Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
      epgrunde stN.
      epfel-
      êphenninc stM.
      ephich stMN.
      ephichblat stN.
      ephichrinde F.
      ephichsaf stN.
      ephichsâme swM.
      ephichsouc stM.
      ephichwurz stF.
      ephimera F.
      ephot Subst.
      ephöu stN.
      epiphanie F.
      epistelære stM.
      epistele swF.
      epistîtes Subst.
      epistrates Subst.
      epitafum stN.
      epizikel stM.
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   epgrunde - epizikel    


epgrunde stN. → abegründe

epfel- → apfel-

êphenninc stM. ‘Gerichtspfennig’ omnes illi, qui dant epfeninge, debent dare annuatim panwerch UrkTirol 1:3,143 (a. 1239); omnes homines qui de iure dare debent epfenninge de bonis eorum UrkÖsterrM 131 (a. 1272)

ephich stMN. auch eppe, ephe, epf. ‘Sellerie’ (Apium graveolens; vgl. Marzell 1,345f.): apium vel selino: ephe / ephich SummHeinr 1:204,434; ephih ist goͮt den zornegen liuten PrüllK 24; der eppe ro gessen oder getrunken: das saf hilfet den, der mit arbeiten pisset Macer 9,6; fenichel und epich Barth 158,2; apium haizt epf. daz kraut ist haiz und trucken BdN 382,14; petersil hât vil der kreft, die der epfeich hât ebd. 413,33; Gen 251; SalArz 11,51

ephichblat stN. ‘Sellerieblatt’ zu den sichen ougen. nim eppes bletere vnde rip si mit gruneme kese. vnde lege daz uf di ougin SalArz 36,45

ephichrinde F. ‘(abgeschälte) Sellerierinde’ gip im [dem Fieberkranken] uenchel rinde. oder eppen rinde di gesoten sin mit oximel SalArz 72,33

ephichsaf stN. ‘Selleriesaft’ so sal man dem siechen geben scariole saf. vnde eppe saf SalArz 71,54; salbe dich mit eppe saffe ebd. 78,9 u.ö.

ephichsâme swM. ‘Selleriesame’ man sal im [der am Blasenstein leidet] ouch gebin alle di dinc di den harn machen uaste gen. daz is [...] eppesame. petirsilge same SalArz 59,8 u.ö.; der eppe same mit wassere unde mit ezzege genutzet verstophet den buch Macer 9,12; Ipocr 222

ephichsouc stM. ‘Selleriesaft’ nim wermuotsouch unde ephichsouch unde maratrisouch unde mische die alle under einander Barth 143,15; swer di [ hitzeblatern ] hat. der sal [...] ofte baden. vnde sal sich bestrichen [...] mit eppe suge so er uz dem bade ge SalArz 78,54. 65,16

ephichwurz stF. ‘Selleriewurzel’ diptamnum: ephiwrz VocBV67 3:498,6; nim venichlwurz und epfeichwurz und petersilwurz und seut die in erdgallensaf [...] und gib ez dem ze trinken, der krankeu gelider hât BdN 397,26

ephimera F. eine (kurze) fiebrige Erkrankung: effimera daz ist ein swer. vnde [...] geschit etwenne uon der sunnen hitze. so wirt daz houbit heizer denne ander teil des libes. vnde tut uil we SalArz 66,53; swenne di effimera ist uon der sunnen hitze ebd. 67,16. 67,27

ephot Subst. (hebr., vgl. Glr.z.St.) ‘Gewand des Hohepriesters’ Jeronimus heizzet die alben [weißes liturgisches Gewand] ephot Lucid 87,7

ephöu stN. auch ebehou; zu ahd. ebah, mit pseudoetymol. Anlehnung an ahd. howi ‘Heu’ (vgl. 2DWB 7,90 (s.a. AWB 3,1). ‘Efeu’ edera quod arboribus reptando hereat: ephoͮ SummHeinr 1:191,269 u.ö.; ad capitis dolorem. nim wormatun. rutam. ebehoͮe. daz an der erde wahsset Ipocr 7. 15. 52; mule daz ephoͮwe cum uino InnsbArz 5

epiphanie F. ‘Epiphanias, Tauffest Christi; Dreikönigstag’ dis beschach [...] an dem fritage nach der epiphanie UrkCorp (WMU) 503,4; dur daz began wir des in epiphania niht. der toͮf, den wir ze osteren begant, der ist vnsers herren Ihesu Cristi Lucid 115,13; [Überschrift:] in epyphania. an dem zwolften tage Tauler 16,20

epistelære stM. Bez. für den Kleriker, der in der Liturgie die erste Lesung (aus den Apostelbriefen) abhält: [Bildüberschrift:] accolite episteler vnd ewangilier Pilgerf 814 (App.)

epistele swF. 1 ‘Brief’
2 bezogen auf die apostolischen Briefe der Bibel
   1 ‘Brief’ da von so sprichet St. Augustinus in einer epistelen ‘zuo Volysianum.’ ThvASu 38,15. 52,25; [Kapitelüberschrift:] von der episteln Aristotilis, die gesantt ward ze der pet [auf Ersuchen] des grossen chüniges Alexannders von Macedony HvHürnh Reg. 3. 1,11    2 bezogen auf die apostolischen Briefe der Bibel: also leret uns sant Paulus in der selben epistel wie wir uns beklaident mit tugenden PrGeorg 241,5; alliz daz geschribin stat [...] in einir epistiln zcu den Romer PfzdHech 161,3; sancte Peters epistole Tauler 91,2; Seuse 347,27; Eckh 1:161,3 u.ö.; mit lat. Flexionsendung: er hiez machen alle stunt / die wîsen prophêten kunt, / diu vünf buoch von Moysê, / die alten und die niuwen ê, / die boten, die epistolas, / den salter RvEBarl 13585. – in der Liturgie ‘erste Lesung’ (aus den Apostelbriefen, vgl. LexMA 3,2069f.): an den sunnetagen sal man in die epistelen unde daz ewangelium lesen StatDtOrd 32,29; Sente Stephan und Sente Laurentius lasen das ewangelium und di epistelen HlReg 67,6

epistîtes Subst. ein Edelstein: karfunkl unt silenîtes, / [...] cerâuns unt epistîtes Parz 791,6; epistutes ist ain scheinent stain rôtvar. der den pei dem herzen tregt, den macht er sicher und senftigt urleug oder krieg BdN 446,8

epistrates Subst. ein Edelstein: crisopassus und cristall, [...] epistrates, galactide HvNstAp 18156

epitafum stN. auch epitafium. ‘Grabschrift’ dar an [am Grabstein] stunt [...] / sîn [Pallas] epitaphium gescriben / und wie her tôt was gebliben / und wie her hiez und wer her was En 8333; ich vant drî und zweinzec bâre, / alsô manegen tôten künec dâ ligen / gekrœnt. ir namen sint unverswigen: / ze ende ieslîcher bâre drum / hât ir eppitafîum / an breiten tavelen Wh 464,20; dar zu, du werde frawe, kum / und schrib daz epitaphum: / ‘hie ligt tot durch mynne / und von getruwem synne / mines diners freude selig’! Minneb 2638; Parz 107,30; Wig 8256; UvEtzAlex 4936. – allg. ‘Inschrift’ die aber zem grâle sint benant, / hœrt wie die werdent bekant. / zende an des steines drum / von karacten ein epitafum / sagt sînen namen und sînen art Parz 470,24. 781,15

epizikel stM. ‘Epizykel’ (kleinere Kreisbahn, auf der sich die Planeten innerhalb ihres Umlaufs um die Erde scheinbar bewegen; zur Erklärung der Unregelmäßigkeit der Planetenbewegung innerhalb des geozentrischen Weltbildes; vgl. LexMa 6,2202): ez hat auch ein igleich planet an dy sunne einen chraizz, der haist ‘epiciclus’. und ‘epiciclus’ ist ein chlainer zirchel, durich dez selben umbchraizz wirt des mones leichnam gefueret, und dez epycikels center alle zeit wirt gefuret in dem umbchraizz deferenter Sphera 93,33