Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
      biuteltuoch swV.
      biutelvaʒ swV.
      biuten swV.
      biutenlêhen swV.
      biutunge swV.
      biuʒ swV.
      biuʒen swV.
      bî vallen swV.
      bîvanc swV.
      bîvangen swV.
      bî varn swV.
      bîvart swV.
      bivelde swV.
      bîvëlt swV.
      bîvilde swV.
      bîvilden swV.
      bivilige swV.
      bîvilinge swV.
      bî volgen swV.
      bî vüegen swV.
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   biuteltuoch - bî vüegen    


biuteltuoch stN. ‘Tuch zum Sieben, Seihen’ nim ein schuͤn buͤteltuͦch vnd lege ez vf reine stro vnd guͤz dar vf die milich, biz daz sie wol vͤber sige. swaz denne vf dem tuͦche belibe, do von mache einen kese BvgSp 39. 25

biutelvaʒ stN. vgl. frnhd. beutelfas ‘Behälter, über dem und in dem Mehl gebeutelt wurde; Mehlkasten’ (FWB 3,2194f.). – als Schimpfwort gebraucht (vgl. den Ausdruck îtel vaʒ ): er ist der ern ein pæutelvaz, / swer sich vber die schuzzel habt / vnd gar vnsavberleichen snabt / mit dem muͤnde recht als ein swein TischzR 30

biuten swV. vgl. mnd. bûten Schiller/Lübben 1, 462f.; nicht immer von bieten stV. zu unterscheiden. 1 ‘etw. an sich reißen, erbeuten, rauben; (Gefangene) machen’
2 ‘etw. austeilen, verteilen’
3 ‘kämpfen, streiten (mit Waffen oder mit Worten)’ , nur subst.
4 ‘mit jmdm. umgehen, verkehren’
5 (verallgemeinert) ‘etw. tun, treiben’ (mit pejorativem Nebensinn), nur subst.
   1 ‘etw. an sich reißen, erbeuten, rauben; (Gefangene) machen’ diz [ gut ] wolde sin vil boser mut / allez zu im buten Pass III 639,75; waz solden si do buten / an den armen luten PassI/II 32,48; nemende wirt er buten / zutz im des landis habe Daniel 7238; der viant, der im butet / menschen lib unde sele ebd. 352; Cranc Jes 10,6. Jer 20,5; von cristninluitin, / dî man sî sach buitin / zu êwigir eiginschaft NvJer 16714. 27170. herre, du wilt dir buten / die tiere zu den luten [vgl. homines et iumenta salvos facies domine Ps 35,7] / glich in dines riches hort Daniel 1811. – subst.: daz ich [...] lieze hie dit buten / vnde daz iemerlich leben PassI/II 32,27    2 ‘etw. austeilen, verteilen’ der marggrave da von Brandenburg liez wol sin horde biuten Frl 5:16,12; so waz danne gewunne wurde und bejagith uf die viende, daz sal man deilin und butin nach manczal UrkWetzl 1,448 (a. 1328); denne werden gebuyt plundirn vil roubis Cranc Jes 33,23. Jes 9,3. Jes 53,12. – subst.: der weisen und der armen klage / tet Lucien also we, / daz si me und me / gab hin den armen luten. / diz geben und diz buten [...] Pass III 27,22; sich hub do michel buten ebd. 141,78    3 ‘kämpfen, streiten (mit Waffen oder mit Worten)’, nur subst.: ir urlouge unde ir buten Pass III 386,2. – in Verbindung mit erheben: daz si manic buten / erhuben an den luten / wider disen guten man [St. Dionysius] Pass III 551,5. sich heben: als si [Brüder] gesamt kumen her [in die klaffestatt (locutorium, Sprechsaal)] , / so hebet sich ein buten Pass III 369,63; sich hub von sin luten / ein slacht und ein buten, / so daz ir von des todes slac / wol um vumftusent gelac ebd. 247,14. 285,68    4 ‘mit jmdm. umgehen, verkehren’ Nereo sich des wol versach [befürchtete] / daz Paulus solde buten / alda mit den luten / daz sin tot wurde erwant PassI/II 190,27. – subst.: daz si [Anastasia] mit cristen luten / treib also manic buten Pass III 32,4; sie hielden manic buten [hielten eifrige Beratungen ab] , / uf daz si mochten underkumen / sin [St. Ambrosius’] ere und im die han genumen Pass III 246,36    5 (verallgemeinert) ‘etw. tun, treiben’ (mit pejorativem Nebensinn), nur subst.: ir unrechtez buten Pass III 596,30; PassI/II 311,5; dit valschafte buten ebd. 352,67; daz suntliche buten Pass III 603,50; der werlde buten ebd. 217,69; der widernisse buten Hiob 8943; sich hub da michel buten, / wand man in [Götzen] diente hie und da Pass III 575,14. 668,86

biutenlêhen stN. eine Art Lehen, das mit Bienenhaltung und Honigabgabe verbunden ist: ein gvͦt ze Chirchperg, haizzet pævtenlehen, giltt xxx. phenning, von dem hof sol man die pævten rihtten vnd dem herzogen honch davon geben UrbBayS IV,24

biutunge stF. ‘Raub, Beute’ die nâmen bûtunge uber al LivlChr 9174; dô diu bûtunge geschach ebd. 11782; dî tochtir von der mûtir / man dâ zarrete bittirlîch, / dô sî dî heidin undir sich / an der buitunge teiltin / und unkûschlîch bemeiltin NvJer 16727

biuʒ stM. 1 ‘Schlag, Stoß’
2 ‘Schlägerei, Kampf’
   1 ‘Schlag, Stoß’ wir sulen hie gewinnen / ein ander an vil manigen biuz: / her ûf ein bret drî würfel schiuz! / [...] der wunneclîche kneht / dâ spilte mit der künigîn / eintweder umbe vingerlîn / od umbe senfte biuze KvWTroj 15887; [er] sluok der vrouwen einen pûz Frauentrost 106; sy zyen di lute nacket uz / und geben in vil manchen puz Hiob 9622; Minneb 1772    2 ‘Schlägerei, Kampf’ funff hundert ritten auff den pauß HvNstAp 12433

biuʒen swV.(?) ‘auf jmdn. schlagen’ si begunden an si biuzen [ : Riuzen ] EnikFb 776

bî vallen stV. ‘abfallen’ die keten vielen alle bi, / daz si ir gar wurden vri Pass III 304,29

bîvanc stM. zur Sache vgl. HRG 1, 418ff. 1 ‘Einfriedung, Grenze; (neugerodetes) eingefriedetes Landstück’
2 ein Ackermaß
3 ‘(Stadt-)Bezirk, Bannmeile’
4 ‘Vorwand, Arglist’
   1 ‘Einfriedung, Grenze; (neugerodetes) eingefriedetes Landstück’ infra terminum qui dicitur bifanc DRW 2,332 (Lacomblet, UB; a. 1285); super possessionibus [...] sepibus inclusis vel circumseptis que vulgariter bifanga dicuntur ebd. 2,447 (a. 1257); daz sie mit der selbvn mvre allez ir gvͦt vmbeslahen [...] jn dem gedingde, daz sie einen karren wec vzzerthalp an irme bivange vf irme gvͦte v̓nsern bvrgern sv̓ln geben UrkCorp (WMU) 347,23; nvndehalbe jvchertvn achers, die [...] ligent in dem nvwen bifange ebd. 197,34 u.ö.    2 ein Ackermaß: quodlibet iugerum haberet 12 pîvange UrkPrivR 93,12 (a. 1247); mein aͤigen akcher [...] dez nauͤn piuang ist FWB 4,367 (a. 1347; Thiel u.a., Urk. Münchsm); Pfergner xvi pifang auf der purg vnd ii pogaͤkcher auf dem Aynad ebd. 4,367 (Thiel, Urk. Weltenb)    3 ‘(Stadt-)Bezirk, Bannmeile’ banmile sive bivanc DRW 2,332 (a. 1279; NrhAnn)    4 ‘Vorwand, Arglist’ mit keinirlege anderir argelist adir bevange UrkWetzl 1,493 (a.1332)

bîvangen swV. ‘etw. einhegen, abgrenzen, mit einem Zaun, einer Mauer umgeben’ das ich han verlúchen von mir und minen erben min garten, die ich bivangete uff minen ackern UrkAarau 31 (a. 1319); den flecken [...] der vor ir kloster ist gelegen und als si in iezuͦ mit mure begriffen hant und gebivangut und umbe vangun SchwäbWB 1,793 (a. 1336). – Vgl. auch bevâhen

bî varn stV. ‘an jmdn. heranreiten, in jmds. Nähe reiten; sich jmdm. zugesellen’ der vuor im dâ ze næhest bî Wh 86,1. sich huop diu vesperîe sân. / hie riten sehse, dort wol drî: / den fuor vil lîhte ein tropel bî Parz 68,26; die [die gestürzten Engel] varent noch hiute dem mennische bî, / als ob der kôr ir erbe sî Wh 308,25

bîvart stF. vart auf dem bîwec ( ‘Nebenweg, Abweg’): al were der biwec weich, / [...] und der rechte wec hart, / doch liezen sie die bivart / und vuren rechte richte / vor gotes angesichte HeslApk 8574

bivelde stF. → bîvilde

bîvëlt stN. ‘Nachbargegend’ mit kraft si undirwundin / sih da des landis in Basan, / das ez in muͤste undirtan / wesin und sinis zinsis gelt / uf dú nehesten bivelt RvEWchr 14469

bîvilde , bevilde , bevilhede stF. auch bivelde UrkCorp 165,13; nur obd., vgl. bîgraft. 1 ‘Begräbnis, Totenfeier’
2 ‘Begräbnis-, Grabstätte’
   1 ‘Begräbnis, Totenfeier’ diu bivildi wart êrlich Gen 3009; bevilhede GenM 115,30; Lucid 109,7; PrBerth 1:332,9; hey waz guoter pfaffen ze sîner bîfilde was! NibB 1065,4; die ~ tuon Wig 8325; die ~ begân Ottok 38274. dez esel pivild Teichn 466,35    2 ‘Begräbnis-, Grabstätte’ wand her Marchwart vnd vrawe Gerdraut [...] ir piuilde in der selben vnser vrawen chappellen erwelt vnd erchoren habent UrkCorp (WMU) N748,38. 1665,19; daz er in ze Spîre lie bestaten, / dâ ander kunic bivilde hâten Ottok 97661

bîvilden swV. vgl. auch bevëlhen 1.1.3. ‘jmdn. begraben’ daz si mich [...] bi dem selbem irem chloster piuilden suͤlen UrkCorp (WMU) 2706,18. N403,29; der wart gebivilt als ein hunt Ottok 24636; kostelichen si si hiez / bivilden die werden / und bestaten zuo der erden ebd. 63264; jmdn. schôn (ge)bivilden ebd. 92115. 55763; kristenlich ebd. 28118. – subst.: bivildens man in phlac / ûf der burc ze Prâg Ottok 22840

bivilige , bivilg stF. → bîvilinge

bîvilinge stF. auch bivilige, bivilg; s.a. bîvilde. ‘Begräbnis, Totenfeier’ vur di chost, di man mit vns vnd mit vnserm vrivnten hat gehabt ze siner bivilige UrkCorp (WMU) 2899,10; so sol man [...] min piviling pegen des nahtes vnd des morgens, als sitliͤch vnd gewonleich ist ebd. 801,8; daz ist gehaizzen mit der wag / ein pivilg ein jartag Teichn 339,144

bî volgen swV. ‘jmdm. verbunden sein’ ich dien dir immer âne wanc. / nu sprich daz ez dîn wille sî; son wirde ich immer mêre frî, / und wone [La. volge ] dir mit dienste bî KLD:UvL 1: 4,7

bî vüegen swV. ‘zusammen passen’ schœn unde liep diu füegent mit ein ander bî / baz dan der liehte rubîn tuo in dem vil klâren golde KLD:RvB 4:12,1