Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
      bitterkeit stF.
      Bitterkrût stF.
      bitterlich stF.
      bitterlicheit stF.
      bittern stF.
      bitternis stF.
      bitterolf stF.
      bitterunge stF.
      bittervîge stF.
      bittunge stF.
      bîtunge stF.
      bî tuon stF.
      bitze stF.
      bitz(e) stF.
      biuche stF.
      biuchelîn stF.
      biuchelingen stF.
      biuchen stF.
      biuden stF.
      biuge stF.
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – bûʒe

   bitterkeit - biuge    


bitterkeit , bitter(e)cheit stF. 1 ‘bitterer Geschmack, Bitterkeit’
2 ‘Schmerz, Leid’
3 ‘Bissigkeit, Verbitterung, Zorn’
4 ‘Tod’
   1 ‘bitterer Geschmack, Bitterkeit’ daz ander teil [der colera ] get tzu der galle vnde wont da, daz daz blut vnde al der lip reine blibe uon der bitterkeit di an ir ist vnde ouch daz di galle uon ir habe tzu der labunge SalArz 3,52; ez [Honig] sänftigt den würzen und den kräutern und andern dingen [...] ir pitterkait BdN 293,18; die êrsten [Eigenschaft] hât si [Wermut] von irr hitz und von irr pitterkait ebd. 381,23    2 ‘Schmerz, Leid’ sus hup sich die svre zit, / die svrde vnd die bitterkeit Herb 7389; daz in der stat die frouwen / von der grozzen bitterkeit / weinten so, daz ir kleit / von den zeheren wurden naz ebd. 7921; diͤ bittercheit ser din herz besuͦchte, / duͦ Herodes dinen sun suͦchte MarlbRh 20,21; HvNstGZ 5053; BdN 315,34    3 ‘Bissigkeit, Verbitterung, Zorn’ ich habe gisundôt in nîde, in urbûnste, in hazze, in giuâride, in ellinunge, in aller bittirgheite BambGlB 144,9; alle piterkeit vnd zorne vnd vnwirdikait vnd schreien vnd alle rede, die wider gotes oder wider der heiligen ere ist, div svlen zemal von ive [= iu ] vertriwen sin vnd alle boͤsait SpitEich 42,2; deu sint vns elliv von vnser plodicheit ein materi der svnden: hochfart oder travricheit, vngedvlt oder verlazzenheit, zagheit oder vngewarlichiv sicherheit, pitercheit oder vnordenliches gelvst DvAPatern 303; in in stont vil gebresten, hochfart, geswindekeit, bitterkeit, eigenwillekeit, kriegelicheit Tauler 30,1    4 ‘Tod’ der keiser [...] wolde lieber siech wesen, / danne also [d.h. durch ein Bad im Blut der Kinder] schedelich genesen / mit der kindere bitterkeit Pass III 67,49

Bitterkrût Name eines Riesen: Bitterkrût, der starke man [...]. / er ist der küensten risen ein Virg 885,2

bitterlich Adj., Adv. 1 ‘qualvoll, schmerzhaft’
2 ‘heftig, stark; sehr’
3 ‘böse, schrecklich, zornig’
   1 ‘qualvoll, schmerzhaft’ alse die guͦten mit micheler wolluste sint gefrówet, also sint die ubelin mit biterlicher nóte getrureget Lucid 159,21; duͦ du in also bitterliche / sterven segs ind schemeliche MarlbRh 57,7. 44,30; KvHelmsd 1858; HvNstGZ 3695; rûm mir stet und lant mîn / oder ich heiz dir mit nôt / tuon den bitterlîchen tôt EnikWchr 14192; daz gelüppe vrumete im smerzen / [...] und bitterlîche quâle HvFreibTr 6325; so zugen si inen bitterliche die hut abe und wurfent si in einen siedenden kessel Mechth 5: 14,10. 5:9,24. [ Sarrazîne, ] die er warf an daz gevelle / der bitterlîchen helle Kreuzf 644    2 ‘heftig, stark; sehr’ dâ mit er vor der hende den schilt dem küenen man / sluoc sô bitterlîchen, daz im des vil zebrast NibB 495,3; der muoz ze dirre selben frist / mit bitterlichen swertes slegen / mich ûz mînem rehte wegen KvWSchwanr 689; daz er bitterlichen wâinti Spec 44,2; Rol 6434; UvZLanz 6849; si vorhte bitterlîchen den Dietrîches lîp NibB 1749,2; wande ich [...] nie gesehen hân / sô bitterlîch erzürnet sô manegen ritter guot ebd. 1986,3; ich hân ein bitterlîchen strît EnikWchr 25360; WernhMl 1845; ir ungemach / wart so bitterlichen gros ebd. 10061    3 ‘böse, schrecklich, zornig’ da engegene [im Ggs. zu den Seligen] wirt div sundige sele leider bitterlichen enphangen Spec 146,19; daz chan er [Teufel] wol bestæten / mit bitterlichen ræten Wernh D 4856; ze bitterlichem ende / mit starken slegen er si treip KvWHvK 592; er [Luzifer] gruͤsset si [Verdammte] grúwelich und sprichet bitterlich Mechth 3: 21,32

bitterlicheit stF. ‘Schrecklichkeit’ die bitterlicheit des fúres das ist das wort, das got sol sprechen an dem jungesten tage: »gant von mir, ir vervluͦhten, in das ewige fúr!« Mechth 6: 29,31

bittern swV. 1 intr. ‘(jmdm.) bitter, unangenehm sein, werden’
2 tr. ‘(jmdm.) etw. bitter, unangenehm machen; verbittern’
3 Part.-Adj., subst. als etymologisierende Übers.
   1 intr. ‘(jmdm.) bitter, unangenehm sein, werden’ do gewan iz [Buch] alda zu stunt / des suzen honiges smacken / zwischen minen kenebacken / und bittert in minem buche HeslApk 15321 (Apc 10,10); swer denne durch êre und senftez leben / pfaffe ist [...], / dem bittert honic und süezet gift / und volget wênic der heiligen schrift Renner 3271; ist diu zunge bekleidet mit bitterkeit [...], swie süeze der wîn sî [...], er muoz ie bittern Eckh 5: 228,8; StrKD 6,366; Martina 78,65. – ‘mit jmdm. zanken’ swie si [Lea und Rahel] geswester waren, so bitterten sie doch als die gellen gein einander PrBerth(K) 111    2 tr. ‘(jmdm.) etw. bitter, unangenehm machen; verbittern’ dien [Säuglingen] man ir muoter brüste / bittert dur ungelüste, / dâ von diu kint erwindent / sûgens, sô si bevindent / der bitterkeite, sô dar an / ist gestrichen und getân WvRh 4919; Mügeln 268,12; sie suzen den himel tron / und bieten ewigen lon / und bittern vur [= viur ] der helle HeslApk 14969. 14965; daz dritte ist swergemude [Edelmut] , daz kein pine gevelschin noch gebitirin mac Parad 62,32; Tauler 62,39    3 Part.-Adj., subst. als etymologisierende Übers. : chunich dere bitterenten [interl. zu regem Amorreorum ] PsWindb 134,11

bitternis stSubst. ‘Bitterkeit, Leid’ so daz dis volk gemeinlich nicht / hette gehat zu vreuden phlicht, / daz sy gehindert hette leyt, / daz nicht want biternisse treyt Hiob 1298

bitterolf stM. 1 Schimpfname für einen grausamen Wüterich
2 als Personenname
   1 Schimpfname für einen grausamen Wüterich: ir senefrîcher biterolf, / ir tuot alsam der wolf Georg 4173    2 als Personenname: Johannes Bitterolfe deme jungen UrkCorp 637,1; Bitrolf sô hiez der selbe degen Bit 39; Biterolf ebd. 201; Wartb Fl 14,Überschr.

bitterunge stF. ‘Bitternis’ si gâben im tranc, / hantigen wîn sunder danc / und gemischt mit galle. / in Marci spruches halle / nennet man di mischunge / von der mirre bitterunge. / sust hîz der wîn ‘mirratum’ JvFrst 8536

bittervîge swF. ‘bittere, unreife Feige’ Will 41,1; uuante also dîe bítteruîgon uóre kúndent, daz dîe rîefon unte dîe sûozon nâh súlen kúmen, also sínt díu legalia pręcepta umbra ueritatis et gratiae ebd. 41,7

bittunge stF. ‘Bitte, Gebet’, hier ‘Weissagung’ erchuche bittvnge [ suscita precationes erfülle die Weissagungen Sir 36,17] PsM Per 3,17

bîtunge stF. ‘Erwartung, Hoffnung’ unde nu waz ist bitunge miniv [interl. zu expectatio mea ] ? PsM 38,8; enphahe mich [...] unde niht geschende mich uon der bitunge min ebd. 118,116; zuͦversiht daz ist ain gewisse bitunge der dinge die von tugenden und von gnaden koment PrGeorg 236,11. 236,12. 236,9

bî tuon V. 1 ‘jmdn. (einen Boten) zu jmdm. schicken’
2 ‘jmdm. etw. verschaffen’ oder ‘jmdm. etw. verleiden’
   1 ‘jmdn. (einen Boten) zu jmdm. schicken’ swie verre ich sî, / sô sende [La. Doch tuͦn ] ich ir den boten bî, / den sî wol hœret und eine siht MF:Hartm 2:2,8. – bildl.: swem sîn muot stêt ûf minne gar, / und der getar dik frowen guot / den muot getuon wol bî, / und sî daz wol enpfâhent, / [...] des wirt sîn muot so geil SM:Had 52: 1,3    2 ‘jmdm. etw. verschaffen’ oder ‘jmdm. etw. verleiden’ daz dritte wil ich iu rügen [bekannt machen] , / daz solte in [jungen Adligen] die gemeinschaft / bi tun an ungefüge Frl 7:33,15

bitze stF. bíziune

bitz(e) stM. → biʒ

biuche stMF. auch bûche. ‘Laugenbad, Waschlauge’, übertr. ‘Pein, Qual’ ich Danyel quam in pin / da von vil grozer suche / ligende in der buche / lange zit Daniel 6194. – bildl.: so samen ich [personif. Buße] sij [Reuetränen] aen beiden / und dun sij zu hauff leiden / und machen dan dar uß einen buche, / alle unreynikeit da mit zu buchen und zu weschen / und die sunde da mit zu verloschen Pilgerf 1947. 13519

biuchelîn , biuchel stN. ‘kleiner Bauch’ ir beide diech, ir beide knie / an ir biuchel dructe sie / vaste und minnenclîchen zwâr HvFreibTr 706; sy zaiget im das peuchelein HvNstAp 2370; aller vogel hüenel wenne si gar junk sint sô habent si langeu päuchel BdN 165,15

biuchelingen Adv. ‘bäuchlings’ und sol man den [pflichtvergessenen] schöffeln [...] us dem huse ziehen, und in buchelingen uffe ein pfert legen und zu gerihte furen WeistGr 1,700 (a. 1336)

biuchen swV. ‘etw. mit Lauge waschen, reinigen’, ein büttin si har vür dô truog / vol tuochen, diu si solte / bûchen Boner 48,62; es ist der zweite dauff, / da mit Busse dut iren lauff / und da mit sij wol gemachen kan / yre laüge und da mit buchen kan Pilgerf 11479; umb daz ich wol buchen, swingen und weschen kan, / so hat mich Got gemacht die kammer magt fyn / und zu einer sundern wescherynnen ebd. 1954. 1948 ( → biuche stMF.)

biuden Subst. ein Musikinstrument (vgl. Eitschberger, Musikinstr., S. 173): ein tambur oder ein puͤden [ : guͤden (= giuden) ] , etwa heizet manz ein sumber JTit 3935,1. – s.a. bûdel und das Verb bûden

biuge stF. ‘Krümmung, Biegung’ swer den bogen gespannen [bespannt] siht, / der senewen er der slehte giht, / man welle si zer biuge erdenen / sô si den schuz muoz menen Parz 241,19; do newas niht urliuge / bî des meres piuge, / noch nehein nîtgeschelle Wernh 3770; mit reben gar durch vlochten uber al di bogen. ie zwo sich oben wunden, / die uber sich nach buge von ander giengen / unde uber die gestuͤle beidenthalp wol klafter lenge hiengen JTit 399,3. – umschreibend: want alle lange mêre / [...] zu hôrne sint ummêre / [...]; / des wil ich nû beduitin / in kurzir worte boige, / wî daz selbe urloige / zuletst ein ende hête NvJer 17924