Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
      ent|erbenisse stF.
      ent|êren swV.
      ent|esten swV.
      ent|êwen swV.
      entf-
      entg-
      enthaben swV.
      enthabnisse stF.
      enthabunge stF.
      enthalben Präp.
      enthalt stM.
      enthaltære stM.
      enthaltecheit stF.
      enthalten stV.
      enthaltnisse stF.
      enthaltunge stF.
      enthâren swV.
      enthebec Adj.
      enthebede stF.
      entheben stV.
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ent|erbenisse - entheben    


ent|erbenisse stF. nur Lanc . ‘Enterbung, Verlust des Erbbesitzes’ ich wil selb farn zu mym herren dem konig Artus und wil yn bitten gnad von myner enterbniß Lanc 5,5; ich [Artus] [...] clag im uwer enterbniß und uwer groß ungemach ebd. 46,24. 5,1. 28,13

ent|êren swV. ‘der êre berauben’ 1 ‘jmdn. (sich)/ etw. in seiner Würde/ Vorrangstellung herabsetzen; das Ansehen mindern’
1.1 mit Gen.-Obj.
1.2 mit präp. Erg.
2 ‘jmdn./ etw. schänden’
   1 ‘jmdn. (sich)/ etw. in seiner Würde/ Vorrangstellung herabsetzen; das Ansehen mindern’ daz dû dîne minne / an den man kêrest, / dâ du dich mite entêrest / und allez dîn geslehte! En 10636; nû ist iu selbem wol erkant [...], / daz in [Keie] sîn bœse site / vil dicke hât entêret Iw 235; ir habet man und mâge / unt den künec selbe entêret, / unser laster hie gemêret Parz 300,29; Rol 2590; Eracl 2794; KvWTroj 26308. Genelun [...] wolt da enteren / di chrone mines herren / unt zestoren di hailigin cristinhait Rol 8831; welt ir nû Terramêre / ze wüesten staten [gestatten] iuwer lant, / des wirt diu kristenheit geschant / und der touf entêret Wh 182,27; swer mir nû guotes günne, / der wünsche et daz ich sterbe / ê der jâmer mir rewerbe / alsô herzebæriu leit, / daz der unsin die wîpheit / an mir iht entêre ebd. 164,25; RvEBarl 8192    1.1 mit Gen.-Obj.: und habt ir mich des selben [hinsichtlich der Racheforderung (vgl. 4961,2ff.)] sus enteret, / daz lat mich hoͤren balde, oder iu wirt groziu unwird hie gemeret! JTit 4962,3. – hierher (?): ich sol velwen iweren rôten munt, / und iwern ougen machen rœte kunt. / ich sol iu fröude entêren [in Schande verwandeln] , / und iwer herze siuften lêren Parz 136,7    1.2 mit präp. Erg.: ir möhtet wol sîn des selben kint, / der an mir hât entêret sich Wh 293,3. 169,23; minne, ich bin dîn: wilt entêren / dich an mir, wie stêt dîn muot? KLD:BvH 6: 4,7; mære helt, nu entêre dich / niht an dem besten friunde dîn Bit 8066. gen allen werden wiben so muͤz er sich enteren, / swer hie niht lat beliben sin hazzen JTit 4936,1    2 ‘jmdn./ etw. schänden’ swer ein gottes huͤs [...] enteret, owe, wie groz puͤzze vnd wandel da zu gehoret Konr 23,98; swer ein mensche in der kilchen ze tode sleht [...] vnd die kilchvn also grozzelichen enteret SchwSp 145a; daz vor die heiden hânt getân / des nemt ir iuch nû an. / ir lât diu wîp entêrn / diu vil wundergern / beliben bî ir reinekeit BuchdRügen 359. – hierher oder zu 1 (?): loͧfet aber ein usman uͥber einen phaffen von der stat und wil in enteren UrkBasel 4:130,13 (a. 1339)

ent|esten swV. ‘etw. von Ästen befreien’, hier übertr. ‘freudlos machen’ dir wirt der selbe stern / in hertzen din verlest [l. verlescht ] . / daz dir der lib entest / din leben WhvÖst 10358

ent|êwen swV. ‘jmdn. gesetzlos/ ehrlos machen’ si sniten im ab sîn gewant, / [...] / daz hâr si im vor ûz sniten. / alsô wolten si entêwen / den aller tiuristen hêrren Kchr 6698

entf- enph-, entv-

entg- eng-

enthaben swV. 1 intr. ‘bleiben, warten’
2 tr.
2.1 ‘etw./ jmdn. erhalten, behalten’
2.2 ‘jmdn./ etw. zurückhalten, aufhalten’
2.3 ‘jmdn. ergreifen, festnehmen’
2.4 ‘Abstand nehmen von jmdm.’
3 refl.
3.1 ‘sich aufhalten, bleiben’
3.2 ‘sich von etw. fernhalten, enthalten; etw. meiden’
3.2.1 mit Gen.
3.2.2 mit präp. Erg.
3.2.3 mit abh. Satz
4 mit Gen.-Obj. und abh. Satz ‘etw. verhindern’ (oder zu 2.2 ?)
   1 intr. ‘bleiben, warten’ do wolt der kúng von Rússen lenger nit enthaben Ortn 374,1. – ‘enthaltsam sein, fasten’ Christ orthabe aller ezzen [das Fasten] hat geheiliget enthabende [interl. zu abstinens ] PsM H 54,1. – subst. ‘Zurückhaltung’ gar guet ist enthabenn zehallten und ernste, das tzwischen den unndertanen und dem chünige sei underschiedunge der persone HvHürnh 16,4    2 tr.    2.1 ‘etw./ jmdn. erhalten, behalten’ dvrh daz enthabetest dv, herre, mih in disem lebenne, daz ih dich gesæhe, nv la mich varn in diseme fride, wan miniv oͮgen habent gesehen din hail Spec 34,21; ‘nieman enmach zwein herren gedinen’. aintweder er hazzet einen und mint den andern, oder er enthabt den ainen [unterstützt den einen] und vermeit den andern PrOberalt 159,10. – mit Dat.d.P.: er [Gott] inthabet in [den drei obersten Engelschören] shone [Schönheit] / si irchennent sine herschaft VMos 3,20. – mit präp. Erg.: wan in liebes gedingen / an senedem muͦte enthabte [an seiner Sehnsucht festhalten ließe] / und im daz hertze labte Rennew 30267. den muot/ daz gemüete ~ ‘die Fassung, den Anstand bewahren’ vrowe, nû enthabe dîn muot. / di gedanche sint ze nihte guot Kchr 2673; ih pitte dih, hêrre, / durh dîne kuniclîch êre, / nu enthabe dîn gemuote, / bescein an mir dîn guote ebd. 7506    2.2 ‘jmdn./ etw. zurückhalten, aufhalten’ dâ wart diu gotes rache enthabet, dâ wart der zorn der magenchrefte gestillet TrudHL 52,8; er wolt in gerne haben erslagen. / der kaiser hiez in enthaben Rol 6109; doch enthabet er sînen zorn LBarl 995. vnsers herren grap den lichamen nith moht enthaben Lucid 150,12; so enmac der luft die steine niht enthaben. so muͦzen si gahes nider uallen ebd. 56,9. 58,8; er dâhte, ob in enthaben [ihm Halt geben] / möhte disiu kleiniu stat, / dâ er hâte hin gesat / die vüeze durch des valles vrist RvEBarl 4670    2.3 ‘jmdn. ergreifen, festnehmen’ Herodes [...] enthabet Iohannem vnd bant in in den charcher EvAug 90,5; da machten si einen rat. daz si Ihesum mit valsch enthabten vnd in ertoten ebd. 65,24    2.4 ‘Abstand nehmen von jmdm.’ du [...] enthabtest [interl. zu distulisti ] Christ dinen PsM 88,39    3 refl.    3.1 ‘sich aufhalten, bleiben’ dû tâte deme wazzer gilîch daz in deme vazze nieht inthabit sich, / daz ûz rinnit swâz loch findet Gen 2722. 1193; mit fleizze er [der Engel] im [Joseph] daz riet, / daz er sich da [in Ägypten] enthabte, / vnz er im auer sagte / wanne er solt wider chêren Wernh A 4237. A 4505; der stern bogunde sich enthaben / vnde weich nicht me vurbas Pass I/II 364,96; TrudHL 29,2; AvaLJ 27,1; Schachzb 115,77. – ‘Halt finden, sich aufrecht halten’ ze Narne in der stat was ein / kint, het ein krumbez bein, / daz es sich niht moht enthaben / wan ûf zwein krückestaben LvRegFr 4427; ist aber der priester selben blint / und wil her dan leiten blinde kint, / her vellet selbe in die graft / die der tuvel hat geschaft; / sie vallen zu im in den graben, / wen sie sich kunnen nicht enthaben HeslApk 1180. – ‘sich gebärden’ uil schone er [Mose] sich inthabete / er sprah nuͦ wis genadic herre / durh dines namen ere / uirgip in herre got min VMos 53,9    3.2 ‘sich von etw. fernhalten, enthalten; etw. meiden’    3.2.1 mit Gen.: daz wir uns [...] aller girischeit enthaben PrOberalt 61,20; [eine Frau] diu sich es [des natürlichen Drangs zu sündhaftem Handeln] danne enthaben kan, / dâ lît vil lobes und êren an Tr 17969. 19374; man sol sich enthaben wol / des daz man niht tuon sol WälGa 7493. – und mit abh. Satz: als daz phert dar über schreit, / ezn mohte sich des niht enthaben [konnte es nicht verhindern] , / ez muose strûchen unde snaben Eracl 3887; des kan ich tumber mich enthaben nicht, / diu welt, diu müeze es künde hân SM:Te 4: 1,11; Rol 7498    3.2.2 mit präp. Erg.: swâ ir iuch aber gemâzen / und enthaben muget an dirre tât [Abstand nehmen von der Tat] , / dâ enthabet iuch, daz ist mîn rât Tr 12141. daz er sich von allen sunden enthabete AvaLJ 45,3; der wise man enthabet sich uone wine. unt uon wibe JPhys 9,19; der ist ein tugenthafter man / der sich wol enthaben kan / von bœsen dingen zaller vrist WälGa 4466; TrudHL 72,9; Spec 44,30. 44,31. ain schön und ain erwergk ding ist das an dem chünigk das er sich enthabde vor vil rede HvHürnh 11,1; do enwacht [l. enmoht (s. Anm.z.St.)] er / sich nie enthaben vor wainen [konnte das Weinen nicht unterdrücken] HvNstAp 2750; daz her sich vor der not enthabe [rette] HeslApk 18828    3.2.3 mit abh. Satz: Reinhart wante sehen sin wip, / [...] / vnde mochte sich doch niht enthan, / ern mvste zv der vrvnden gan ReinFu K,841. – hierher (?): ei wer mochte sich enthaben, / der [l. daz er (?)] weinens hette nit entsaben, / da so manic edel man / fruntlich weinen hie began? Elis 4293    4 mit Gen.-Obj. und abh. Satz ‘etw. verhindern’ (oder zu 2.2?): swar sîn ors nu kêre, / er enmages vor jâmer niht enthabn Parz 180,1

enthabnisse stF. ‘Enthaltsamkeit, Entsagung’ an disen tagen [Fastenzeit] süllen wir etwaz mer tün zu vnserm gewonlichem dienst daz ist sunderleich gebet, enthabnüzz von ezzen vnd von trinken BrAlt 49; die leidung der enthabnüzz ebd. 40; Iesu vierzectagelicher geheiligær enthabnvsse [interl. zu quadragenarie [...] abstinentie ] PsM H 59,1; enthabnusse [interl. zu parsimonie ] ebd. H 54,4; grozze enthabnusse het er [Hl. Matthias] an dem libe. dem enzoh er swa er mohte daz trinchen unt die spise PrWack 22,5. also der tach entwiche [...] mit der werlt enthabnusse [ mundi per abstinentiam ] im [Gott] singe wir ere PsM H 5,4

enthabunge stF. 1 ‘Enthaltsamkeit’
2 ‘fester Halt’
   1 ‘Enthaltsamkeit’ diu fünfte tugent diu heizet enthabunge PrBerth 1:254,18; enthabung ist der beste list, / der an den arzâtbuochen ist Freid 59,20; ebenso Cato 325; enthabung, darzuͦ maze, triwe, zuht mit sorge, / die gebent undersaze der gier, daz si vil dick gewinnet borge JTit 6016,1; RvEBarl 4047. 10906    2 ‘fester Halt’ do begonde im [dem Kind auf dem Schiff] entslifen / alle enthabunge aldort, / wand ez viel uzzer bort / [...] und ertranc Pass III 23,54

enthalben Präp. enhalben

enthalt stM. 1 ‘Aufenthalt’
2 ‘Rückhalt, Stütze’
   1 ‘Aufenthalt’ also kein wille enist bestalt / vor uwerm uater, der enthalt / hat in den hymeln [ qui in caelis est ] EvStPaul 180. – bes. ‘schützender Aufenthalt, Zuflucht’ eine burch [...] da wanden si han enthalt MorantGalie 4979; se en soechten geyne slichte, / mer we sy danne inttrünnen / dar sy enthalt gewunnen KarlGalie 7753. 13794; ir hêrschaft abir cleine / dennoch dâ was und ir gewalt, / want sî keiner hant inthalt / in den landin mochtin hân NvJer 3410. der selbe wintir was sô kalt, / daz dî vruchtboume nicht inthalt / hattin vor dem vroste NvJer 25775    2 ‘Rückhalt, Stütze’ zuͦ der siden he neder seich, / dat muͦste wesen mit gewalt, / want he ne hadde negein enthalt / da eme des stegereips [Steigbügel] gebrach MorantGalie 4550. – meist übertr. ‘fester Halt (im Glauben/ in Gott)’ daz ist gewis daz alle creature fon naturen Got libir han dan sich selber, darumme wan he ir inthalt und die behaldunge ires wesines ist Parad 65,10; unser herre [...] wil, daz er aleine ir [guter Menschen] enthalt und zuoverlâz sî Eckh 5: 261,2 u.ö.; die juden [...] hettent ir cerimonie und die gebot und den ewen und vil dinges; aber die heidenen die hettent enkeinen enhalt daruf sú buwetent Tauler 64,15 u.ö.; Seuse 350,11; MerswZM 16,22

enthaltære stM. ‘Retter, Beschützer’ biz daz ûz gêt sîne [Gottes] gerechtikeit alse ein schîn, und sîn enthelder enphenget werde alse ein lampe [ salvator eius ut lampas Is 62,1] HvFritzlHl 27,19; ‘sîn enthelder’ daz meinet daz êwige wort, daz understant was Kristi lîp und sêle ebd. 27,21

enthaltecheit stF. ‘Enthaltsamkeit’ (übers. lat. continentia): fides. modestia. continencia. castitas. er [Paulus] spricht. daz sin die werk die deme heiligen geiste wol gevallen. [...] die truͦwe. die maze. die enthaldicheit vnd die kuͦscheit PrLpz (L) 91,32

enthalten stV. 1 intr.
1.1 ‘anhalten’
1.2 ‘sich verhalten’ (?)
1.3 mit Dat.-Obj. ‘etw. anhalten, zum Stehen bringen’
1.4 mit Gen.-Obj.
1.4.1 ‘jmdn. bei sich aufnehmen’
1.4.2 ‘etw. halten, festhalten’
2 tr.
2.1 ‘jmdn. bei sich haben; jmdn. aufnehmen, in Schutz nehmen’
2.2 ‘jmdn./ etw. (fest-)  halten, tragen’
2.3 ‘etw. behalten’
2.4 ‘etw. umfassen, in sich aufnehmen, enthalten’
2.5 ‘für jmdn./etw. hemmend sein’
2.5.1 ‘jmdn. auf-, zurückhalten’
2.5.2 ‘etw. zurückhalten, nicht zum Vorschein kommen lassen’
2.5.3 ‘etw. verlangsamen, bremsen’
2.6 ‘etw. vorenthalten’
2.7 ‘etw./jmdn. erhalten, bewahren’
3 refl.
3.1 ‘sich aufhalten, an einem Ort bleiben’
3.2 ‘sich behaupten, bestehen bleiben’
3.3 ‘etw. unterlassen, auf etw. verzichten’
3.3.1 mit Gen.-Obj.
3.3.2 mit präp. Erg.
3.4 ‘sich zurückhalten’
   1 intr.    1.1 ‘anhalten’ als ob dâ stüende ein steines want, / alsus enthielt er under in KvWTurn 847. 856; dû solt enthalten / in der vluht ie gegen dem her / und solt setzen dich ze wer RvEAlex 1634; vel wege gingen in dy lant. / do enthylt [hielt inne] der fuͥrste wol bekant. / he wuste nicht, wor he hen solde KarlElegast 222; Kreuzf 3449. – mit präp. Erg. ‘Abstand halten’ als Êrecke dô sô wol geschach / daz er den ritter nider stach, / von im enthielt er hôher baz Er 826    1.2 ‘sich verhalten’ (?): pei dem man aber nicht diephait vindet und der ee wol enthalten hat StRBrünn 399    1.3 mit Dat.-Obj. ‘etw. anhalten, zum Stehen bringen’ Keie sîner tjost enthielt Parz 293,28. dem rosse ~ : er enthielt dem orse Wh 58,1; e er dem rosse enthilde Herb 14702; Kreuzf 2144. 2155; Mai 210,19    1.4 mit Gen.-Obj.    1.4.1 ‘jmdn. bei sich aufnehmen’ daz er eins gastes nüme [l. niemêr ] enthielte RbBasel 12,19    1.4.2 ‘etw. halten, festhalten’ des en mochte Troylus niet / des helmes enthalden. / des wart im zv spalden / sin houbet mitten enzwei Herb 13197. – subst. ‘Umfassen’ (vgl. 2.4): das alles ist ane alles anhangen oder enthalten ichtes Tauler 145,20    2 tr.    2.1 ‘jmdn. bei sich haben; jmdn. aufnehmen, in Schutz nehmen’ den tach was er [Jesus] dar inne [im Tempel] , du enthielt er einen blinden AvaLJ 110,7; so welt ir herren haben gut / [...] / und enthaldet deste me die diebe / durch die giricheit uf iren schatz HeslNic 5104; so suͦlen die buͦrgere van Kolne vͦp vͦnsen husen inde in allen vͦnsen vestinnincgin inthaldin sin UrkCorp (WMU) 85,22; die seligen wirtlewt / [...], / die durich ir seld und ir hail / die armen enthaltent, / die weislosen behaltent HvBurg 3317; so jomer und not sol werden, so vindet der minnencliche got ie ein nestelin do er die sinen inne enthaltet und verbirget Tauler 399,18; NibB 1640,2; Lanc 481,28 u.ö. – mit präp. Erg.: dannen wil ich riten zu Egrevaine uwerm bruder und wil mit im bliben, wann er mich gern entheltet wiedder mynen herren; anders enmöcht mich nymant vor im enthalten Lanc 433,34; daz man dâ mite sêre enthalten wirt von andern Eckh 5: 220,7. – ‘jmdn. festsetzen, gefangen halten’ und sol hinnen ein stok ston, diebe zu enthaltende UrkCorp (WMU) N816,5    2.2 ‘jmdn./ etw. (fest-)  halten, tragen’ Troylus [...] stach im [Achilles] daz ros vnde, / daz ez niht enkvnde / enthalden den, der druffe saz Herb 9089; ez enkunde der jungelinc / den zoum niht enthalden UvZLanz 405; da kunden yn die bein nit enthalten, und vil aber darnieder Lanc 566,7. 161,11. er [der Riese Esêalt] behuote die schar, / daz si gesunt unde gar / kômen über des sêwes fluot: / [...] / er enthielt ros unde man [stützte sie; hielt sie über Wasser] , / unz si über kômen gar UvZLanz 7612. – mit präp. Erg. in der Verbindung ûf etw. ~ sîn ‘auf etw. bestehen’ sú [ Gottes geziuge ] ensint ouch nút enthalten uf iren eigenen ufsetzen [Vorsätzen] Tauler 86,30    2.3 ‘etw. behalten’ und enbot ir auch das er ir schonheit [Kleinodien] nicht lenger enhielt dann biß an den abent Lanc 344,6; dú oͮgen, dú mich [den Berg einer Vision] soͤnt [l. sollent ] alsust sehen, / dú muͤssent gezieret sin mit siben dingen [...] : noͤte borgen, gerne gelten / und nit enthalten an im selber Mechth 2: 21,20. – ‘(an) etwas festhalten, etw. beibehalten, aufrecht erhalten’ warumbe sine jungern nút enthieltent die guͦten gewonheit der vorderen Tauler 41,23; er múst ein nacht by im bliben, anders enhielt die statt ir recht nit Lanc 376,29; si [die Hoffnung] helt di sele also ein ankor / daz schif an dem storme enthaldet, / daz iz daz wazzer nicht obirwaldet Brun 4702. ein enthaldende craft, Memoria [Memoria i.S. der augustinischen Trinitätsformel] Eckh 3:446,2; subst.: ein enthalten, dc dv al ewige ding in dir enthalten solt ebd. 3:446,4    2.4 ‘etw. umfassen, in sich aufnehmen, enthalten’ sol sie [die minne ] aber ungeteilet sîn, / sône kan sie ein herze aleine niht enthalden Walth 69,13; ie blôzer und lediger daz gemüete ûf got vellet und von im enthalten wirt, ie der mensche tiefer in got gesetzet wirt Eckh 5: 262,3. – mit Ersparung des Obj.: ein ieglich vaz hât zwei dinc an im: ez enpfæhet und entheltet Eckh 1:264,4. 3:488,5. – ‘etw. aushalten’ ez was vil vnwene, / daz vnder zwenzigen zwene, / der itweder was bloz, / enthilden so manigen slac groz. / sie hetten lenger dehein gehege: / in wart zv vil der slege Herb 13600    2.5 ‘für jmdn./etw. hemmend sein’    2.5.1 ‘jmdn. auf-, zurückhalten’ mit ûf gerihten van / ranten si [die Hunnen] den chunich an. / der chunich alsô wîse / der enthielt alsô lîse / die sîne hâlscar Kchr 15699; ain fraislîh man [...] gerte mîner minne. / duo phlac ih guoter sinne / unt enthielt in [hielt in hin, wies ihn zurück] al mit listen, / daz ih mih vor im gefriste ebd. 2717; vnder in allen / was sin [Hektors] blut enwallen, / sin herze zv drungen. / enthalden sie in niht enkvnden Herb 10206; vrau Aventuͤr, ir habt mich / zelange enthalten, so daz ich / des tiursten han vergezzen / der ertrich hat besezzen WhvÖst 17350; RvEAlex 7161. – ‘jmdn. von etw. abhalten’ (mit Obj.-Satz): di aller tiuristen hêrren / enthielt si [Tharsilla] mit den sinnen, / daz die vursten von den dingen / den chunich [Justinian] nie mahten reslahen Kchr 12833    2.5.2 ‘etw. zurückhalten, nicht zum Vorschein kommen lassen’ der edel kúnic Amýlot / sinen zorn doch enthielt RvEWh 10585; ich [Gott] muͦs mine maht enthalten und verbergen mine klarheit Mechth 5: 18,4. – mit Akk.d.P. und Gen.d.S. ‘etw. vor jmdm. verbergen’ da nam sie [die Königin] urlob und begund sere weinen; also det der konig selbe, nochdann hett er sies gern enthalten Lanc 533,9    2.5.3 ‘etw. verlangsamen, bremsen’ die [Planeten] sint des firmamentes zoum, / die enthalden sîne snelheit Parz 782,15; die vüeze hâte er gesat / an eine wunderenge stat. / daz was ein kleiner erdewase [...] : / dar ûf enthielt er sînen val RvEBarl 4625. – ‘etw. verhindern’ er kam mit so großer macht das er das nicht enthalten mocht, er fuͦr uber die mure anderhalp so schwinde, das dem roß heubt und hals und brust allen zurbrach Lanc 65,28; der jhene enkund den slag wiedder enthalten nit [dem Hieb nicht standhalten] , er spielt jhenem [seinem Kumpan] das heubt ebd. 611,14    2.6 ‘etw. vorenthalten’ swâ man aver dem herter [Hirten] lôn lobet von der huobe unde niht von dem vihe, daz lôn enmac nieman enthalten SpdtL 209,20; nieman sol dvkein roͧb noch dv́bstal herin vuͤren noch enthalden UrkCorp (WMU) N238A,27; wat enthalden is vͦnses heren renten van Kolne van einer siden inde wat die buͦrgere van Kolne an tolle [Zoll] [...] verloren haint van vͦnses herren luden vͦp ander side ebd. 83,41. – mit Dat.d.P.: das guͦt, das man in [den Notleidenden] enthaltet, das wil ich an dem clostere nit haben Mechth 7: 5,3; [ ich ] bin als ze ganzem vride, daz er mir ez entheltet, als daz er mir ez gibet Eckh 5: 303,3    2.7 ‘etw./jmdn. erhalten, bewahren’ daz rîche besaz duo Trajânus. / der enthielt wol mit wizzen / sîn kuniclîh gerihte / mit allen werltlîchen êren Kchr 5841; sô wol dem edeln der mit zühten kan enthalten sîn adel KLD:Kzl 3: 3,1; nu sich, was gehoͤrt wunders her zuͦ das din arme nature enthalten werde! Tauler 198,17; mit Dat.d.P.: jst aber der erbe uzwendic landes, so sol sich der meier der hvͤben gesinnen des gvͤtes [...] vnd sol ez ieneme enthalten, vnze er ze lande kvnt UrkCorp (WMU) N815,30; ich [Maria] enthiͤlt dir [Gott] din menschlich leven / bit miner milch MarlbRh 49,31. chein creatur mocht gestan / ob dein guete sy nicht enhielte [am Leben hielte] / und ir wesen pehielte HvBurg 3729. 2253. 4491; guot gedinge hât mich her enthalden / daz ich niht verdorben bin KLD:Sachs 2:3,1; [die Sonne] alle dinc lebindic machit und intheldit an urme wesine Parad 111,10. – ‘jmdn. ermutigen’ diu sælige vrouwe [...] daz [die unmenschliche Qual ihrer Söhne] vrœlîche anesach und enthielt sie und manete sie alle sunderlîche dar zuo, daz sie niht erschræken und williclîche lîp und sêle ûfgæben durch gotes gerehticheit Eckh 5: 59,17    3 refl.    3.1 ‘sich aufhalten, an einem Ort bleiben’ enthaltet iuh wol hinne [hier in der Stadt] di frist: / irne solt iuh von ainander niht scheiden Kchr 4956; in der erde was ein hol, / dar inne sich mit vuoge wol / ein man enthalten mohte, / dem ez ze hûse tohte RvEBarl 5549; ir muget iuch niht enthalten in iuwerm lande, ir sterbet von hunger BuchdKg 25,9; GenM 47,13; StrKD 137,56. und sint die este der âdern klain dar umb [...], daz sich daz pluot dester paz dar inn enthalt und niht leiht auzfliez BdN 36,34. do got nit me mohte sich enthalten in sich selben, do mahte er die sele und gab sich ir ze eigen von grosser liebi Mechth 1: 22,36. 4: 14,23. – ‘stillhalten, verharren’ do enthilt sich der helt mare / unz im der haiden so nahen chom: / uf zuchter daz horn, / uber den helm er in sluͦc Rol 6796; [der Erkrankte] mac keine wile an einer stat sich enthaldin SalArz 51,48; kein dinc sô kleinvüege enist, daz ez sich enthalten müge in abegescheidenheit dan got aleine Eckh 5: 404,4; Wig 6968. – ‘sich (fest-) halten’ uf dem marhe er sich enthilt Rol 8341; der ritter kuͦnde sich enthalten nicht, er must von dem roß fallen Lanc 158,15; under allen tiern habent pfärt [...] kruspelleicheu pain [Knorpel] in irn herzen, daz ist umb ir grœzen, daz sich ir herz dester paz enthalten müg [Halt hat] BdN 137,3    3.2 ‘sich behaupten, bestehen bleiben’ erslagen sint vns die iungen; / mit setze betwngen / sin wir armen alden. / wie svllen wir vns enthalden? Herb 15254; die brûdere [...] enthalden sich mit ir were, sô sî beste mugen, biz daz in kume helfe StatDtOrd 112,23; wan dc sie [die Städte] noch von vsers herren craft behalten sint der cristenheͥt, doch sie sich ane helfe niht lange mvgent enthalten UrkCorp (WMU) 93,34; Rennew 1396; RvEWchr 19290. âne in [Gott] möhte niht gestân; / wolt erz niht geboten hân, / wie möhtez sich enthalten ? RvEBarl 6147. 9448; mangerleije blüete [...] enthaltet sich aldur den sumer vrô SM:Wi 3: 1,2; minne niender sich enthaldet âne triuwe und stæten muot KLD:UvL 23: 3,1. was dehain armez [armer Mensch] dâ bî, / dem hiez er geben ze minnen / cehenzec scillinge, / daz iz sich enthielte deste baz Kchr 8014; ab dürr, fücht ader überkalt / ader hitze hab das tier ersnalt, / das sich sin leben neigen wil, / min [Physica] kunst es uf sin erstes zil / leitet, so das es sich enthelt MügelnKranz 535. – (von Lebensmitteln) ‘sich halten, haltbar sein’ ouch sint di wyn der genantin stat der naturen, das si lichtlichin osmakhaft werdin, is si das man si halde in gepichtin vassin; so enthaldin si sich eczwas Pelzb 136,27. – mit Gen. oder präp. Erg. ‘etw. aushalten’ er hiez im bringen unde zeln / vil mangez [Pferd] dar besunder, / sô daz im keinez drunder / ze strîte lützel tohte, / wand ez sich niht enmohte / enthalten sîner drücke KvWSchwanr 991; daz [Pferd] sich dâ sunder lougen / vor sîme drucke wol enthielt ebd. 999    3.3 ‘etw. unterlassen, auf etw. verzichten’ Îdêrs dô ze Êrecke sprach: / ‘enthalt dich [höre auf (zu kämpfen)] , edel ritter guot [...]’ Er 898; jst aber, daz die vorgnant vro Elspet sich enthaltt vnd ir dinch niht verchert [nicht heiratet] UrkCorp (WMU) 2723,18    3.3.1 mit Gen.-Obj.: ein biderbe man / sich alles des enthalten kan / des er sich enthalten wil Iw 6580; don was sie leidir nicht so kluͦc / daz sie des kond inthaldin sich, / und starb uon leidin umme mich Athis F 69; wer mohte des enthalden sich, / der den jâmer sach an in, / ern mûste des betrûbet sîn? Kreuzf 4660; Lanc 637,4    3.3.2 mit präp. Erg.: unde sol sich der mensch danne enthalten von dem wîne Barth 151,14; gedenk, herre, wer ich si und enthalte dich von mir Mechth 4: 12,78; KvWLd 2,4; swie nâhen im ze herzen lac / der zorn, er enthielt sich dran RvEAlex 3615. ‘eya herre got, wer hat dis buͦch gemachet?’ ‘ich han es gemachet an miner unmaht, wan ich mich an miner gabe nút enthalten mag.’ Mechth 1: Prolog 9    3.4 ‘sich zurückhalten’ enthald dich ze einer kleiner stunden, / bitz du anesiͤs sin wunden! MarlbRh 22,1; wir han vns enthalden / vnz hute an disen tac Herb 15384; ‘nu enthaltet iuch [seid still] ’, sprach Hagene, ‘ritter unde kneht [...]’ NibB 1587,1; Alexander sich enthielt, / wan er grôzer tugende wielt, / sîn zuht enthielt im sînen zorn RvEAlex 2435; Lanc 55,12. 406,31; Rol 771. 8522. so groz was ir swere, / daz sie sich niht mere / mochte enthalden [es nicht mehr aushalten konnte] Herb 9622; im was auch sere ungemach, also das er nahe in ungemach vor irn fußen was gevallen, wann das er sich mit großen pynen enthielt [die Fassung bewahrte] durch die frauwen die andersitt saßen Lanc 295,8; min sele [...] hat beschoͮwet unde mit armen umbevangen iren lieben [d.h. Gott] alzemale. [...] si kan sich nút enthalten untz er sú bringet in sich selber Mechth 1: 5,5. 6: 23,15; Rol 7503; Wh 169,24. in rehter güete / begunder sich enthalten [Askese üben] / und gotes lêre walten / mit gebete und ouch mit vasten RvEBarl 7451; so han ich auch, herre got, / von uncheusche disew zwai pot / nicht wol pehalten: / sich hat nicht wol enthalten [gemäßigt] / mein hercz HvBurg 4012

enthaltnisse stF. 1 ‘Aufenthalt’
2 ‘Stütze, Abstützung’ (bei Gerüstarbeiten)
3 ‘Enthaltsamkeit’
   1 ‘Aufenthalt’ daz si under wegen / deheiner ruo wolt phlegen / noch enthaltnus an der vert Ottok 68459; si enheten niht mêre / enthaltnus [Platz, Lager] deheine / für die wurf der steine, / wan ein gadem, daz was enge ebd. 28708; von nôt muoz daz sîn, daz si [die Seele] warte, daz got in ir geborn werde und daz ir enthaltnisse werde in gote, und beger einer einunge, daz si in gote enthalten werde Eckh 2:342,11. – ‘Obhut, Schutz’ wir insolen indes nimanne uf vnser huͦs zu intelnisse neemen UrkCorp (WMU) 904,6    2 ‘Stütze, Abstützung’ (bei Gerüstarbeiten): die heiden [...] / rusten hin under, / dâ diu mûr ûf stuont, / [...] / durch enthaltnus manic joch, / und von holze manic bloch Ottok 49185    3 ‘Enthaltsamkeit’ wir [...] glouben daz ein emina [Viertel] wines ieglichem zem tag genuͤge. den aber got git gedulde der enthaltnusse. di svln wissen. daz si eigen lon wernt habende BrAsb 40; enthaltnusse ezzens und trinkens ebd. 49; di [...] dri fruchte di ordenen den menschin zu ume selbir. daz erste ist maze, daz andere intheltnisse, daz dritte vollincumenheit Parad 62,34

enthaltunge stF. 1 ‘Mäßigung, Enthaltsamkeit’
2 ‘Vorwand, Vortäuschung’
3 ‘Aufnahme, Schutz’
4 ‘Beobachtung’
   1 ‘Mäßigung, Enthaltsamkeit’ der ezzin vnde trinkis inthaltunge BrZw 49; inthaldunge oder eigin betwanc gegin den dingin di nicht forbodin insint Parad 71,32; kiusheit, daz ist inthaldunge fon den dingin di forbodin sint oder frieheit fon bekorungen ebd. 71,33; ebenso HvFritzlHl 183,11    2 ‘Vorwand, Vortäuschung’ hûtet ûch vor den scrîbêren [...] di da vrezzin der witewen hûsere undir inthaldunge langis gibetis [ sub obtentu prolixae orationis ] EvBeh Mc 12,40    3 ‘Aufnahme, Schutz’ wan daz erzeigent alle crêatûre, swenne man in schaden wil, sô fliehent sie an die stat ir enthaltunge Eckh (Pf) 357,35. – ‘Erhaltung’ sô der mensche sich fürht, sô lauft daz pluot zuo dem herzen sam zuo seinr enthaltung BdN 36,5    4 ‘Beobachtung’ daz riche gotes chümet niht mit merckvnge oder enthaltvnge [ cum observatione ‘so, dass man es beobachten könnte’ ] EvAug 183,15; noch niht ist kuͦmen daz rîche gotis mit inthaldunge EvBeh Lc 17,20

enthâren swV. ‘jmdn./etw. enthaaren’ des sint eczliche [Mentschen] di [...] totin di [Affen] und bepfluckin si odir enthern si MarcoPolo 55,18

enthebec Adj. ‘enthaltsam’ ich han der vil wekant die in entzogen habenn essens und trinckens unnd enthebig warn an iren wegirden HvHürnh 27,19; ain ainsidel enthebigk an im selber ebd. 2,2. – ‘uneigennützig’ das der künigk [...] erparmhertzig sei und enthebig gen dem aignen und gen dem gewunnen horde der unndertane HvHürnh 3,20

enthebede stF. ‘Enthaltsamkeit’ wirt er [Gott] des innen, daz ich nicht entslâfe ane tugentlicher enthebede, sô beware ich ime die vriuntschaft TrudHL (O) 63,21; sô strîtet unser kelegîte [Völlerei] mit unsere enthebede ebd. 105,6; got [...] gib muoten unseren der enthebede die chuske [interl. zu dona mentibus nostris continentiae castitatem ] PsWindb 100,Oratio 2. – ‘Zurückhaltung’ dem künig zimt wol daz er hab weschaidenhait und enthebde [ continentiam ] unnd sich enthebe von vil lachens HvHürnh 15,9; wer sich wehüetet vor überflüssigkait unnd vor übriger enthebde [ a superfluitate et indigentia ] [...], der enphahet gesunthait ebd. 27,12. – ‘Abwendung’ innegliche rivwe vnde volletaniv bihte vnde ewig inthebede von den svndon PrWack 6,51; 11,28

entheben stV. Präs.-Formen z.T. nicht vom swV. zu trennen. 1 tr.
1.1 ‘etw. zurückhalten, aufhalten’
1.2 ‘etw. aufrecht erhalten, tragen’
1.3 ‘etw. entnehmen, fortbringen’
2 refl. ‘sich einer Sache entziehen, sich von etw. fernhalten, auf etw. verzichten’
2.1 mit Gen.-Obj.
2.2 mit präp. Erg.
   1 tr.    1.1 ‘etw. zurückhalten, aufhalten’ do enmohter / das wainen mer enthebon niht RvEWh 7031. – mit präp. Erg. ‘etw. von etw. fernhalten’ wilt han [...] daz ewige leben. so inthebe din zvngun fon dim vble. vnde din lespe. das si nv̂t redin die vnchust BrEng Prolog    1.2 ‘etw. aufrecht erhalten, tragen’ dru des heiligin crucis ort / sint des giloubin dru wort; / [...] / zi himili gidingi ob houbit ist: / daz inthebit al din dougini gnadi, Crist SuTheol 174    1.3 ‘etw. entnehmen, fortbringen’ du scholt des nicht enlann, / du sagest dem pischolf Johann, / er schol uns [die Gebeine der Heiligen] hinnenn entheben / und anderswo legenn Märt 14956    2 refl. ‘sich einer Sache entziehen, sich von etw. fernhalten, auf etw. verzichten’    2.1 mit Gen.-Obj.: dô wolte vrâgen meneclich, / wes er gelachet hæte. / des enthuop sich wol der stæte. / ich wæne, er sîne heinlikeit / vil ungerne ieman hæte geseit Häslein 406    2.2 mit präp. Erg.: dem künig zimt wol daz er [...] sich enthebe von vil lachens HvHürnh 15,9; daz er [der Hl. Nikolaus] dennoch, do er in der wagen [Wiege] lag, got so sere forhte, [...] daz er sich in der wochen zwene tage sich enthuͦb von sinre muͦter brüstelin PrEls 69,202