Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
      bespæhen Adj.
      bespannen Adj.
      bespëhen Adj.
      bespenet Adj.
      bespennen Adj.
      besperren Adj.
      besperrunge Adj.
      bespiegeln Adj.
      bespinnen Adj.
      bespîsen Adj.
      bespiutzen Adj.
      bespîwen Adj.
      bespotten Adj.
      bespræjen Adj.
      besprëchære Adj.
      besprëchen Adj.
      bespreiten Adj.
      besprengen Adj.
      bespringen Adj.
      best Adj.
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bespæhen - best    


bespæhen swV. ‘jmdn. klug machen, unterrichten’ (?): einen man er besprochen [Konjektur, Hs. bespochet ] hete ErnstD 590

bespannen stV. ‘jmdn. fesseln’ daz er [Teufel] uns it [nicht] bespanne / mit siner ketenen Litan 954

bespëhen swV. ‘prüfend betrachten’ er wolte bi der strazen gen / unde wolte einen bespien, / der sin bote ware Eilh St,7460; si bespehetin obene hin zetal: / swaz maget an manne spehen sol, / daz geviel ir allez an im wol Tr 10000. 10007; dô in der torwarte ersach, / [...] er sprach: ir sint getân / [...] als ir wellent bespehen / disen turn hêren Flore(G) 4958

bespenet Part.-Adj. ‘entwöhnt’ als daz bespentez kint uon muter siner [ sicut ablactatus super matre sua ] PsM 130,2

bespennen swV. ‘mit dem Maß einer Spanne, nach Spannen messen’ kurz oder lanc genennet, / swie manz [das Verhältnis von wip und vrouwe ] joch [auch] bespennet Frl 5:107G,4

besperren swV. ‘etw. zu-, versperren, verschließen, jmdn. einschließen’ er hat iv daz himelrich enslozzin, daz iv besperrit was Spec 70,29; di porte sal jemer sin bespart Litan 206; si sluzzen ûf die kisten, die ê stuonden wol bespart NibB 1269,4; div arche [...], die got uzerhalben mit sinen insigele besperret hete Konr 1,37; ir reinez herze beswæret wart, / mit jâmer êwiclîch bespart Wig 3233; do ir mich am charvrîtag / indaz gewelwe bespartet GvJudenb 3323; daz nie nit so reines wart / ane den der zu ir libe was bespart Rennew 328

besperrunge stF. ‘Verschluss’, übertr. ‘Kämmerchen’ der maide mvͦter besperrunge [ virginis matris clausula ] PsM H31,3

bespiegeln swV. ‘etw. wie im Spiegel betrachten’ daz got sine vollincumenheit und allir creature beschowin und bespigilin muge an deme menschin Parad 27,3; laß mich bespiegeln in der minne touwe Mügeln 258,9

bespinnen stV. 1 ‘jdmdn./etw. (mit etw.) ein-, umspinnen, umhüllen, einschließen’
2 bespunnen sîn ‘versehen sein mit etw., ausgestattet’ (?)
   1 ‘jdmdn./etw. (mit etw.) ein-, umspinnen, umhüllen, einschließen’ nu was ein teil geswachet / daz bilde von den spinnen: / in den valden binnen / und dar uffe her und dar / was ez von in bespunnen gar MarLegPass 25,136; waz hette im daz gewunnen / daz er e was bespunnen [gewandet] / mit so richeme cleide PassI/II 235,55. meit, sit din forme den bespan, / der alle forme tirmen [formen] kan Frl 1:6,8. 3:33,5; dir zu lobe, reine bruͤt, / und ouch dime kinde truͤt, / daz du zertlich bespunne / gar ane menschlich kunne TvKulm 67    2 bespunnen sîn ‘versehen sein mit etw., ausgestattet’ (?): der wahter [...] wolte sîn bespunnen / mit miete [bestochen werden] KLD:WvB 3:2,7; sy waren so nicht bespunnen / beyde der synne und der vernumphft / daz sy ichsichit [= iht ] von der kumphft / des lesten gerichtes westen Hiob 2686; ire hus sint bespunnen wol / und mit werltlicher habe vol / gevullet ubervluzeclich ebd. 9049

bespîsen swV. ‘jmdn. mit Speise, Proviant versehen’ das sich die schar bespisen gar / unde sich bereiten uf die vart, / das si mit spise sin bewart, / daz kein zadel uns beste RvEWchr 15827

bespiutzen swV. ‘jmdn. bespritzen’ ind hey bespuytzede mit erden / de vrauwen alle de do saessen KarlGalie 11894

bespîwen V. st. Part. Prät. bespirn, bespû(w)en. ‘bespucken’ er wart bespotet und bespirn, / mit chrademe beschrirn Aneg 3083; vnde wart bespuen vnde gehalslegit Lucid 78,10; den si da bespiten PrOberalt 109,7; LvRegSyon 1467; wiͤ sint din ougen alsus bespuen MarlbRh 25,34; EvAug 119,8; sich [...] sin minnincliche antlize bespuen inde verbunden alse eines dieves Lilie 2,32

bespotten swV. ‘jmdn. verspotten, verlachen’ alle die da sahen mich die bespoten mich [ deriserunt me ] PsM 21,8; niht mêr hilfet, / daz man dem brideget [predigt] , / der darumbe nine toͮt, / wan daz er bespottet gotes wort Messgebr 32; Kay des nit vergasz, / so daz er sine amyen bespottet vil basz / dann die andern all Krone 23960; des menschen kint [...] wirt verraten ane var, / gevangen, bespottet gar Daniel 4448; Herodes [...] betrogen oder bespotet was von den wisen EvAug 3,18

bespræjen swV. ‘benetzen, besprühen, bespritzen; bestreuen’ ein brunne da mitten enspranc [...] da kulte ich mine zvngen, / mine augen ich besprewete, / den wint ich mir zv wewete Herb 2191; daz in sin blut besprete ebd. 6777; besprehet mit deme himeltouwe Cranc Dan. 4,20; als ein wint der touwen let / und die erde hie bespret Daniel 1454; von syme blude [...] wart genetzet / der sack und bespreet Pilgerf 3493. sin bette staͮt in liechter waͮt / mit rosen, lylien wol bespraͮt / und mit andern bluͦmen fin WernhMl 1384

besprëchære stM. 1 ‘Neider’
2 ‘Zauberer’
   1 ‘Neider’ obtrectator: besprechere GlHvB 396,35    2 ‘Zauberer’ durch der [...] hertikeit dinir besprecher [ propter duritiam incantatorum tuorum ] Cranc Jes. 47,9

besprëchen stV. 1 ‘(eine Versammlung, ein Fest, einen Kampf u.ä.) festsetzen, anberaumen, einberufen’
2 ‘mit jmdm. sprechen, sich mit jmdm. unterreden, auf jmdn. einreden, jmdn. überreden’
3 ‘jmdn. beschuldigen (wegen etw.)’
4 ‘etw. tadeln, schlecht über etw. reden’
5 refl. ‘sich beraten’
   1 ‘(eine Versammlung, ein Fest, einen Kampf u.ä.) festsetzen, anberaumen, einberufen’ daz concîlje daz wart sâ zestunt / ze Lunders [nach London] besprochen Tr 15309; darnâch über vier wochen / beruofen und besprochen [...] wart des vürsten hôchgezît / rechte ûf die zît zu pfingesten HvFreibTr 510. nu daz diu guote marschalkîn / [...] nâch ir sehs wochen, / als den vrouwen ist besprochen, / des suns [wegen des neugeborenen Sohns] ze kirchen solte gân Tr 1958    2 ‘mit jmdm. sprechen, sich mit jmdm. unterreden, auf jmdn. einreden, jmdn. überreden’ ir niftelen si besprach / dô si si êrist an gesach, / si gruozte sie mit triuwen Wernh 2785; mînen rât ich niht besprochen hân EnikWchr 10672; flêgen und besprechen / die Regenspurgær er begunde Ottok 8969. lâ dich besprechen, / mîn herz wil sich brechen, / swenn ich ersich dînen lîp EnikWchr 5229; der besezzen grâve sant / nâch den, der er getrût geniezen, / daz si sich besprechen liezen Ottok 30343    3 ‘jmdn. beschuldigen (wegen etw.)’ sît si besprochen sol sîn / umb solhe missewende Tr 15412; der kunic was des besprochen, / daz er hete zebrochen / manic gelubde vest Ottok 63443. 45129; welich man [...] mit missetat besprochen ist / der er doch nicht hat getan HvNstAp 12037    4 ‘etw. tadeln, schlecht über etw. reden’ swer ditze liet bespreche, / Mathêus muoz ez rechen, / der ez zem êristen schreip Wernh 201; ir kiusche behielt si alsô / daz diu nie besprochen wart Wig 9364    5 refl. ‘sich beraten’ do besprach sich mîn her Lanzelet, / mit sînen vriunden er daz tet, / die im gerâten kunden UvZLanz 8703; do gienc Ysengrim sich besprechen / mit sinem wibe vnd mit sinen svnen zwein ReinFu K,402. – mit Gen.d.S.: Emmor unte Sychem newolten sich des nieht besprechen [wollten keine Beratung darüber abhalten, nicht zögern] , / sprâchen daz gerne tâten [sie sagten, sie täten das gerne] Gen 1625; ich enwil mich es niemer verror besprechen Kchr 12562. 994; des eilte er sich besprechen / mit sinen argisten Wernh A 4198; die rede, die ir habt getân, / des sult ir uns die wîle lân, / daz wir uns der besprechen Ottok 1615. – mit Nebensatz: mit den fursten er sich wolde / besprechen, ob sie fridelich / wolden sîn Kreuzf 7731; sie besprâchen dicke sich, / waz ez bediuten solde RvEBarl 7066; besprechet iuch [...] welher der siechist si / under iu, den tuot mir kunt StrAmis 853

bespreiten swV. ‘etw. (mit etw.) bedecken’ daz volc daz er leitet, / daz gevilde iz bespreitet / sam die vogil die seti LAntichr 164; bedecket und bespreitet / mit pavilûnen wirt daz velt KvWTroj 29006; der anger lît / gar wol bespreit / mit maniger hande bluomen SM:HvS 2: 3,7. – ‘jmdn. mit etw. bespritzen’ wichwasser was alda gereit: / da mide wart si [Ohnmächtige] sa bespreit, / daz si begunde kuͦlen Elis 1944 (oder zu → bespræjen ?)

besprengen swV. 1 ‘(etw.) mit einer Flüssigkeit besprengen, bespritzen, benetzen’ ; mit Akk.-Obj.
2 ‘etw. mit etw. bestreuen’
   1 ‘(etw.) mit einer Flüssigkeit besprengen, bespritzen, benetzen’; mit Akk.-Obj.: sin lip ist zebrochen, sin gewate durchstochen, / besprenget mit bluote AvaLJ 190,4; den heligen martirern, die mit irme bluͦte úns habent besprenget den waren himmelweg Mechth 6: 32,28; wem swintelt und âmacht her gêt, dem geuzt man rôsenwazzer ein und besprengt im die stirn dâ mit BdN 345,30. – ohne Akk.-Obj.: swer daz cruͦt mit wasser sudet und besprenget mite in der wirtschaft, iz machet di geste vro Macer 47,5; do die wuchnerin besprangt [den Weihwedel führte] in der antifone Stagel 28,22    2 ‘etw. mit etw. bestreuen’ wer die öpfel inwendig auzsneid [...] und si bespreng inwendig mit gepulvertem langem pfeffer BdN 374,8; besprenge die ele vzzene mit saltze BvgSp 18. – bildl.: din gras is besprengt bit allen bluͦmen MarlbRh 6,11

bespringen stV. ‘etw. bespritzen, besprengen’ ouch sie wurmen weren kan / von allem reinen dinge, / daz ez die icht bespringe [„auch kann sie“ (die Nessel) „Würmer fernhalten von jedem reinen Ding, daß das Gewürm diese nicht bespritze“, Komm.z.St.] Daniel 1878; nu fliuzet ze tal / daz bluot durch die halsperge. dâ von sint uns die mûre / besprungen allenthalben Kudr 650,4; helm und brünne, daz was gar / besprungen mit dem bluote Bit 4089

best Adj. beʒʒist