Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
      bisen stF.
      bî senden stF.
      bisesche stF.
      bisewurm stF.
      bîsëʒ stF.
      bîsëʒʒel stF.
      bîsîn stF.
      bî sîn stF.
      bî sîten stF.
      bîsitzære stF.
      bî sitzen stF.
      bî|slac stF.
      bî|slâfe stF.
      bî|slâfelinge stF.
      bî slâfen stF.
      bî|slëht stF.
      bislich stF.
      bî slîchen stF.
      bis|mânôt stF.
      bîsorge stF.
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bisen - bîsorge    


bisen swV. 1 ‘umher rennen, springen’
2 übertr.
   1 ‘umher rennen, springen’ do sach er lauffen und pisen / lewen und panthier HvNstAp 8150; als eine bysinde ku Cranc Os 4,16; WernhMl 7052; etzleich vint er [Luzifer] tanczen seit, / nach dem pall springent und pisen Teichn 416,29; als er [Gott] die sprache an ienen sluch / vnde tet si von einander bisen PassI/II 115,71. – subst.: do hub sich des strites bisen Macc 5624    2 übertr. – ‘sich ausbreiten’ [sie wollten] ir ere lazen bisen Pass III 553,66. wîte ~ : alsus begonde wite bisen [ging weit auseinander] / ir rat Pass III 242,36. mit gedanken ~ : zur messe jener [...] sach in mit gedanken bisen [umherschweifen] Vät 19812. an dem herzen ~ , ûf jmdn. ~ , an zorne ~ , ‘zornig sein, wütend auf jmdn. losgehen, vor Zorn rasen’ daz volc wart an dem herzen bisen / beide her vnde ouch hin: / si heten vil vnsteten sin PassI/II 262,74; des wurden da genuge bisen / mit valsche uf gotes holden. / vil gerne si im wolden / sin ere haben gar benumen Pass III 507,50; do er begonde alsus bisen / uf manigen, dem er goz sin blut ebd. 685,84; daz man durch sinen argen mut / in dicke sach an zorne bisen PassI/II 221,9. – mit von: von gotes gelouben wir nu bisen [abweichen] Pass III 653,50

bî senden swV. ‘jmdn. zu jmdm. schicken’ swie verre ich sî, / sô sende ich ir den boten bî, / den sî wol hœret und eine siht MF:Hartm 2:2,8

bisesche stF. vgl. afrz. besace, mnl. besaetse, bisaetse, aus lat. bisaccium (Rosenqvist 2,198). ‘Quer-, Doppelsack’ so stiz er einen guldinen coph in ir bisezhe HlReg 35,25; sint daz begebene lûte in alle wîs sich hûten sulen vor eigenschefte, sô wolle wir, daz die brûdere [...] slozze [...] an den bîsazchen und an den schrînen unde an anderen slozhaftigen dingen enbern StatDtOrd 46,7

bisewurm stM. ‘eine Art Bremse’ SummHeinr 1:168,779. 2:67,287. 2:291,02.09

bîsëʒ , besëʒ stN. unter 1 nur bî-/bi-, unter 2 und 3 nur be-. 1 ‘Misswuchs, Missernte; Hungersnot, Unglück’
2 ‘Belagerung’
3 ‘Besitz’
   1 ‘Misswuchs, Missernte; Hungersnot, Unglück’ dô huop sich in dem zît / michel urliuge unt strît, / hunger unde bîsez Kchr 15350; ez si danne, daz schvͦr oder biseze oder landes vͤrlevge choͤme UrkCorp (WMU) 3404,19 u.ö.; PrBerth 1:425,12. 1:244,35. 1:258,11; Teichn 288,7; so chumpt leicht dez todez pot / oder ein pises in dw werlt / und schait in von dem posen gelt ebd. 288,27; got der sent ein pisæz dar / daz er in wil pezzern hie ebd. 99,30    2 ‘Belagerung’ daz si von im wurden erlôst / von dem besezze swære Ottok 29610; des besezzes phlegen ebd. 29395. 44608 u.ö.; daz besez begân ebd. 48354; besezzes walten ebd. 32031; daz besez rûmen ebd. 5867. 57057; hî mit Jesus gekunt hât / waz nôt, waz angest sold di stat / Jerusalem noch dulden / [...] mit vancnis und ouch mit besez JvFrst 8151    3 ‘Besitz’ von dem besesse der creaturen sich keren Tauler 267,21. 309,21

bîsëʒʒel stM. ‘Beisitzer’ kempfer von des wegen daz si tot suͤnd tuͦnt, so sol man in chain sacrament niht geben, noch si begraben. vnd der herren richter vnd peisaͤzzel [ assessor ] , vnd all die dar zuͦ rat vnd hilff tuͦnd, vnd die priester die si [ kempfer ] dar zu segent, die selben werdent all manslaͤchtig vnd tuͦnt tot suͤnd RechtssA K17,8; peisezzel RechtssB K17,8

bîsîn , bîwësen stN. ‘das Nahesein, Anwesenheit, Gegenwart, Gesellschaft’ das er [Gott] dich mit vetterlicher liebe meine vnde dich des besten gewer: sines ewigen biwesenes DvAStaff 385; PrGeorg 272,38; alsulches nâgebûrs / und sînes bîwesens gern / wolden dâ enpern / die Sarrazîne Kreuzf 653; Eckh 5:17,4; aller menschen bisin [...] ist mir ein bitterkeit Seuse 313,4. 221,20. 221,27; daz [Stern] vor niht moht gesehen werden von der sunnen peiwesen KvMSph 35,22

bî sîn , bî wësen V. zu dâbî sîn s. unter , dâbî. 1 ‘in der Nähe von jmdm./etw. sein; an etw. teilnehmen’
2 ‘jmdm. helfend nahe sein, beistehen’
3 Das logische Subj. steht im Dat.; das grammatische Subj. bezeichnet
   1 ‘in der Nähe von jmdm./etw. sein; an etw. teilnehmen’ wan swer von wâfen wirt wunt, / der wirt schiere gesunt, / ist er sînem arzte bî Iw 1553; swie rehte liep er ir sî, / sî müet, ist er ir ze dicke bî ebd. 2872; swie rûch ich ein gebûre sî, / und wær ich rîterschefte bî [beim Turnier] , / wær ich gewâfent unde geriten, / ich kunde nâch rîterlîchen siten / alsô wol gebâren / als die ie rîter wâren ebd. 3558; die ime [Gott] bî sint durch geloube unt durch rethiu werche unt die ime uerre sint durch ire brôde JPhys 2,37; swie frömde mîn lîb der minneklichen süezzen sî, / mîn herze ist ir doch stæte bî SM:Te 12: 0,2. – Wendung swære bî ~ ‘beschwerliche Gesellschaft sein’ (s.a. unter ): der [ der getriuwe man ] ist leider swaere bî MF:Mor 7: 5,3. bîwesende dinc als Übers. des lat. circumstantia (s.a. bîwësunge): ThvASu 152,3. 156,26    2 ‘jmdm. helfend nahe sein, beistehen’ den [Bedrängten] was din gute san bi Litan 914; wen daz im Polidamas / zv guten staten bi was Herb 14462; herre got, nu wis mir bî! Wig 5811; süezer Krist [...], / sô biut mir dîner helfe hant / und wis nû mînen sinnen bî RvEBarl 121    3 Das logische Subj. steht im Dat.; das grammatische Subj. bezeichnet eine moralische Qualität, die jmdm. zu eigen ist: ir herzen was vil kiusche bî Parz 809,13; swem herzenlîchiu triwe ist bî, / der wirt nimmer minne frî, / mit freude, etswenn mit riuwe ebd. 532,7; her Chuͦn von Teising vnd ander genug, den triwe vnd warheit bei ist UrkCorp (WMU) 1533,42. – einen Gemütszustand, in dem sich jmd. befindet: den edeln juncvrouwen was vil hôher freuden bî NibB 576,4; dâ vor was im ein kumber bî Parz 80,30. – Sonstiges: iedoch sul wir uns wern, / die wîl uns ist daz leben bî [solange wir am Leben sind] Ottok 5045; das merke swer geleret si: / sit dem gotes vluch ist bi [ihn trifft] , / swer sine kunst nimande leret, / so wirt licht ouch sin heil gemeret, / swer da leret das her kan Macer Reimvorr. 12

bî sîten Adv. besîte

bîsitzære stM. ‘Mitglied eines Gerichts’ so er von den bisitzern dar umb beruͤffet wirt DRW 1,1479 (ZürichStB; a. 1348)

bî sitzen stV. 1 ‘bei jmdm./ etw. sitzen, sich zu jmdm. setzen’
2 ‘beisitzen (bei Gericht)’
3 ‘in der Nähe, in der Nachbarschaft (von jmdm., einem Land) leben’ , bîgesezzen sîn mit Dat.-Obj.
   1 ‘bei jmdm./ etw. sitzen, sich zu jmdm. setzen’ wie vil gnâdic si sî / der daz chindel sitzet bî Wernh 152; sî saz mir güetlichen bî Iw 341; si gesaz in eines tages bî / heinlîchen unde lîse Tr 12078. 11024; daz iu mîn vater sitzet bî Wh 145,7. 263,19; RvEBarl 12076; dâ sâzen dem grâle bî / der aller besten rîter drî Parz 815,17    2 ‘beisitzen (bei Gericht)’ da sal dis vodis [= vogetes ] rihtere bi sizzen ende sal sien derdeil [ dritteil, gemeint wohl: Drittel der Bußleistung] hain UrkCorp 55,7; dô sach er jêmirlîchin an / den richter sô vormezzin / und dî im bîgesezzin / wârn nâch gerichtis sittin NvJer 22495    3 ‘in der Nähe, in der Nachbarschaft (von jmdm., einem Land) leben’, bîgesezzen sîn mit Dat.-Obj.: sô was [...] / dem lande ze Swâles / ein rise bî gesezzen Tr 15919; zwen riesen [...] wúnsten alle tag teglich diß lant, sie zwingen alles das yn by geseßsen ist Lanc 230,19; vnde in [ Amazones ] kvmet engeine [= engegen ] / ritter wol vermezzen, / irme lande bi gesezzen Herb 14351; dir bringent mangen stolzen degn / Partî und Mêdî / und die dir sint gesezzen bî / in dînen landen hie und dâ RvEAlex 4988

bî|slac stM. ‘in schlechterem Metall (nach)geprägte Münze, Falschgeld’ die sweren guldin und die bislege DRW 1,1477 (StraßbMünzg; a. 1330)

bî|slâfe swF. ‘Konkubine, Nebenfrau’ wol ahtzic herzoginne unde grævinne, die sîne bîslâfen wâren PrBerth 1:177,25

bî|slâfelinge st.Pl. wie bîslâfe: Salomon hete sechzig koninginne, / di im alle dinten uf minne, / und der bislafelinge zwaren / zu vir male zwenzig waren Brun 2015. 178; di gekronte koninginne schar / bezeichenen di reinen meide, / di bislafelinge [...] / bescheide ich uf daz eliche lebin, / daz got selbir hat gegebin ebd. 2028

bî slâfen stV. ‘den Beischlaf vollziehen, das Beilager halten’ do slif bi der edele ture furste [...] unde hatte hochzit mit der hochgebornen koniginne Köditz 27,22; wi wol daz di edele kongis tochtir nuwelich bi geslafin hatte ebd. 28,1. 26,1. – subst.: daz man die kint zuͦ samene gebe vnde an [in Bezug auf] bislafene vnd an allir hande dingen die brutlauf vnd die hogetit, alse nach cristenlicher e gewoͤnlich ist, follenbrenge UrkCorp (WMU) 1000,25

bî|slëht Adj. auch bislich. ‘randvoll’ also fulton si die züber [mit Wasser] hinz si biscleht wurden PrSchw 2,16. – in Verbindung mit vierteil als Mengenangabe von Getreide: ‘gestrichenes Viertel’ so sol er von eime andern guͦte [...] gen ein bisleich vierteil habern UrkCorp (WMU) 1120,28; die schopoze [= schuopoze, ein Flächenmaß (kleiner als eine Hufe)] Schikes, dv dem gottes huse ze Hilzchilc ze houezinse giltet sehs verteil kernen vnd ein biselichez ebd. N270,39; weitere Belege s. DRW 4,1702f.

bislich Adj. → bîslëht

bî slîchen stV. ‘sich an jmdn. heranschleichen’ des [Sünden] mac man alles sich erholn, / wan dem der rehte geloube ûz sînem herzen wirt verstoln / von den cristen dieben, die uns mit valscher lêre slîchent bî RvZw 88,6

bis|mânôt stM. ‘August’ er begvnde lven [= lüejen ] , / daz er bi den chven / in dem pismanode wære FabelCorp 37,239 (vgl. Anm.z.St.)

bîsorge stF. ‘Vorsorge, Fürsorge; Seelsorge’ daz ammit er bewachte / sechs jâr mit bîsorgin vil NvJer 13237; daz er solde [...] / der lande mit gebîte pflegin / und mit bîsorge nemin war ebd. 17081 u.ö.; swenne man kûset bischofe oder abte oder abtischen, die den herschilt habn, daz lên suln sie vor enphâen unde die bîsorge dar nâh SSp(W) 3:59,1. ~ geben: Gabinus gab bisorge do / des tempels vil gar Hyrcano Macc 12489. ~ tragen: daz gotes vorbesichtekeit / allerdinge bysorge treit Hiob 1150. 8295