Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
      entschel Subst.
      entscheln (?) swV.
      entschemen swV.
      entschepfen swV.
      entschîben stV.
      entschicken swV.
      entschîdunge stF.
      entschieben stV.
      entschieʒen stV.
      entschihten swV.
      entschînen stV.
      entschit stM.
      entschiuhen swV.
      entschœnen swV.
      entschrenzen swV.
      entschrunden swV.
      entschûfeln swV.
      entschulde stF.
      entschuldec Adj.
      entschulden swV.
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entschel - entschulden    


entschel Subst. Bed. unklar: ich [Maria] bin der wec, der sorge entschel [Beseitigung, Beseitiger?] / der füert ûz wüestenungen Tougenhort 237

entscheln (?) swV. Bed. unklar: di kunigin ir muͤmel niht enschalte [La. sust entschalte ] JTit 809,4

entschemen swV. ‘jmdn. in Schande bringen, beschämen’ das er mir uß großer nott halff von dryen rittern die mich entschempt haben wolten Lanc II 359,20

entschepfen swV. ‘jmdn. verunstalten, entstellen’ in hæte alsô beswærde / entschepfet und der breste sîn KvWAlex 313; ich [Lucifer] was in dem himelriche / den schonen engeln geliche / da moht ich niht beliben / [...] als bin nv entscheppfet Martina 217,55. 276,4; wie ist daz schoene antlüt dîn [Jesus bei der Passion] / entschepfet von dien streichen WvRh 10504; das antlút [...] entzieret wart und entschoͤphet EngelbTr 69; KvWEngelh 5705; Seuse 551,26. 545,8. – übertr.: so daz mich der súnd schimel / entschepfet SHort 4215; da het in svnde / also gar entschepphet Martina 148,73

entschîben stV. ‘vor etw. wegrollen’ (mit Dat.); Bildwort in Anlehnung an die schîbe der Fortuna: iu hât mîn her Tristan / niht ze laster getân [...]. / er tuot ir [Isolde] als man ie tete / bîligenden wîben. / ir müget sîner sælde entschîben, / welt ir an vröuden wol gelegen UvTürhTr 708

entschicken swV. ‘jmdn. entstellen, verunstalten’ als sint siv [die gestürzten Engel] nv entschicket / swer siv an blicket / der verlvset sine sinne Martina 92,89. 199,95. – refl.: sich hat din menschenbilde / so wunderlich enschicket, / daz sin min herz erschricket Kerbelkraut 183

entschîdunge stF. ‘Entscheidung, Einigung’ allir der vorgesprochin rede vnd entschydunge der enscheyder [Schiedsrichter] gewest her Hanke von Knoblauchsdorff UrkGlatz 82 (a. 1344)

entschieben stV. ‘etw. erklären, ausdeuten’ ich wil die schrift entschieben Martina 167,35

entschieʒen stV. ‘aufsteigen, emporschießen’ nun beger ich mit allen hailigen, das dir dein einigs lieb entschiesz und das doch das insiegel nit brech sich selber in deinem hertzen HvNördlBrf 49,21

entschihten swV. 1 ‘ein Urteil sprechen, etw. schlichten’
2 refl. ‘seine Angelegenheiten ordnen’
   1 ‘ein Urteil sprechen, etw. schlichten’ wen als man vor gerichtin / sache sal entschichtin, / so sullin si [ di statschribere ] so schribin, / di worheit jo zcu blibin PfzdHech 280,30. 243,27    2 refl. ‘seine Angelegenheiten ordnen’ disir [zum Tode Verurteilte] bat mit listin / daz he en wolde vristin / biz daz he sich entschichte, / sin dinc zcu hus berichte PfzdHech 227,20

entschînen stV. ‘erscheinen’ der teufel entschein eynem bruder yn der gestalt cristi Vät Überschrift vor 22743; ein teil [des weltumfließenden Ozeans] ist geflozzen / engegen, da vns die svnne enstat. / [...] / daz dritte teil da engein, / da der mittag entschein: / daz ist in meridie Herb 14180

entschit stM. ‘Schiedsspruch’ ich Ludweich der Grans tuͦn chunt alle den, di disen brief ansehent, daz Hainreich [...] vnt sein erben [...] sein aidem enschied lizzen vmb alle den chrieg vnt ansprach UrkRait 452 (a. 1305)

entschiuhen swV. ‘jmdn. meiden, verabscheuen’ du vorsmehest den armen nicht, / du entschuwetes nicht den sundere, / du entschuwetes nicht den mordere, / der bi dir an dem cruze hing Brun 11399 u.ö.

entschœnen swV. ‘jmdn. der Schönheit berauben’, übertr.: du hâst mîne tohter gehônet, / ir schœnen lîp entschônet: / si hât von dir lasters mâl UvTürhTr 700; wie sie [die Nichte des Einsiedlers Abraham] was gehonet, / an sunden untschonet, / do wart ir harte leide Vät 32392

entschrenzen swV. ‘etw. zerreißen’ der purper und diu sîde / wurden sêre engenzet. / ir wâpencleit zerschrenzet [La. entschrenzet (vgl. Bartsch, Troj. z.St.)] / wart von swertes orten KvWTroj 3996

entschrunden swV. ‘etw. verletzen, verwunden’ dâ stêt [Io 19,34] ein ritter mit dem sper / habe sîn sîten ûf getân; / war um hât man daz verlân / daz man nicht setzt ‘verwundet’, / ‘geslagen’ oder ‘enschrundet’, / ‘durchstochen’ oder sulches icht? JvFrst 10828

entschûfeln swV. ‘jmdn. herausschaufeln, ausgraben’ weste ich minen vater da / in deme grunde [in der Hölle] vertreten, / dem wolde ich so vil nachbeten, / als einem andern tuvele, / wand ich in nicht enschuvele / uz der tiefen helle gat Pass III 591,68

entschulde stF. ‘Ausrede, Rechtfertigung’ vfstandi aber zim werke gotis vnder ander sih mazziclic scunden. dur der slaffer insculde [stehen die Mönche zum Gottesdienst auf, schinden sie sich maßvoll gegenseitig, damit nicht die Schläfrigen eine Ausrede haben] BrZw 22

entschuldec Adj. vgl. die Wendungen jmdn./sich → schuldec / unschuldec gëben. in der Wendung jmdn. ~ gëben ‘jmdn. als entschuldigt ansehen’ geruche mich entschuldig geben, / vil lieber frunt, dez bitte ich dich EvStPaul 8709

entschulden swV. ‘jmdn./ sich von Schuld freisprechen, entschuldigen’ wil aber sich des ieman [der einen Geächteten beherbergt hat] entschvlden daz er nit enwesse daz er in der æhte was. der swer des zen heiligen. vnd si ledic SchwSp 66a; von diu so nemugen sich des an dem jungesten tage weder die juden noch die heiden niht ensculden Konr (Sch) 245,23; BrZw 66; Mechth 7: 13,9. – ‘jmdn. von einer Pflicht entbinden, befreien’ jb merre di menigi ist [wenn die Gemeinschaft größer ist] der kelner werde insculdvt von der kuchi BrZw 35. – ‘eine Einladung ablehnen’ [der Eingeladene (Lc 14,20)] / bat sich mit huldin ave der insculdin Gen 2909