Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
      en|strîte swV.
      enstrûchen swV.
      ensweime swV.
      en|t- swV.
      ent- swV.
      ent|ænegen swV.
      ent|ânen swV.
      entb- swV.
      entd- swV.
      ente swV.
      ent|edeln swV.
      en|teil swV.
      en|teilen swV.
      entel swV.
      entenbluot swV.
      entenei swV.
      entensmalz swV.
      entensnabel swV.
      ent|erbarmen swV.
      ent|erben swV.
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|tor

   en|strîte - ent|erben    


en|strîte Adv. ‘wetteifernd, um die Wette’ ich han geschafft umb ein gewant. / daz wiͤrt zu der hochczeit, / daz iͤr dar inn get enstreit / mit der hertzoginn zu chor Teichn 360,40. – in der Verbindung ~ gegen: ein kristalle, lûterr danne ein glas [...]; / des süeze enstrîte gegen wac / bisem und spicâ nardî [Moschus und Lavendel] Wig 10365; ir schœne gap den andern schîn / enstrîte gegen dem liehten tage ebd. 10522

enstrûchen swV. entstrûchen

ensweime Adv. ‘gleitend, schwebend’ mîn herze hebet sich ze spil, / ze vröiden swinget sich mîn muot, / alse der valke envluge tuot / und der are ensweime MF:Reinm 7: 5

en|t- s.a. en|d-

ent- Präf. en-/ent- in deutschen verbalen Präfixbildungen hat sich aus zweifacher Wurzel germ. *in- bzw. *and- entwickelt. Es ist davon auszugehen, dass germ. and- (in allen westgerm. Sprachen) bereits in voreinzelsprachlicher Zeit zu an-, on-, in- reduziert wurde. Infolgedessen kam es im Ahd. zu einer Vermischung des aus and- entstandenen in(t)- mit in-. Der Unterschied zwischen in(t)- (^< and-) und in- ist im Ahd. z.T. noch daran erkennbar, dass bei einigen ursprünglichen in-Verben der Anteil der t-losen Präfixvariante in- deutlich höher ist als bei den ursprünglichen int-Verben. In mhd. Zeit haben sich die Grenzen verwischt. Hier zeigt sich eine allomorphische Spaltung des Präfixes in die Varianten ent- und en-, deren Distribution weitgehend vom Anlaut des Basisverbs abhängt (vgl. 2 5Mhd. Gr. L 74 und ausführlich 2DWB 8,1339). Die Lemmaansätze des MWB nehmen diese Tendenz auf und berücksichtigen je Folgegraphem nur einen Ansatz: So erscheint en- bei den Verschlusslauten b, d, g und p, t, k sowie bei z; alle übrigen werden unter ent- angesetzt. Die Verteilung von enph- und entv- richtet sich nach den zugrunde liegenden Simplicia. Als Orientierungshilfe erscheinen z.T. Doppelansätze. Außerdem helfen Verweise beim Auffinden der Lemmata.

ent|ænegen swV. refl. ‘sich entledigen, verzichten’ (mit Gen.d.S.): auch habe wir vns der selben zehenden gevzzert vnde verzigen vnde aller dinge enteniget UrkCorp (WMU) 3130,44

ent|ânen swV. auch entænen ( Reinfr , KvWTroj ). 1 tr. mit Gen.
1.1 ‘jmdn. einer Sache berauben’
1.2 ‘jmdn. von etw. befreien’
1.3 ‘jmdn. vor etwas bewahren, verschonen’
2 refl. mit Gen.-Obj.
2.1 ‘sich von etw. befreien, etw. loswerden’
2.2 ‘auf etw. verzichten, sich entziehen’
   1 tr. mit Gen.    1.1 ‘jmdn. einer Sache berauben’ dabî hât mich entânet mîner sinne / mîns herzen trôst und ouch mîn küniginne SM:WvT 2: 1,5; er ist unschuldic und ich frî / aller valschen tæte. / ob aber ich im hæte / dienstes lôn entwænet, / dâ von würde entænet / mîn lîp keiner wirde Reinfr 5248. – in der Wendung jmdn. des lîbes ~ ‘töten’ ich wart / verraten von Walwanen, / der wil mich hie entanen / des libes WhvÖst 5016    1.2 ‘jmdn. von etw. befreien’ das ist sein angst und sein chlag / und pitet got alle tag / das er in [den geistlichen man ] der [ bechorunge ] entane, / und wierdet ier doch nicht ane HvBurg 2659; ach got, wiltu entane [Inf.] / mich vræuden und libes WhvÖst 10584    1.3 ‘jmdn. vor etwas bewahren, verschonen’ doch wolte si [Thetis] des wænen, / si möhte in [Achill] wol entænen / der veigen misselinge KvWTroj 4658    2 refl. mit Gen.-Obj.    2.1 ‘sich von etw. befreien, etw. loswerden’ die gevangen schar, / der wolt ich mich entanen gar RvEWh 12800; ich [...] / han von dem gote Tervigande / beide shaden und shande. / ich wil mich sin entanen Rennew 27627. 33856; die gedenke vielen in / sîn herze sô ze grunde, / daz er niht enkunde / noch moht sich ir entænen Reinfr 4025; der herre ouch kurzelîche hât / der wâfen sich entænet [die Waffen abgelegt] ebd. 2627. – ‘frei sein von, sich abwenden von etw.’ Alyse, [...] / nu wise mine sinne / der pflege diner meisterinne, / [...] / die sich kunde entanen / swaz gein valshe sich gezoch Rennew 7464    2.2 ‘auf etw. verzichten, sich entziehen’ du bist gebildet, mensche, nach im [Gott] . / [...] du solt dich siner helfe niemer vrevenliche entanen Marner (W) 1:2,6; der bete dich, frawe, entane Rennew 19573; EckenlE2 204,11. – in einem mit eingeleiteten Rel.-Satz: swc rechtvnge der meiier vnd der banwart vnz her hatten an dien gvͤtern, so wir vns entânet han, die svlen si hinnan vúr lidekliche han UrkCorp (WMU) 273,5

entb- enb-

entd- end-, ent-

ente stswF. ant stM.

ent|edeln swV. ‘jmdn./ etw. des Adels/ der hohen Würde berauben’ sünde diu entedelt alleine die [menschliche] nâtûre, diu nâch dir [Jesus] gebildet ist, niht die irdenische mâterje, diu dû wol gemachet hâst DvAOff 22; diu sêle mit den obersten kreften rüeret die êwicheit, daz ist got, und mit den nidersten kreften rüeret si die zît, und dâ von wirt si wandelhaftic und geneiget ûf lîphaftiu dinc, und dâ von wirt si entedelt Eckh 2:134,4. – mit Refl.-Pron.: der och irbermede niht hat / der [...] hat sich selb entedilt gar / vnd ist der edilkeite bar Martina 26,67

en|teil Adv. in der Verbindung ~ tuon mit Dat.d.P. ‘jmdm. etw. zuteil werden lassen’ der nie ahte gewan / ûf dehein êre, / und hât doch heiles mêre / dan einer der die sinne hât / und dem sîn muot ze tugenden stât. / dem hât daz got enteil getân HartmKlage 761; im kunde nimer werden wê, / dem daz in teile was getân, / daz er drîn [l. dar în, in das prächtige Zelt] mohte gân UvZLanz 4833; Parz 75,20. – ‘jmdm. etw. (vorher-) bestimmen’ die vnse gote sin, / die wolden, daz ez gesche, / [...], ez was in teile vns getan Herb 18418; is ez dir [Eneas] enteil getân, / daz ez dir wol sal ergân, / des dû hâst begunnen En 2807; ûrm hêren [...] is sie [Lavinia] enteile getân [zur Frau bestimmt] ebd. 3991

en|teilen swV. 1 ‘jmdm. etw. nicht zuerkennen’ mit Dat.d.P. (vgl. Mechth Anm.z.St.)
2 ‘jmdm. etw. (eine Aufgabe/  Strafe) zuteilen’
   1 ‘jmdm. etw. nicht zuerkennen’ mit Dat.d.P. (vgl. Mechth Anm.z.St.): vor dem selben hatte ich angest, das mir die helige smacheit und dú luter gottes liebi wúrde mitte entteilet Mechth 4: 2,23; swie mir mîn erbe intdeilet sî Crane 3314    2 ‘jmdm. etw. (eine Aufgabe/  Strafe) zuteilen’ deme sweren cruces ioche, / daz im ist vf geseilet, / als im hat enteilet / die minne, durch die er es truch Pass I/II 68,81; si begunden im enteilen / daz si in solden tot slan ebd. 237,84

entel stN. Dimin. zu ente ‘Entlein’ iuwer tugentlîcher munt / solt îtel zucker ezzen. / ich wil sîn vergezzen / alsam daz entel der sê HvBer 1,15

entenbluot stN. ‘Entenblut’ nim cynamomi. negelin. ingeber. [...] trachen blut. hasen renne. beren galle. vnde reher renne. vnde kalbes renne. enten blut. petrolei. igliches ein srupulum SalArz 97,13

entenei stN. ‘Entenei’ gens eier. vnde entin eier deuwent sich nicht SalArz 18,27

entensmalz stN. ‘Entenschmalz’ wirouch gestossen unde mit gensin- oder mit entensmalze getempert, hilf den gebranten lidden mit bestrichen Macer 87,11; mache im [dem an Blase oder Harnweg Erkrankten] ein clister uorne da zu der roren uon wibes milch. vnde uon gerst wazzere. uon enten smalce SalArz 60,53

entensnabel stM. ‘Entenschnabel’, hier als Schimpfwort ( ‘Plappermaul’?): waz sol der küeje lüejen, waz sol der vrösche schrîen, der hennen gagzen? / [...] / hoert ir’z, her entensnabel, her sniudel, her sürtel und ouch ir, tôre, / her sniudel, waz sniudelt ir uns an? Boppe 3:2,9

ent|erbarmen swV. ‘sich erbarmen’ unser herre inerbarmet sich zu allen ziten uber di armen HlReg 31,7

ent|erben swV. 1 ‘jmdn. um sein Erbe bringen; jmdm. das Erbe versagen, vorenthalten, streitig machen’
2 mit präp. Erg.
2.1 zur Bezeichnung des versagten Erbes
2.2 bezogen auf eine Person ‘etw. (ein Land) des Erben berauben’
3 mit Gen.-Obj. zur Bezeichnung des versagten Erbes
3.1 konkret
3.2 übertr. ‘jmdn. einer Sache berauben, in Hinblick auf eine hoffnungsvolle Erwartung enttäuschen’
   1 ‘jmdn. um sein Erbe bringen; jmdm. das Erbe versagen, vorenthalten, streitig machen’ und wil si ir swester enterben / und dâ von verderben / daz sî ein lützel alter ist Iw 6023; ich weiz wol, [...] / daz mich mîn bruoder leben lât / [...], / daz er mich aber enterbet / und nimet mir guot und êre Tr 1480; so suln siniu chint und sin hausfrowe niht enterbet sin, er sol aber von dem lande ewichlich vertriben sin MGHConst 3:615,26 (a. 1293); BrZw Prolog; UvZLanz 8240; Lanc 3,37 u.ö. – bildl.: die [Riesen] dorch ir ubermût / ze himele stîgen wolden / und die gote enterben solden / und verstôzen mit gewalt En 3512    2 mit präp. Erg.    2.1 zur Bezeichnung des versagten Erbes: vnse vater sal och hinne vort vns an nichte enterbe an sime vorstentvme UrkCorp (WMU) 1816,35    2.2 bezogen auf eine Person ‘etw. (ein Land) des Erben berauben’ ob er [Morgan] daz kint [Tristan] dâ wiste, / daz er ez sô mit liste / sô mit gewalt verdarpte, / daz lant an ime entarpte Tr 2036    3 mit Gen.-Obj. zur Bezeichnung des versagten Erbes    3.1 konkret: der selbe sal enterbet sin alles des gvͦtes, daz in von vater vnde mvͤter soͤlte vf gevallen sin UrkCorp (WMU) 3496,12; daz her mich mînes gûtes / betalle wil enterben En 5387; er wil mich und die tohter mîn / an guote gar verderben / und alles des enterben / des wir ze lêhen solten hân KvWSchwanr 456; Parz 5,19. – bildl.: ujrlie [l. verlîhe ] uns so cristinliche ze lebene, / daz wir mit dem uaterlichen segene / uns dem tuuele muzin irwerin, / der uns des riches wolde enterben, / daz uns din selbis tot insloz Litan 1390    3.2 übertr. ‘jmdn. einer Sache berauben, in Hinblick auf eine hoffnungsvolle Erwartung enttäuschen’ mîn kus dir schiere wære bekant, / wan daz ich kusses enterbet bin Wh 156,23; mich enhab ir lîp / fröide enterbet, noch ger ich ir hulde Walth 47,27; wa nu plumen und auch gras / vnd laubes reicher waldt / den hastu [Winter] enterbet manger wunne Neidh (S) 2,202 c120:1,7; KLD:GvN 15: 4,6. – mit Refl.-Pron.: manig dirne singet, / diu nah bluomen in den anger gert. / selcher fröide enterbe ich mich SM:KvL 19: 2,5