Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
      brachen stN
      brâchen stN
      bræchen stN
      brâchhacke stN
      brâchkrût stN
      brâchlouch stN
      brâchmâne stN
      brâchmânôt stN
      brâchôt stN
      brâchvogel stN
      brâchvogellîn stN
      brâchwurz stN
      1bracke stN
      2bracke stN
      brackenseil stN
      bradem stN
      brâdem stN
      brâdemen stN
      brædemichîn stN
      brâ|hâr stN
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   brachen - brâ|hâr    


brachen swV. brach machen, lärmen’ brasteln vnd krachen [Hs. brachen ] / horte er vil vor yme da Krone 27401 und soldin machin / ein schrîen und ein brachin NvJer 8394

brâchen swV. 1 ‘(eine Brache) umpflügen’
2 ‘brach liegen’ , übertr. (?)
   1 ‘(eine Brache) umpflügen’ vnd schullen in iegleich arbait ze prochen vnd ze zwibrochen [zweites Pflügen] vnd zwe der sat helfen ie der man mit seinem [...] phflueg UrkCorp (WMU) 67,45. ûf etw. ~ ‘für die Aussaat von etw. pflügen’, übertr.: Blasius der gotes knecht / was ie zu allen tugenden recht / uf die er gebrochet was Pass III 168,3    2 ‘brach liegen’, übertr. (?): ainer fraget mich der maͤr, / wem ain sach geleich waͤr / das ain fraw prachen tuͦt [sich verweigert?] / an ainem getrewen man so guͦt / der sie maint ungevaͤrleich Teichn 718,3 (vgl. WBÖ 3, 691-693 unter 1. [eigtl.] und 6. [übertr.]).

bræchen swV. ‘eindrücken, prägen’ was ist ditze pilde, daz hier an [ phenninc ] gemunzet unde geprachet ist? Konr(Sch) 173,3. 173,9; die herlichen munze [der Seele] , da [in die] er iuch nach im selbem hat geprachet unde geschafen ebd. 171,20; o schepher der nature, / in überswenker list / gebrechet din figure / nach unser münze ist [in der Inkarnation] Mügeln 344,3. herre, du salt sen / pruvelichen swes die pfat [Fußspuren] / mugen sin, die vor dir stat [Pl.] / gebrechet uf dem tenne [in ausgestreuter Asche] Daniel 7997

brâchhacke F. ‘Zeit, wenn das Brachfeld gehackt wird’ und zu brochacke [ sol man geben ] ein weissen brot an den acker, und einen sweigkese WeistGr 1,698

brâchkrût stN. (vgl. AWB 1,1310) 1 ‘Odermennig’ (Marzell 1,144)
2 ‘Kohl-Lauch’ (Marzell 1,201)
   1 ‘Odermennig’ (Marzell 1,144): agrimonia: brachkraut VocBV285 3:548,29    2 ‘Kohl-Lauch’ (Marzell 1,201): emicedo: brachrud SummHeinr 1:194,289

brâchlouch stM. ‘Kohllauch, Gemüselauch’ emicedo: brachloͮch SummHeinr 1:194,289. – weitere Glossenbelege aus mhd. Zeit s. AWB 1,1310

brâchmâne swM. ‘Brachmonat, Juni’ unde heizet [...]junius, / daz ist der brachmane Macc 10006; in dem prâchmônn, der ze næhst nâch dem maien ist, allermaist pei den sumerleichen sünwenden BdN 88,14

brâchmânôt stM. auch -mânde, st. und sw. ‘Brachmonat, Juni’ iunius: brachmanot SummHeinr 1:104,1121; iunius: bracmanoth ebd. 2:70,53; des eirsten dagis des bramayndes UrkCorp (WMU) 1758,37; die [...] wallevart / bi ziden an gevangen wart / da der brachmant [Laa. brachmand, brachmanot ] ende hat, / die sunne ouch an ir hohe gat Elis 4355; dô der brâchmânde gelac / ûf des mândin drittin tac [3. Juni] NvJer 5847; dô man las / brâchmândin vîrde nônas, / daz ist, sô wir begên alhî / Marcellînî und Petrî [2. Juni] ebd. 984; der meistir [...] in des brâchmândis lûne / nam nâch im die kêre / mit einem cleinin here / [...] an sente Nicomêdis tac [1. Juni] ebd. 20965

brâchôt stM. auch -ât; nur alem. ‘Brachmonat, Juni’ in dem manod, dem man nemmet brachod UrkCorp (WMU) 2440,32; jn dem brachôt an sent Vîtez tag [15. Juni] ebd. 1435/1,21; jn brachade ebd. 1127,27; ze brachode ebd. 1978,31; iunius: brachot VocOpt 56.011; als ainen krezohten [krätzigen] hunt / in dem brachat floͤh avne [der im Juni ohne Flöhe ist] LügenrM 130

brâchvogel stM. eine Drosselart (vgl. Suolahti, Vogelnamen, S. 59): turdus: brachvogel SummHeinr 1:165,744. 2:66,264; so daz fiuer abe ge, so gip im hunre zezzen vnde rephuner vnde brachuogel SalArz 68,20. 17,42; dâ funden si [...] ûf dem velde gân / rephüener, brâchvögel âne zal / [...] und ander vogel vil EnikWchr 9201. – weitere Belege aus mhd. Zeit s. AWB 1, 1307f.

brâchvogellîn stN. eine Drosselart (Suolahti, Vogelnamen, S. 59): turdus: bratfoͤgelli VocOpt 44.211 (wohl Verschreibung aus brac-).

brâchwurz stF. eine Wolfsmilch-Art (vgl. AWB 1,1313; Marzell 2,378f.): eusole: brachwrz SummHeinr 1:193,288. 2:52,339

1bracke swM. ‘Spürhund’ (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, 34a-37b mit umfangreicher Belegsammlung): dô fûrde frouwe Dîdô / einen bracken vil gereht, / den enliez si deheinen kneht / gestreichen noch gerûren En 1767; dô nam ein alter jegere einen guoten spürhunt. / er brâhte den herren in einer kurzen stunt / dâ si vil tiere funden [...] swaz ir der bracke ersprancte, die sluoc mit sîner hant / Sîfrit NibB 934,1; er het wol hundert winde, / ân ander huntgesinde, / bracken sûse und leithunt UvZLanz 1547; ouch muose erz [Wild] selbe vâhen, / âne bracken ergâhen Iw 3276; mir was dîn kunft versweiget, / als ein bracke ame seile [du kamst so lautlos heran wie ein Spürhund, der am Leitseil geht] Wh 119,23; ein naslôser bracke / wære wol ze verte komen dâ ebd. 240,10; tugende spürt er sam daz wilt / ein nasewîser bracke KvWLd 32,251; swer sô durch den banvorst rîtet, sîn boge und sîn armbrust sal ungespannen sîn [...], sîne winde unde sîne bracken ûf gevangen, und sîne hunde gekoppelt SSp(W) 2:61,3

2bracke swM. ‘Wange’ oder ‘oberer Backenknochen’? (vgl. AWB 1,1313): male: braccon VocBV604 3:432,34

brackenseil stN. ‘lange Leine für einen Spürhund (auf der Fährte)’ (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, 197a); mit Ausnahme von Parz 294,4 beziehen sich alle Belege auf das ~ in Wolframs Geschichte von Sigune und Schionatulander. – nemt iuch [Parzival] selben an ein brackenseil / unt lât iuch für in [Artus] ziehen Parz 294,4; ein bracken seil gap im [ Schîânatulander ] den pîn ebd. 141,16; daz bracken seil was rehte im ein urhap fröuden flustbærer zîte Tit 138,4. JTit 1475,4 u.ö.; Minneb 4156; Ottok 39207

bradem stM. ? ein Edelstein, der Prasius? (vgl. Engelen, Edelsteine, S. 287, Anm. 8 und → prasem stM.): gespinnel [Säulen] uzer brademe dar in [ venster ] gedret JTit 427,2

brâdem stM. ‘Brodem: Ausdünstung, Hauch, Dampf, Qualm’ swaz edelen smac von arte birt / oder arômâtes namen ie gewan / [...] der daz allez in ein gadem / zesamen stieze, der bradem / gelîchet disem gesmacke [Wohlgeruch des Paradieses] niht KvHeimUrst 1956; [sie ist] mit balsam so genetzet, / daz sie gyt engelischen bradem. / dez paradises adem / mit suße sie hat behucht, / die erst uz irem balg krucht / und tauwig ist vor feuchtes trore Minneb 1971; der bradem, der in der erden gruft beslossen ist Mügeln 33,1; min wip den minen adem / schuwete [scheute] und ouch den bradem / der mir uz minen syten brach Hiob 7682; sin [des Aussätzigen] fuler bradem, / der von im brademt alle stunt Mügeln 266,11. di wisseblumen gesoten mit wasser furdert di wiep an ir suche, [...] ob man si mit dem bradme underrouchet Macer 39,5. eyn iczlicher hatte eyn rouchvas in sinir hant, und der brodim des nebils von dem wyrouch irhub sich Cranc Ez 8,11; rouchis bradem ebd. Joel 2,30. besnide biern schone vnd spalt in viere vnd lege sie in einen hafen vnd bedecke den hafen vnd becleibe ez mit teyge, daz der bradem iht vz muͤge BvgSp 12 u.ö.; OvBaierl 157,8; daz kumet von dem brâdeme oder von dem toume des wînes Eckh 2:568,4. wintmuͤl von uzen verre mit balgen dar den selben bradem [Luftstrom zur Bewegung eines Tierautomaten] gebten JTit 437,4

brâdemen swV. ‘Dunst ausströmen, dampfen’ vaporo: i [= ih ] doͮmon vel brademo SummHeinr 2:544,377.106; als der ein vezzelîn næme mit wazzer und daz tæte über ein grôz vaz mit wîne und nâhe dar ane, ez gibet im wînes kraft und wînes natûre und wînes varwe. [...] daz kumet von dem brâdeme oder von dem toume [La. von brâdender draht ‘vom dampfenden Dunst’] des wînes Eckh 2:568,4; sin [eines Aussätzigen] fuler bradem, / der von im brademt alle stunt Mügeln 266,12

brædemichîn stN. kleiner brâdem, ‘Hauch, Dunst’ so ist da [in der Seele] ein fuchtikeit, ein bredemichen, ez heizit in deme latine ein geist, und treit daz bekant ist in der betrachtunge in alle di gelide des lichamen Parad 97,29. – Vgl. Seppänen, Parad., S. 207 und 225f.

brâ|hâr stN ‘Brauen- oder Wimperhaar’, Bezeichnung für etw. Geringes: got hat an ir [Maria Magdalena] vergessen niht / so túr als um ain brahar. / si was gestalt nach wunsch gar / vom fuͦs untz an die schaitel SHort 7111