Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
      bêst, bêste stF.
      bestân stF.
      bestanden stF.
      bestandenheit stF.
      bestandenlîche stF.
      bestandunge stF.
      bestætbrief stF.
      bestætecheit stF.
      bestategen stF.
      bestaten stF.
      bestæten stF.
      bestatenen stF.
      bestætenunge stF.
      bestætenüsse stF.
      bestætigen stF.
      bestætigunge stF.
      bestatunge stF.
      bestætunge stF.
      beste stF.
      beste stF.
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bêst, bêste - beste    


bêst, bêste N. nl., nd. beest; vgl. → bestie . ‘(wildes) Tier’ diser mensch, der disen weg geet, ist über ander gemeyn leut erhaben, wie ein edel mensch über eyn beest Seuse 519,17; meynsschen, beesten, vogele, dieren, / vysschen, wormen, was god [...] ye geschuͦef, / daz waz al tzo des meinsschen behuͦef MinneR 496 19

bestân V. 1 intr.
1.1 ‘zum Stehen kommen, stehenbleiben, stillstehen’
1.2 ‘an einem Ort bleiben, nicht weggehen’
1.3 ‘zurückbleiben, übrigbleiben’
1.4 ‘stehen bleiben (nicht fallen), standhalten, Bestand haben’
1.5 ‘in einem Zustand bleiben, sich befinden, verharren’ , oft mit präd. Adj. oder Part.
1.6 ‘in (an) etw. bestehen, sein Wesen haben’
2 tr.
2.1 ‘jmdn. umstehen’
2.2 ‘auf etw. stehen’
2.3 sich gegen jmdn./etw. stellen
2.3.1 gegen jmdn. (auch mit etw. Feindlichem, Widrigem als Subjekt)
2.3.1.1 feindlich, ‘jmdn. angreifen, anfallen, bekämpfen’ .
2.3.1.2 allgemeiner: ‘jmdm. in bestimmter Weise begegnen, jmdn. behandeln’
2.3.2 gegen etw.: ‘sich einer Aufgabe stellen, etwas Beschwerliches auf sich nehmen’ usw.
2.4 (mit sachl. Subj. oder Inf. als Subj.:) ‘jmdm. wohl anstehen, zukommen, gehören, jmdn. angehen’
2.5 ‘jmdm. an- oder zugehören (durch Verwandtschaft, Dienstverhältnis usw.)’
2.6 ‘etw. (von jmdm.) erwerben, erhalten’
3 part.: (jmdm.) bestanden sîn mit Präp. mit oder Gen. ‘(jmdm.) zu einer Buße oder Strafe verpflichtet sein; einer Strafe verfallen sein’
   1 intr.    1.1 ‘zum Stehen kommen, stehenbleiben, stillstehen’ swa diu luge in dem dorfe gat, / da ze dem vrumen si bestat [wird von ihm nicht weitergetragen] VRechte 268; do ez [das Schwert] bestunt, / da hette ez gespalden / den satel beidenthalben. / in dem rosse bleip der slac Herb 6480; der Memlen bach / [war] sô sîchte [...] und sô vlach, / daz in [ihnen] dî schif bestûndin NvJer 20470; daz Jêsus hin nider ginc von dem berge und bestunt ûffe eime wîten velde HvFritzlHl 231,23; dâmit dî rede hî bestê NvJer 15801    1.2 ‘an einem Ort bleiben, nicht weggehen’ so gent diu liute alle uz, ir nebestet neheinez in deme hus AvaJG 16,2; Benjamin bestuont heime Gen 2136; nu enmac niht langer hie bî mir bestên / mîn vriunt MF:Wolfr 1: 1,9    1.3 ‘zurückbleiben, übrigbleiben’ nû ist Joseph tôt, diser eine [Benjamin] mir bistuont Gen 2238; do b(e)stuonten nihwan aht menniscen in dere sinfluote Himmelr 6,13; uns nist niemen frumer bestanden Rol 7389; so bestât in dem toufe gar / swaz dû sünden bringest dar, / und wirdest anderstunt geborn / und gote ein reinez kint erkorn RvEBarl 13261. – zeitl.: darumbe muoz ich sterben: daz kan niht langer bestân [ausbleiben] NibA 2100,4    1.4 ‘stehen bleiben (nicht fallen), standhalten, Bestand haben’ wir habin noh bezzir gedinge / dan ob Adam were bestanden. / wir ne durffin sinen val niemer geanden Litan 321; daz weter [...] den walt nider brach. / was iender boum dâ sô grôz / daz er bestuont, der wart [...] loubes alsô lære / als er verbrennet wære Iw 660; wand diͤ sachen niͤt enmugen bestan, / si muͤzen vallen, si muͤzen zegan MarlbRh 98,33. dô wart ime ze muote daz er mit der sinvluote / die werlt wolte fliesen, daz ir niene solde bestên Gen 685; ob diu werlt sô lange bestât Eckh 2:96,4    1.5 ‘in einem Zustand bleiben, sich befinden, verharren’, oft mit präd. Adj. oder Part.: er hiez Liam werden swanger, unbâre [unfruchtbar] bestuont diu ander Gen 1313. 2608; uor dem nehein sunde, chleiniv noch grozziv, unberihtet mac bestân Spec 110,4; ganz bestuonden diu urbor, / unberoubet unt unverbrant Kchr 15151; sî vil saelic wîp bestê mîn und aller manne vrî MF:Reinm 14: 4,6; das du denne in diner bosheit bestest Konr 14,49; und nim dar ûz mîn herze [...] daz soltu denne salben [...] durch daz ez lange frisch bestê KvWHerzm 303    1.6 ‘in (an) etw. bestehen, sein Wesen haben’ andrer martler werdicheit / an dem willen alein besteit MarlbRh 122,20. 54,25    2 tr.    2.1 ‘jmdn. umstehen’ er was bestanden allenthalp / mit hôhen werden liuten KvWTroj 27402    2.2 ‘auf etw. stehen’ diu mære vrâgen solden, / der was sô vil noch bî dem wege, / daz beidiu brücke und stege / allez was bestanden KlageB 2753; von den jagtgesellen wurden dô gar bestân [besetzt] / die warte [Anstände] in allen enden NibB 929,1    2.3 sich gegen jmdn./etw. stellen    2.3.1 gegen jmdn. (auch mit etw. Feindlichem, Widrigem als Subjekt)    2.3.1.1 feindlich, ‘jmdn. angreifen, anfallen, bekämpfen’. – das Subj. ist ein Lebewesen: daz uns der wuotrich [der Antichrist] beste AvaA 7,3; dv macht verliesen wol din leben, / bestet dich ein stritiger hvnt ReinFu K,343; daz ern in sînem aigeneme lande vâhe, / mit grôzem urliuge bestâ VAlex 1192. – mit sachl. Subj., besonders von Krankheit, Unglück, Leidenschaft ‘befallen, überkommen’ swer des morgens nuͦchtern sine zene mit der minze weschet, den bestet der zanswer nimmer Macer 25,24; so in nôt unde angest bestêt Spec 117,25; swenne ir rehtiu liebe mich bestât MF:Mor 12: 3,8    2.3.1.2 allgemeiner: ‘jmdm. in bestimmter Weise begegnen, jmdn. behandeln’ Joseph hiez si nâhere gên, er wolte si mit gnâden bestên Gen 2429; swer iuch mit lêre bestât, / deist ein verlorniu arbeit Iw 202; ein ros daz willeclîchen gât, / swer ouch daz mit sporn bestât, / sô gât ez deste baz ein teil ebd. 2396    2.3.2 gegen etw.: ‘sich einer Aufgabe stellen, etwas Beschwerliches auf sich nehmen’ usw.: die buozze, die ich pstuont umbi mini sunte WessobrGlBII 48; si sulen ze chirchen gerne gen, bihte unde buoze besten AvaJG 22,8; das [...] ich [...] bestunde disse arbeit Macer Reimvorr. 30; wand ich nû in disen tagen / einen kampf muoz bestân Iw 6821. – mit Inf.: dô in sîn mûter bestunt ze tragene SAlex 161    2.4 (mit sachl. Subj. oder Inf. als Subj.:) ‘jmdm. wohl anstehen, zukommen, gehören, jmdn. angehen’ zv nennen alle mich niht bestat, / swelch tier grozen lip hat, / daz was mit Ysengrine da ReinFu K,1109; swert unde hosen und ander werc, / daz den ritter sol bestân Tr 4937; diu von ir hêrren guote stilt, dâ si sich mite zieret und êre koufet, der sî niht bestêt DvASchr 333,32    2.5 ‘jmdm. an- oder zugehören (durch Verwandtschaft, Dienstverhältnis usw.)’ erst iuwer sun doch, alse er giht? / nein hêrre, ern bestât mich niht, / wan alse vil: ich bin sîn man Tr 4144; unde sal un vregi, ab he iminin [jemandem] biste, daz he sin eigin edir sin voitman si Mühlh 160,12; herre, ich wais wol das ich / iuch bestan ze kinde niht RvEWh 2911; sprichet aber er daz in daz chint iht bestande, so sol diu muter bereden zen heiligen daz ez sin si StRAugsb 190,18    2.6 ‘etw. (von jmdm.) erwerben, erhalten’ manet in ulizzeclichen sines grozzen gewaltes, den er uon gote bestanden hat Spec 113,3; der daz lant mit uan / uon miner hant beste Rol 2905; do die kvnige frey, / die da haizzent magi, / komen ze Jerusalem, / ein schef wolten si da besten Wernh A 3944    3 part.: (jmdm.) bestanden sîn mit Präp. mit oder Gen. ‘(jmdm.) zu einer Buße oder Strafe verpflichtet sein; einer Strafe verfallen sein’ so bin ich minem brvder [...] bestanden zwaier hvndert march silbers vnt hern Seivrit von Chranchperch fvmzich march UrkCorp (WMU) 345,46; were iz ein totslac, so were he bestanden zu rechte mit dem halse StRFreiberg 142,17; velt er an dem aide, er ist bestanden dez haupes StRBrünn 358. 396

bestanden Part.-Adj. ‘gestanden, erprobt, erfahren’ die alten grisen, / an rehter zuht die wisen, / wol bestanden sunder wan Vät 10629

bestandenheit stF. ‘das Bestandenhaben (einer Prüfung)’ do sú schoweten ir bestandenheit und der andern verworfenheit Seuse 311,3

bestandenlîche Adv. ‘standhaft’ wann er ains grossen müetz wär, der da erchannt gross verderben vnd nicht waich, sunder sich wyder die veint tzw vechten westandenleich ertzaigät Schachzb 124,38

bestandunge stF. ‘Beständigkeit, Standhaftigkeit’ si hat einen kamerer, das ist die huͦte, der ist gekleidet mit stetekeit und ist gekroͤnet mit bestandunge Mechth 1: 46,21; du bist ein ere megetlicher bestandunge ebd. 5: 7,3 (zit. bei HvNördlBrf 257,1);

bestætbrief stM. ‘Bestätigungsurkunde’ dem selben minem genozzen [...] sol min vorgnant herr [...] semlich bestet brief geben daruͤber [...] als ich dez brief daruͤber gehabt han UrkWürzb 41,137 (a. 1345); 40,XIV (a. 1339) u.ö.

bestætecheit stF. ‘Bestätigung’ bischolf Kuonrât der behende / [...] enphie von des bâbstes hant / bestætikeit und pallium / und swaz zuo dem erzpistum / der bâbest lîhen sol, / daz wart allez wol / bestætiget hie Ottok 54627 u.ö.; UrkCorp (WMU) 360,11 u.ö.; HvFritzlHl 183,17

bestategen swV. wie bestaten : ‘jmdm. (Akk.) einen Platz (als seinen Aufenthaltsort) zuweisen’ (vgl. bestaten 3 ): elliu dise kint / diu mir beuolhen sint, / ich bestatige si an di stat / da in nicht gewerren enmac Rol 2755; alle di in mit truwen mainen, / lebentige oder uerschaiden, / bestatige si in den Abrahames barn! ebd. 6914. – ‘jmdn. bestatten’ (vgl. bestaten 5 ): daz ir mich heizet schône / hie nach cristenlîchen siten / bestaten [La. bestatigen ] HeidinI 838

bestaten swV. vgl. auch → besteten . 1 ‘jmdn./sich an eine Stelle stellen/ aufstellen’
2 ‘etw. an eine Stelle bringen, bergen, aufbewahren’
3 ‘jmdm. (Akk.) einen Aufenthaltsort, Wohnsitz, Amtssitz usw. zuweisen’
4 refl. ‘sich niederlassen, ansässig werden’
5 ‘jmdn. bestatten, (feierlich) beerdigen’
6 ‘etw. bemannen, mit Mannschaft / Personal versehen’
7 ‘etw. / jmdn. ausstatten (mit etw.), jmdn. versorgen’
8 ‘jmdn. verheiraten’
9 ‘jmdm. etw. (pachtweise) überlassen, etw. verpachten’
10 ‘etw. (gut, schlecht) anbringen an einer Stelle, etw. verwenden (zu etw.)’
   1 ‘jmdn./sich an eine Stelle stellen/ aufstellen’ dise dri scare sie bestattin / in telrin [Tälern] un̄ in holzin Athis A* 126; die helde sich bestatten dô / an einer heimelîchen stat / die Ernest vor gespehet hât ErnstD 2596. 2587. 3139; und waz si schutzin hâtin / dî sach man sî bestatin / kein der burc bequêmelich NvJer 5100    2 ‘etw. an eine Stelle bringen, bergen, aufbewahren’ den weize let her bestaten / und in sine schune samnen HeslApk 7306. 15745; si heten sô vil / ze rouben und ze nemen dâ, / daz si ez enwesten wâ / bestaten und behalten Ottok 34966    3 ‘jmdm. (Akk.) einen Aufenthaltsort, Wohnsitz, Amtssitz usw. zuweisen’ ich bestate ouch der fürsten kint, diu mir hie bevolhen sint, / dâ man in leides niht entuot StrKarl 3243; er [Joseph] bat den künic Pharaô, / daz er in bestatet dô / in ein gegent, diu was rîch. / dâ saz er vil wunniclîch EnikWchr 6056; daz die fursten iriu kint kleine / alsô wolden berâten / und ûf bistum bestaten Ottok 54028    4 refl. ‘sich niederlassen, ansässig werden’ biz si gelâzen sich hie nider / und sich bestaten KvWTroj 26854; swer âne urlop mit des hûses cleideren von dem hûse scheidet unde sich anderswâ bestatet StatDtOrd 142,27; der sich wil bestaten zu dem hûse ebd. 142,39. – ‘sich in eine Dienststellung begeben’ unde man sol daz gesinde behalten unz an den drîzigesten [Tag nach dem Tod seines Herrn] , daz si sich mugen bestaten [eine neue Stellung suchen] SpdtL 99,25    5 ‘jmdn. bestatten, (feierlich) beerdigen’ zvͦ der erdin sie in do bestateten Ägidius 1744; in den selben stunden / bestatten si hêrlîchen / Porum den rîchen / unde andre ire holden, / di si begraben wolden, / mit êren si di grûben SAlex 4748; zuͦ der erde bestatet PrOberalt 84,4; in daz grap bestatet ebd. 90,23; Ottok 22832; ir bestaten fuͤrstenlich / kostlich wart in Österrich / begangen, als man ist gewon WhvÖst 19445    6 ‘etw. bemannen, mit Mannschaft / Personal versehen’ vnz sie die schif hetten bestat Herb 3430; ein herre der pflantzte einen weingarten [...] und bestat in mit luͤten und fur ein in daz ellende PrOberalt 69,33. 70,37; Er 9580    7 ‘etw. / jmdn. ausstatten (mit etw.), jmdn. versorgen’ ouch was diu kemenâte / bestatet [Hs. bestat ] mit ganzer zierheit HeidinIV 1747; vil wol bestatte er sîne man, / di gezâmen in des kuniges scar Kchr 15155; swan er danne die svͤne bestaten wil und sprichet: ich wil minen sune so vil geben und dem andrem als vil StRAugsb 154,15; wa mit bestatte ich miniu chint, / diu mir so rehte liep sint StrKD 166,259    8 ‘jmdn. verheiraten’ Rother [...] hat geuort ouer mere / mine tochter vnde din / wie mochte si baz bestadet sin Roth 3002; si gewan vier töhter, daz ist wâr, / di wurden bestatt edellîchen gar EnikWchr A II,182; wie grôz kost er tet / [...] diu darnâch / mit der hîrât geschach, / daz sîn swester bestat wart Ottok 76247    9 ‘jmdm. etw. (pachtweise) überlassen, etw. verpachten’ zins muͦz der herre oder sîn bote, der daz lant bestatet, baz behalden, den es der man versachen müge [mit besserem Recht beweisen als der Mann bestreiten] SSp(W) 1:54,3; iz was ein mensche [...] der phlanczite einen wîngarten [...] und bestatte en den ackirlûten und her ist pilgrîmeswîs ûz gevaren EvBeh Mt 21,33. Mt 21,41. Mc 12,1    10 ‘etw. (gut, schlecht) anbringen an einer Stelle, etw. verwenden (zu etw.)’ swenne ein man sine zit / in fremdeme lande wol bestat Herb 2739; sus muͦz der herre verlorn han, / swaz er im [dem Untreuen] gutes hat getan. / also bestattet man daz gut, / daz man dem ungeslahten tut StrKD 55,193; und nam aber ein spere; das bestadt er so wol das er vier ritter darmit nyeder stach Lanc 513,26

bestæten swV. nicht immer deutlich von → besteten (zu stat) zu trennen (besonders 2.1 und 2.3), vgl. auch → bestaten , DRW 2,182 s.v. bestatten, bestätten und DWB 1,1656 s.v. bestäten unter 7. ‘fest, beständig machen; bestätigen, bekräftigen’ 1 etw.
1.1 allgem.
1.2 besonders Rechtliches (vgl. ausführlich DRW 2, 175ff. und WMU 1, 218f.)
1.3 Urkunden mit in(ge)sigel ‘siegeln’
2 jmdn.
2.1 an, in etw.
2.2 ‘(einen Gewählten, im Amt) bestätigen’
2.3 ‘verheiraten’
   1 etw.    1.1 allgem.: ein îsenhalten [...] wil ich dir ze stiure geben, / daz dû bestætest dîn leben / ûf dem selben steine Greg 2992; dô wânde ich sie [die Gedanken] ze gote alsô bestaeten, / daz si iemer vuoz ûz sîme dienste mêr getraeten MF:Reinm 31: 1,5; ob er sîne êre / an ir bestæten wolde / der er dâ komen solde / ze helfe umbe mitten tac Iw 5089; den gelouben den er ê / sô grimmeclîchen ane vaht, / dar ûf stât elliu sîn aht / wie er den bestæte nuo KvHeimHinv 319; sô werfent [...] den lîm sô rehte vaste hin / daz er behafte [...] daz er sich dâ bestætet [fest wird] KvWTroj 9271; es muͦss noch menig wandelber wetter in úch uf stan, e daz die blibent heitri in úch bestetet werde Seuse 424,15    1.2 besonders Rechtliches (vgl. ausführlich DRW 2, 175ff. und WMU 1, 218f.): daz si daz [Rechtsaufzeichnung] braehten fur ganzen rat, unde daz ez da bestaetet unde bewaeret wurde als ez hernach geschriben stat StRAugsb 1,31; bestætet wart der vride dô / beidenthalben von in zwein RvEAlex 21200; wande er in [den Templern] / ein sunderlich helfe ist gesîn / zu bestêtene ir orden Kreuzf 923. mit etw.: und wart diz [Eheschließung] zwischen in beiden / mit triuwen und mit eiden / bestêtet, als iz solde sîn HvFreibTr 653; der kampf wart gelobet sân / und bestætet undr in beiden / mit gîseln und mit eiden Eracl 4889; ouch sol er uns daz bestæten / mit des bâbstes hantvesten Ottok 4890    1.3 Urkunden mit in(ge)sigel ~ ‘siegeln’ dar vmbe han wir [...] bestetet dise geschrift mit vnserme ingesygele UrkCorp (WMU) N143AB,41,2; daz dev red [...] vnverchert beleib vnd also stet sei, gib ich in disen brief versigelten vnd bestetten mit meins herren [...] jnsigel ebd. 2544,40    2 jmdn.    2.1 an, in etw.: swaz an im gebresten ist, daz erfúllet er [Gott] mit sinen gnaden und bestaͤtet in denne an tugenden PrGeorg 107,5; so sú an schowent, daz sú in iemer werender froͤde der ewikeit sint bestetet Seuse 21,5    2.2 ‘(einen Gewählten, im Amt) bestätigen’ swenne oͮch ain abbet hie ze v́nserm gotzhus erwellet vnd bestetet wirt UrkCorp (WMU) 2440,21; wir Hainrich von gots gnaden erwelter vnd besteter bisschof ze Kostenz ebd. 1863,14    2.3 ‘verheiraten’ mîn vrouwe ist ein sô edel wîp / daz er niemer sînen lîp / bestætet ûf der erde / ze hôherem werde Iw 4205; nû wilich iu sagen an der vart, / wie ieslîcher fürst bestætt wart / in Beiern [...] / ir ieslîcher ist ze wîb kumen / vil schôn EnikWchr A II,876; der herr hiet zwei kint wolgetân / [...] diu bestætt er tugentlîch / unde macht siu beide rîch ebd. A II,1201

bestatenen swV. ‘etw. für jmdn. verwenden’ swa siv went, da ez siner sele aller best bestatnot sîe UrkCorp (WMU) 1659,36

bestætenunge stF. ‘Bestätigung’ so besigelen wir ze eîner vrkvnde vnd ze eîner bestetenvnge disen brief mit vnser stat jngesigel UrkCorp (WMU) 570,38. 2746,39; PrGeorg 121,18

bestætenüsse stF. ‘Bestätigung’ dar vber geb wir [...] vnser jnsigel an disem gewerten brief ze bestetenvzze vnd ze einem ewigen vrchvnd UrkCorp 1613,44. 1403,17. – Weitere Urkundenbelege des 13./14. Jh.s DRW 2,182.

bestætigen swV. für bestimmte Gebrauchsweisen (1.4, 2.3, 2.4) ist der Ansatz bestetigen (zu stat) zu erwägen, vgl. DRW 2,184 s.v. bestättigen und oben unter bestaten und bestæten. ‘fest, beständig machen; bestätigen, bekräftigen’ 1 etw.
1.1 allgem.
1.2 besonders Rechtliches (vgl. ausführlich DRW 2,177-180 und WMU 1,219f.)
1.3 Urkunden mit in(ge)sigel ‘siegeln’
1.4 ‘etw. mit Mannschaft, Personal versehen’
2 jmdn.
2.1 ‘stärken, bestärken, festigen’
2.2 ‘(im Amt, einer Dienststellung) bestätigen’
2.3 ‘festhalten, festnehmen’
2.4 hierher?: ‘an eine Stelle setzen, einsetzen’ (?)
   1 etw.    1.1 allgem.: diu vaz des hafners bestætigt der haiz oven BdN 69,33. er swur bi Machmet sinem herren, / bestatiget er im sin ere, / er wolt im sin iemir lonen Rol 2720; da er mit gevestenet vnd bestatiget hat den heiligen geloͮben Konr 17,30; des dîn genâde begunnen hât, / daz bestætige, herre, an mir KvHeimHinv 511; daz der mensche sîn herze bestætiget mit der gnâde Eckh 3:402,13; daz puoch bestætigt der selben maister lêr niht zemâl noch verwirft si zemâl BdN 431,1    1.2 besonders Rechtliches (vgl. ausführlich DRW 2,177-180 und WMU 1,219f.): vnd wurden oͮch dv̂ selben reht [...] sit males bestetigot von kûnigen und von fv̂rsten UrkCorp (WMU) 1797AB,46; unde habent in [Orden] erlûchtet unde bestêtiget mit manigerhande vrîheite unde prîvilêgien StatDtOrd 26,21; er hiez balde gâhen / die hîrât bestætigen, / sô daz er lieze ligen / sînen sun bî sîner tohter Ottok 13957; swen man tœtlich vîntschaft / in suone verrigelt, / die bestætigt man und versigelt / ze jungist mit dem kus ebd. 17950    1.3 Urkunden mit in(ge)sigel ~ ‘siegeln’ so bestetige ich vnd besigele disen brief mit minem ingesigel UrkCorp (WMU) 170A,44; des gebin wir disen brif bestetigit mit vnsirn ingesigildin ebd. 882,31    1.4 ‘etw. mit Mannschaft, Personal versehen’ und scholt sinen wingarten bestætigen [besetzen] mit andern buluͤten die im daz wucher gæben ze rechter zit PrOberalt 71,23 (vgl. bestat in mit luͤten ebd. 69,33. 70,37 und → bestaten unter 6).    2 jmdn.    2.1 ‘stärken, bestärken, festigen’ gotes sun, / der sol dich bestætigon GenM 114,13; si sterkit den gelouben, [...] si bestêtiget di krangmutigen HvFritzlHl 138,28. an, in etw.: sin [des Herodes] hohfart an im zv nam / wande er bestetiget me / waz an dem rîche [in seiner Herrschaft] baz dan e PassI/II 43,70; die selben hant den gewalt, / wer zu den gnaden ist gezalt, / den bestetigent sie dar an / daz er blibt in der gnaden wan HvNstGZ 8024; und benimt uns die gir der geitichait zuo werltleichen dingen und bestætigt uns in allen götleichen werken BdN 440,5    2.2 ‘(im Amt, einer Dienststellung) bestätigen’ dô er [...] reit von Edissa der stat, / dâ man in gecrônet hât, / und zu Jhêrusalêm er wolde, / als man in bestêtigen solde Kreuzf 100; der eine, der vicarius waz vf der kirchen, da er vf bistatigit waz UrkCorp (WMU) 680,29; der ein bistatigiter vicarius waz ebd. 680,6; einem vursten ze Babenberch, der bestetiget wirt zv einem bischoffe vnde zv einem herren des landes ebd. 2520,27    2.3 ‘festhalten, festnehmen’ ob her [der Geschädigte] den vriedebrechere irgen an kome, ob her in icht bestetegen muͦze van gerichtes halben UrkCorp (WMU) 51,5 (= 606,24); daz su umi [sie ihm] den man bistetigin also langi, biz daz he nach mi richteri gige [bis er nach dem Richter gehe] Mühlh 122,19. 121,15    2.4 hierher?: ‘an eine Stelle setzen, einsetzen’ (?): vnde nimet die sele vnde verlat sie niemer, e si bestetigit wirt in dem ewigen libe Lucid 65,12; div wart bestetiget in die choͤre, da der tiufel vz gevallen was Konr 11,11

bestætigunge stF. ‘Bestätigung, Beglaubigung, Bekräftigung’ durch den dinst [...] tuͤn wir im di genade vnd di bestetigunge der vorgenanten lehn UrkCorp (WMU) 3078,27 u.ö.; daruͤber ze einer ewigen bestaetigung geben wir in disen brief StRMünch 84,23; der schrift bestêtigunge / und ir unvertiligunge / wart ê lange gewîssaget JvFrst 9533

bestatunge stF. ‘Begräbnis’ den selben leichnamen shulle wir nemen [...] vnt shuͤllen den bestaten bei vns [...] nach vnsers ordens weisunge mit aller der bestatunge, als ez vnser ainem wider varen shol UrkCorp N748,16; alse wenig alse dem girigen richin sine kostliche bigraft an der sele vor getragen mag, alse wenig schadet ouch dem armen gerechtin sin ermeliche bestatunge Köditz 16,6

bestætunge stF. ‘Bestätigung, Beglaubigung, Bekräftigung’ her Apel Fuhs hat auch sin jnsigel an disen brief geleit ze bestætunge UrkCorp (WMU) 1121,35 u.ö.; ouch solden sich besprechen / die hôhen grâven alt und junge, / welhe bestætunge / man von dem kunic næme, / ê er ûz den banden kæme, / daz er sichs fürbaz wold mâzen Ottok 24875. 28419

beste Adv. zum Adj. → beʒʒist . ‘am besten’ dâ ez iu bezzist lîche dâ besitzit diu rîche Gen 2580; wele dir uz in allen / der dir beste geualle Rol 1289; daz si die bescheiden nâch rehte sô si beste kunnen, unde niht wan nâch dem buoche SpdtL 80,7. – oft verstärkt mit aller: die ime aller beste chunden gerate Rol 2196; sein antluͤtze [...] da bei si in aller best erchennen scholten PrOberalt 90,15; alse ich aller beste kan KLD:UvL 31: 3,2

beste stF. ‘Höhepunkt’ Saulis kúnigriche: / das brast alsam das herte glas, / do ez in sinir beste was RvEWchr 22786