Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
      biderbenen, bederbenen Adv.
      biderliute Adv.
      biderman Adv.
      biderwîp Adv.
      bîdiu Adv.
      bîe Adv.
      bieberîe Adv.
      bîe|brôt Adv.
      1biec Adv.
      2biec Adv.
      biecmate Adv.
      biege Adv.
      biegel Adv.
      biegen Adv.
      biegen Adv.
      bieger Adv.
      biegger Adv.
      bieggerîe Adv.
      bieglîch Adv.
      bî|ein Adv.
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   biderbenen, bederbenen - bî|ein    


biderbenen, bederbenen swV. ‘jmdm. etw. zur Nutzung übergeben’ als es [ daz reht an dem hv̂sse ] oͮch bederbenot vnd gegeben wart von hern Cvͦnrat seligen dem schriber UrkCorp 3362,33; bederbinot ein man sinem kinde ûzet [ = iut, iht ] sines guͦtes StRFreiburg 664

biderliute Pl. → biderman stM.

biderman stM. Pl. biderliute. ‘edler, vortrefflicher Mann’; in rechtl. Kontext: ‘ehrbarer, unbescholtener Mann, Ehrenmann’ also sprachen alle die da waren, das er one zwyvel ein byderman wurde, solt er lange leben Lanc 90,27; du pist ain piderman. / ditz land was deß vater dein HvNstAp 7358; dar umb ain ietlich biderman / gern mag daz beste tün: / es bringett im erre und rün GTroj 3592; weder schalkch noch pider man Teichn 404,58. – in der Anrede: der kunig sach den gast an: / ‘gehabet euch wol, piderman! / euwr mag wol werden ratt [...] ’ HvNstAp 1596; nu merke, tunkel biderman, / wiltuz verstan [...] Frl 8:25,1; do sprach ich: herr pider man [...] Teichn 417,3. – in Zeugenlisten von Urkunden: vnd des sind zeug her Hartbeig mein lieber bruder [...] vnd ander biderlawt gennuche UrkCorp 758,5; mit den gezewgen, die her nach geschriben stent, [...] vnd ander manich pidermanne ebd. N355B,29 u.ö. – Vgl. auch wërltbiderman

biderwîp stN. ‘unbescholtene, ehrbare Frau’ he wuste wol daz ein zuchtig bidder wip macht einen zuchtigen bidderman Köditz 27,15; ein rains pider weib, / welhem man dw wirt geben, / der hat ein senftes suͤzzes leben Teichn 185,40. 672,121 u.ö.

bîdiu Adv. ‘dadurch, deshalb’ íh habo dóh uuâtlîche [Schönheit] in uirtutibus, unte bidíu uuírdig bín uisitatione [...] Christi Will 9,9; leo bezehinet unserin trohtin turih sine sterihchi, unde bediu uuiret er ofto an heligero gescrifte genamit ÄPhys 1,3; so wart der sun gefleiskhaftot unt buwot in uns, bidiu ist er chunig unde herscaft aller tuginde JPhys 1,17

bîe swF. selten Neutr. ( Wh 117,20; PrWack 278 Anm. ). ‘Biene’ div pie, div daz honik zesæmene treit vnde daz wahs wurket Spec 34,28; als daz honic die bîen / ûz dem trôre mugen vinden Wernh 1044; schouwet wie diu bîe ir süeze ûz den bluomen ziehen kan KLD:UvL 45: 4,1; niht halp sô manegiu bîe / möhten tœten einen starken bern Wh 117,20; ditze jâr / wâren ir wol drîe, / di ir in den ôren lâgen als diu bîe Neidh WL 6:2,9; einen fürsten hânt die bîen, swar der vert, si volgent nâch KLD:BvH 2: 4,1; sî [ wurme ] schuzzen im her unde dar, / alsô bîen umbe ein honecvaz Virg 902,12. – Vgl. auch bîn

bieberîe stF. buoberîe

bîe|brôt stN. ‘Honigfladen’ understunden er ouh uor in az, / daz si heizent piebrot / ane hungeris not Glaub 1280

1biec stM. oder stN. zu biegen. ‘Biegung, Krümmung’ ii zweiteil [ ackers ] vf dem bieg nebent Wilhelme dem Kv́rsener UrkCorp (WMU) N90,16,34

2biec stM. zu bâgen stV. ‘Zank’ wann ich nyͤ zu keyner stede / hort so wuͤnderlichen krieg / und darnach so herten bieg MinneR 410 448

biecmate stF. ‘Wiese mit/an einer Biegung, Krümmung’ jn den mittelnhof [...] hoͤrent zuͦ biecmathe vier jvchhart an einre vurhe vnde ziehent vffe die biecmathe einsite vnd andersite zuͦ dez Schusseleres velt UrkCorp 207,37. 207,6

biege stF., swM. 1 ‘Krümmung, Beugung’ , hier auf Schlagbewegung bezogen
2 ‘Ecke’
3 ‘lasterhafte Neigung’
   1 ‘Krümmung, Beugung’, hier auf Schlagbewegung bezogen: nu dar, du werder osterman, / la din arme fliegen! / mit slegen und mit biegen / mache die satel lære! WhvÖst 14890    2 ‘Ecke’ der stein, den der bumeister list / verworfen hat, gesetzet ist / zu haubetsteine in einen bygen [ hic factus est in caput anguli Lc 20,17] EvStPaul 9728. 781. 4480    3 ‘lasterhafte Neigung’ o herre, ia ist also blint / die werlt an kranker biege, / daz si recht als ein vliege / uf daz valsche honic sich lat Pass III 565,47

biegel stM. oder stN. ‘Winkel, Ecke’ dô hiez er balde springen, / eine lade her für bringen, / [...] dar ûz nam er vile schiere [La. do nam er usz dem biegel ] / ein swert lûhte als ein spiegel Orend 1608

biegen stN. subst. Inf. zu nicht belegtem swV. biegen (Ableitung von bâgen). ‘Streit, Zank’ nu hub sich aber dar ein criegen / vnder den Iuden vnd ein biegen EvStPaul 12819 (vgl. Io 10,19)

biegen stV. (IIa) 1 ‘etw./einen Körperteil (den Körper) krümmen, beugen; sich biegen, beugen’
1.1 tr.
1.2 refl.
1.3 intr.
1.4 Part.-Adj.
2 ‘ sich vor jmdm. (ver)beugen’ , in Wendungen mit knie : ‘sich vor jmdm. auf die Knie werfen, niederknien’
2.1 refl.
2.2 tr., meist mit knie als Obj.
3 ‘etw. nach unten drücken, neigen’
4 ‘etw./jmdn. unter seinen Willen beugen, bezwingen, nötigen zu etw.’
5 ‘sich in eine bestimmte Richtung wenden, zu etw. hinwenden’ , intr. und refl.
6 ‘etw. beenden’
7 Wendungen: eine Sache hin und her ~ ‘drehen, zu seinen Gunsten wenden’
   1 ‘etw./einen Körperteil (den Körper) krümmen, beugen; sich biegen, beugen’    1.1 tr.: dâ ze deme chnieraden [Kniegelenk] dâ sint si [Beine] gebogen, / daz si sich leichen swenne si scrîten Gen 173; als man das warm wahs biegen mag war man wil Lanc 122,26; wer den nack strackes heltet, / grozliches mutes er weltet. / da wider wer in beuget [möglicherweise auch zu böugen swV.] , / demutigen mut ez zeuget Physiogn 281; BdN 322,5. – technischer Ausdruck der Metallverarbeitung: si hiez ouch balde bigen / von silber eine wigen Elis 505    1.2 refl.: [die Rippen] biugent sich here fure deme herzen ze were, / daz ime stôz noch slag nieht gewerren nemag Gen 167; daz [...] sich von den slegen bouc / ir ietweders stahelvaz UvZLanz 5320; mannes manheit alsô sleht / diu sich gein herte nie gebouc Parz 4,13; Athis C 121; KvHeimUrst 280; KvWTurn 749; Ottok 58736    1.3 intr.: sit si [Minne] uns triegenlichen truͤget, / dar umb myn zunge buͤget / und hincket an iren prise MinneR 480 534    1.4 Part.-Adj.: sîn hals was im vil nider / gebogen ûf daz grüene gras Wig 5072; so im gerumpfen ist daz vel, / und im der rukke ist gebogen StrKD 102,13; an henden breit und duͤnn gebogen Physiogn 305; der scorp [Skorpion] heckt mit gepogem zagel BdN 282,12; 303,28    2 ‘ sich vor jmdm. (ver)beugen’, in Wendungen mit knie: ‘sich vor jmdm. auf die Knie werfen, niederknien’    2.1 refl.: der gote werde boug sich unz an die erde Gen 873; si biugen sich suozze zuo dînen vuozzen ebd. 1168; erlamen müezen im diu bein, als er sich zuo dem râte biege! Walth 28,23; dú baide [Esel und Rind] erkantent wol das kint / und bugend sich uf irú knie, / als si got anbettend hie WernhMl 2789. 3793. 3930. – mit knie als Subj.: dem [Gott] sich biegent elliu chnie / ze himel und in erde hie KvHeimHinv 1169; RvEBarl 25; HvNstGZ 1999    2.2 tr., meist mit knie als Obj.: grâven, frîen, herzogen / habent mir ir knie gebogen / und leistent alle mîn gebot KvWWelt 208; mit flêhnder stimme bouc sie / gein dem heiligen ir knie LvRegFr 4592; Ottok 8707; RvEBarl 7434. 6119. – Part.-Adj.: graven, herren, hertzogen / mußent sten vor in gebogen HvNstGZ 5799; do lief ainre vnd viel mit gepogen chnyen vor im EvAug 102,10. 200,2    3 ‘etw. nach unten drücken, neigen’ die wile wir [Teufel] [...] die wagen [Waage] biegen / vaste her uf [bis auf] unsern ort Pass III 389,56; sin ore wart do biegen / der keiser hin zu Petro PassI/II 173,21; [...] werden die oren virschoben, / werden die ougen gebogen [geschlossen] / und der munt zuͦ gezogen / und der zungen gelit / bewart vil redens ubirtrit Vät 4159    4 ‘etw./jmdn. unter seinen Willen beugen, bezwingen, nötigen zu etw.’ allerhande tier, [...] die mach man wol gebiegen / vnd mit wisen sachen / zam vnde gevuege machen PassI/II 117,16; idoch wart sin junger sin / von dem vatere uberzogen, / daz er mit volge wart gebogen Vät 30730. 32562; Minneb 2072; mit herter kestêgunge / er vleischlichez leben bouc Pass III 427,65; búge din hofertig gemuͤte under sine dúrnin krone und volge dinem gekrúzigotten gotte Tauler 199,15; 365,18. 365,19; sô ist diu murên waichs willen und læzt sich piegen zuo der unkäusch BdN 266,9. gebogen sîn under jmdn.: ‘jmdm. untertan sein’ daz lant was under in gebogen / mit dienste an guten willen, / wand er wol kunde stillen / mit gantzen vride al ungemach MarLegPass 24,346    5 ‘sich in eine bestimmte Richtung wenden, zu etw. hinwenden’, intr. und refl.: der truc an sins selbes mugent / alle die sechz houbttugent / [...], / als alle die tuen muzen / die von diser werlde biegen / und in den himel wollen vliegen HeslApk 8855; eines arnes stimme ich vornam / kegen dem himle biegen / und enmitten da durch vliegen ebd. 13485; alle priestre ich meine, / sulche die sich hie reine / halden in gotis ougen, / zu bosheit sich nicht bougen Daniel 6784. gebogen sîn mit Richtungsangabe: ‘gerichtet sein auf etw.’ er was vrum von sinen, / er was zv gote reine, / [...] gebougen zv der wisheit Herb 157; Affrodisio dem herzogen / wille vnde ouge was gebogen vf daz liebe kindelin PassI/II 38,72; wie ir leben was gebogen / in den ewigen val Pass III 542,48    6 ‘etw. beenden’ wir wollen den strit biegen / und endeliche criegen Vät 8703; daz im sin zorn was gebogen PassI/II 88,91    7 Wendungen: eine Sache hin und her ~ ‘drehen, zu seinen Gunsten wenden’ in sînes herzen arch / der kunic heimlichen truoc, / wie er den helt kluoc / [...] wolt betriegen. / hin unde her biegen / die red [Angelegenheit] er listiclich begunde Ottok 22587; ich han [l. kan ] dir niht gekriegen. / du kanst dine rede [Argumentation] gebiegen / so meisterlichen hin und her. / du meinst hin, so merk ichs her. / suz vremde sint din fuͤnde HeinzelRitt 346; ir zweier sinne biegen / hin unde her die valscheit Daniel 7106 (vgl. Dn 11,27). den schimpf ûf etw. ~ ‘Spott mit etw. treiben’ vil begonden sie biegen / schimpfes uf sinen [Jesu] smertzen Daniel 4304

bieger stM. biegger

biegger stM. zu afrz. begart mit Umbildung des Suffixes (Suolahti 1,66; Rosenqvist 1,86f.). 1 ‘Gleisner, Betrüger’
2 ‘Bettler’
   1 ‘Gleisner, Betrüger’ die trieger, lieger, bieger / mit valscher manung tuͦt er [Teufel] / us disen ringen slichen SHort 4847; och haͮnd die biegger soͤllich art / das sÿ den werden Jhesum zart / kússend mitt Juda ze aller zÿt KvHelmsd 1251; so dv̍ daz almosen gist, so solt dv̍ nv̍t ein horn vor dir heissen blasen, als die biegger tvͦnt RvBib 23,15 (Mt 6,2); von bieggeren Boner 43,Überschrift    2 ‘Bettler’ einen biderben man [...] / sie sitzende fundent, [...]. / glich er niht eime bieker waz, / gyler noch buoben genos, / wand sin gewant hatte also blos / vergolten wol tusent pfunt ParzRapp 3,13

bieggerîe stF. ‘Gleisnerei’ van hohfart so kumet ruͦm, itel ere, [...], pirgerie, gelichsenisse HlReg 33,2; an allir slahte vnderbint / svlt ir mit gedankin / mit herzin ane wankin / gar ivwir munt ivwer zvnge / an alle gelichzvnge / ane bieggerie schrenkin / [...] / gelovbin [...] / an minen herren Ihesum Martina 82,11. – Vgl. auch begardîe

bieglîch Adj. ‘biegsam’ die arm sint gemacht stark und piegleich geschikt zuo allen werken BdN 19,31; diu slang ist mêr piegleich denn ander slangen ebd. 266,25; wir haizen allez daz lentum ze latein, daz dâ piegleich ist und waich ebd. 328,24

bî|ein Adv. s.a. Präp. und ein Pron., Num. – ‘beieinander, zusammen’ sî wâren dâ bî ein dâ gelegen / niht alsô lange wîle / [...] ê daz diu melde si verriet / und si von hôhem muote schiet KvWEngelh 3202. 3208; da was [...] geistlicher lude harte vil / unde anders volkes ane zil, / di unsers herren gnade / bi ein gehoufet [versammelt] hade Elis 9482; des was da folkes alse vil, / [...] daz [...] ummer me uf erden / gesehen moge werden / also vil lude me bi ein, / sa bi ein ander da erschein ebd. 10231; zulest so sie gesazen bi ein, / Jhesus den eylfen auch erschein [Mc 16,14] EvStPaul 5400