Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
      entslipfen, entslüpfen swV.
      entslîʒen stV.
      entsloufen swV.
      entslœʒen swV.
      entslummen stswV.
      entsmiegen stV.
      entsneuden swV.
      entsnîden stV.
      entsnipfen swV.
      entsnöuwen, entsnöuden swV.
      entsnüeren swV.
      entsorgen swV.
      entspanen stV.
      entspannen stV.
      entsparn swV.
      entspëhen swV.
      entspenen swV.
      entspengen swV.
      entsperren swV.
      entspitzen swV.
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entslipfen, entslüpfen - entspitzen    


entslipfen, entslüpfen swV. ‘(jmdm.) entschlüpfen, entgleiten’ von der ungefuͤge [der Heftigkeit des Angriffs] entslipfet / im daz vraislich wafen WhvÖst 11760. 13070; dise erzenîe nim in den munt unde habe si sô lange dâ inne, unze diu bôsiu fiuhte alliu ûz dem houbte entslîphe Barth 156,30; min sele wil mir entslüpfen MinneR 49 60; Minneb 3328; KvWPart 7062. – ‘ausrutschen’ ich bin der habelose, an werdicheit geslipfet uf dem ise JTit 4787,4; mit Dat.: Nicolaus einen vuz nam / und satzte in uf die brucke, / do wisete si ir tucke, / wand im der vuz entslipfte, / daz er nahen vol nipfte [fiel] / in die burnden vlut Pass III 239,41

entslîʒen stV. ‘jmdm. abgehen, mangeln’ sô was ein hûrnsun undir in [den Eroberern] , / dem sô gar dî zucht intsleiz, / daz er in dî toufe scheiz NvJer 21082

entsloufen swV. ‘sich befreien, lösen’ wie man sich entsloufen / sal von werltlicher habe, / wie man sich durch got sal tun abe / der mage unde der vrunde Vät 28930; si [...] bat durch got sich toufen / und von dem lebene entsloufen, / daz si hete unz daher gehabet Pass III 556,60; Pass I/II 114,67. – mit Gen.d.S.: wir welden uns entsloufen / allez irretumes gar Daniel 3042; Pass III 281,63

entslœʒen swV. ‘sich befreien’ solter fúrbas gelept han, / er hete druz [aus der Anfechtung] gesloͤzit [La. entslozzet ] sih RvEWchr 21655

entslummen stswV. st. und sw. Part. Prät. ‘einschlafen’ ich was entschlafen und entschluͦmmen PsMb 28(Glossar); des quam der tufil eines nachtis zu Wolfram, als er entslummet was, in sines wirtis hus zu Isenach Köditz 12,31

entsmiegen stV. ‘sich zusammenziehen’ (?): diu rose het sich in gesmogen [La. entsmogen ] / und het diu bleter zugezogen StrKD 29,17

entsneuden swV. entsnöuwen

entsnîden stV. ‘etw. zerschneiden’ ‘ [...] sô wil ich [Tinas] mit der walt mîn / entbinden dîne [Tristans] hende’ / und entsneit im sîne bende Eilh (L) 4076. – übertr.: ez ist entsniten gar sin sin / nach Alysen suͤzen minnen Rennew 3646

entsnipfen swV. ‘einschlafen’ hic [l. ich ] slief unde entsniphet was unt stunde uf wande got entphie mich PsM 3,6

entsnöuwen, entsnöuden swV. zu snöuwen oder snöuden ‘schnauben, schnaufen’ (vgl. auch snûden und snâwen). 1 tr.
1.1 ‘jmdn. anschnauzen, schmähen’ (vgl. ane snöuwen ‘jmdn. (schnaubend) schelten’ )
1.2 ‘jmdn. bedrängen, jmdm. zusetzen’
1.3 ‘jmdn. verärgern, erzürnen’
2 refl. mit Gen.d.S.
2.1 ‘sich ärgern’
2.2 textkritisch problematisch, doch wohl hierher als ‘sich entrüsten, ereifern, aufplustern’ , (vgl. Anm.z.St. und Glossar zu Ottok s.v. entsneuden ; s.a. snûdære ‘Großmaul, unverschämter Mensch’ Helbl 1,1208 )
   1 tr.    1.1 ‘jmdn. anschnauzen, schmähen’ (vgl. ane snöuwen ‘jmdn. (schnaubend) schelten’): vil harte si in [den geheilten Blinden (Io 9)] stouten [La. in ensnevten ] , den friunten si drouten AvaLJ 98,1 (vgl. sumiliche instnovten [konjiziert zu in stouten ] ebd. 64,2 ); die gote [Abgötter] an dem phlaster / alsô ligent nider gestreut; / si sint unsamfte entsneut [geschändet] KvFuss 2010    1.2 ‘jmdn. bedrängen, jmdm. zusetzen’ vil balde kêrt er hinder sich; / durch daz er iht wurd entsneut, / die sînen er streut / ûf daz velt nâch der breit Ottok 30072; dô er hinze Swâben kam. / die er alsô entsneute ebd. 60253    1.3 ‘jmdn. verärgern, erzürnen’ dô der herzog diu mære / vernam, daz er im dreut, / alrêrst wart er entsneut Ottok 31679    2 refl. mit Gen.d.S.    2.1 ‘sich ärgern’ des [über die Schlichtung] wart meniclich gefreut; / wan ein man sich sîn entsneut Ottok 35913    2.2 textkritisch problematisch, doch wohl hierher als ‘sich entrüsten, ereifern, aufplustern’, (vgl. Anm.z.St. und Glossar zu Ottok s.v. entsneuden; s.a. snûdære ‘Großmaul, unverschämter Mensch’ Helbl 1,1208): welch tiuvel in des bit, / daz er nâch fremdem lantsit / sich sô stæte briutet [Hs. prüetet, zu → brütten ‘verlangen’ ] ? / wie er sich des entsniutet [Hs. entsniettet ] , / daz er niht gereden kan! Helbl 1,288

entsnüeren swV. ‘sich lösen, befreien von etw./jmdm.’ (mit Gen.d.S.): ein wiplich wip ahpere, / die sich schanden kan entsnuͤren, / ein engel suͤlt sie ruͤren MinneR 444 527; die menige der lude [die die Schule besuchen wollten] mer verdroz, / ich insnuͦrte mich ir aller gar / bis oft xij, der nam ich war MinneR 481 67

entsorgen swV. ‘etw. von Sorgen befreien’ daz entsorget sorgehaften muot, / daz ist ze herzesorgen guot Tr 79

entspanen stV. ‘jmdn. weglocken, verführen’ duo in der tievel so verre enspuon, / iz enmahte anders niemen widertuon Kchr 13221; Troylus truc dare niet, / da man im daz wip wolte enspanen Herb 9909; HeslApk 5185

entspannen stV. ‘etw. abspannen, losmachen’, übertr.: als Orilus von dannen mit klag begunde riten, / ir herze wart entspannen von uberkraft alhie zen selben ziten, / und viel mit beiden armen uf in [Tschinotulander] klagende JTit 5102,2. – ‘jmdn. von etw. trennen’ sus machte er [ein Engel] im [Zacharias] die rede kurt / wie man daz kint [Johannes den Täufer] solde vf zien / daz er mit siner lere entspien / von dem heizen tranke [ lutertranc vnde win ] also Pass I/II 346,51. – mit Refl.-Pron. ‘sich lösen, sich befreien (von etw.)’ von gotes amte er sich entspien Pass III 55,73; so fuͦgte sich vil lihte das / sich von ir hoͮbtloch dan / eteswenne an fúrspan / unspien, er sach ir blosse hut RvEWh 4049; Pass I/II 348,78

entsparn swV. ‘etw. aufsparen, zurücklegen, aufbewahren’ Addeleit uxor Lucemanni dad hus hevet gemachet [...] iren zwein sunnen, Herimanno et Emundo, of sit intsparen mach [wenn sie es aufsparen kann] UrkKölnSchr 1,239 (12. Jh.)

entspëhen swV. ‘jmdn. jmdm. abwerben, abspenstig machen’ hâstû genen knecht gesên? / den lâz dir mit nicht intspên, / in zu hûse mit dir nim NvJer 7332

entspenen swV. ‘jmdn. (sich) entwöhnen’ von der Muttermilch, auch übertr.: nu wuͦhs Ysaag das selbe kint / mit selikeit, biz das im kam / dú zit das im sin muͦtir nam / ir brust und in entspente RvEWchr 5006. – mit präp. Erg.: alser dar varn solte, / Anna mit im niht wolte / ê das ir kint wrde entwent / und von der muͦter milh entspent RvEWchr 21876; Teichn 564,2264; BrAdm 7; frouw, ich suoch mînen kneht, / [...] / den ir mir sô lange hânt entwenet / und ûz mînem dienst entspenet Orend 2188. – mit Gen.d.S.: davon solt von kindes pain / yeder mensch sich tugent wenen / und sich poser ding entspenen Teichn 650,106; Schlegel 250; HDecke II 64. – mit Dat.d.S.: daz sî nâch des tûvils girn / sich woldin alle vornôgîrn [vom Christentum abfallen] / und dem geloubin sich inspenin NvJer 16427; WolfdA 152,2

entspengen swV. ‘etw. der Spangen berauben’ als nu Drakun ersprenget wart von dem edeln jungen, / do wurden helm entspenget von Durantzen JTit 3712,2. – übertr. ‘jmdn. aus etw. herauslösen’ zornec und in herter klage / liez sie an dem andern tage / der vater vor sich brengen / unde wolde gerne entspengen / sie von der cristenlicher e Pass III 342,64

entsperren swV. Prät. entsparte, Part. Prät. entsperret und entspart. ‘etw. aufsperren, öffnen’ da mit wart die port entspart / vnd geoffenet die jnfart Krone 27722; beide vrouwen unde man / giengen zuo der kisten dan, / diu vrœlîchen von in wart / mit vünf slüzzeln entspart Schlegel 1123; Ottok 96342; KvHeimUrst 2140; HvNstAp 18066. die boten im entsparten, / die ze Rôme wâren gewesen, / des bâbstes brief Ottok 24903; als er jne die rede entspart [eröffnete] Krone 16758. – auf Himmel oder Hölle bezogen: daz tôr des paradyses daz hat Crist hivte enspêrrit Spec 55,2. 65,12; dône sûmten wir uns niht, / sît diu helle was entspart. / ein engel unser geleite wart, / der gienc uns güetlîchen vor KvHeimUrst 2055. 764; HimmlJer 67. 93. – übertr. auf Gefühle: dem ritter küene sorge entsperret / wart von jâmer inneclich KvWLd 15,45

entspitzen swV. ‘etw. spitz machen, schärfen’, hier bildl.: wie getar er sîn gedanke spitzen [La. entspitzen ] / gein dem, der in von einem sô kranken / sâmen brâhte ze hôhen gedanken? Renner 18768