Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
      ent|redære stM.
      ent|reden swV.
      ent|rednisse stF.
      ent|redunge stF.
      ent|reinære stM.
      ent|reinegen swV.
      ent|reinen swV.
      ent|reisen swV.
      en|trennen swV.
      ent|rennen swV.
      en|trëten stV.
      en|trîben stV.
      ent|ricken swV.
      ent|rîden stV.
      ent|rigeln swV.
      ent|rîhen stV.
      ent|rihtec Adj.
      ent|rihten swV.
      ent|rihtunge stF.
      ent|rinden swV.
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ent|redære - ent|rinden    


ent|redære stM. ‘Verteidiger’ iedoch sô Marthâ von sorgen undultete [ungeduldig wurde] , sô hielt Marîâ ir zuht unde sweic. Jêsus ist selbe ir entreder DvASchr 335,8

ent|reden swV. 1 tr. ‘jmdn./etw. entschuldigen, verteidigen’
2 refl. ‘sich von einem Vorwurf, einer Anklage (vor Gericht, durch Beweis) freimachen, rechtfertigen’
2.1 ohne Erg.
2.2 mit Gen.
2.3 mit präp. Erg.
2.4 mit Obj.-Satz
   1 tr. ‘jmdn./etw. entschuldigen, verteidigen’ in dewelher wîse dû in verlogen hâst, in der selben wîse soltû in entreden wider allen den dû in verlogen hâst PrBerth 1:284,29; Artûs [...] / entredte sie hübeschlîch hie mite HvFreibTr 2951; Rab 1019,2; PrOberalt 121,11; daz verkêrte man ir unde grisgramete ûf sî unde mürmelten gên ir, swie doch er selbe sî entredete, daz si ein guot werc an im worhte DvASchr 334,31; SpdtL 220,13. – mit Ersparung des Obj.: waz du hoͤrest verkeren mir, / daz entrede, also glaub ich dir MinneR 444 676. – mit zusätzl. Gen.d.S.: dez enkan ich myn gesellen guͦt / nit entreden, als ir tuͦt / uͤch und alle uͤwer gespiln, / danne ich wil an die warheit ziln MinneR 410 176    2 refl. ‘sich von einem Vorwurf, einer Anklage (vor Gericht, durch Beweis) freimachen, rechtfertigen’    2.1 ohne Erg.: so kvme fvr vnd entrede dich, / man hat nach dir gesendet mich ReinFu K,1531; wil he dan vuri kuimi undi wil sich intreidi, die scultezi sal umi vriedi geibi Mühlh 97,8; sie entredete sich alsô in der wîse, daz sie die schulde ûf got leite PrBerth 1:345,32; swer nahtes mit messern oder mit andern waffen gat als ein vbiler vnd ein argweniger, von deme sol man rihten, ern mvge sich denne rehte vnd eheftecliche entreden UrkCorp (WMU) N238A,6    2.2 mit Gen.: welt ir entreden unde entsagen / iuch benamen des geziges, / seht, sô müezet ir des siges / an mir gewaltic werden KvWEngelh 4018; des roubes sal er entreden sich GrRud Eb 46; suilich man zu achti gitan wirt undi sich der achti intredi wil Mühlh 134,5; UrkCorp (WMU) 18,44; ich wil michs entreten gegen im das ich uwern suͦn wedder ermordet noch verriet Lanc 398,27    2.3 mit präp. Erg.: sus getâne râche / die einem ieglîchem menschen geschaden megen, / wer mac sich dâ vor entreden Erinn 556; was man nach wan reden tuet, / davon entredt sich wol ein man Teichn 683,17    2.4 mit Obj.-Satz: mag aber er sich entreden mit siben sentper mannen, daz ers nit enwiste, daz er en ehter was, er sol vnschuldic sin UrkCorp (WMU) 879,42; so sint ir geruͦget und mögent uch mit eren entretten des er uch zihet! Lanc 385,31

ent|rednisse stF. ‘Entlastung von einer Anklage, Rechtfertigung’ ist aber daz eneu vrau oder iungvrau mit siben ersam mannen [...] enen uberwint [ihm die Vergewaltigung nachweist] , so let man im chain entretnusse [ expurgatio ] nicht, sunder man slecht im daz haubt ab StRBrünn 350

ent|redunge stF. ‘Entschuldigung, Ausrede’ dô wart unser herre zornic von disem unsæligen worte [Adams] , daz dâ heizet entredunge, und er sprach alsô: ‘owê, nû ist man unde wîp tôt, sît sie die schulde ûf mich hânt geleit.’ PrBerth 1:345,38 u.ö.; do er hort die hübsch entredung [ excusatio ] von dem wein vnd verhengung der warhait, da erlacht der chünig Schachzb 33,55 u.ö. – ‘Entlastung von einer Anklage, Rechtfertigung’ als sie [die Bürger Brünns] haben gewalt, von den ier gelt czu gewinnen [...], also schol mans gewinnen von des pischolfs holden, [...], mit phenden und mit aufhalten an allen vurczug und an alle entredung StRBrünn 382

ent|reinære stM. ‘Beschmutzer’ [die Fremden] waren entreinere der e, / die ouch der iuncvrouwen huf / entplosten vil gar dar uf, / daz ez schande were Judith 1404

ent|reinegen swV. 1 ‘die Reinheit nehmen, besudeln’
2 ‘etw. säubern, reinigen’
   1 ‘die Reinheit nehmen, besudeln’ manslacht unde ebrechen unde unkuscheit, dube, valsch geczuknysse unde honsamkeit. diz synt dy dy do intreynegen [ coinquinant ] den menschen EvBerl 32,23; alle di sunde und di bôsheit der lûte di si hôren in bîchte, di sullen si nicht mugen geergeren noch verwinden noch ir herze nicht entreinigen HvFritzlHl 93,19; Aurelianus [...] wolte mit gewalt die maget entreinigen [vergewaltigen] ElsLA 345,35    2 ‘etw. säubern, reinigen’ also [Ersetzung eines arianischen Bischof durch einen Rechtgläubigen] entreinigite Eusebius die cristenheit [...] von allem vnglǒben ElsLA 484,3

ent|reinen swV. ‘die Reinheit nehmen, besudeln’ die vil reinen süezen wât, / diu mit dem toufe erreinet was, / behielt er lûter als ein glas, / reine und niht entreinet, / von sünden niht vermeinet RvEBarl 11987; Mai 23,37; [die Sünde] verbôsit und intreinet di nâture des menschen HvFritzlHl 113,9; nieman sol die krone tragen / des herze si entreinet Rennew 9897 u.ö.; din rede ist torecht / und get von itels herzen guft. / si entreinet gar die luft, / wand si ist ungeneme Pass III 182,39 u.ö.; swer di uallinde sucht hat. der entreinit sich swenne he uellit. mit harne. oder mit anderen unreinen dingen SalArz 34,28

ent|reisen swV. ‘eine Schnur lösen’ (zur Übers. von afrz. descorder) oder ‘unbrauchbar machen’ (zu 1reisen ‘herrichten’): ich det machen einen bogen aen snure / [...] / die snure ich behielt, sin ist der bogen: / [...] / von der snure sage ich bas / da mit gesnuret was / der boge den ich entreyset han Pilgerf 13677

en|trennen swV. Part. mit und ohne Rückumlaut. 1 tr.
1.1 ‘etw. auftrennen, spalten, (mit Anstrengung oder Gewalt) öffnen’
1.2 ‘etw./jmdn. von jmdm./etw. (auch gewaltsam) abtrennen, ablösen’ (mit Dat. oder präp. Erg.)
1.3 ‘etw. (Bindendes) auflösen, aufheben’
2 refl. ‘sich spalten, auseinander gehen, entzweien’
3 phras.: âventiure ~ ‘eine Aufgabe lösen, eine âventiure bestehen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. auftrennen, spalten, (mit Anstrengung oder Gewalt) öffnen’ eya, wie da ward gerant! / da ward manig plate entrant HvNstAp 7577; er durchslug yn die schilt und die helm und entrant yn die halßberg Lanc 181,18; nû sîner kelen âder / entrennet wart und offen / und ûz im was getroffen / daz alte bluote ganz unde gar KvWTroj 10775; ouch jên des di lêrêre / daz iz ein lûter wazzer wêre / ûz der sîten gar entrent [(durch den Speer) geöffnet] / sam daz gemeine element JvFrst 10721; do des crûces insigele, / daz zeichen ûz dem himele / die tiefen helle entrante Wernh 1217; were ich nvͦ also kvnstig, / des geistis sa inbrvnstig / in allen minen sinnen, / sa wult ich vͦf endrinnen / der glosen sarg [Schrein] an alle dro PrHess 69,4. – mit Objektsatz: nu strîchet ûf bald einen rehten hovetanz! / sich hebet hie, des ie mîn herze gerte. / hie wirt entrennet, daz dâ heime wære beliben ganz Neidh WL 32:7b,14    1.2 ‘etw./jmdn. von jmdm./etw. (auch gewaltsam) abtrennen, ablösen’ (mit Dat. oder präp. Erg.): vyl liechter rynge von yren brusten worden entrant Alph 669; und waer her Dietrîch / von Bern im kumen, im würde sîn verch [Leben] entrennet Loheng 4166; dî nûwin cristin [Akk.] , / [...] / Swantopolc der unreine / dem geloubin hât intrant / und nâch sîner ger gewant NvJer 9005. Loheng 4760    1.3 ‘etw. (Bindendes) auflösen, aufheben’ er [der phaffe ] mag sin wirde entrennen: / swenn er den hochgeherten namen, / sin rechtez leben, mit fuge / nicht ebene treit, er muz sich schamen Frl 7:23,7; würde genomen ein turnei / von den ôsterherren ûf daz Sant, / dâ würde gevaterschaft entrant / sô sich die poinder vlæhten / und nâch gewinne dæhten Wig 8448. – in Rechtstexten ‘aufheben, für ungültig erklären’ daz wir [...] mit geswornem eide han entrennet vnde abe gelazen alle sicherheit, swie si dar komen waz beidenthalb [...] in dem kriege UrkCorp (WMU) 26AB,25; wir virzihent vns och als des rehtes vnd der frihet [...], do mit der vor genante weihsel widersprochen moͤhte werden oder entdrennet ebd. 2730,16. N101,28    2 refl. ‘sich spalten, auseinander gehen, entzweien’ di hirnribe [Hirnschale] sich im entrante / [...], / uil chume er gesaz [Roland platzte beim Blasen seines Horns fast der Schädel] Rol 6061; die brünjen sich entranden, / daz sich die ringe zecluben / und die wâfenrocke stuben / harte wîten umbe sie UvZLanz 4500; dâ von [durch das Eingreifen der Walhen ] der strît sich manigem end entrande, / und die kristen zesamne wider / quâmen Loheng 4420; swer sich des stæten friundes durch übermuot behêret / [...] / der möhte ersehen, [...] / daz diu gehalsen [enge] friuntschaft sich vil lîhte entrande Walth 30,32; identisch mit SM:UvS 29: 1,4    3 phras.: âventiure ~ ‘eine Aufgabe lösen, eine âventiure bestehen’ ich wæne wol er ist erslagen. / diu âventiure diu ist entrant, / wan dir ist komen in daz lant / der dich ganzes strîtes wert Wig 7035. 8676; di abentewr habt ir entrant: / Serpantan und Ydrogant / hatt erslagen ewr hant, / ditz land ist von euch auff getan: / deß müsset ir ymmer ere han HvNstAp 12856. 6295. 10860

ent|rennen swV. ‘entlaufen, weglaufen’ (vgl. entrinnen stV.): vil kvme er genas. / wer er dannen niht entrant, / er hette in heizzen geblant Herb 1995; gar lützel liute entrinnent [Hs. entrennen ] den tiuveln PrBerth 1:37,16

en|trëten stV. ‘von etw. zurücktreten, sich davon entfernen’ mit Präp.-Obj.: nu pflege ich des in allen tagen / [...] / daz ich minen got an bete / und da von durch niht entrete / durch sines willen gebote Vät 9678. – ‘jmdn. verlassen, von ihm weg treten’ mit Dat.d.P.: buman, dir ist entreten / getruwe arbeit, die du / tete spate, morgens vru Daniel 2686

en|trîben stV. 1 ‘jmdm. etw. entreißen’
2 refl. ‘sich davon machen, sich entziehen’
3 ‘antreiben’ (?) (Felder, Krone, S. 321)
   1 ‘jmdm. etw. entreißen’ nu genugete mir wol, / [...] / daz mine kint mir weren bliben, / die mir leitlich sint entriben Vät 37370    2 refl. ‘sich davon machen, sich entziehen’ ouch wolde er [Christus] al dâ blîben / und sich nicht danne entrîben, / wan sulches tôdes anehanc / von des vater vorgedanc / geordent und erleget was JvFrst 9458    3 ‘antreiben’ (?) (Felder, Krone, S. 321): zwen güt visicine [Ärzte] , / [...] solcher essen varten [solche Nahrungsmittel aussuchten] , / die sie zwùngen nach [l. noch ] entriben Krone 12516

ent|ricken swV. ‘abtrennen, von Fesseln lösen’ da man den helm strikett, / dü ader ward entrikett / dü da gegen dem hertzen gatt. / mitt vil manlicher tatt / frumpt im den tod der von kürtin GTroj 4332; zwischen Walwan und ir / gefuͤget hat der minne kint / Cupido daz under bint: / swa daz niht selber stricket, / diu minne wirt gern entricket; / da von hab lieben wan WhvÖst 2620

ent|rîden stV. refl. ‘sich entwinden, entziehen’ von der wîzze grimmechäite / mag ich mich nicht entrîden / die ich täglîch mûz lîden Erinn 701; von den groszen arbeiten, / [...], / da von man sich entbinden / nit enmöhte nach entrijden Krone 27300. 24892; Teichn 24,77; Hadam 370,2

ent|rigeln swV. refl. ‘sich öffnen’ (übertr. für das Sichtbarmachen von Glaubensgeheimnissen): diz puchel sal ouch wesen, / ab got mich let genesen, / von siben ingesigeln, / zo wi sich di entrigeln TvKulm 94

ent|rîhen stV. ‘jmdn./etw. lösen, befreien (von Rechtsansprüchen, Verpflichtungen)’ swa dekain stôs daran geschæhe, da svn [d.i. suln ] die vorgenanten [...] dc gvͦt entrihe vnd ledegon UrkCorp (WMU) 3176,29; daz ich die vorgenanten vogtyen [...] minem oͤhaim entrihe vnd enkvͤmberre von allen den, die dar an dehein ansprach hânt ebd. 2021,34. N754,7

ent|rihtec Adj. ‘geschickt, Dinge zu ordnen’ (zu entrihten 1.2): deme tet wol glîche dô / der vorgenante marchiô, / want er vorbesichtic / was und gar intrichtic / in vil wîsir sinne grif NvJer 4834

ent|rihten swV. 1 tr.
1.1 negativ ‘jmdn./ etw. aus der (bisherigen) Richtung, Ordnung bringen’
1.1.1 ‘in Unordnung bringen, verwirren’
1.1.2 mit Präp.-Obj.
1.1.3 mit zusätzl. Gen. ‘jmdn. um etwas bringen’
1.2 positiv ‘etw. (wieder) in eine bestimmte Ordnung bringen’
1.2.1 ‘etw. richtig anordnen, erklären’
1.2.2 rechtsspr. ‘etw. (Abgaben) entrichten, übergeben’
2 refl. mit Präp.-Obj. ‘zu einer Entscheidung kommen’
   1 tr.    1.1 negativ ‘jmdn./ etw. aus der (bisherigen) Richtung, Ordnung bringen’    1.1.1 ‘in Unordnung bringen, verwirren’ der valschen Bâbilône rât / der welte rede entrihtet hât RvEBarl 12746; enphangen gâbe binden kan; / gâbe entrichtet mangen man. / gâbe enphangen selten tuot / an vrouwen oder an mannen guot Boner 95,64; entricht hatt mich so gar din lust MinneR 240 101; Reinfr 3303; Serv 670. – ‘zerstören’ sie künnen dich vernihten / und dîne tugent entrihten RvEAlex 1764; sô gar wâren entriht / ûf der mûr die erkêre Ottok 28705; ez wêren blîde, rutten, ebenhô, / katzen, al die werc alsô / sie hêten verhouwen und entriht, / daz die mêr tohten niht Kreuzf 6453. – mit zusätzl. Dat.d.P.: got weiz, her spileman, / ir endurfet uns niht reizen; [...] ich [Wolfhart] entrihte iu [Volker] sô die seiten, swenne ir die widervart / rîtet gein dem Rîne, daz irz wol muget sagen. / iuwer übermüeten mag ich mit êren niht vertragen NibB 2269,2; wil er [Neidhart] sich des selben spottes gein uns niht gelouben, / wir entrihten im den sînen elenlangen kragen Neidh WL 29:8d,4. – rechtsspr. formelhaft mit Ersparung des Obj. ‘(die gegebene Ordnung) aufheben’ alle diͤ reht, di er und sein altvordern zuͤ dem [...] ampt haben und dor zuͤ gehoren, ze rihten und entrihten, ze setzen und entsetzen, alz ez sein vordern an in her bracht haben MGHConst 8:353,22 (a. 1347)    1.1.2 mit Präp.-Obj.: [ein Tropfen aus dem Musenquell] müeze mir verrihten, / verrihtende beslihten / beidiu zungen unde sin, / an den ich sus entrihtet bin Tr 4888; da wart er entrihtet an sel vnd an libe: an der sele mit vntvgenden, an dem lib mit vil totlichen gebresten vnd mit vnordenlichen gelvsten DvAPatern 283; div wol geordent natvre an dem siechen ist entrihtet von ir vnordenvnge ebd. 279    1.1.3 mit zusätzl. Gen. ‘jmdn. um etwas bringen’ dem armen scult ir wole rihten, daz ir iht entrihtet werdet der ewigen genaden Spec 140,11; ir kraft den sig ervihtet, / den risen des siges sie entrihtent Rennew 17370    1.2 positiv ‘etw. (wieder) in eine bestimmte Ordnung bringen’    1.2.1 ‘etw. richtig anordnen, erklären’ ob du mir daz schriftelin / entrichtes mit uzlegen Daniel 4649; si jên daz Christ sîns tôdes klage / lide an dem vumfzênden tage. / ditz wel wir entrichten / mit antwort unde slichten JvFrst 1339; iz wêr zu hô, zu breit, zu lanc / mînen cleinin sinnen kranc, / daz gar zu intrichtene / und ênzillîch zu tichtene NvJer 5867. 15981 u.ö. – Part.-Adj.: van Samuelis geburt spricht / scrift und glose glich entricht HistAE 1862    1.2.2 rechtsspr. ‘etw. (Abgaben) entrichten, übergeben’ vnd swenne er ald sine nahkomen den vorgenantin schillinch vnd div huͤnre ie nah den vorgenantin ziln inrunt aht tagen niht enrihtint, so sol mir [...] das lehen ledich sin UrkCorp (WMU) 2016,37; genzlichen entricht vnd bezahlt UrkEnns 5,15 (a. 1309)    2 refl. mit Präp.-Obj. ‘zu einer Entscheidung kommen’ da [in Bezug auf diese Frage] was ich also einvaltig an, das ich mich mit minen sinnen und mitte minem gloͮben nit vollen konde entrihten Mechth 4: 8,4

ent|rihtunge stF. ‘Unordnung, Störung’ do verjah er in [den Engeln] sin unordenlich entrihtunge, die er gen dem lieben got hate, daz er in in der bete diner [um deine (einer dritten Person)] gesuntheit nit hat erhoͤret Seuse 109,20; nu het ich nit irsal von der grossen entrichtunge der cristenhait an miner gewissent EbnerMarg 35,24

ent|rinden swV. ‘etw. von der Rinde befreien, schälen’ entrinde eyn czwik eynis aldin appilboumis Pelzb 120,32. – bildl. ‘sich von etw. losschälen, befreien’ ee du dich von mir [sündhafte Leckerei] entrindest Pilgerf 10656