Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
      batalierre Adv.
      batalje, batelle Adv.
      bataljen, batellen Adv.
      bataloen Adv.
      bate Adv.
      bate, pate Adv.
      bâte Adv.
      batêle Adv.
      batelirre, batelierre Adv.
      batelle Adv.
      batellen Adv.
      batelôs Adv.
      batônje Adv.
      batônjekrût Adv.
      batônjenkorn Adv.
      batônjensaf Adv.
      batônjewurze Adv.
      batz Adv.
      bayart Adv.
      baʒ Adv.
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   batalierre - baʒ    


batalierre stM. batelirre

batalje, batelle stF. 1 ‘Kampf, Schlacht’ (von afrz. bataille )
2 ‘Heerhaufen, Schar’
   1 ‘Kampf, Schlacht’ (von afrz. bataille): die ritter sagen hut das die patellie sere groß sy gewesen und der strit starck Lanc 239,12. 126,5; dâ von huop sich dô michel strît / und ein patelle ritterlich KvWTroj 11961; RvEAlex 3521; von starker patalje huop sich vil ofte nôt WolfdA 400,3; KvWTurn 945; Reinfr 16946. – übertr.: wenne wir an unsim ende ligen / und mit dem tode vaste krigen / mit mancher starken batalja, / so kumt der prister ane falja [ohne Fehler] / und brenget eine salbe so / gemachet uz oli und balsamo Brun 5769    2 ‘Heerhaufen, Schar’ da sie dem konig entflohen waren und von im komen waren, da samelten sie ir volck wiedder zuhauff und machten zwo patellen Lanc 76,25; er reit úber das waßer mit sim here und macht sin batailien, er beschiet syn here ebd. 236,31; die inren ritter pflâgen / mit mangem helde snelle / daz sî in patelle / dik ûz ze velde ritten / mit ritterlîchen sitten / und suohten tjostiure Reinfr 15710

bataljen, batellen swV. ‘kämpfen’ (von afrz. batailler): die selben besaz Riwalîn / und gab ûz voller hant dar în / bataljen unde strîten Tr 387; herre Johannes von Liehtenberg [...], der patellete mit den ußern, daz er sü schedegete me danne an 15 hundert pferden ClosChr 60,4; eins andern tages hub sich ein batellen von den Romern und des keisers dienern ebd. 66,10

bataloen stM. ‘Kriegerschar, Abteilung’ (vgl. Rosenqvist 1,78, nach Bartsch, Karlmeinet, S. 266 ‘Schlachtordnung’): na desen worden alzo hant / quam der konynck Aygolant / vs der stat van Panpilone / ind mit eme eyn her schone / ind zoch vp eyn velt breyt, / dat da vur stoent breit, / ind machde synen bacoloon [l. bataloen ] da / van syme volck wa ind wa Karlmeinet 357,2

bate stF. von nd. bate, hierher auch obd. bazze. 1 ‘Vorteil, Gewinn, (guter) Zustand’
2 ‘Zins, Steuer’
   1 ‘Vorteil, Gewinn, (guter) Zustand’ allez, daz ich ie gwan, / lant, burge, dinstman. / ez kvmet allez wol zu baden Herb 2697; sie hetten pancir, kollir, / krocanir, testir, / armysen vnde platen, / geschutze in guten baten ebd. 4738; erferest du [Minner] nach bazze, / daz sie [Merker] erfuren dinen strich [Weg] Frl 7:38,13; doch schein her als durch einen schaten / sime jungeren in sulchen baten, / als her den jungeren irschein HeslApk 2138    2 ‘Zins, Steuer’ bëte stF.

bate, pate swM. 1 ‘Taufpate, Pate’
2 ‘Patenkind’
   1 ‘Taufpate, Pate’ dit getruͦch sich zu einer hogezit / daz man daz aller beste wip / cristen machen wolde. / die ire paten werden solden, / daz waren zveine kunige GrRud Gb 4; da han ich eynen ritter besprochen von morde, der mir mynen patten ermordet Lanc 37,13; hêre ind pate mîn, / ir solt uns wilkome sîn Crane 1053    2 ‘Patenkind’ ich sag vch gewerliche: / redet min pate tvmpliche, / daz ist niht wunder, deswar, / von dev er treit noch daz garzehar ReinFu K,548. K,1211; da begegent im ein ritter, der des konigs Bans pate was Lanc 7,23. 511,16; RvZw 168,10

bâte stF. bëte

batêle swM. ‘kleines Schiff, Boot’ (aus afrz. batel): Tristan der sante boten zehant / in zwein batêlen wider lant Tr 12528

batelirre, batelierre stM. ‘Kämpfer, Schleuderer’ (von afrz. bateilleir ‘Kämpfer’ oder von mlat. paterellarius ‘Schleuderer’, vgl. Vorderstemann, Fremdw., S. 215-217): die werlîche kômen dar, / slingære [Steinschleuderer] und patelierre, / der was ein langiu vierre Parz 183,7; slingære und patelirre [ dirre : ] , / sarjande unde schützen / [...] / die erhuoben mit gemeiner kraft / einen sturm bî der naht Wh 223,10; dar nach zwei hundert tusent waren varnde / ane slinger, patelierre JTit 6192,4

batelle stF. batalje

batellen swV. bataljen

batelôs Adj. ‘trostlos, hilflos’ dô diu sêle ir voget verlôs, / dô wart sî sô batelôs, / si gestuont in manegen riuwen Tund 1176

batônje swF. ‘Betonie, Betonika, (Heil-)Ziest’ (Stachys betonica, Lippenblütler, vgl. Marzell 4,460-464; LexMA 1,2085) 1 als Heilpflanze
2 als Zauberkraut
   1 als Heilpflanze: swem diu ougen tunchel sîn, der nem patônjen unde welle si in einem wazer unde trinch des wazers Barth 145,12; batenie gesoten unde getrunken ist guͦt den, di mit arbeiten pissen Macer 38,2 u.ö.; von der patonigen. betonica haizt patönig. daz kraut ist haiz und trucken [...] und seineu pleter sint zuo erznei guot BdN 386,21; BenRez 11; Ipocr 52    2 als Zauberkraut: wan du solt niht geloben an zober [...] noch an die nahtfrowen noh an der agelstrun schrien [...] noch an die battaͤnien PrGeorg 5,2; meide ûf der heide / hiwer an einem vîretage / suochten under in ein krût: / batonje sô ist ez genant und grabent altiu wîp Neidh WL 22:2a,4; sô geloubent etelîche an bœse hantgift. sô gênt etelîche mit bœsen batônjen umbe PrBerth 1:264,29; BdN 430,4

batônjekrût stN. ‘Betonie, Betonienpflanze’ (als Zauberkraut): ez habent auch andreu kräuter gar wunderleicheu werch, sam patönigekraut und eisenkraut BdN 380,20

batônjenkorn stN. ‘Samenkorn der Betonie’ (hier zur Abwehr von Zauber): Macer sprichit daz, daz peyonyen korne den kinden an den hals gehanghen groze helfe bringen OvBaierl 87,24

batônjensaf stN. ‘Saft der Betonie’ denne sal man nemen [...] zwei teil betonien saffes unde ein honigis seimen, wan iz wol reinigit unde di coleram vortribit SalArz 29,46

batônjewurze stF. ‘Wurzel der Betonie’ Galienus sprichit, er sach ein kint von acht iarin daz truc betonie wurze an deme halse vor di vallinde sucht SalArz 35,19

batz stM. ‘Haufen, Klumpen, zähe Masse’ di stat [...] / heizet dâ Calvaria / von des houbtes schedel glatze, / der man vil in beines batze / und in stucken ligen sach JvFrst 8450; ir sît nicht ledic worden / noch erlôst mit horde / von silber und des goldes batze ebd. 10637; des mochte ouch Jesus nicht verlân, / er mûste von der nôtdurft satz / ûz lâzen den gedûten batz ebd. 3776

bayart Subst. ‘Traggestell für Steine’ (aus afrz. baiart): item de fovea lapidea [...] grue et bayart at aliis omnibus necessariis StRechAachen 105,5

baʒ Adv. Komp. von wol. 1 ‘durchaus, sehr, besser, mehr, eher’ (mit der Bedeutung des Positivs vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1,229)
1.1 zu einem Verb
1.2 zu einem Adj.
1.3 zu einem Zahlwort ( danne ‘mehr als’ )
1.4 oft in Formulierungen zur Graduierung von baʒ wie etwa
2 phras.
2.1 im ursprünglichen Wortsinn
2.1.1 mit Dat.d.P. werden/ wësen/ sîn ‘jmdm. besser (er-)gehen’
2.1.2 geborn ‘von höherer Abkunft’
2.2 eine fortschreitende Bewegung, Abfolge oder Steigerung anzeigend
2.2.1 ie ‘umso mehr’
2.2.2 (ie) ~ unde ‘mehr und mehr, immer weiter’
2.3 mit Adv.
2.3.1 hinter ‘weiter hinten’
2.3.2 nâher ‘näher heran’
2.3.3 vür ‘weiter, fürbass’
   1 ‘durchaus, sehr, besser, mehr, eher’ (mit der Bedeutung des Positivs vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1,229)    1.1 zu einem Verb: ir muget sîn baz geniezzen: / gebet in den choufliuten, lât in iu gelten Gen 1811; swenner sîne stunde / niht baz bewenden kunde, / daz er ouch tihtennes pflac Iw 24; wâ wart ie bluome gebildet baz / in welden oder in ouwen KLD:Kzl 2: 12,13; weme gescah zu dirre werlde je baz? Litan 1181; Eilh R,1730; NibB 707,1. – ~ danne : mich vröit ir werdekeit / baz danne der meie MF:Mor 25: 3,6; herbest tuot in baz danne sumer SM:Had 20: 2,6; Wh 274,30; MF:Reinm 13:6,1    1.2 zu einem Adj.: wâ wart ie baz gestalter lîp? KLD:GvN 23: 2,2. 7:1,2; wend ich nie man baz vollinkuͦmin / an allir slachte tuͦginde / gesach Athis F 142; schiere wart sie baz gevar Eracl 3767; daz diu fraw paz gevar ist wann sô si ain dirnlein tregt BdN 40,17. – hierher wohl auch: in die burc er dô gie; / baz gezierde [l. gezieret, vgl. Einl., S. 19] gesach er nie Wig 7272    1.3 zu einem Zahlwort ( ~ danne ‘mehr als’): ê er wurde begraben, / baz danne hundert messe man dâ des tages sanc NibB 1054,3; durch michel gedrenge / reit er in kurzer wîle / baz danne zwelf mîle Wig 4508; die wâren beide von alter grâ, / baz danne hundert jâr alt ebd. 7092    1.4 oft in Formulierungen zur Graduierung von baʒ wie etwa: deste(r) ~ : sô muoz er mich [...] deste baz hân / daz er mir leide hât getân Iw 2071; so var wir ze hove dester baz ReinFu K,1535; ez zæme im dester baz NibB 1114,2; daz man wiste dester baz, / daz er mêr wol hete getân UvZLanz 3054; daz man daz dester paz verste daz unser puoch sagt BdN 35,16; WüP 72,12. dicke ~ : ich han dick bas nach mym willen gewesen dann ich nu sy Lanc 37,1. lützel ~ : ‘wie vert mîn frouwe?’ ‘ein lützel baz.’ Eracl 3685. ~ : ich negetar nach deme geiste erbalden me baz Himmelr 5,1. michel ~ : daz [zerrissene] tuoch stuont ê michel baz unz ez ganz was Gen 434; daz zimt iu recken michel baz NibB 1212,4; du has unsen vint michel baz verwunnen, / schöne muͦder MarlbRh 56,17. noch ~ : er ist noch baz ein sælec man / der nie dehein êre gewan / dan der êre gewinnet / und sich sô niht versinnet / daz er sî behalten künne Iw 3969; nach bas hilfet venchel saf unde hangalle Macer 8,13. 4,19 u.ö. verre ~ : wander was in weizgot verre / baz geselle dan herre Iw 888; so was er ferre baz bekant Herb 219; man seit daz si sich verre baz / dann elliu wîp versünne KvWKlage 5,3. vil ~ : ir swert sie vrborten / vil baz danne e Herb 7763; er hette sie gekust fil baz, / wen daz ir der mvnt was naz ebd. 1051. 3785; diz edel guot gewæte / vil baz ein herren kleidet / dan samît pfellol purpur golt KLD:Kzl 2: 6,15. ein wênec ~ : vornim, mich noch ein weinich baz Eilh St,7317; wann ich ein wenig baß den spiegel der wißheit han besehen dann du Lanc 73,18; ir herren, swigent des alstille und gruͤssent mich ein wenig bas Mechth 3: 1,18    2 phras.    2.1 im ursprünglichen Wortsinn    2.1.1 mit Dat.d.P. ~ werden/ wësen/ sîn ‘jmdm. besser (er-)gehen’ salbe die geswulst: dir wirt schiere baz Barth 140,19; mach ain pflâster von mucken und pind daz auf den smerzen, sô wirt im paz BdN 295,18; Gen 152; Ipocr 48. 177; Eracl 3121. 3417. nu wâ mite möht iu wesen baz Iw 1239; im wær doch hie heime baz KLD:BvH 4: 3,8; sît ir genesen? [...] ‘mir ist’ sprach sie ‘ein lützel baz.’ Eracl 4088; KLD:GvN 45:3,12; Mechth 1:3,7    2.1.2 ~ geborn ‘von höherer Abkunft’ der man aver, der baz geboren ist, den ne kan, der wirs geboren ist, nicht vorwerfen mit der bezzeren gebort UrkCorp (WMU) 51,28    2.2 eine fortschreitende Bewegung, Abfolge oder Steigerung anzeigend    2.2.1 ie ~ ‘umso mehr’ wan ie sich der mensche krenker vindet, ie baz er sich der sterke und des siges warnen sol Eckh 5: 215,3; sô sich diu vaizten ie paz mêrt in dem tier, sô minnert sich daz pluot ie vester in dem tier BdN 115,36    2.2.2 (ie) ~ unde ~ ‘mehr und mehr, immer weiter’ [Riwalin] trûte si sus unde sô, / biz si [die ohnmächtige Blanscheflur] ze jungeste dô / zir selber kam baz unde baz Tr 1449; die frauwe irs leides vurgaz / von zite ie baz vnd baz Herb 2718; do begonden sie sich nahen / ie baz vnd baz ebd. 2525. 4177; üvervol gracien heilich vaz, / duͦ dich uns up [öffne dich] iͤ baz ind baz MarlbRh 75,12    2.3 mit Adv.    2.3.1 hinter ~ ‘weiter hinten’ ain iegleich tier, daz zwai hörner hât, [...] hât zwên päuch: ainen vorn, dâ ez daz ezzen des êrsten ein vazzt [...] und den andern hinder paz, dâ ez daz ezzen dar nâch ein vazzt BdN 115,23    2.3.2 nâher ~ ‘näher heran’ hie mite gesprancter nâher baz Tr 740; dâ von getorste der tievel nie / zuo im komen nâher baz Wig 7341; swâ liep bî herzeliebe lît / ie nâher unde ie nâher baz, / dâ muoz diu sende sorge lân der fröide gar den strît KLD:GvN 8: 4,6    2.3.3 vür ~ ‘weiter, fürbass’ nu wil ich für paz niht mêr sagen von den glidern BdN 35,7; sô wænt er [der Wolf] , dû habest im strick gelegt, und kümpt niht für paz ebd. 147,34. – weitere Belege → vürbaʒ