Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
      2entwern swV.
      entwërn swV.
      entwërren stV.
      1entwerten swV.
      2entwerten (?) swV.
      ëntwertes Adv.
      entwertunge stF.
      entwësen stV.
      entwësen stN.
      entwësenen swV.
      entwëten stV.
      entwîch stM.
      entwîchen stV.
      entwîchunge stF.
      entwîhen swV.
      entwilden swV.
      entwilligen swV.
      entwinden stV.
      entwipfen swV.
      entwirden swV.
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   2entwern - entwirden    


2entwern swV. Antonym zu 2wern ‘dauern’. 1 ‘etw. vernichten’
2 ‘jmdn. in Bedrängnis bringen’
   1 ‘etw. vernichten’ iedoch [trotz der Schwerthiebe] wart daz gesmîde / niht verschrôten, noch entwert KvWTroj 4087; so ist enttwert deines leibes chraft / und deines synnes maisterschaft Seifrit 6359. – wohl hierher (in einer mnd. Form, vgl. Schiller/  Lübben 1,704): unde alsô daz castel was endwart, / dô hûb sich ein sturm hart / von den herzogen zwein VAlex 839    2 ‘jmdn. in Bedrängnis bringen’ das kunder [das Untier] sich vast werte, / den man es dick entwerte, / daz er vil offt umb sein leben / nicht einen phenning het gegeben Dietr 1649

entwërn swV. nicht immer eindeutig von 1entwern zu trennen. 1 ‘jmdm. etw. nicht gewähren, verweigern’
1.1 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.
1.2 mit Pron.-Adv.
1.3 mit Dat. ‘jmdm. nichts zugestehen, etw. abschlagen’
1.4 mit Gen.-Obj. ‘etw. ablehnen’
2 ‘jmdn. zurückweisen, jmdm. eine Absage erteilen’
   1 ‘jmdm. etw. nicht gewähren, verweigern’    1.1 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: ieslîch rîter sî gewis, / swer sîner [Willehalms] helfe in angest gert, / daz er der niemer wirt entwert Wh 3,14; swer sich ze guote [Mammon] alsô verpflihtet, / daz er beider [ gotes hulde und êre ] wirt entwert Walth 20,28; Er 4967; BdN 189,17. (einer) bëte ~ ‘eine Bitte abschlagen’ entwer mich einer bete niht Tr 9566; dû solt mich niht der bete entwern RvEGer 976; sie [Joachim und Anna] die maget [Maria] scolten gebern, / die got selbe nien mag entŵern / deheiner bete die sie an in getv̂t Wernh D 386; UvZLanz 1626. – mit abh. Satz im Gen.: niemen getorst in [Kaiser Augustus] entwern / swes sin wille wart ennein Wernh D 3502. D 1744; mich dîn munt entwerte / swes ich ze dir ê gerte RvEBarl 13387; wir wænen niht, daz er entwer / uns vrowen, swes wir in gepiten UvLFrd 169,12    1.2 mit Pron.-Adv.: swaz er gebôt oder bat / dâ wart er entwert an RvEAlex 3427; nû bin ich aber komen her / und wil dich biten, daz dû mich / entwerst niht, des bite ich dich, / dar umbe ich ê was zuo dir komen RvEBarl 8600    1.3 mit Dat. ‘jmdm. nichts zugestehen, etw. abschlagen’ do wegerte im die vrowe, / want sie entwern im wolde Vät 34337; wir schuͤllen dem gewurm entwern [die Botin des Königs (durch Erhängen statt Köpfen) dem Gewürm am Boden vorenthalten] / allen werden wiben ze eren! WhvÖst 4575; Eracl 2799; des wil ich in allen tagen / ir [der Götter] ere vor den cristen / bewarn [...] und wil disen aber als e / alle helfe entvern [:erwern ] Pass III 501,73. – jmdm./etw. entwërt sîn/ wërden ‘vorenthalten werden’ ob ir mîner minne gert, / minne und freude ir sît entwert Parz 511,8; wie schol ich hie genesen, / so ditz liep mir wirt entwert? WhvÖst 9875; nieman ich gan ze wibe / din, sit du mir niht bist beschert / und also jæmerlich entwert ebd. 10068    1.4 mit Gen.-Obj. ‘etw. ablehnen’ [Fürsten] als edel [...], / daz si [...] / ze künege wæren erhaben, / obe sis gerten, / wan daz sis entwerten UvZLanz 8740    2 ‘jmdn. zurückweisen, jmdm. eine Absage erteilen’ sô was si guotes mannes wert: / doch wurden si alle entwert Greg 870; ob mirz got verlihet, / der nieman nihtes uerzihet / des man mit rehte an in gert, / da wrde oͮch ich niht entwert Wernh D 2102; UvLFrd 170,9; Wig 299. – mit präp. Erg.: alliu min rich suͤllen leben / nach dim gebot, swie du gerst. / ob du mit gabe ieman entwerst / oder gibst, daz ist guͦt WhvÖst 18826. – mit Refl.-Pron.: ein man sol betlichen gern; / den mac man deste baz gewern. / swer unbetlichen gert, / der sich selben gar entwert StrKD 47,62

entwërren stV. 1 ‘entwirren’ , übertr. ‘etw. lösen, klären’
1.1 ‘jmdn./sich lösen, befreien’
1.2 ‘jmdn. vertreiben’
2 ‘(jmdm.) etw. entlasten, frei machen’
   1 ‘entwirren’, übertr. ‘etw. lösen, klären’ Maria, reiniu maget her, / erkenne was mir werre. / din helfe mir entwerre / alle min angest Rennew 1844; di rede wil ich uch bescheinen, / sal ich ditz beworne entwerren, / und daz umberichte bekeren Brun 1006. 8403; si woldin vor den herrin [des Rates] / notliche sache entwerrin PfzdHech 194,28; NvJer 24089. – ohne Akk.: JTit 770,4. – mit Gen.d.S.: gesche aber daz, daz ymant die egenanten vrawen [...] an der egesprochen wisen ansprech [...] vnd wir des [...] nicht entwuͦrren, oder ab sie ymant abschutten wolde, vnd wir des nicht möchten nach eim lantrecht derwerren UrkMähren 8:2 (a. 1350)    1.1 ‘jmdn./sich lösen, befreien’ dû bist, diu elliu guot kan wern / und uns entwern / von des vîandes stricke LobGesMar 20,3; du bist / nu gevangen und vertzwicket / und mit angesten verstricket, / uz dem du dich nicht entwerren / machst Hiob 8933. – hierher (?): er muß laider gutes lones one sein, / wer in irm dinst uncz an sein ende fert / und sich von jrer huld nicht entwerret bej der zeitt Neidh (S) 1,286 c91:3,6    1.2 ‘jmdn. vertreiben’ die sich wider sie sazten dar, / die entwurren sie [ exterminaverunt I Mcc 8,11] manicvalt / und behielden sie mit gewalt Macc 3859    2 ‘(jmdm.) etw. entlasten, frei machen’ vnse vater sal och vns daz hvs zu Droizk entwerre UrkCorp (WMU) 1816,6; bis daz wir di egenante wise, ob sie dar an gehindert werden, genczleich [...] gevreyen vnd entwerren UrkMähren 8:2 (a. 1350); planitiem [den Anger] [...] ab omnibus impetitoribus [...] discutere vel disbrigare, quod vulgariter ‘intweheren’ dicitur, debeamus UrkBresl 78 (a. 1309 kopial). – mit präp. Erg.: darvm gelob wir [...] den genanten vrawen, [...] die vorgesprochen wise [...] von aller ansprach, von allem irsal vnd von allem hindernizze [...] genczleich czu entwerren vnd czu vreyen UrkMähren 8:2 (a. 1350). – mit Refl.-Pron. und präp. Erg.: so en sal engein vͦnser bruͦdere ieme einich gewant borgin, bis he sich vͦntwirrit wieder den clegere mit minnen ove mit rehte UrkCorp (WMU) 53,29

1entwerten swV. → antwerten

2entwerten (?) swV. ‘etw. (ein Gebot) übertreten, verletzen’ (vgl. → verwerten ‘schlecht machen, verletzen’); oder als entwirden aufzufassen (?): si [Eva] intwerdete daz eine gebot daz ir manne getân was TrudHL 12,14

ëntwertes Adv. jëntwertes

entwertunge stF. ‘Verachtung, Abscheu’ ich bin leidir scúldig in allem ubermuote, [...] in adeles giluste, in intwerdunga, in uirsmáhide BambGlB 142,27; WessobrGlB I 142,28

entwësen stV. 1 ‘nicht sein’
2 ‘ohne jmdn./etw. sein, jmds./ einer Sache entbehren’
2.1 mit Gen.
2.2 refl. mit Gen.d.P.
2.3 mit Pron.-Adv.
   1 ‘nicht sein’ nû jâ, nû niht, dêst ir bekant: / hiute wesen, morne entwesen RvEBarl 4571. – mit Gen. ‘etw. nicht sein’ wande sint si hiute / phlegær und amtliute, / sô entwesent si sîn morgen Ottok 24340    2 ‘ohne jmdn./etw. sein, jmds./ einer Sache entbehren’    2.1 mit Gen.: ich [Erec] enwil iuwer [Enite] ze knehte / ze dirre reise niht entwesen Er 3276; diu sele mac noch wirs entwesen / der spise, der si muz genesen, / danne der lip siner spise StrKD 134,159. 101,59; Elizabet die vrowe gut / gevazzet hete alsulchen mut, / daz si der werlde wolde entwesen Pass III 622,59; Wartb Fl 22,5; NibB 2321,1. – wohl hierher (vgl. Anm. z.St. und Johansson, NvJer. S. 155): dî brûdre vorbaz strîchchin / ûf daz huis zu Bisen / und iz gar intwisen / allir warte vundin NvJer 24735    2.2 refl. mit Gen.d.P.: [alle] wole mahten genesen ob er sich ire wolte intwesen Gen 442    2.3 mit Pron.-Adv.: dû solt hînaht ezzen / mit mir [...] / dâ von ich niht entwesen wil RvEAlex 6366

entwësen stN. 1 ‘Abwesenheit’
2 âne ‘ohne Ende, unaufhörlich’
   1 ‘Abwesenheit’ ieglicher [der beim Gerichtstag fehlte] geb dem probst von Zürich dri schilling pfenning ze buͦse, er mug denn sin entwesen redlichen entschulgen WeistGr 1,7 (a. 1338); der [Gen.Pl.] entwesen was dô schaden, / wande si wâren geladen Ottok 35656    2 âne ~ ‘ohne Ende, unaufhörlich’ ze glîcher wîse als ein ê ist ûzwendic [La. an entwesen ] zwischen vrouwen unde manne, alsô sol ein ê sîn zwischen der sêle unde gote Eckh 4:684,24

entwësenen swV. ‘des Wesens entäußern’ wan si aber di krêatûren ûz gejaget hât und ir bilde der krêatûren in ir entwesent hât, sô kummet si zu gote rechte HvFritzlHl 23,23

entwëten stV. ‘jmdn./sich aus dem Joch lösen’, übertr. ‘entledigen, befreien (von etw.)’ mit Gen. oder präp. Erg.: gotliche gunst / leret uns [...] / wie wir des slangen uns entweten: / wir sulen im sin houbt zutreten Vät 6567; uze dirre not / [...] / sult ir vor uns allen / mit uwerre unschult uch entweten / und vumfzen gluende isen treten Pass III 388,57 u.ö.; die [Brücke] wir wol vngeswachet / mugen hin zv hiemele treten / vnde mit gelouben vns entweten / von aller sunden bande Pass I/II 339,22; Martina 264,48. 47,30; RvEBarl 6648

entwîch stM. in der Wendung ~ tuon ‘fliehen’ die lantherren sô werten sich / daz Philipp [...] / mit den sînen tet entwîch / und [...] den vînden siges jach RvEAlex 1014. 7319; RvEWchr 13477; ein reiger tet durch fluht entwîch / in einen muorigen tîch Parz 400,19. 573,13. – ‘in die Flucht schlagen’ sô tæte ir lop vil frouwen lobes entwîch Walth 121,10

entwîchen stV. 1 ‘zurückweichen, ausweichen’
1.1 ‘fliehen, zurückweichen’
1.2 ‘(jmdm./etw.) entkommen, entfliehen’
1.3 ‘(einem Angriff bzw. Angreifer) ausweichen’
1.4 ‘jmdm. von der Seite weichen, jmdn. im Stich lassen’
1.5 ‘jmdm./etw. Platz machen, aus dem Weg gehen’
1.6 ‘jmdm. nachstehen, den Vorrang lassen’
1.7 ‘fortgehen, entschwinden’
1.8 in Wendungen mit einem bildlichen Ausdruck für eine geringe Strecke (oft negiert)
2 ‘schwinden, vergehen’ (meist mit Dat.d.P.)
3 ‘nachgeben’
3.1 ‘verzichten, von etw. lassen, abrücken’ (oft mit Gen.d.S.)
3.2 ‘jmdn. von etw. trennen, abrücken’ (?)
3.3 in der Wendung bëte ~ ‘(einer Bitte) nachgeben, Folge leisten’
   1 ‘zurückweichen, ausweichen’    1.1 ‘fliehen, zurückweichen’ dô muoser ouch entwîchen, / und vlôch dô werlîchen / gegen einer sîner veste Iw 3767. 2479; er ist tump, der niht entwîchen kan / und der an sîme strîte / belîbet zaller zîte UvZLanz 6092; beidiu si [die mæren ] vliehent unde jagent, / si entwîchent unde kêrent Parz 2,11. 570,15; Eracl 5058; Tund 352; UrkCorp (WMU) 3452,42    1.2 ‘(jmdm./etw.) entkommen, entfliehen’ dinem gwalt mach niemen enphliehen noch entwichen Himmelr 1,4; were aber, daz er entwiche und nicht bezzeren wolte, der sal in die stat nimmer kuͦmen WüP 7f,13; dar kam ein engil, der si vant / entwichin und entrunnin dar RvEWchr 4534; StRAugsb 90,6; MGHConst 8:360,35 (a. 1347). – mit Gen. ‘etw. vermeiden’ des mohtens niht entwîchen, / die fürsten muosten in zins geben EnikWchr 68    1.3 ‘(einem Angriff bzw. Angreifer) ausweichen’ mit dem swerte er dar streich. / Hector dem slauge entweich Herb 8824. 5800; dô er [der Riese] nâch dem lewen sluoc, / dô entweich im der lewe dan Iw 5061; an die geschepfte [das Ungeheuer Marrien] lief er dô. / ouch was ir sô ger an in / daz si von dem slage hin / niht entweich den er tet Wig 6997; HvNstAp 9403; Roth 672    1.4 ‘jmdm. von der Seite weichen, jmdn. im Stich lassen’ sît daz im diu helfe entweich Iw 6790; herr got, mir niht entwîch! EnikWchr 26860; ouch hôr ich aller gernest, / die mir niht mugen entwîchen: / ich frâg iur iegelichen, / waz er tæte, stüend ez im / als mir Ottok 5745; RvEBarl 4692; Mechth 4: 12,46. – mit präp. Erg.: [Petrus,] der din [Jesus] mit aide hat entjechen / und von dir entwichen indiner not WernhMl 11225; von im dar umb ich niht entweich Minneb 5243    1.5 ‘jmdm./etw. Platz machen, aus dem Weg gehen’ er hiez ime intwîchen die vor ime stuonten Gen 2419; doch entwichen sî dem gaste / und macheten im wec dar Iw 5186; Kchr 10046. – ‘einer Sache ausweichen, vor etw. zurückscheuen’ wis tugentvast / und entwiche nicht der last HeslApk 6164. 17156; mit Gen.: wolder kampfes niht entwîchen Parz 398,12    1.6 ‘jmdm. nachstehen, den Vorrang lassen’ noh nieman sî sô rîche er nescule dir intwîchen, / tuon al daz dû gebietes Gen 2072; du bist deme kaisere uil liep: / dir entwichent alle sine ratgeben Rol 1764. 7307; diͤ erzeengel dir entwichent MarlbRh 54,14; Litan 555    1.7 ‘fortgehen, entschwinden’ uuára íst dîn uuíne geuáran. aller uuîbo scônesta? ságe úns. uuára íst dîn uuíne intuuíhhan? Will 98,2; er hies in enttweichen / aus seinen chunig reichen Seifrit 2259; wenne dis klore lieht lúhtet in der selen, so entwichent alle bilde und formen Tauler 21,24; Rol 2793; Tr 18157. – mit Dat. ‘jmdn./ einen Ort verlassen, fortgehen’ do im [Isegrim] die mvnche entwichen, / do qvam er geslichen / hin zv dem walde ReinFu K,1031; daz er ir hête entwichen [dass Annas Gatte Joachim in die Einöde fortging] , / des was ir clage michel Wernh 479; Pelrapeire ich was entwichen / reht umbe den mitten morgen Parz 491,26    1.8 in Wendungen mit einem bildlichen Ausdruck für eine geringe Strecke (oft negiert): (einen) vuoʒ ~ u.ä. ‘einen Fußbreit ab-, zurückweichen’ want si dem rechte / nie ain fuͦz entwichen Rol 5123. 7327; Befamereit entweich nie fuͦz Rennew 31287; geloubent mir daz ich iu sage, / ê ich entwîche einen fuoz, / daz ich ê zwâre sterben muoz UvZLanz 2537; owe, kaysser hoch geborn, / daz ich dir ie füss entwech, / des müss ich werloss und blaich / vor grossen vorchten werden! GTroj 16103; EnikWchr 11516; Neidh WL 17:3,10. niht umbe ein kleineʒ hâr ~ : dô entwichen in die geste niht umb ein kleinez hâr RosengA 60,1    2 ‘schwinden, vergehen’ (meist mit Dat.d.P.): der regen ist entwichen Eckh 2:606,1; sô entwiche diu suht dan Iw 3446; nu lache daz mir ungemüete entwîche; nu lache daz mîn sendiu sorge swinde KLD:GvN 23: 3,6; hey waz ir [Brünhild] von der minne ir grôzen krefte entweich! NibB 681,4; den muste hie entwichen / ir leben von vueres not. / wen ez begreif, der was tot Daniel 1442; diu naht entweich dem liehten tage, / wand er schône ûf gie Wig 5785; RvEWchr 5652; Märt 4323. schanden han ich vil bejaget, mer dann eren, an der schönsten abenturen die ie funden wart, die mir entwichen ist zu enden [die zu beenden mir nicht gelungen ist] Lanc 620,7. – mit präp. Erg. bzw. Pron.-Adv.: diu geswulst von im entwîchet, / der sich dâ mite bestrîchet, / daz si alzehant zergât Volmar 143; swâ daz viuwer klebte, / daz bluot er dar an streich; / zehant daz viur dâ von entweich Wig 7018; daz in der wandelweren zeit langewerentev dinch iht mvgen bechrenchet werden vnd von gehvgenusse niht entweichen [dem Gedächtnis nicht entfallen] UrkCorp (WMU) N620,29. – ‘kraftlos werden’ arm, houbt und sîn gebein, / daz was im alz entwichen gar EnikWchr 3931; entwichen warn ir [Maria unter dem Kreuz] die glider, / sie viel vor dot nider HvNstGZ 2871    3 ‘nachgeben’ Rûal [...] geloubete Tristande / und sach die jugende an im an; / sô entweich aber Tristan / den tugenden an Rûâle Tr 4532. wenn man daz golt hamersleht, sô klært ez sich und entweicht dem hamer und praitt sich überal BdN 475,17; des paums holz ist gar hert und entweicht dem feur niht leiht ebd. 321,6    3.1 ‘verzichten, von etw. lassen, abrücken’ (oft mit Gen.d.S.): ich entwîche mînes rehtes sâ / und wil von mîme criege gân Tr 11238; siner muͦter inbot her alliz liep, / [...] / ob sie ires zornigen mvͦtis intwichen wolde TrSilv 531; diser rede ich hie entwich TürlArabel *A 258,28; Exod 560; EnikWchr 3786; Dietr 2803. – mit Dat.d.S.: dirre Cêlestînus / kuime bleib ein jâr alsus / an dem pâbistûme / und darnâch deme rûme / durch der sêlin heil intweich / und widir in sîn clôstir streich NvJer 22060; dem selben rethte habe wir durch ir [...] bete entwichen also, daz wir in div guet haben wider geben UrkCorp (WMU) 1078,29; dannoch er niht entwîchen / dem urliuge wolde Ottok 3892. 2271; Exod 450. – ‘jmdm. etw. abtreten’ mit Gen.d.S. und Dat.d.P.: vmb di selben pfenning hat er [der Schuldner, Herzog Heinrich] in ettlaich gült vnd pfant ein geantwurtt, der si sümleicher nach vnsers vor genanten swehers hertzog Heinrich säligen rat und gebot Sweikkern von Othmaring entwichen sint UrkNAltaich 1,281 (a. 1340)    3.2 ‘jmdn. von etw. trennen, abrücken’ (?): nim ir gut grobelichen, / so tustu sie [die hochmütigen Richter] entwichen / vil gar von ir kundekeit [Hochmut] Daniel 1892    3.3 in der Wendung bëte ~ ‘(einer Bitte) nachgeben, Folge leisten’ ob ir miner bete entwichet, / nymmer iuch geriwet daz Rennew 4190; welt ir niht güetlîchen / mîner bete entwîchen, / sô geschiht ez under iuwern danc Er 3831; RvEBarl 1135

entwîchunge stF. ‘Abweichung’ alle sünde ist von der entwichunge von der ordenung ThvASu 178,20

entwîhen swV. 1 ‘etw. entweihen’
2 ‘jmdm. die Priesterweihe entziehen’ , mit Akk.d.P.
   1 ‘etw. entweihen’ donoch [...] wart daz münster [...] wider gewihet [...], wand es vor entwihet waz ClosChr 90,18. – subst. Part.-Adj.: sy [die Priester] habin nicht undirscheit gehat zwuschin dem gewyetin und deme entwyetin [profanum] Cranc Ez 22,26    2 ‘jmdm. die Priesterweihe entziehen’, mit Akk.d.P.: der keiser verschiet [...] mit allen kristenlichen rehten, die ime sin capelan det an sime tode. derumbe wolte der bobest Innocencius den selben pfaffen haben entwihet ClosChr 148,7

entwilden swV. 1 ‘jmdm. etw. entfremden, etw. von jmdm. (hinweg)nehmen’
2 ‘weniger wilt machen’
2.1 ‘sich als harmlos verstellen’
2.2 ‘etw. erklären, verständlich machen’
   1 ‘jmdm. etw. entfremden, etw. von jmdm. (hinweg)nehmen’ gelîche stuont ir beider sin / ûf tugent unde ûf êre. / in was diu schande sêre / entfremdet und entwildet KvWEngelh 469; im hât doch alters kranken / der minne werc entwildet Hadam 294,2; dâ mite [...] hât sich dîn triwe geunêret, / ob du mir sô grôze nôt entwildest Tit 97,3; Pass III 191,92. – refl. ‘sich entfernen, sich trennen’ der edele furste [kam] zu des ritters hus [...], alleine, wanne her sich an der jeit von sinen dinern entwilt hatte Köditz 22,22; sie [Euphrosyna, die ins Kloster ging] sich entwilte / von irdischer unru Vät 28872    2 ‘weniger wilt machen’    2.1 ‘sich als harmlos verstellen’ einen tûvel er vernam / in eines menschen bilde, / der sich im wolde entwilde EbvErf 2330; der tuvel hat liste vil, / [...] / er hat itzu virwandelt sich / in dines vater bilde, / uf daz er sich entwilde Vät 26188    2.2 ‘etw. erklären, verständlich machen’ Adam, Eva, man unde wib uz eime libe. / den sin hat uns nu got untwildet Meissner 15:1,4 (vgl. Anm. z. 2:18,13)

entwilligen swV. ‘jmdm. etw. aberkennen, (die Verfügungsgewalt) entziehen’ mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: [Konrad von Trimberg] cleite uber dene bischoff vmb sin huß zu Trympurg vnd vmb sin erbe, das er in dez entwilliget hette ane reth UrkYsenb 55 (a. 1289 kopial)

entwinden stV. 1 ‘loswinden, lösen’
1.1 ‘etw. entknoten, öffnen’
1.2 ‘sich entziehen, lösen’
1.2.1 mit Dat.
1.2.2 mit präp. Erg. ( von, ûʒ ) ‘sich lösen, entfernen von etw.’
2 ‘jmdm. etw. wegnehmen’
3 (von Wein) ‘umschlagen, verderben’
   1 ‘loswinden, lösen’    1.1 ‘etw. entknoten, öffnen’ ir herz, ir muͦt, ir sinne, / ir minneberden oͮgen blic / flahten sich an ainen stric, / den nieman kunde entwinden RvEWh 13995; [der Pilger vermag nicht] die [verschnürten] slussel entsiegelt han, / die auch zu entwinden / und zu male uff zu bynden Pilgerf 1268; und [er] let den vanen entwinden [entrollen] , / daz vrone sper entbinden [aus der Umhüllung lösen] / und vuret iz also bar / und daz heiligetum dar HeslApk 18993; WhvÖst 1996    1.2 ‘sich entziehen, lösen’ [der Gedanke der himmlischen Seligkeit] sô süeze ist und sô rehte guot, / daz sich der geist entwindet, / sô daz herze und der muot / der ruowe ein teil emphindet, / diu uns dort immer ruowen tuot LvRegSyon 2131    1.2.1 mit Dat.: ich hân mich dem stricke entwunden / al ze spæte: daz klag ich KLD:UvL 23: 5,6; welt, wilt dû alsô winden dich? / wænest dich entwinden mir? Walth 60,1; dô er daz benande / amt wol sibin jâr getrûc / dêswâr lobelîch genûc, / der burdin er sich dô intwant [entledigte] / unde vûr in dûtsche lant NvJer 5691    1.2.2 mit präp. Erg. (von, ûʒ) ‘sich lösen, entfernen von etw.’ der selbe usserkorn / waz Petroclus genantt, / der sich von tugenden nie entwand / ains ainigen hares braitt GTroj 18734; alsus het er sich von dem strît entwunden Loheng 4783; swaz ir [der Minneherrin] liehten ougen unde ir gruoz / liute ie funden und noch vindent, / die entwunden unde entwindent / sich ûz leide KLD: BvH 8: 2,7    2 ‘jmdm. etw. wegnehmen’ sin edele spise er mir entwant: / der azz ich furbaz nymmer mer Minneb 5238. – wohl hierher, ohne Erg. im Dat.: reht und ê si [ miete als Bestechung] entwindet / und macht den rihtære / valsch und ungewære RvEAlex 1552    3 (von Wein) ‘umschlagen, verderben’ eyn andir capitil von dem wyne, der do ist entwundin vnd segir [schal] Pelzb 119,33

entwipfen swV. ‘jmdm. entgleiten’ sô was er im ze nâhen komen / und hete ûf in ze kurz genomen / den swinden slac, den er dâ sluoc, / dâ von daz wâfen übertruoc / ze verre und im entwipfte KvWPart 5951

entwirden swV. ‘etw. entwürdigen, herabwürdigen’ diu kerge [Geiz] jugent und alter grîs, / hôch und nider entwirdet unde unêret KLD:Kzl 16: 19,10