Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
      baldecheit F.
      baldeclîche F.
      baldekîn F.
      balden F.
      balderich F.
      balderîchen F.
      baldriân F.
      bale F.
      baleis F.
      balêne F.
      balie F.
      balîe F.
      balîe F.
      balîer F.
      balke F.
      balle F.
      1ballen F.
      2ballen F.
      ballerîe F.
      ballerisse F.
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   baldecheit - ballerisse    


baldecheit stF. ‘Kühnheit, Dreistigkeit’ vnd davon schol ain fraw selten sich in paldichait lassen sehen, wann das macht iren namen vnd leunt [d.i. liumunt ] prait Schachzb 121,58

baldeclîche Adv. auch beldeclîche ( Elis 2365). ‘schnell, kühn, zuversichtlich’ er sprach: ir sült mir bringen drât / mînen schrîber in ein kemnât, / und îlet des baldiclîch EnikWchr 22429 u.ö.; dar îlte baldiclîchen der degen ûz erkant WolfdA 566,3; Bit 1482; EnikWchr 15196. 17984. ein puneiz ûf dem rosse tet er ûf dem graben / harte baldeclîche WolfdA 554,2. 556,2. dw solt Got loben [...] dar nach so offen im deinen muet / und was dw dan wellest chlagen / das solt dw im baltichleichen sagen HvBurg 2958; RvEWchr 26749; Elis 2365

baldekîn stM., selten stN. (zahlreiche Formen wie balkin MinneR 497 875, pallikein Seifrit 8809, pladige SHort 6997) kostbarer Seidenstoff aus Baldac (Bagdad): des wil ich mit richait / zwelf ritter machen wol beclait / und wil im geben an dirre zit / scharlachen, pfeller, samit / und liehte baͤldegin, / bunt, zobel, haͤrmin / mit vil liehtem schine RvEWh 5359; die fuorten cleider an gesniten / von frischem baldekîne, / diu wâren mit hermîne / vil kostbærlichen underzogen KvWTurn 119; sîn wâpenroc, sîn decke gar, / wâren vil guot paltekîn UvLFrd 482,29; man sol ouch wizzen hinwider daz die gwander keiner slaht kramgwant verkaufen suln noh daz die kauflute angehoeret, ez si sidin gwant, siden golter, ander golter, noh zendal, baldikin, tchaeter [feine Leinwand] , [...] paunwolle StRAugsb 41,31; dô nam sie daz baldekîn / von dem antlitze sîn HvFreibTr 6559. – phras. (?): êren schîn / blîchet als ein baldekîn KvWLd 23,37

balden swV. 1 ‘kühn werden, erstarken, erdreisten’ (s.a. belden)
2 ‘schnell werden, eilen’
   1 ‘kühn werden, erstarken, erdreisten’ (s.a. belden): des si geriden balden / an frouden und an worte Elis 462; der stolze, unervorchte, gen vreise der gebalte JTit 1350,1. – mit Akk.d.S. ‘sich einer Sache erkühnen, erdreisten, etw. wagen’ godis heiligen bigonder lasterin ─ / daz nîman nisolti gebaldin Anno 47,6; di meister ouch mit samt den alten / sulchen spot si an im balten JvFrst 9424    2 ‘schnell werden, eilen’ Christ sprach: vil gâhs / balde van mir Sathanâs [ vade Satanas Mt 4,10 ] Kröllwitz 3868; halden wilt du sin leben / vor des todes strick, der sin nu wartet, / balden laß unde weben / süßer minne blick Mügeln 398,5. – hierher oder zu balde Adv. 3.2. (in Aufforderungen): nâch dîner muoter balde Wh 160,3; hin bald von mir, Sathanas! SHort 305

balderich stM. ‘Gürtel’ (zu lat. balteus?): sine súne cleit er sa / mit wizim gewande linin. / das die gúrtel soltin sin, / der was iegelichiz ein balderih RvEWchr 12754; das rich ouch an im durch mich, / wan er sinin balderich / begoz mit ir bluͦte ebd. 31756

balderîchen Adv. ‘voller Kühnheit, mutig’ (vgl. balde stF.): wan ern gesach den trachen nie, / ern kêrte belderîchen ie Tr 8962

baldriân stM. ‘Baldrian’ amantilla [...] valeriana: baldrian VocBV947 533,32

bale stM. ‘Unrecht’ hee was so junck ind so domp, / dede hei recht offte krump, / off dede hei eynichen boesen bale, / he waende dat hei dede waele KarlGalie 1070; ind bedachte harde wale, / we Orie mit starckem bale / ir hedde gewert groesse schande ebd. 10544. 8715

baleis stM. balas

balêne F. ‘Walfischweibchen’ (aus lat. balæna): wenn der walvisch über dreu jâr kümt, sô unkäuscht er mit seim weib, diu haizt ze latein balena BdN 247,34; sein zaichen was die serene: / niden ain walene, / oben weybes pilde HvNstAp 488

balie stswF. ‘Burghof’ sie warent allsamen in die andern balgie [ en l’autre baille ] gegangen Lanc 186,28; das sie der burg nit me mochten gesehen dann das dach von dem thorn oben und die balien fur von der burg ebd. 449,28 (vgl. Anm.z.St.)

balîe stF. ‘Ballei’ (Provinz des Deutschen Ordens außerhalb Preußens, vgl. 2HRG 1,412f.): des meisteres kost, die sal man niht eischen von den balîen, sunder von dem trisêrere, der sal die geben StatDtOrd 101,26. 101,30; vnsir lantkommentv́r der palye von Elsâs vnde oͮch von Bv́rgundin UrkCorp (WMU) 1820,34

balîe swM. ‘Amtmann, Vorsteher einer Ballei (Landkomtur)’ (vgl. balîer): alle vursten und ratgeben, houbtlute, balywen und lantrichter [ principes regni magistratus et satrapae senatores et iudices ] haben einen rat angegangen, daz ein gebitlich gesecze uzgee Cranc Dan 6,7

balîer stM. ‘Vorsteher einer Ballei, Landkomtur’ (vgl. balîe swM.): so hayn wir gebeeden broder Johanne den commendur van Tryrre, de eyn balyere is vns ordens in Nyderlant UrkAachen 235 (a. 1346); Conrad von Ruͦckingen cometuͦr zuͦ Frankenford vnd baliger vͦber die huͦser sente Johans ordens in der Wetreybe UrkYsenb 149 (a. 1350)

balke swM. 1 ‘Balken’
2 ‘Erker, Balkon’
   1 ‘Balken’ daz sint di stainwente, / di uf habent di balchen HimmlJer 384; aber von dem werke vellet ein spân - als dâ ein spân abevellet von einem balken, den man houwet Eckh 2:243,2; des cypressen holz ist gar guot zuo palken in kirchen und zuo grôzem gepäw BdN 319,12. – ‘Sitzstange für Vögel’ si blickt uf ainen balken / und sah ir tuͤblin WhvÖst 7354; dô sach er einen valken / sizzen vor dem balken / uf einer stangen bî der want Bussard 824. – übertr.: doch blib er stan uf mines herzen balken Mügeln 404,3; ich wird auch dicke gefultert / zwor uber spottes balken [verspottet (phras. ?)] Minneb 2563. – häufig zur Übersetzung von oder in Anlehnung an Lc 6,41: du syest eyn gestuppe in dynes brudir ougen unde fuͤlist nicht eynes balken in dynes selbis ougen EvBerl 108,20; Frl 6:4,13    2 ‘Erker, Balkon’ ob der stuben jechlicher sol ein balche sin mit zwein venstern SchweizId 4,1190 (a. 1307)

balle swM. selten stM. ( Physiogn 391 ); vgl. auch 2bal. 1 ‘Ballen, Rundung’ phras. in Vergleichen
2 ‘Ballen (an Händen und Füßen)’
3 ‘Warenballen’
   1 ‘Ballen, Rundung’ phras. in Vergleichen: – ‘rund wie ein Ballen’ sein stirn ist sinbel geleich ainem pallen BdN 51,22; der berc was ein cristalle, / sinewel als ein balle UvZLanz 210; uz irer bruste saffe / zwen eppfel sint entsprungen, / gebrutet und auch gedrungen / zu sammen als ein balle Minneb 3241. – unter dem Aspekt ‘Beweglichkeit, Geschwindigkeit’: dô ich sô vil manic edele wîp / den sînen keiserlîchen lîp / und sînen ritterlîchen prîs / mit lobe gehôrte in ballen wîs / als umbe trîben unde tragen Tr 1030    2 ‘Ballen (an Händen und Füßen)’ knorrecht und slimpfes an gewit / da vorne gen dem balle, / derst torpellich mitalle Physiogn 391; doch muz man der seiten klanc / nemelich an der harfen / irholn mit negelen scharfen / und mit der vingere ballen HeslApk 9709; als ein grîfe hêt si klâ / an den vingern allen. / rôt und linde ballen / die man an schœnen vrouwen siht, / ich wæne wol dern hêt si niht Wig 6319; swelch ros mavchel reh ist [eine Entzündung im Bereich der Fessel hat] , daz spreizet sich auf dem pallen Albrant 1,6 u.ö.    3 ‘Warenballen’ unde ist sin reht davon, daz man im von dem ballen aht ris gaebe StRAugsb 40,14. 40,15; zweinzic hundert ballen / von lînînen tuochen EnikWchr 12952; ouch kouften si dâ / bunt, hermîn unde grâ / und luoden des manigen ballen Ottok 73107

1ballen swV. 1 ‘(mit jmdm./etw.) Ball spielen’
2 ‘jmdn. (wie einen Ball) zu Boden werfen’
3 ‘etw. zusammenballen, zu einem Ball formen’
   1 ‘(mit jmdm./etw.) Ball spielen’ bis daz si an ainem tage / zevelde ballen giengen WhvÖst 1915; der bal bezeichent kindespil: / dâ mite soltû [Alexander] ballen vil / und sô die zît vertrîben RvEAlex 4227; si [die törichte Jungfrau] mit ir herzen ballet: / nu git sis disem, denne dem SHort 780; si werden gewurfen mit schanden / den tuveln zu den handen, / dy mit in ballen ymmer me Hiob 5633    2 ‘jmdn. (wie einen Ball) zu Boden werfen’ er wart die kuͤnge [beim Turnier] ballen / nider gæn der gruͤn WhvÖst 14914    3 ‘etw. zusammenballen, zu einem Ball formen’ dar umb læt sich der reif niht schôn pallen sam der snê BdN 85,21. – fraglich (mit starkem Prät.): der nem morchen vnd erwelle daz vz einem brunnen. vnd geballen vz eime kaldem wazzer. vnd gehacket cleine BvgSp 79

2ballen swV. ‘tanzen’ (aus afrz. baler, vgl. Harding, Dancing Terms S. 91): alsus was dâ wunnen vil. / aller hande fröuden spil, / sô in der welt ie wart gedâht, / daz wart allez vollebrâht / [...] / tanzen ballen springen, / singen schallen swingen Reinfr 4204. – hierher oder zu 1ballen (vgl. Glossar)?: die sich zu Gote ziehen, tantzen, / ballen entvlihen Daniel 2040. 2937

ballerîe stF. ‘Tanz’ (aus afrz. balerie): [ich] wil sin ein vrolich wijf / mit den fieren meeden / die fierlich kunnen treeden / die suesse ballerie PassSpK 303

ballerisse F. ‘Tänzerin’ (aus afrz. balerisse): here min, des wil ig syn / hie vur deme gesinde dyn / eine baloerisse mit den live PassSpK 288