Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
      beklagen swV.
      beklagnisse swV.
      beklammen swV.
      beklæren swV.
      beklârivunkeln swV.
      beklæwen swV.
      beklëben swV.
      beklecken swV.
      beklegære swV.
      bekleiben swV.
      bekleiden swV.
      beklemmen swV.
      beklepfen swV.
      bekletzen swV.
      beklîbe swV.
      beklîben swV.
      beklicken swV.
      beklieben swV.
      beklimmen swV.
      beklipfen swV.
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   beklagen - beklipfen    


beklagen swV. (meist mit Akk., selten Gen., präp. Erg. oder Obj.-Satz) 1 ‘jmdn./etw. beklagen’
2 ‘jmdm. etw. klagen’
3 rechtl.
3.1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. anklagen, verklagen (wegen etw., vor jmdm.)’
3.2 mit Akk.d.S. ‘etw. einklagen, durch Klage beanspruchen’
4 refl. ‘sich beklagen, sich beschweren über jmdn./etw.’
   1 ‘jmdn./etw. beklagen’ si beredeten unde besageten, / si betrûreten unde beclageten, / [...] / daz der armen Canâze / in der minnen namen geschach Tr 17188; wolden mich die heiden jagen, / ez möhte etslîches mâc beklagen Wh 58,28; sy bechlaget ir untugent HvBurg 5146; des kunft beclagete da manic Turc Kreuzf 1683    2 ‘jmdm. etw. klagen’ Maria, muͤter und magt, / unser not si dir beclagt! HvNstGZ 7045    3 rechtl.    3.1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. anklagen, verklagen (wegen etw., vor jmdm.)’ swen man hie ze hove beklage, / ist er hie niht, daz manz im sage / vnd sol in dristvnt vur laden ReinFu K,1447; Iw 5626; undi wirt he biclagit vor mi [dem] richteri undi din burgerin Mühlh 115,17; umbe solich gût da mich dirrer man umbe hat beclaget, daz enweiz ich noch enhan es nit PfJud 12; swelhes purgers svn [...] vngevolgich [...] wære [...] vnd des bechlaget wirt UrkCorp (WMU) 2345,31; ob ein man den anderen beclaget, daz he ime sines erbes icht abe gebuwet habe ebd. 2265,33    3.2 mit Akk.d.S. ‘etw. einklagen, durch Klage beanspruchen’ dc wir [...] den bú niemer ane gesprechen noch beclagen suln mit keime rehte UrkCorp (WMU) 984,35 u.ö.    4 refl. ‘sich beklagen, sich beschweren über jmdn./etw.’ wan daz ein sinnic herze sich / beklagen sol des im beschiht MF:Reinm 43: 2,7; daz sich der man siner sundin inneclich beclagin mach Spec 79,30; ich beclagen mich von uch, herre, zu uchselber Lanc 620,2; UrkCorp (WMU) 83,20,15; Tauler 290,4

beklagnisse stF. ‘Anklage’ als wol in verkuntnusse [ in denunciationibus ] als in beklagnus StatTrient 127

beklammen swV. ‘jmdn. einklemmen, bedrängen’ (vgl. beklemmen): des gerihtes hefte / die kranken armen nideren / beklamment âne wideren HvBer 1985; der ait ist mir ain zange / der mich hat bi der not beclamt WhvÖst 4879; div verschamptiv / in schanden div beclamptiu Martina 106,26; JvFrst 5600

beklæren swV. ‘jmdn./etw. klâr machen, erleuchten’ mit wazzer wirt beclaret der mensch [...] in dem paradise JTit 46,1; beklaret hat / dich sines geistes zunder EngelbLd 21; ein engels lieht ob im bran, / beclæret als der liehte tac Mönchl 131. – ‘erhellen, erklären’ daz ist nemeliche billicher daz man der heiligin rede neme mide zu beclerne Christi rede, wan he selbe sprach: ‘vadir, mache clair dinen son’ Parad 91,15. – in der Wendung ~ unde niderlegen ‘klären’ dat ze becleirne inde nieder ze leginne UrkCorp (WMU) 78,30. 83,44

beklârivunkeln swV. ‘etw. erhellen’ der helme lieht zimiere mit nebel was verdunkelt. / daz wart dann aber schiere mit swertes ecken schon beklarifunkelt / von dem fiur, daz uz den helmen dræte / sam blicke schoz der lufte JTit 4154,2

beklæwen swV. ‘jmdn./etw. (wie) mit Klauen ergreifen’ dez wurden siv begriffen / mit svnden in ir herzin / ane rivwe smerzen / in bosem willen beclæwet / uon dem tievil Martina 159,53; mit mangem süezen smerzen / was beider sin bevangen. / minne mit ir zangen / sî leides hât beklæwet Reinfr 4327. 6527 u.ö.

beklëben swV. 1 ‘etw. bekleben, verkleben’
2 ‘haften bleiben, verbleiben’ (vgl. beklîben )
   1 ‘etw. bekleben, verkleben’ beklebe dy ris, als vor gesprochin ist Pelzb 124,15; io saltu yn an beydin endin beklebin das loch, als man tut eyn pfrop rys ebd. 131,24    2 ‘haften bleiben, verbleiben’ (vgl. beklîben): des wil ich daz an uch beklebe / die morgengabe, die ir habet, / wand ir wol damite labet, / die hie twinget enge not Pass III 623,32; idoch was im leit, / daz im dikein werdekeit / mit der wihe was beklebet [verliehen] ebd. 595,21; obil ist an uns beclebet [ agglutinata ] Cranc Bar 3,4. – ‘fortbestehen’ swa man lieze eben / daz dinc nach siner art bekleben Frl 5:34,17; wan der leib erfault nider, / daz dw sel dann lebt sider / als des menschen sel bechlebt / und den leichnam uͤber lebt Teichn 324,113

beklecken swV. ‘jmdn./etw. beschmutzen, beflecken’ (vgl. beklicken und beklocken): si liefen zu im vor / und beklecten in mit hor Pass III 357,8; daz kumt von der unkuscheit, / in der du ligest bevlechet: / des wirt von dir beclechet / vil manic bruder hinderwart Vät 12604; dez menschen bild beclecket, / gar vorschaffen und vorstalt / von der sunden ane walt TvKulm 682 u.ö.; Hiob 4368

beklegære stM. beklagære

bekleiben swV. 1 intr. ‘(fest)kleben, haften’
2 tr. ‘etw. bestreichen, beschmieren’
   1 intr. ‘(fest)kleben, haften’ unz in mancvaldir crumme / dî derme sich uzreiftin / und um den boum becleiftin NvJer 9110    2 tr. ‘etw. bestreichen, beschmieren’ lege sie [die Birnen] in einen hafen vnd bedecke den hafen vnd becleibe ez mit teyge, daz der bradem iht vz muͤge BvgSp 12; sint die wende niht gemuret, so sol man si zuͥnen und mit laime beclaiben StRRavensb 105,5; er ist becleibet mit der eren leime MinneR 480 426. – übertr. ‘jmdn. versehen (mit etw.)’ daz du mich giruochis ze bechleiben / mit dinis tiskis aleiben [Überbleibseln] Litan(M) 925

bekleiden swV. ‘jmdn./etw. bekleiden’ sie warn schon und wol bekleit. / frawlicher zuchte minnekeit / sie zierte me dann rich gewant Physiogn 5; vindet man uns wol bekleit, / niht nackent âne reht gewant RvEBarl 6318; dâ man den bœsen wol becleit mit purpur siht behêret, / dar gât unde kêret / der frume ân allen phellel wol KvWLd 32,201. – übertr.: ir lîp, ir muot wurden bekleit / mit dem kleide der arbeit RvEBarl 4465; so het trurikait / Wildehelm und sin trut beclait WhvÖst 9760; das sÿ solt schwanger werden / und bringen uff die erden / mit menschlicher natur beklaitt / Jhesum KvHelmsd 307; Eckh 5:228,7. – häufig in Naturbildern des Minnesangs: nu stât bekleit diu heide / mit wunneklicher wât SM:Tr 5: 1,9; mit grüenem loube stêt der walt / bekleidet wol, / recht als er sol / gên der wunne gesten sich SM:Tu 6: 1,10; nû hât meie walt heid ouwe wol bekleit mit manger wunneclîchen spæhen wât. / alsô hât mîs herzen frouwe / sich bekleit mit kleide daz ir wunneclîch an stât KLD:GvN 38: 1,2

beklemmen swV. ‘jmdn./etw. einklemmen, bedrängen’ (vgl. beklammen): jâ sæhe ich gerner veltgebû, / danne ich lange in selcher drû / beclemmet wære, als ich bin nû Walth 76,20; im hât der minne stricke / sîn wildez herz gezemmet, / mit süezer nôt beklemmet Reinfr 446; nach des ersten menschen val, / von der sunden uber swal / wart al die werlt beclemmet / und in den tot geschremmet / von der erbe sunden slac TvKulm 353; Martina 11,49; mit vast getwungen knubelen [Knöcheln] / sin swert beclemmet [umklammert] halden HeslApk 4901

beklepfen swV. ‘jmdn. bezwingen’ nû lach ob mich mîn tumpheit iht beklepfe Loheng 46; Wartb Rs 7,6; daz ich uf dirre erde / sinne kunst so schepf / daz mich iht beclepf / der ewiclich tot da von WhvÖst 14416; wen sie mit im iren willen han / und haben in so beclepfet / daz her allez daz wol schepfet HeslApk 18691

bekletzen swV. ‘jmdn. betrügen, blamieren’ so wænent dan die giegen [die von den Frauen zum Narren gemachten Männer] / daz in daz niht schade sî, / ob si ir ofte wonent bî. / si sint vil balde becletzet / sos ir art wider wetzet, / und hinderkomt die tumben knaben Katze 2053

beklîbe stF. ‘Empfängnis’ an deme manthage vor vnser frauwen tak annunciacio bekliebe UrkHenneb 2:7,21 (a. 1333)

beklîben stV. 1 ‘haften bleiben, verbleiben’ (vgl. beklëben 2 )
2 ‘auf der Strecke bleiben, umkommen’
   1 ‘haften bleiben, verbleiben’ (vgl. beklëben 2): die kvnst ich also lange treip, / vnz mir der name bekleip, / ich were ein zouberinne Herb 848; wan er gedingen hæte, / ob sime ze herzen beclibe, / daz er si næme und dâ belibe Tr 19093; da von ovch ime der fluch becleip MarHimmelf 60; ich sten auch an den rodeln / do eygen lut sin angeschriben. / ich bin in eygenschaft becliben Minneb 1722. – ‘Wurzel fassen, gedeihen’ daz Theucer zv Kypre was bliben, / vnde were da wole becliben / an lande vnde an gesezze Herb 17471. 17279; swâ guoter hande wurzen sint / in einem grüenen garten / bekliben, die sal ein wîser man / niht lâzen unbehuot Walth 103,15; der helt was küene unde wîs, / der triwe ein reht beklibeniu fruht Parz 26,13; Wh 43,5; Pelzb 131,19; in der gnâde gotis beklîben und gewurzelet sîn HvFritzlHl 16,38; dô stizin si ime diz rîs zu grôzen êren zu sînen houbiten, und iz becleip und wuchs ein grôz boum dar ûz ebd. 127,12; Cranc Jes 40,24    2 ‘auf der Strecke bleiben, umkommen’ scalchen und diuwen bevalech er daz vihe ze triuwen, / daz si iz sanfte triben, daz dei bârigen [trächtigen] ieht bechliben Gen 1434; dô hête Jacob gemachôt ein muos ûz linsen vile guot. / Esau bat ime sîn geben, sprach er wâre vil nâch bechliben [vgl. Gn 20,32 enmorior ] ebd. 1091 u.ö.; dû bist sô gar enwiht / worden ûf der wilden vart: / daz wirt wol von mir bewart, / daz ich dich lâze beklîben Mai 185,15. – ‘schwinden, aufhören’ daz clagt [der kranke] Porus [...]: / zu stünd so mir becleib / der siechtag und ich gnÿß / ich pring ym vil gewyß / zehen legyon GrAlex 2278

beklicken swV. ‘jmdn./etw. beschmutzen, beflecken’ (vgl. beklecken): sprich, frouwe selic unde zart, / durch waz du dich beflickes, / din hende also beclickes / mit also snoden dingen? Elis 7448; er [der Teufel] in bringet an die stat / da er in wol beclicket / mit sunden unde bestricket Vät 18863

beklieben stV. refl. ‘sich spalten’ sich ze wîten brüchen vil herter vlinse dô zercloup [La. becloup vgl. Bartsch, Troj. z.St.] KvWTroj 10541

beklimmen stV. Part.-Adj.? ‘bedrängt, beklommen’ sa er der frouwen ungemach / unde ir beclummen herze sach, / er nam si von den forchten Elis 4204

beklipfen swV. ‘etw. gewaltsam wegnehmen’ oder zu begripfen als Verschreibung aus bekripten (vgl. Bech, NvJer., S. 94) ?: dî heiden gar beclipten [ violenter abstulerunt ] / gewinnende burge unde stete NvJer 21853