Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
      entweisen swV.
      en|twel stSubst.
      ent|wëlgen stV.
      en|twellen swV.
      en|twelmen swV.
      en|tweln swV.
      ent|weltigen swV.
      entwenden swV.
      entwenen swV.
      en|twengen swV.
      entwenken swV.
      entwenunge stF.
      en|twër(ch), entwër(ch)es Adv.
      entwërden stV.
      entwërden swV.
      entwërdunge stF.
      entwërfen stV.
      entwërfunge stF.
      entwërken swV.
      1entwern swV.
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entweisen - 1entwern    


entweisen swV. ‘verwaisen’ din rosen rotes muͤndelin / schol daz mir ymmer mer kain wort / zu gesprechen, sælden hort? / wie bin ich din entwaiset WhvÖst 5885. 7445

en|twel stSubst. ‘Zögern, Innehalten’ (vgl. entwellen ): wan si do beide gerten siges und ouch gevelles. / mit breiten, scharfen swerten pflagen si niht vinger breit entwelles JTit 4768,2

ent|wëlgen stV. erswëlken swV.

en|twellen swV. 1 intr. ‘verweilen, innehalten, warten’
2 tr. ‘jmdn./ etw. aufhalten, zurückhalten’
   1 intr. ‘verweilen, innehalten, warten’ eine burch diu hiez Effrem. / da entwalt er siben tage AvaLJ 104,2; newiht langer si nenthwalten VAlex 807; HartmKlage 1578; Karl ein wîle entwalte StrKarl 1307; ‘entwellend herr!’ sprach Paris, / ‘ich han durch aller frowen pris / ain clainett ze lande brachtt’ GTroj 7115 u.ö. – subst.: ir entwellen waz nit lenger da GTroj 21131. 12927. – auch ‘sich verspäten’ (im Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen): do der brutgoͮm entwalte, das er niht schir chom, do entslieffen si alle Konr 22,26 (identisch: PrWack 30,26 ); Spec 128,8. 127,30    2 tr. ‘jmdn./ etw. aufhalten, zurückhalten’ dirr kelten herter last / den chünich vnd sein gesellen entwalt Krone 3321; als sie [die Botin] nü den sale wolte nidder / geen zü jrem pferde da / ein ander auentùre sa / kam Artusen, die sie entwalt ebd. 24703. – ‘jmdm. (durch Innehalten) etw. ersparen’ entwellend, helde, schmertzen / minem senden hertzen / und lond üns [...] vere von den rotten varn GTroj 15307

en|twelmen swV. ‘betäuben’ do er [Noah] des wines gedrank, do wart er entwelmet davon PrMill 514. 515

en|tweln swV. 1 ‘sich (an einem Ort) aufhalten, verweilen, warten’
2 ‘jmdn. (ent)twëln machen’ (vgl. ertwëln und ertweln ) ‘jmdn. der (Lebens)kraft berauben, handlungsunfähig machen, betäuben’
   1 ‘sich (an einem Ort) aufhalten, verweilen, warten’ swer entwelt, der ruowet / von der müede, die in muowet LvRegSyon 2620. 2616; dô der arme Heinrich / driu jâr dâ entwelte AHeinr 351; Er 7233; dannoch entwelter ze wer / mit einer lützelen kraft [kleinen Schar] Iw 3762; nein mynne, noch ein wille entwelt! / heist uch noch ein rede sagen Minneb 5004. 483; Mêdêâ diu sprach aber dô: / ‘lânt hie niht langer mich entweln!’ KvWTroj 10489. 11427. 10076    2 ‘jmdn. (ent)twëln machen’ (vgl. → ertwëln und → ertweln ) ‘jmdn. der (Lebens)kraft berauben, handlungsunfähig machen, betäuben’ ouch was er an Dietleiben chomen / mit einem slag, [...], / da mit er den recken here / entwelt het so sere, / daz Dietleip von dem slage groz / wol speres lanch von im schoz Dietr 6771. – mit Gen.: ze jungest tet erm [dem Drachen] einen stich / unden, der in sere quelt / von dem er wart der krefte entwelt Heidin III 1528

ent|weltigen swV. ‘jmdm. die Verfügungsgewalt widerrechtlich entziehen’ – mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: vnd cleite [klagte] vber den bischof vmme sin hus ze Trimpberg vnd vmme sin erben, daz er in des entwaltiget hete ane reth UrkCorp (WMU) N408,2; unde geweldege sie von gerichtes halven ires gûdes, des se untweldeget was SSp 42,6. 41,24. – mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: hette [...] Huͦc von Luzelsteyn siner swester suͦne Henriche deme vorgenantene von Fleckesteyn oder sinen geswusterden kein irs erbes entwaltiget miet vnreythe UrkCorp (WMU) N674,1. 904,44

entwenden swV. 1 ‘etw. abwenden’
1.1 mit Gen.d.S.
1.2 mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.)
2 ‘etw. wegnehmen, entwenden’
2.1 mit Gen.d.  S.
2.2 mit Akk.d.S. (d.P. WhvÖst )
3 ‘jmdn. von etw. abbringen’ mit Akk.d.P.
4 refl. ‘sich verkehren, verrutschen’
   1 ‘etw. abwenden’    1.1 mit Gen.d.S.: das wir der suchte [Krankheit] entwenden / wir wollen gar vollenden / swaz so vns du heizen tars Pass I/II 280,40    1.2 mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.): ô sûzir got vil milde, / intwende dînes zornis strîch NvJer 9141; alle fraisse und ungemach / wil ich üch entwenden GTroj 16135    2 ‘etw. wegnehmen, entwenden’    2.1 mit Gen.d.  S. und Dat.d.P.: daz uns des iht entwende / der tiuvel mit den ræten sin WhvÖst 19530; diser vier tugende gebot / entwanten in die geiste HeslApk 12439    2.2 mit Akk.d.S. (d.P. WhvÖst ): – und mit Dat.d.P.: si traten her vor gerichte [...] unde haben mir min gelt oder mine klage damite inttwant StRFreiberg 45,13. – und mit präp. Erg.: al dî lant gemeinlîch, / dî sî [...] irstrîten / mochtin und intwendin / von der heidin hendin NvJer 1948. uns von dem entwende / des flammen uns so haiz tuͦn WhvÖst 12214    3 ‘jmdn. von etw. abbringen’ mit Akk.d.P.: – und Gen.d.S.: da sprach er das yn des nymant entwenden kunde Lanc 402,18. – und Pron.-Adv.: da von enkunde man yn nicht licht entwenden Lanc 36,18    4 refl. ‘sich verkehren, verrutschen’ dem bâbest ist gesetzet ze rihten ze bescheidener zît ûf einem blankem phärde, und der keiser sol im den stegereif haben, durch daz sich der satel niht entwende SpdtL 81,11

entwenen swV. vgl. entwonen . tr. ‘entwöhnen’ (meist in Passivkonstruktion): – im engen Sinne ‘ein Kind abstillen’ ê das ir kint wurde entwent / und von der muͦter milh entspent RvEWchr 21875. 5007; sô man sie sûgens dan entwent, / daz sie ze redene sint gewent LvRegFr 432; Albert 96; übertr.: alsust solt du [Maria] noch soͤgen untz an den jungsten tag; so muͦst du ersihen, wan so sint gottes kint und dinú kint entwenet und vollegewahsen in den ewigen lip Mechth 1: 22,75. – im weiteren Sinne ‘jmdn./sich an das Getrenntsein (von jmdm./etw.) gewöhnen’ diz [...] / der brutegoum marcte an ir, / deme si was nach siner gir / entwenet von der muter e [Glauben] Pass III 27,25; mit Gen.d.S.: des marcgrâven umbevanc / an sîne brust si dicke twanc. / des was si guote wîle entwent Wh 243,21; ich sorge des ûf erde, / daz von mir dînen werden lîp / scheide lîhte ein ander wîp / und mîner minne dich entwene KvWTroj 771; mit Refl.-Pron. und Gen.d.S.: nâch den ôren manent ouch die zene / uns alle, daz wir uns süln entwene / der koste diu unmêzic ist Renner 23796; leider ich muoz mich entwenen / meniger wunne, der mîn ouge an sach Walth 117,8; Eckh 5: 278,7. – subst. ‘das Entwöhnen’ diuͤ natur und daz entwen Teichn 504,11. – subst. Part.-Adj. ‘das entwöhnte Kind’ alsam daz intwente uf der mvͦter sin BrZw 7

en|twengen swV. ‘jmdn. von einer Bedrängnis, einem Zwang befreien’ des endes [zur Burg am Ende der Felsklippe] wold er riten, daz er der muͤde [...] wurd entwenget JTit 4981,2

entwenken swV. im Prät. nicht von entwanken zu unterscheiden, deshalb prät. Formen hier. ‘ausweichen, entkommen, entfliehen, abtrünnig werden’ wa hin sin gemute sich lenket, / dan ab ez kaume entwenket Physiogn 122; so kumpt dann der strenge tag / von dem nieman entwenken mag HvNstGZ 6171; si muosten wider zuo dem tor / entwîchen unde entwenken KvWTroj 25547. – mit Dat.d.P. oder d.S.: Antilocus stach dare, / vnde iener [Emilius] nam des stiches ware / vnde entwencket sime stiche Herb 12955; nv lazet in evch niht entwenken, / ir svlt in heizen hengen ReinFu K,1853; allez, des wir uns gedenchen, / des enmach im [Gott] niht entwenchen StrKD 12,236; allez trûren, allez krenken / müeste snelle mir entwenken, / ob si mich ze liebe enpfât SM:HvT 2: 3,9; sît ich dir nicht entwenken kan, / ich sender man KLD: GvN 23: 3,9; Tr 11779; er enkan den sorgen niemer baz entwenken SM: UvS 26a: 5,6; sô wær sîn muot verkrenket / und gote an stæte entwenket RvEBarl 11960; Wh 261,24; ir kunst wirt in entwenken [wird sie im Stich lassen] , / wand si schaffent an mir nicht, / des sich ir nackeit [Bosheit] hie versicht Pass III 163,71. – mit Gen.d.S.: swaz mir alles leides ist, / dâ für kan ich keinen list, / ichn müeze dran gedenken: / desn kan ich niht entwenken Freid 65,21; daz ich dir niht mac / entwenken stæter minne SM: UvS 12: 5,4; ich weiz wol, daz er mir niemer des entwenket, / swaz mîn herze vröiden an sînen lîp gedenket MF:Veld 37:4,1

entwenunge stF. ‘Entwöhnung’ in der dritten entwenunge / nach dem virzenden iare / sine muter Anne zware / en [ihn, Samuel] nam und cleinoth damite, / als iz zu dem mol was site HistAE 1896

en|twër(ch), entwër(ch)es Adv. auch entwirch ( JvFrst 10304 ), enkwerhez ( UrkCorp (WMU) 1790,13 ) und entwerhe ( Reinfr 20432 ). 1 ‘quer, von der Seite’
2 ‘kreuz und quer, hin und her’
   1 ‘quer, von der Seite’ der riz sî ergangen / an beiden vurhangen [des Tempels] ; / von oben hôhe und gar her ab, / nicht entwirch sich daz entwab [auftrennte] JvFrst 10304; ûf der heid entwerhe / hatten geschart sich sunder / zwei grôziu her Reinfr 20432; ez ist ein eckechter grat [Gräte] , / o we, der sich leit entwer / als man in wil slinden! Pass III 673,69 u.ö.; GTroj 17268; BvgSp 23; UrkCorp (WMU) 1790,13. – ‘verquer, verkehrt’ mîn [Terramers] geloube stüend entwerh, / ob ich geloubte daz der [Jesus] starp / und in dem tôde leben erwarp Wh 108,4; künige wâren ê, die niht dahin, daher bekanden: / nu sint si den list wol komen an intwerhes umben bogen [auf verqueren Umwegen] SM:UvS 30: 5,4; ir schîbe, diu gienc ebene, / diu ist gestrûchet nû entwer Neidh SL 22:6g,8; Pass III 402,89. 493,65; JTit 5636,4    2 ‘kreuz und quer, hin und her’ da gingen grosse sleg entwerch / an helm und auff schilte HvNstAp 9320; die wolchen [...] loufent hin vnt her / vnt gent allez entwer Warnung 1978; untrew, hazz und neid, / lug, hochvart widerstreit / reichsent inder welt entwer [überall hin] / und wïrt von jar ze jar yemer Märt 17; Kreuzf 3159. 4424; KLD:UvL 25: 0,60; KvHeimUrst 737. ~ über: do nam ir einer die nadlun mit dem vaden und machet vornan uf den mantel enzweres úber gar kluͦg stricke Seuse 323,25

entwërden stV. 1 ‘entkommen, entgehen’ mit Dat.
2 ‘von etw. abkommen, etw. aufgeben’
2.1 mit Gen.
2.2 mit präp. Erg.
2.3 mit abh. Satz
3 ‘(jmdm.) vergehen, zunichte werden, abhanden kommen’
   1 ‘entkommen, entgehen’ mit Dat.: der hirz den hunden, als ich las, / gar unerloufen entwart HvFreibTr 2413; sal ich entwerden jener not / unde zu dir kumen in daz heil Vät 29688; uz allen iren huten / er mit klucheit entwart, / und hub sich balde uf die vart, / als er in wolde entrinnen Pass III 244,3; NvJer 23720; Mügeln 318,18    2 ‘von etw. abkommen, etw. aufgeben’    2.1 mit Gen.: so muͦst du an dir selber verwerden und des alten menschen entwerden Tauler 295,30; ie wir mêr des unsern [Willens] entwerden, ie mêr wir in disem [göttlichen] gewærlîcher werden Eckh 5: 281,9; Vät 12258; Kreuzf 924. – subst. ‘Freiwerden (von etw.)’ man sol sich selber und mit allem dem sînen in einem lûtern entwerdenne willen und begerennes legen in den guoten und liebesten willen gotes Eckh 5: 283,3    2.2 mit präp. Erg.: das geschicht wanne wir von aller unserheit entwerden und al verwerdent Tauler 295,22    2.3 mit abh. Satz: nieman mag ein anders werden, er enmuͤsse denne entwerden daz er do ist Tauler 68,36    3 ‘(jmdm.) vergehen, zunichte werden, abhanden kommen’ wider ir frouwen sie des jach, / ir wær entworden sorgen drô, / ir herze wære unmâzen frô ErnstD 5275; Eckh (Pf) 497,24 u.ö.; wer gewerden wil, der muͦz van not entwerden Seuse 533,25. 166,6; PrNvStr 278,14; got der wirt und entwirt Eckh 4:768,37. 4:773,68. – Part.-Adj.: in entwordenr widergebornheit Seuse 186,14. – subst.: waz ist eins wolgelassen menschen uͤbunge? daz ist ein entwerden Seuse 164,11; Eckh (Pf) 497,24

entwërden swV. entwirden

entwërdunge stF. ‘Befreiung’ [Gott] hat geleitet in miner kumft / mich [Judith] in siner sigenumft / zu miner entwerdunge / und uwerre losunge Judith 1935

entwërfen stV. 1 ‘etw. von sich werfen, ausbreiten’
2 refl. ‘sich überwerfen, sich zerstreiten’
3 ‘wachsen’
4 ‘etw. entwerfen, planend gestalten’
4.1 ‘etw. zeichnen, malen’ (auch übertr.)
4.2 übertr. ‘etw. mit Worten ausmalen, beschreiben’
4.3 refl. ‘sich formen, Gestalt annehmen’
4.4 ‘etw. (Neues) erschaffen, planend gestalten’
   1 ‘etw. von sich werfen, ausbreiten’ si entwarf die arme unt viel ûf in AlexiusA 993; götlîchiu natûre, daz ist ruowe, [die ist Gott so wohlgefällig,] daz er sie ûz im entworfen hât ze reizenne und ze im ze ziehenne aller crêatûren natiurlîche begerunge Eckh 3:13,4; der guote mensche [...] wirt wol beweget [zur Sünde] , er enwirt aber niht entworfen [aus der Bahn (der Tugend) geworfen, vgl. z.St. Anm. 9] ebd. 3:397,12; dc geergerot mich an minem herzin, vnd leschit mir die minne, die ich zuͦ im hætte, vnd entwirfit mir [lässt fallen?] min herze PrGeorg 194,18(App.). – refl. ‘sich von etw. lösen, von etw. abkommen’ sich entwarf des nieman, / ern wære mit der wârheit / sô vollekomen an manheit, / daz kein ritter bezzer wære UvZLanz 7808    2 refl. ‘sich überwerfen, sich zerstreiten’ vmbe die brîefe, wie man die verstan sêolte, entwurfen si sich bedenthalben UrkCorp (WMU) 41,9; zehant dô sich entwarf / diu friuntschaft zwischen in Ottok 23889. – ‘sich auflehnen, sträuben’ swie gar ich umbevangen hete / ir klâren zarten süezen lôsen lieben lîp, / nie stunt [niemals] mîn wille wider ir kiusche sich entwarf KLD:WvB 1:4,4; gein dem [ flehen ] unwille ie sich entwarf Frl 13:9,8    3 ‘wachsen’ daz gehürne [des Hirsches war] cleine unde unlanc, / vil kûme wider entworfen, / als er ez hin geworfen / hæt in unlanger zîte Tr 17297. – refl.: so die maget beginnet sharen [Schamhaare bekommt] / und entwerfent sich diu bruͤstel, / so bestat sie ein geluͤstel Rennew 4223; minne sol sin under zwein mit stæter liebe wol behuͦt. / entwirfet si iht furebaz [drängt sie sich vor] , / ir wirde wirt zerkloben Marner (W) 7:18,6    4 ‘etw. entwerfen, planend gestalten’    4.1 ‘etw. zeichnen, malen’ (auch übertr.): von Kölne noch von Mâstrieht / kein schiltære entwürfe in baz / denn alser ûfem orse saz Parz 158,15; gotes naturlich pensel scharf / in molet selber und entwarf, / daz man in billich briset Minneb 3422; guot wîp in eins jungen mannes muote / diu ’ntwirfet dem sinne vil tugentlîchiu bilde KLD:BvH 14: 4,8; min pinsel alle dön entwarf MügelnKranz 456; NibB 286,2; Ottok 15745. – Part.-Adj.: disú ellú entworfnú bild [...] sind der bildlosen warheit als verr und als ungelich, als ein swarzer mor der schoͤnen sunnen Seuse 193,31. – von textilen Bildträgern: ze guotem aneblicke / was dar an [auf der Seide] entworfen sus / wie Tispê und Pîramus / [...] ein riuwic ende nâmen Er 7708; nemt war, wie der [Bligger von Steinach] hier under / an dem umbehange wunder / mit spæher rede entwirfet Tr 4713; Tit (BH) G 85,4. – ‘etw. skizzieren, vorzeichnen’ swer mâlen wil, entwirfet ê / und merket wie sîn bilde stê Freid 133,25; der maler hate entworfen mit koln in der capell die alten veter Seuse 60,16; Pass I/II 112,41    4.2 übertr. ‘etw. mit Worten ausmalen, beschreiben’ ir iegelîch begunde / entwerfen sîniu mære, / von welhem lande er wære Tr 3085; moͤhtind ir mir die togen sinne nah úwer verstentnust etwie entwerfen mit bildgebender glichnus, daz ich es dest baz verstuͤnde! Seuse 191,1. 226,9; o bilder der vernunst, / entwirf in mines herzen runst / der sprüche forme unde kunst, / und mich ein lob entwerfen [verfassen] ler / mit der genaden stift Mügeln 113,2    4.3 refl. ‘sich formen, Gestalt annehmen’ unser herre gestatit des deme tuͦvele daz er sich entwirfit vil dicke in angelum lucis, als ob er sie ein engil des lichtes PrLpz 132,6; der tûfel entwarf sich zu einer jungvrowen und quam zu dem bischofe HvFritzlHl 9,37. 61,13. – ‘sich bildschön darstellen, eine gute Figur machen’ er het zer tjost guote kraft. / sîn lîp entwarf sich undern schilt: / swaz mâlære nû lebendic sint, / ir ougen, pensel und ir hant / ist sölh geschickede unbekant Wh 241,27; daz Joseph sich so wol entwarf, / durch daz wart man im gar scharf [gehässig] HistAE 1019    4.4 ‘etw. (Neues) erschaffen, planend gestalten’ die helfeclîche hant / diu bêde wazzer und lant / vil künsteclîch alrêst entwarf, / und des al diu crêatiure bedarf / die der himel umbesweifet Wh 309,17. 456,9; er ist ze tjost entworfen. wer kunde in sô gemezzen? Tit (BH) G 124,1; do er entwarf gar alle schepfenunge Frl 1:12,5; Pilgerf 5890; Mügeln 35,11 u.ö.; Neidh (HW) 48,18. – ‘etw. gestalten, bilden/  formen, herstellen (lassen)’ diu gesidel er entwarf, / als er si haben wolde Ottok 7685; swer kosteclîche ein schœne hûs mit holze rehte entworfen hât WernhSpr 7,1; KvWTroj 3054; wîten rûm man entwarf [absteckte] , / darûf die Unger solden ligen Ottok 15362. 30395. – ‘etw. ersinnen, erfinden’ einen list nû ervant er / nâch des schutzenmeister lêr, / der ez manigen end entworf Ottok 86944; dô Wetzel disen rât entwarf ErnstD 3400

entwërfunge stF. 1 ‘Darstellung’
1.1 ‘Bild, Abbildung’
1.2 ‘Skizze, Entwurf, (Bau-)  Plan’
1.3 ‘Beschreibung’
2 für lat. facies ‘Erscheinung, Beschaffenheit’
   1 ‘Darstellung’    1.1 ‘Bild, Abbildung’ ire halle was in dem usrin vrithove alumme uzwendig, und di entwerfunge [übers. lat. caelatura ‘Anbringung von Reliefs’ ] der palmin uf irin turmin eynsit und andirsit Cranc Ez 40,37. – ‘Einbildung, Vorspiegelung’ etwenne sint ez niht vleischlîche gedanke, ez sint aber îteler [l. îtele, s. Anm.z.St.] êre entwerfunge, daz im daz herze mâlet wie er ein prêlât sî unde wie er die undertâne wolte berihten unde nâch êren stellen DvASchr 312,25    1.2 ‘Skizze, Entwurf, (Bau-)  Plan’ diz bilde der drivaldikeit ist nicht allewege in deme menschin, sunder der mensche ist wol in einir intwerfunge zu dem bilde, nicht vollincumeliche ein bilde Parad 99,22; daz gestalt des husis [des Tempels, den Ezechiel vermessen hat] und sinis gebuydis und dy uzgenge und dy ingenge und alle syne entwerfunge [übers. descriptionem ] [...] czeyge in und schrib si vor irin ougin, daz sy bewarin alle syne beschribunge Cranc Ez 43,11    1.3 ‘Beschreibung’ alle entwerfunge Cristi und der cristenheit hat er [Jesaia] so bedutlich gesatzt Cranc Vorr. Jes 7,14. Uzl 263,25    2 für lat. facies ‘Erscheinung, Beschaffenheit’ er vurte mich [...] in dy tresilkamir, dy do was kegin dem tempil und kegin der absytin, di sich zoch kegin dem nordin, an der entwerfunge der lenge hundirt elin der torin kegin dem nordin und vumfzig elin breit Cranc Ez 42,2

entwërken swV. ‘jmdn. besiegen’ si warn strites luͦder, / von in vil her entwerket sint WhvÖst 7951; der ailften schar Balaise / wielt mit kuͤnclicher art, / der nie in strit entwerket wart, / der kuͤnc von der Wilde ebd. 16446; vgl. → entwürken

1entwern swV. zu gewer, wer ( ‘Besitz, Besitzrecht’); nicht immer eindeutig von entwërn zu trennen. ‘jmdm. die gewer einer Sache entziehen, einen Besitz wegnehmen’ 1 mit Akk.d.P.
1.1 und meist mit Gen.d.S.
1.2 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. ‘sich entäußern, verzichten’
2 mit Akk.d.S.
2.1 und mit Akk.d.P.
2.2 und mit Dat.d.P.
   1 mit Akk.d.P.: mag der clagær daz bringen mit zwein der næhsten vnd der besten in der pfarre, daz er in entwert hat an reht mit gewalt UrkCorp (WMU) 475AB,41    1.1 und meist mit Gen.d.S.: swaz ein man [...] in nutz und in unroublicher gewêr herpracht hat, daz in dez niemant entwêr noch davon treib UrkÖsterrErbl 175,28 (a. 1338); were aber ieman, der sinen lenman [...] entwerren [wollte] des selben lehens vnde er dc selbe gvͦt wolte einem anderen lihen UrkEidgen 151 (a. 1294); [Julianus] ein teil ires erbes sie [die Kirche] entwerte Mügeln 22,14; Ottok 69862; Dietr 3327. – übertr. ‘jmdn. berauben’ der hohen kuͤnge vier entwert / wurden do des lebens WhvÖst 15002. 19122; sî hât mich entwert gewalteclîche / herzen, lîbes und dar zuo der sinne KLD:KvK 6:2,4; Rennew 11901. 14587; KvHeimUrst 1047    1.2 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. ‘sich entäußern, verzichten’ wir han vns entwert [...] der selben vogteie vnd han bewert die vor genanten heren [...] in allem dem rechte, ez sei aigen oder lehen UrkCorp (WMU) 553,25; [ich] entwer mich und min erben desselben landes UrkBern 6,482 (a. 1339)    2 mit Akk.d.S.: der von Goldekke sol hertzogen Hainrichen setzzen in des gvͦtes gwer, daz hertzog Hainrich vor inne haͤt vnd da si [die gewer über das Gut] der von Goldekk entwert hat UrkCorp (WMU) 787,10    2.1 und mit Akk.d.P.: wan der herzôg Hainrich sprichet, er hab si [Feste Wildeneck] den erzpischolf von Salzburch niht entwert UrkCorp (WMU) 787,44; swaz gvtes, lovt oder recht, wir van ain ander entwert sin, daz wir [...] in gewalt vnd in gewer heten ebd. 1613,42    2.2 und mit Dat.d.P.: vnd sête ain erbaͤrv kuntschaft, das dem Stulzin ivzit genomen si ald ivzit entwert si, sit er burger ze Ezzelingen wart, das sol man als wider tvͦn UrkCorp (WMU) 1728,21; so muz er sweren, daz im dy selben habe geraupt oder verstoln vnd on reht entwert sey worden StRBamb 33