Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
      eckerlîn stN.
      eckern swV.
      eckestein stM.
      eckewëc (?) stM.
      edekouwen swV.
      edel stN.
      edelarm Adj.
      edelbrôt (?) stN.
      edele Adj.
      edele stF.
      edele swM.
      edelec Adj.
      edelecheit, edelkeit stF.
      edeleclich Adj.
      edelgeborn (?) Adj.
      edelgesteine (?) stN.
      edelgroʒ Adj.
      edelguot Adj.
      edelhaft Adj.
      edelhaftec Adj.
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   eckerlîn - edelhaftec    


eckerlîn stN. äckerlîn

eckern swV. ‘(Schweine) zur Mast mit Eicheln und Bucheckern in die Wälder treiben’ (vgl. ackeram): das ein iegelicher [...] burger oder inwoner zuͦ Sletzstatt die swine [...] mag slahen und eckeran StRSchlettst 7

eckestein stM. ‘Eckstein’ (kantig gearbeiteter Stein für Gebäude- und Mauerecken, mit stützender oder strukturgebender Funktion): unt mûrit danne dar ûf. dar zû hôrit danne mortere unt vullesteine unt ekkesteine PrMd (J) 352,17; HvNstAp 11987. – übers. biblisches caput anguli und lapis angularis (vgl. Ps 117,22; Is 28,16; Mt 21,42; Eph 2,20; I Pt 2, 4.8) bzw. nimmt Bezug auf diese Stellen: den steyn den dy muwerere vorsmeten der ist gemachet czu eyme eckesteyne EvBerl 28,27; ich wil senken in di gruntvesten Syon eynen vorsucheten tuwirn ecksteyn, gevestet in di gruntvesten Cranc Jes 28,16. Jer 51,26. si [die Apostel] sint die zwelf eckesteine, die sante Iohannes in deme gotes rîche an der gruntueste der himelisscen Ierusalem geleit sach Spec 124,17; EnikWchr 12108; Tauler 95,32. – in bildl. Übertragung der Stützfunktion: alsô soltû fliehen ze einem eksteine, daz ist der almehtige got PrBerth 1:558,21; er [Roland] was ein rechter ecke stain, / want in wafen nehain / in der werlt nie geseret Rol 5175; her was [...]ein ekkestein der êren En 12621; aller tugend ein eckestein EbvErf 3247. – für die innere Ecke eines Bauwerks: dô nu der liehte morgen schein / in des sales eckestein Bit 9634

eckewëc (?) stM. eggewëc

edekouwen swV. itekouwen

edel stN. durch Apokopierung mögliche Überschneidungen mit edele stF. ‘Adel, hohe Abstammung’ (vgl. adel ): an edel und an leybe / ist sy ain kunigin genoß HvNstAp 12922; du vellest wurtzen unde stam / des edels bernder fruͤchte Suchenw 6,39; Er 4455; diu geswister teilent niht mit im [dem Geistlichen bei der Erbschaft] daz varnde guot. wie vil er gülte sülle hân von geistlîcher gâbe, dâ sol man an des mannes edel sehen und an sîn êrbærkeit SpdtL 86,14. – edle innere Haltung (?) (vgl. edele 3.1): der lewe des zornz gar vergaz, / sin edel geriet im daz, / daz er ir [der Maus] vergap FabelCorp 3,28

edelarm Adj. – überw. in der Verbindung von attr. edel mit subst. arm (vgl. z.B. Freid 40,16; RvEBarl 14453; Er 432 ). ‘von Geburt und/  oder innerer Haltung edel, aber arm’ du solt dich alle zîte / von herzen lân erbarmen / den frumen edelarmen, / der dîner helfe ruoche KvWPart 2888; aber nu ist manig edel arm mensche der dis nút enhet Tauler 31,8

edelbrôt (?) stN. Lexemstatus unklar, attr. edele 2 (?). ‘feingemahlenes Brot, Weißbrot’ (vgl. schœneʒ brôt 1.2 und → derpbrôt , d.i. ‘ungesäuertes Brot’): da ist der aller peste wein / der auff erden mag gesein, / obs vil und edelprott: / da enleydet nieman hungers not HvNstAp 8872; Melchisadech, [...]der bracht in dem opfer sin / daz edel brot und och den win / dem patriarch Abraham KvHelmsd 1116

edele Adj. 1 ‘adelig, von hoher Abstammung’ (auch von der göttlichen Abstammung Christi); übergehend zu ‘von hohem Rang, hoch angesehen’ (vgl. auch DRW 2,1190-93 und WMU 1,416f.; Lit. s. Ehrismann, Ehre und Mut, S. 64)
1.1 in der Anrede, auch übergehend zur höflichen Floskel
1.2 bezogen auf die legitime, eheliche Abstammung (vgl. auch adelkint )
1.3 typische Kollokationen sind vrî und rîche sowie hêr , das mit e. in allen Verwendungen kombiniert wird
2 von idealtypischer Beschaffenheit
3 bezogen auf Seelen- und Verstandeskräfte ‘edelmütig, untadelig, feinsinnig’ (s.a. TPMA 1,34-38)
3.1 ‘von edler, von ethischen Werten geleiteter, innere Haltung’
3.2 ~ sêle
3.3 ~ muot
3.4 ~ hërze , programmatische Wendung im Tr
   1 ‘adelig, von hoher Abstammung’ (auch von der göttlichen Abstammung Christi); übergehend zu ‘von hohem Rang, hoch angesehen’ (vgl. auch DRW 2,1190-93 und WMU 1,416f.; Lit. s. Ehrismann, Ehre und Mut, S. 64): ouch nante her in [er ihnen] daz sin lant / vnd sagete in daz sin geslechte: / daz was edile vnd mechtec Ägidius 604; einem edelme manne, hern Chvͦnen von Rv́milingen, eim rittere UrkCorp (WMU) 1783,45; daz sú nach edeler lúten sitte vnd reht lehen suln enpfahen vnd haben vnd ander belehennen nach lehens reht ebd. 2596,33 u.ö.; Parz 419,17; NibB 28,2. 103,2. 1806,2; also tet únser herre, do er wider siner edelen art in eime vihestalle also herte gebettet wart Mechth 5: 23,62; Galilea daz ist ein teil des lantes, da waren diu edeln geslæcht diu von Juda geborn waren PrOberalt 156,30; der in [den Amethyst] treit, der wirt geminnet von den edelen vrowen unte wirdet fersmahet von den diuwen [Mägden] PrüllS 12,3; dem erwærn vnd dem edeln herren, meinem liben herren dem apt von Alderspach UrkCorp (WMU) N267,39; dô was ze den selben stunden / ze Rôme ein vil rîcher man, / dâ von ich wol gesagen kan, / ein edel burgære Eracl 167; NibB 1036,4. daz er [der Adler] der edelst vogel sei und sei ain küng aller vogel BdN 166,7. wir wellen, liebiu swester [sagt Gunther] , tragen guot gewant. / daz sol helfen prüeven iuwer edeliu hant NibB 357,2    1.1 in der Anrede, auch übergehend zur höflichen Floskel: dir, edeler got, sich nie kein ding entseite SM: JvR 1: 3,13; o wol du keiser edele Rol 733; ir sult in lân genesen, / edeliu küneginne NibB 2355,2; nu zieren helde, edelen rittere von tivtscheme lande, gedenkent, dc vch der sige behalten ist UrkCorp (WMU) 93,19; edeler schribere ReinFu K,2203; waz nv, Agomennon, / vil edel richtere Herb 7731. 11533; ach edel vatter, heißet dißen ritter nit dot slagen! Lanc 399,1. ich gebiute dir, edeliu wurz verbena, in nomine patris et filii et spiritus sancti [...], daz dû neheine tugende in dirre erde verlâzest Barth 150,17    1.2 bezogen auf die legitime, eheliche Abstammung (vgl. auch adelkint ): bi miner devwe [Magd] ich in [Ismael] han / ich han lange gegert / [...] daz mir min wip Sâra / einen edelen sun gebare VMos 18,14; die bruder alle gemeine, / groz vnd kleine, / ez were der basthart / oder von der edeln art Herb 6730    1.3 typische Kollokationen sind vrî und rîche sowie hêr, das mit e. in allen Verwendungen kombiniert wird: – (vgl. edelvrîe ): vnd waͤz da gegenwertj der eͤdele vrige herre Walther von Esschi UrkCorp (WMU) 295,1; der ritter edel unde frî KvWWelt 242; vröw dich, vrowe, rein Marie, / edel vrowe, maget vrie MarlbRh 47,14; Gen 767; VMos 14,27; Mechth 2: 19,22. ein kvnic, der hiez Peleas, / edel vnde riche Herb 101; vil edel unde rîche / was er ie bî sînen tagen RvEBarl 5500; PrOberalt 83,32; UvZLanz 1392; Iw 3170. 3357. der ritter edel unde hêr KvWSchwanr 1590; er hiz werdin viurin eingili, / geisti heri joch vil edili SuTheol 38; martirære / edil unde here Hochz 1057; fröide ist also tiure / und als edel und so hêre SM:KvL 17: 4,2    2 von idealtypischer Beschaffenheit: lavf nach mir, ich laz dich sehen / edele [besonders hohe] sprvnge ReinFu K,347; Libanus der edil berch [der erhabene Berg] der bezêchenôt got TrudHL 88,22; uz dem vischære der nie von menschen lere puchstab gelerent, auz dem machet er [der Hl. Geist] einen edeln predigær PrOberalt 113,20. – ‘erlesen, kostbar’, oft von wertvollen Dingen und Tieren zur Repräsentation adeligen Reichtums: sie brâhten im [...] einen mantel alsô edele, / sô chunich under dieseme himele / von phelel noch von gimme / nie neheinen mohte gewinnen VAlex 629; im was sîn edel kocher vil guoter strâle vol NibB 956,2; der esterich der muose sîn / lûter von cristallen / und von edelen kôrallen UvZLanz 4122. 3896; Parz 790,19. ein hac, / des man mit edelen boumen pflac. / vîgen boum, grânât, / öle, wîn und ander rât, / des wuohs dâ ganziu rîcheit Parz 508,10. 483,17; SAlex 5250; eins edelen valken ougen brûn SM:Wi 9: 6,1; Eracl 4971; im Sprichw. (?): ie edeler hunt ie vester halsbant! Mechth 3: 1,173. – ‘von besonders hochwertiger Qualität’ vil der edelen spîse si von ir müede sciet NibB 37,2; merke daz boum ole, win, vnde honic, also uil si edeler sint, also uil sint si bezzer zu der ercenie SalArz 27,37; BdN 284,14; Barth 146,9; Iw 3475. – übertr.: ein hohes Gut bezeichnend ‘hochgeachtet, kostbar’ si gap ir edelen magetuom / und ir magtuomlîchen ruom / dem wîsen wîgande RvEAlex 18449; daz Cristus dye marter hat geleden [...] und gegossen sin edele blut vil tuͤre MarSp 462. – ‘hervorgehoben, außergewöhnlich’ ich vroͤwe mich des, das du komen wilt in also edeler wise, das ein magt din muͦter wesen sol Mechth 5: 23,16; der slange wart verwandelôt / in eine gerte, [...] / daz was ein zeichen edele Exod 718. vnde mugent ir [der Edelsteine] die swin doch deheinen nuz haben, wen si wissent der edelen tugent [besonderen Eigenschaften] niht, die an den steinen ligent Lucid 76,3; der stern hât aht edel aigenchait BdN 62,26. – in Reihung mit anderen Adj. (oder Komposita ?): edil groze pfert MarcoPolo 12,5; nu zogt ûz, ritter edel guot UvLFrd 82,11; edel rîch gesteine KLD:WvB 3:2,12; ein edel süeze wîp Er 4176    3 bezogen auf Seelen- und Verstandeskräfte ‘edelmütig, untadelig, feinsinnig’ (s.a. TPMA 1,34-38)    3.1 ‘von edler, von ethischen Werten geleiteter, innere Haltung’ – in Bezug gesetzt zu adeliger Abstammung: er sî eigen oder vrî / der von geburt niht edel sî / der sol sich edel machen / mit tugentlîchen sachen Freid 54,9; hie bî möht ir merken wol / daz niemen edel heizen sol / niwan der der rehte tuot WälGa 3902. 3924; ûf disem huse [...] ein brûdir was / [...] / edil an geburt irkant, / noch edilre an mûte NvJer 13184; Helmbr 501; RvZw 81,8; Mechth 3: 24,14. – in Bezug auf tugent: sol ich den edel heizen / der niender tugende pfligt? KLD:Kzl 1: 2,11; ein Hademar / an tvgenden auh edel gar StiftZwettl 11; Herb 166. – ‘feinsinnig’ (s.u. 3.4): der edele senedære / der minnet senediu mære Tr 121; swem ist mit edlem [s.o. 2 ] sange wol, / des herze ist vol gar edler sinne SM: Had 8: 3,1    3.2 ~ sêle: die mit in selben fehtent daz si sich unrehtes geloubent, / daz sint chunige an der sêle edele Gen 2901; also er da ze Ierusalem die êdelin herren sluͦch, sâm derbit ubirâzze unde ubirtrunchenheit ûnser edele sêle Spec 40,14; Will 103,6; Eckh 5: 119,5; Mechth 1: 22,47. 5: 23,71    3.3 ~ muot: an der an gebornen wât, / diu von des herzen kamere gât, / die si dâ heizent edelen muot Tr 4995. 201; milte zieret edeln muot KvWLd 18,1; KvWTurn 80. 69; KvWHerzm 558; KvWHvK 96    3.4 ~ hërze, programmatische Wendung im Tr : ich hân mir eine unmüezekeit / der werlt ze liebe vür geleit / und edelen herzen zeiner hage, / den herzen, den ich herze trage Tr 47; ir triuwe, ir triuwen reinekeit, / ir herzeliep, ir herzeleit, / deist aller edelen herzen brôt ebd. 233. 1074 u.ö. wîplîch güete, schœne und êre, / dâ bî reinen muot, / diz gewant treit diu vil hêre; / daz ir edelem herzen sanfte tuot KLD:GvN 38: 1,8; der junge reine gotes kneht, / begie dô sîner zühte reht, / als ie diu edeln herzen tuont RvEBarl 13381; KvWHerzm 588; Mügeln 55,10. 55,14; Lanc 488,15

edele stF. durch Apokopierung mögliche Überschneidungen mit edel stN. 1 ‘adelige Abstammung, Zugehörigkeit zu einem angesehenen Geschlecht’ (vgl. edele Adj. 1 )
2 ‘herausgehobene Stellung, hohes Ansehen’
   1 ‘adelige Abstammung, Zugehörigkeit zu einem angesehenen Geschlecht’ (vgl. edele Adj. 1): ir waz vil, die sine genoz / wol an der edel hiezen. / ich beginne iu noch entsliezen / ir namen und ir witiu lant Rennew 21757; diu edele ist ein hôher nam; / wol im, der si behaltet sunder lasterlîche scham RvZw 79,1; ime got mit gewalte / hête behalten / edele und urîtuͦm Exod 1219. – ‘edle Art, Gattung’ dem leibe er ez [die duftende Pflanze] nahen leit, / durch seine edel er ez treit, / daz gut smac von im ge, / swa er sitze oder ste Warnung 1944; des vunftin dagis beginnint sich leichin / an den veldin daz gevugele, / iegelichis nach siner edile LAntichr 902 (vgl. Petrus Damiani: omnia volatilia celi contionabuntur in campis, unumquodque genus in ordine suo [FünfzZeich Einl. S. 62]); Kchr 5782    2 ‘herausgehobene Stellung, hohes Ansehen’ dô der bœse engel mit sînen genôzen geviel von der übermüete die er hête von sîner edel DvASchr 380,39; dar ane [durch die Gott nachgebildeten Verstandeskräfte] ist der mensche vor aller der welte creaturen geedelt an der sele vnde sol ŏch her nach geedilt werden an deme libe, ob si ir edele niht ze vnwerde verswechet mit den sv́nden DvAStaff 476

edele swM. ‘Adeliger’ mit frovde si fuͦren / di edelen unde di herren VMos 68,18; von edelen und von bûren, / als man den herren tuon sol, / wart er enphangen wol Ottok 55626; vnd súln der selben ivngesten viervndzweinzig [Ratsmitglieder] ehtv́we [acht] sin von den edeln vnd ehtv́we von den koͮflv́ten vnd ehtv́we von den antwerklv́ten UrkCorp (WMU) 1797AB,47. – auch als Titel: Burchart, de edele van Meynershem UrkCorp (WMU) 379,33

edelec Adj. ‘edel’ vnd dit allit duch dat leyven vnd lyden vns heren Ihesu Christi; ey [d.i. ie ] eideliger dardurch, ey hoire vnd weyselicher in der wairheyt Tauler (C) 1:126,28

edelecheit, edelkeit stF. meist edelkeit; auch edelcheit, vereinzelt edelecheit ( Roth 2401, Demantin 4500(La.) ) und edelicheit; Roth 1868, GrRud A 5 ); vgl. adelecheit und edelheit . 1 ‘Adel, Würde’
1.1 ‘Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, edles Geschlecht’
1.2 ‘herausgehobene Stellung, hohes Ansehen, Würde’
2 ‘Kostbarkeit, Erlesenheit, hohe Qualität’
3 als innere Haltung (vgl. edele 3.1 ), meist im Ggs. zum ererbten Adel
   1 ‘Adel, Würde’    1.1 ‘Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, edles Geschlecht’ wande die riterschaft die ne merit noch ne minrit des mannis edilcheit, sundir daz len daz hogerit des mannis riterschaft RbGörlitz 122; ir neweder was nâch arde erzogen: / des was ir edelkeit betrogen Wh 271,26. 241,19. 1,9; ein herre von Britanje, / der einer grâfschefte wielt, / mit lobe sîne stat behielt / und sîner edelkeite reht KvWTurn 593; RvEAlex 15027; RvEBarl 5768; Tr 6047. 5027; im gebôt der senâtus, / daz er aine frowen von Rôme næme, / diu sîner edelkait wol gezæme Kchr 4334. – als Titel oder Anrede: vnd da von bitte ich vnd vlehe iwer hochgelobte edelkeit UrkCorp (WMU) 536,40; unser edelkeit [ celsitudini nostre ] hat auch gevallen, daz [...] StRBrünn 354    1.2 ‘herausgehobene Stellung, hohes Ansehen, Würde’ ir [Junos, des guotes gotinne ] rîcheit unde ir edelkeit / wâren nâch der welte bereit RvEBarl 10317. 9340; RvEAlex 2412; die edelkeit der pine machet úns wirdig, die gnade gottes ze enpfahende Mechth 5: 2,24; von der edelkeit mines ordens mohte mich nie kein túfel beruͤren ebd. 3: 17,18; sus von des wortes edelkait / gelichet wart der gothait / von sant Johans do daz wort SHort 7211. – innerhalb von Rangfolgen: de vünfte chor [der Engel] , des edelcheit / dis viͤr chore üvergeit, / alein hat he der vürsten namen / ind ouch diͤ edelcheit alsamen MarlbRh 57,25; dú stat was an edelkeit / dú richir, und an herschaft / diú mindir dannoh an ir kraft RvEWchr 3767    2 ‘Kostbarkeit, Erlesenheit, hohe Qualität’ daz golt hat an im edelkeit, / schone und da bi werdekeit Brun 2123; Wh 188,25; ein valke ûf eime stricke wart gevangen durch sîn edelkeit KLD:Kzl 16: 21,2; de nuͥnde stein, de din gekleide / ser ziͤrt bit siner edelcheide, / is ein smaragdus MarlbRh 117,32; hie bî ûf disem velde sâ / sach er vil wünneclîche stân / sô rîchiu bette wolgetân, / daz ir vil rîchiu edelkeit / der welte rîcheit ist verseit RvEBarl 12383; dú gerste swechir ist irchorn / an edelkeit dan ander chorn RvEWchr 18531; merc die edelkeit [Vortrefflichkeit] der creaturen, ir schoͤni und ir nutz, da wil ich got inne meinen Mechth 6: 5,10. – ‘hervorragende Eigenschaft, Qualität’ tugent ist ein edelkeit / diu alles lobes krône treit RvEAlex 1519; nach des mannes edelkeit / darf nieman vragen vurbaz. / er zeiget ane vrage daz, / da mit er wol bedeutet, / was im sin art [seine natürliche Veranlagung] gebeutet StrKD 2,132    3 als innere Haltung (vgl. edele 3.1), meist im Ggs. zum ererbten Adel: ein edelkeit von tugenden unde ein edelkeit von künne, / swer die bî einander treit / âne wandels gunterfeit, / der hât aller êren houbetwünne KvWLd 18,17; dem [...] leit ist, das er ahtber wirt, und alle irdensche ere fúr ein grosse bekorunge enpfahet, der mag des nit gelassen von rehter edelkeit sines geistlichen geistes Mechth 5: 24,59; dise siben cronen sint alle gezieret sunderlich mit dem schapel der edelkeit der luteren heren kúscheit ebd. 2: 20,25; RvEBarl 1715. – phras. (?): won wa gütter wille ze tische gatt, / der gast da von in fröden statt: / gütter will und wirttes edelkaitt / vil dike wirttschaft übertraitt [übertrifft die Qualität der Speisen] GTroj 3295

edeleclich Adj. ‘adelig, aus hohem Geschlecht’ (vgl. edele Adj. 1): [David] si beteilte mildeclich / als ein vurste edelclich HistAE 2106

edelgeborn (?) Adj. ‘aus adeligem Geschlecht’ von Ôsterrîch der edelgeborn, / ez hete wol gesworn / der furste Albreht Ottok 66313

edelgesteine (?) stN. wohl meist in der terminologischen Verbindung von attr. edele und gesteine (z.B. VMos 56,10; RvEBarl 12404; UvZLanz 8529 ). ‘wertvolles Gestein, eine Anzahl von Edelsteinen’ (vgl. edelstein ): den heilegen Jôseph und den reinen / mit silber, golt und edelgesteine / êrten die künege alle drî Philipp 2599

edelgroʒ Adj. edele 2

edelguot Adj. edele 2

edelhaft Adj. ‘mit auszeichnenden sittlichen Eigenschaften versehen’ waz mag die fürsten tiuren? / ein edelhaft gemüte / rein Frl 12:6,7. 12:6,20

edelhaftec Adj. auch edelheftig. ‘mit auszeichnenden sittlichen Eigenschaften versehen’ man vint in aller achte, / daz edelhaftig güte / ie bringet richez trösten Frl 12:6,12. 12:6,2