Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
      endelist F.
      endelôs F.
      enden F.
      endenôt F.
      endenunge F.
      enderât F.
      endermen F.
      endern F.
      enderunge F.
      endeschaft F.
      endeslac F.
      endespil F.
      endes|tac F.
      endestrît F.
      endetac, endestac F.
      endezil F.
      endezît F.
      endieʒen F.
      en|dinnen F.
      endivia F.
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|tor

   endelist - endivia    


endelist stM. ‘letzte, äußerste Weisheit’ ich wil mich rehte an ir genâde lân: jâ, / daz ist mîn enderât und ouch mîn endelist Walth 189,8

endelôs Adj. 1 ‘kein Ende habend, endlos, unendlich’
2 ‘nicht begrenzt, unbefestigt’
3 ‘ungültig, nicht rechtskräftig’
4 ‘untätig, unentschlossen’
   1 ‘kein Ende habend, endlos, unendlich’ sît man leit nâch liebe hât, / sô sol ouch liep nâch leide ergân. / mîn lîp noch in leide stât: des ist mir endelôs mîn wân KLD: UvL 5: 4,4; min not hat endelosen grunt Mügeln 216,12. 149,7. – oft auf Gott und Jenseits bezogen: du [Gott] bist endelôser tiefi ein stam SM:JvR 1: 3,4; [Jesu] ginade ie was endelos MarseqM 39; wie got wil den rehten geben / ze himel ein endelôsez leben RvEBarl 7156 u.ö.; Brun 46; Mechth 7: 1,12    2 ‘nicht begrenzt, unbefestigt’ vnd zv́het sin [dez aggkerz] ein ende in den endelosen bah vnd dez ander ende an den vrlofen weg UrkCorp (WMU) 2260,1    3 ‘ungültig, nicht rechtskräftig’ vnd sullen die selben briefe endelos vnd kraftlos sin UrkCorp (WMU) 506,26    4 ‘untätig, unentschlossen’ were aber daz, das die selben vrowin so svmich werin vnd als endelos, das si die selbvn hofstat ze Nv́wenkilch liezin olt das si sich dar nut enmachten als endelich UrkCorp (WMU) 506,20

enden swV. Prät. auch ante, Part. Prät. geant ( Tr 5715; Mügeln 216,11; RbMagdeb 255,50); mit Präfix ge- synkopiert auch genden ( GTroj 14999). ‘enden, beenden’ 1 tr.
1.1 ‘etw. zu Ende bringen, beenden, vollbringen’
1.2 ‘(eine Rechtssache) abschließen, beilegen’
1.3 ‘etw. begrenzen, das Ende von etw. bilden’
2 ‘zu Ende gehen, an ein Ende kommen, aufhören’
2.1 intr.
2.1.1 ‘sterben’
2.1.2 subst. in der Wendung sunder ~ ‘endlos, für immer’
2.2 refl.
   1 tr.    1.1 ‘etw. zu Ende bringen, beenden, vollbringen’ dise rede die huop Tristan / rîche unde willeclîchen an / und antes ouch mit sinnen Tr 5715; dise reise wil ich enden Wig 1116; nieman kan ünser ungemach / genden GTroj 14999; sin [Paris’] not doch sterben ante, / min not hat endelosen grunt Mügeln 216,11; SM:Had 31: 5,6; UvEtzAlex 25003. – ‘etw. vollbringen, vollführen’ unde alsô daz was gendet, / dô wart ein bote gesendet VAlex 441. 1207; daz wir ez beginnen, / als wir ez mvgen geenden Herb 2140; man sach si wunder enden / mit strîte ûf der plâniure KvWSchwanr 1138; das nie kein man geenden kund das ir zu ende hant bracht Lanc 635,32. 130,30; Tr 8534    1.2 ‘(eine Rechtssache) abschließen, beilegen’ daz al sach, krieg, klag vnd furgab [...] sollen fur gemärt werden vnd kunt gethon, gevrtailt vnd geendet [...] in dem palast zw Trint StatTrient 131; daz daz getædinget vnd geendet werde mit dem rechte, als ez begriffen ist an den vordern hantfesten UrkCorp (WMU) 1038,30. 3413,28; man sal nuchtern richten, unde daz gericht sal ouch nuchtern geant werdin RbMagdeb 255,50    1.3 ‘etw. begrenzen, das Ende von etw. bilden’ die creature ihht [hat] ein substancien, die gemezzen ist unde geendet [ modificatam et finitam ] ThvASu 260,21. 64,22; der zwaier himelspitzzen, die des himels ahsen enden, daruͤmb der werlde lauf ist, sei wir ain alle zeit ansehend KvMSph 22,8. – ‘etw. festlegen, bestimmen’ alse den andern formen von der gotlichen wisheit geendet [ determinata ] ist ein eigen mazze also ist ouch der gnade geendet ein eigen maz ThvASu 66,15. 44,23    2 ‘zu Ende gehen, an ein Ende kommen, aufhören’    2.1 intr.: hie endet ditz mere ReinFu K,2251; im endet ie ze vuoz ein tac / daz einer in zwein gerîten mac Iw 2133; hie muoz in eime ringe / der kamph benamen enden / mit swerten und mit henden KvWSchwanr 777; Roth 3524    2.1.1 ‘sterben’ dannin [von Rom aus] santir [sandte er, St. Peter] drî heilige man, / ci predigene den Vrankan: / Eucharium unti Valêrium, / der dritti geinti ûffin leige [starb auf dem Felsen (s. Anm.z.St.)] Anno 32,8. – in der Wendung von diser werlde ~ : iz stan den gotin knectin / inir aldere rechte / daz sie mit gote uirdieneten / so sie uon diser werlde endin Roth 5127    2.1.2 subst. in der Wendung sunder ~ ‘endlos, für immer’ ein wib zu einem steine wart / vor Sodoma und heldet sunder enden / in menschen forme felses art Mügeln 15,12    2.2 refl.: an dem dage so endit sich die unfróde vnde engegent vns die froide Lucid 115,2; alsus endet sich diz liet Herb 18458; daz sich mîn lîp sol enden Iw 4173; diu nacht, diu wil sich enden SM:Te 7: 2,12; MF:Reinm 19: 1,4; StatDtOrd 125,36. emoroides, daz sint die âdern, die sich zuo dem aftern endent an dem menschen BdN 272,28

endenôt stF. ‘höchste Not, äußerste Gefahr’ diu küniginne Îsôt / Brangænen in der endenôt / getriuwe unde stæte / und an ir muote hæte / durnehte in alle wîs bekant Tr 12936

endenunge stF. ‘Begriff, Definition’ (s.a. endelîcheit , endunge 2 ): wan die nature bezeichent die wesung des gesteltnüsses, welche wesunge bezeichent die endenunge [ definitio ] ThvASu 22,15

enderât stM. ‘letzter Rat, letzte Überlegung’ ich wil mich rehte an ir genâde lân: jâ, / daz ist mîn enderât und ouch mîn endelist Walth 189,8

endermen swV. tr. ‘jmdm. die Gedärme herausreißen’ etslîche in vorebbele [d.i. vrevel ] / intlôstin sî dî nebbele [Bauchnabel] und boume niddirbukten, / dî spîldin unde drukten / darîn der nable zipfle / lâzende sneln dî wipfle / und sî alsô intdermeten NvJer 26500

endern swV. → andern

enderunge stF. anderunge

endeschaft stF. ‘Intensität’ der sunne hitz [...] git / den creaturen ze aller zit / jr macht vnd jr craft / mit grozzer staͤt vnd endschafft / alsuz kann vnd mag si geben / wem si wil der minne segen MinneR 276 242

endeslac stM. ‘gewaltiger Schlag, Rundumschlag’ ieslich prediger [...] wunden heilet, wunden slet / mit siben valden endeslegen, / swenne die predigere legen / daz gotes wort dem volke vor HeslApk 20639; da slet der tuvel sinen slac / mit siben valden ende slegen ebd. 20659

endespil stN. ‘Entscheidung (im Spiel oder Wettkampf)’ (hier für den Geschlechtsakt): er [Gregorius] was starc und si [seine Schwester] ze kranc, / daz erz âne der guoten danc / brâhte ûf ein endespil. / dâ was der triuwen alze vil Greg 395

endes|tac stM. endetac

endestrît stM. ‘letzter Kampf’ der strit wirt der endestrit, / swenne so der strit geschet / daz Crist Antecristen slet / [...] / vor dem jungesten tage HeslApk 17746

endetac, endestac stM. ‘letzter Tag’ 1 ‘Ende, Tod’
2 rechtsspr. ‘letzter Termin’
   1 ‘Ende, Tod’ der engel zuht einen ast, / daz er alsô lûte brast; / dâ von Jôsêp erschrac, / er wânde ez wær sîn endetac KvFuss 1502; noch was diu kristenheit ze wer / sô daz man von ir tât / den endes tac [noch am jüngsten Tag] ze sprechen hât Wh 404,30; dar nâch wirt iu von mir genant / der, der daz spil von êrst ervant [...], / geleb ich des buoches endestac HvBer 90; Parz 337,14; HeslApk 3872. – hierher oder zu 2: swer aber sæjet in daz leben, / dem wirt ein leben dort gegeben, / daz niemer mêre ersterben mac. / ouch hât der tôt niht endes tac. / diz ist der guoten zuoversiht RvEBarl 3314    2 rechtsspr. ‘letzter Termin’ daz die noder [Notare] von gewer oder enttagen, wie lang oder wie gros die sindt, zu verschreiben sollen nicht mer nemen [...] dan xii den. StatTrient 134

endezil stN. ‘Ziel, Erfüllung’ diu [Isolde] sleich [...] / lîse unde stætelîche [...], / suoze gebildet über al [...], / als si diu Minne dræte / ir selber zeinem vederspil, / dem wunsche zeinem endezil Tr 10898. – ‘Ende’ winter hât ein endezil KvWLd 29,11; der rehte Crist [...], / den got her abe senden wil / an der werlte ende zil HvNstGZ 5311; stete vruntschaft [...] / biz an des libis endezcil PfzdHech 228,30; WernhMl 915

endezît stF. ‘letzter Abschnitt, Ende (einer Zeitspanne)’ ûf des tages endezît Demantin 10257; sô müezen wir daz rîche lân, / wan des tôdes endezît / uns den burgæren [den Teufeln] gît RvEBarl 5173

endieʒen stV. ‘erschallen, ertönen’ daz andre teil sich gar irwûc / der vlucht [...] / mit geschreie harte grôz, / daz ouch in daz her irdôz [La. indoz ] , / und der zegelîche schal / daz grôze her intherzte al, / daz sî griffin an dî vlucht NvJer 8980

en|dinnen Adv. ‘drinnen’ nu prüeve man unde wîp, / wie rehte unreine sî der lîp / des menschen dâ endinnen. / swaz wir sehen rinnen / ûz uns, deist niht wan unflât LvRegFr 195

endivia F. ‘Endivie’ (Cichorium Endivia, vgl. Marzell 1,988): gip im [dem Fiebrigen] purzel zezzen. vnde endiuiam SalArz 67,57