arme suntare blint, daz wir daz êwige lêbin lâzzin unde îlen in den tôt Spec 41,23; du vil armer, din hercze ist noh blint Konr 14,55; die innern vinster, daz ist daz blint hertz daz der rechten ding nicht wil sehen PrOberalt 166,31; ir uaret ane wisheit, / blint vnde vnuersunnen Herb 12323; Lanc 70,18; wê dir, sinnelôser man, / verirreter Tristan! / lâ disen blinden unsin, / tuo disen ungedanc hin! Tr 19165; sô wart ir sin alsô blint, / daz sie betten an ein rint, / an manic ander apgot RvEBarl 10709; ir tumben tôren sît sô blint, / daz ir sît tœrscher danne kint ebd. 10361. – jmdn./jmds. sinne ~ machen: doch machet sie diu minne blint KLD:GvN 23: 5,5; die leiden tiuvel [...], / die unser sinne machent blint RvEBarl 5154; HvNstGZ 5245. mit (ge)sehenden ougen ~ : wir sîn mit gesehenden ougen blint Iw 1277. 7058; hat dich der tufel geblant? / du bist mit sehenden ougen blint Herb 9781; Eracl 4541; RvEBarl 2804; Rennew 8598    1.3 ‘dunkel, trübe’ si gingen in ellende / in dizze genibele / daz haizet Babylonię / daz ist uinster unde blint VMos 10,22; von iu mîn varwe ist worden blint Wig 11366; da die sunne blint stat / unde eclipsim begat Pass III 544,43; der werlte liecht ist worden blint, / daz e mit glaste luchte Frl 7:29,2. 9:14,18; mein augenwaide ist worden plint HvNstAp 16082; min vræude ist lange gewesen blint / diu etteswenne lieht glaste Rennew 21246. – übertr. ‘dunkel, unverständlich’ diz bîspel ist ze merkenne blint Walth 85,32; dise rede ist sus zu sagene blint, / ich sal sie u wol beduten sint HeslNic 1765; di rede ist zu vorstane blint, / si enwerde uns entslozzen baz Brun 10058    1.4 (von Geschwüren:) ‘nicht geöffnet’ das selbe geleit uf di blinden swern brichet unde heilet se zu rechte Macer 44,4    1.5 ‘maßlos’ wir mugen vil wol mit ime genesen, / wolter dekeiner mâze wesen / an sîner blinden vrecheit; / der ist ze vil an in geleit: / er ist ze vrech und ze gemuot, / ern ruochet hiute, waz er tuot Tr 8665; swie blint ir beider herzen gir / an einem willen wære ebd. 11736; in disem blinden leide / besander si beide / vür den hof in den palas ebd. 16535    1.6 ‘schwach, nichtig’ wie was iuwer kraft sô blint, / daz iuch ein sô jungez kint / sô lîhteclîchen überwant? RvEBarl 12615; der gote ere is nu leider blint PassI/II 288,91; nû waer diu hôchzît worden blint, / waer bî in gewesen niht des grâles kint Loheng 3178    1.7 ‘trügerisch’ da geschach im [dem blinden Dieb im Traum] ein blindiu ere StrKD 75,6    2 mit Gen., Präp.-Gruppe oder Inf. mit ze    2.1 ‘blind’ ~ an den ougen: an den ougen werd er blint. / an handen, an füezen werd er lam EnikWchr 114. 5882; ich mach dich an den ougen blint ebd. 6574. 6258. 24738. ist got an sîner helfe [in Bezug auf seine Hilfe] blint, / oder ist er dran betoubet [...]? Parz 10,20    2.2 ‘von etw. verblendet’ Tristan der minnen blinde ebd. 15186    2.3 ‘blind für etw., unfähig zu etw., ohne etw.’ – mit Gen.: ez jehen die sehenes blinden Frl 6:12,1; des rehten gelouben sint sie blint / âne zwîvel und âne wân Eracl 62; Loheng 2535; daz ich der sinne wær sô blint RvEBarl 8654. 9628; MarLegPass 25,314; alles trostes blint PassI/II 275,27; ein tugende blinder man, / der nie liehten prîs gewan KvWLd 24,19; ein maget harte schœne, / an tugenden ungehœne / und alles tadels blint Ottok 25956; melancolici, die leute, / sint ertfar, [...] / ir varb die ist gezierde blint [bleich] Physiogn 91; dî heidin [...] zwêne brûdre niddirslûgin, / dî des lebins blibbin blint [beraubt] NvJer 20474. – mit Präp.-Gruppe: zungen, ougen, ôren sint / dicke schalchaft, zêren blint Walth 87,36; die lange sint / an minnen blint KvWLd 2,10; an rehten sinnen blint RvEBarl 12958; unwîse unde an witzen blint ebd. 9384; Rennew 16412; an künste blint KLD:Kzl 1: 5,4; sîn herze was vor valsche ie blint Wh 355,3; zuͦ den dügden blint MarlbRh 82,34; so wærn wir an eren blint Rennew 10086; sie [die Minner, die sich dem Kummer überlassen] werden beidenthalben blint / mit tat und mit geberde Frl 7:40,8; ir seyt der eren gar ain zage / und an rechter zucht plint HvNstAp 19436. – Inf. mit ze: an den grâl was er ze sehen blint, / ê der touf het in bedecket Parz 818,20    2.4 ‘nichtig, wertlos im Verhältnis zu etw./jmdm.’ swaz ich vreuden ie gewan, / die sint bî disen vreuden blint Winsb 63,2; barvüezen, bredigære, criuzer orden sint da engegen blint RvZw 225,3; alles iamer was noch blint / [...] wieder dem daz sich erhub PassI/II 74,31; di merkunigynne sangk, / ir stym sussikleichen erklangk: / alle di saitten spil di da sint, / waren gegen ir styme plint HvNstAp 5327; das ist das aller schönste kint, / alle weib sint vor ir plint; / wan sy ist di schonste maget / von der ye ward gesaget ebd. 8946    3 in Verbindung mit machen: – jmdn. (an den ougen) ~ machen, jmds. sinne ~ machen ‘jmdn. blenden; verblenden’, s. u. Pos. 1.1, 1.2 und 2.1. – jmdm. etw. ~ machen ‘jmdn. von etw. befreien’ sin leit si im buzte / und machte im alle sorge blint MarLegPass 9,47. – jmdn. ~ machen ‘töten, sterben lassen’ der hunger machet uns blint EnikWchr 24015. 11874. 17279

blintgeborn Part.-Adj. ‘blindgeboren’ das Crist den blintgebornen / und ouch den lib vorlornen / so wider ir genist gab HeslApk 7671; als daz ewangelium seit von dem blindgebornen menschen Seuse 132,30 (vgl. Io 9,3)

blinthaft Adj. ‘blind’, übertr. im relig. Sinne: daz die blinthafte rote / so manigem unreinen gote / dienten als ir valsch geriet Pass III 662,1; PassI/II 57,52. 202,11. 263,23

blintheit stF. 1 ‘Blindheit, Fehlen des Sehvermögens’
2 bildl. und übertr.: ‘geistige Blindheit, Verblendung, Torheit’
   1 ‘Blindheit, Fehlen des Sehvermögens’ diu blintheit mir entweich AvaLJ 94,3; StrKD 64,71; RvEBarl 1201; WernhMl 11515; wen pich ist eyn orsprink der blyntheit Pelzb 136,31; diu slang vertreibet ir plinthait mit fenchel ezzen BdN 262,2; und uf daz hus Juda wil ich uftun mine ougen, und alle phert der lute wil ich slan mit blintheit Cranc Zach 12,4    2 bildl. und übertr.: ‘geistige Blindheit, Verblendung, Torheit’ diz was diu alwære, / diu herzelôse blintheit, / von der ein sprichwort dâ seit: / ‘diu blintheit der minne / diu blendet ûze und inne’ Tr 17739; swaz man von blintheit geseit, / sôn blendet dekein blintheit / als anclîch unde als ange / sô geluste unde gelange ebd. 17798; dar von hub sich sin [Adams] vinsterheit / und siner blintheite nacht, / wen her wider gote vacht, / und wart mit senden ougen blint HeslApk 1683; PrOberalt 53,27; so salbe mit heizen trenen / die blintheit diner ougen HeslApk 7171; wie geistlich lúte von blintheit sich huͤtent vor der innekeit Mechth 6: 13,1; swer daz niht enbekennet, der klage sîne blintheit Eckh 5: 54,6; ein blintheit und ein tôrheit ebd. 2:61,8; mit blintheit und mit affenheit Tauler 170,21; di blintheit irr herzen [Mc 3,5] EvAug 81,20

blintlich Adj., Adv. 1 ‘auf Blindheit beruhend’
2 übertr.
   1 ‘auf Blindheit beruhend’ welich plinder dar wart gefurt, / untz er het gerurt / des heiligen mannes leichnam, / zuhant im gotes gut nam / [...] all sein plintliches lait Vät 39934. 39936; daz der blinde wurde / von blintelicher burde / erloset von dem guten gote PassI/II 141,25. 140,74    2 übertr. – ‘nicht sehend, nicht wahrnehmend’ ouch sach si daz vil lützel an / und nam es harte cleine war, / wan saz et blintlîchen dar / und leite Riwalîne / ir wange an daz sîne Tr 1292; sich, wie wir alle sîn betrogen: / wir haben ze blintlîche erzogen / den slangen vür die nahtegalen ebd. 10374. – ‘verstockt, unbesonnen’ sit vwer blintlich vngemach / ist so geweltich vnd so groz / vnde der warheite ein widerstoz / so sult ir ouch mit leide / an libe an selen beide / verstozen wesen drate PassI/II 320,19; das tuͦst du alles alsus ane minne und andacht mit einem zerstroͤwetem herzen also blintlichen und kaltlichen Tauler 137,35; und gant etliche menschen also blintlichen hin, und das selbe das si tuͦnt, das tuͦnt si als blintlichen und unvernúnftlichen als in einer unvorchtsamkeit ebd. 221,11. 35,9. 82,14

blinzeln swV. ‘blinzeln’ (?): wêr ich dem himel iht dester nêher, / ich wölte ouch blinzeln als ein heher / dem man kriselt ûf sînem houbet, / daz man mir dester baz geloubet [unklar, was hier gemeint ist; vorangegangen ist der Tadel der Heuchler] Renner 13258

blinzen swV. ‘die Augen schließen’ der künec sich dicke des bewac, / daz er blinzender ougen pflac / etswenne gein vier tagn Parz 788,22; Reinhart blintzete sere / nach siner gevatern lere ReinFu K,201; blinzende er singende wart ebd. K,133. – ‘blinzeln’ er sach die liute blinzend an / und nam ir dinges goume, / als der ûz eime troume / wirt aller êrst erwecket KvWTroj 27304

blîstücke stN. ‘Bleiklotz’ daz kleine kint, daz er truc / dructe in mit voller swere, / rechte als ob ez were / gar ein blistucke Pass III 349,59

blitz(e) , blitzen M. → blicz

blitzelîn stN. Dimin. zu blitz(e). zur Verstärkung der Negation: der selbe dienest mich do dunket nút eines kleinen blitzelins wert sin MerswBgR 145

blitzen swV. ‘leuchten, blitzen’ der [Edelstein jacinctus ] ist wazzer var, / da die sunne blitzet in HeslApk 22001; sine phyle sint so getan / daz sy blitzzen alumme wit Hiob 8219; der blick von himel blitzte Hadam(Sch) 497,6; EvAug 183,21 (Lc 17,24); als ein blitzendiu sunne Eckh (Pf) 567,39. – subst. Inf. (oder zu blicz, blicze stswM.?): zwibeler an dem louben [= gelouben ] , sich an gotes wunder. / von wem kumt blitzen, donre, tac unde nacht, regen besun der? Meissner 8:1,2; der ken ym schoz und czeyne / sendet uz dem kocher sin, / daz dutet gotes blitzen fin Hiob 15260; by dem blitzen sunder wan / gotes urteyl sult ir verstan, / daz den tuvel nyder slet ebd. 15277. – ‘schlagartig herausfahren’ ich sprach daz Christ an sîn gelider / mocht als ein mensche switzen. / aber des sweizes blûtes blitzen / von der obristen kraft geschach / sô, daz man an Christo sach / von allem sînem lîbe dîzen / sîn heiligz blût JvFrst 3851 (vgl. Lc 22,44)

blitzschîn stM. ‘Blitz’ ich sach Sathanam als den blitzschein abgenten von dem himel EvAug 158,18 (Lc 10,18)

bliuclich Adj., Adv. blûclich