Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
      enkiesen stV.
      enkleiden swV.
      enkleidunge stF.
      enklemmen swV.
      enklieben stV.
      enklœʒen swV.
      enklüegen swV.
      enklûsen swV.
      enknoten swV.
      enknoufen swV.
      enknüpfen swV.
      enkomen stV.
      enköpfen swV.
      enkreftegen swV.
      enkreften swV.
      enkriechen stV.
      enkriuzestal Adv.
      enkrœnen swV.
      enkroten swV.
      enkrûfen stV.
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enkiesen - enkrûfen    


enkiesen stV. in der Verbindung den tôt ~ ‘den Tod finden, sterben’ Anphioraus und Sapaneos, / die zu Thebe den lip vorlorn / unde den tot da ir korn [La. enchuren ] En (FSch) 3343

enkleiden swV. 1 ‘jmdn./ sich entkleiden’
2 ‘jmdn./ sich von etw. befreien; etw. ablegen’
2.1 mit Gen.
2.2 mit präp. Erg.
2.3 ohne Obj.
   1 ‘jmdn./ sich entkleiden’ min gewant wolde he mich ave tin / dat ich bleve naket ende blot. / des was min angest vele grot, / dat he mich wolde entcleiden HvVServ 5207; die munche entkleitten den lib [des vermeintlichen Theodorus] / und vunden wesen in ein wib Pass III 325,87; er muoste sich enkleiden, / ez wære im liep ode leit StrAmis 2328; sî vüert in mit ir so wîzzen hende / vür ir bette [...]. / wie schier sî sich danne enkleidet hânt! SM:Had 51: 2,10; Pilgerf 2269. – bildl.: der walt hât sich enkleidet gar KLD:GvN 8: 1,3    2 ‘jmdn./ sich von etw. befreien; etw. ablegen’    2.1 mit Gen.: swer von alten sünden / gehis welle scheiden / der sol sich gar entkleiden / der welt vnd alir koste Martina 46,8    2.2 mit präp. Erg.: si [die Seele] wirt entkleidet von allen dingen, wenne si got kleidet mit dem pfellere der schoͤnen minne Mechth 3: 10,18. 2: 6,19; vernünfticheit nimet got blôz, als er entkleidet ist von güete und von wesene Eckh 1:153,5; hie wirt der geist entkleidet von dem tinbern liehte Seuse 186,17; Parad 76,6; Tauler 432,34 u.ö.    2.3 ohne Obj.: Paulus sprach: ‘ich leb, nit me ich’, und wirt alsus entkleidet und entwiset in der wiselosekeit dez goͤtlichen einvaltigen wesens Seuse 186,21

enkleidunge stF. ‘das Ablegen, Entledigen’ daz er [der Mensch] [...] den boͤsen unart also úberwinde, und ist ime die entkleidunge dicke ungeliches besser dan daz er mit vil grossen dingen gekleit wúrde Tauler 433,5

enklemmen swV. ‘etw. aus der Befestigung lösen’ von kainer tyost taete / daz sper nie wart enklemt, / so stark was ez gestemt [befestigt] / mit den spangen guldin WhvÖst 10177

enklieben stV. 1 tr. ‘etw. entzwei schlagen, zerspalten’
2 refl. ‘zerspringen, zerbersten’
   1 tr. ‘etw. entzwei schlagen, zerspalten’ frouwe, schouwe enzît die nôt, ê liebe enkliebe daz herze mîn! KLD: UvW Leich 2,83; wem was sô steinen dâ sîn herze, / daz niht enkloup der riuwen smerze? LvRegFr 4111    2 refl. ‘zerspringen, zerbersten’ mit slegen er do erlangt / den kuͤnc von Alanyen: / er sluͦg in daz die spanyen / des helmes sich encluben WhvÖst 8221

enklœʒen swV. ‘etw. abtrennen’ sin houbet wart enbloͤzet, daz wunder was im ande [machte ihn besorgt] , / wie er sust enkloͤzet von witzen [des Verstandes beraubt] wer, daz er sin niht erkande JTit 5809,2

enklüegen swV. ‘jmdn./ etw. des Anstandes, der Feinheit berauben’ Nôê: [...] / der von des wînes überkraft / sich zuo des swîns geselleschaft / mit allen werken füeget, / entsûbert und entklüeget / sîn reinikeit und ouch sîn zuht HvBer 4273

enklûsen swV. ‘etw. aufschließen’ (hier bildl.): di toten und die bi lebene, der het da vil gehuset / uf regenbog unebene, biz dise kluse [gemeint: das Gedränge auf dem Schlachtfeld] wart alsus encluset JTit 4116,2

enknoten swV. ‘einen Knoten lösen’, hier übertr. ‘eine schwierige Frage beantworten’ die [ vrage ] bite ich, daz du mir entknotes, / [...] ob er [Gott] si ein geist, / oder ein mensche Pass III 547,89

enknoufen swV. in der Verbindung jmdn. des houptes ~ ‘köpfen, enthaupten’ nû woldin hî intknoufin / dise zwêne Mertîne [Akk.] / des houbetis mit pîne NvJer 14488

enknüpfen swV. ‘etwas losbinden, lösen’ den [Helm] traf er mit dem swerte / sô vaste, daz er viures blic / dar ûz brâhte und im der stric / der riemen wart enknüphet KvWPart 5731; ich wol gerne wolte, / daz ich nach werde solte / inknuppen ime [Christus] die riemelin, / die vme sine schuhe sin PassSpM 69; PrHess 31,17

enkomen stV. 1 ‘davonkommen’
2 ‘ausbleiben, aufhören’ (?)
   1 ‘davonkommen’ daz er sich karte uf sulchen vuc, / wi er heimlich entqueme MarLegPass 7,79; wilt got, wir mogen scheire intkomen HagenChr (G) 1772. 5508. – mit Dat.-Obj. oder präp. Erg. ‘(vor) jmdm. entkommen’ Herodes de uch woulde / ur kint nemen ind hey id soulde / harde haven levende gelaissen, / durch den trost den [l. dat, vgl. Anm.z.St.] yr mit maessen / eme entquamet ind entgenget [...], / so troestet mich KarlGalie 10062; wer von der nôte dô entquam, / den wec er zû lande nam / an manchen enden durch den walt LivlChr 7339; dat in der greve alsus intquͦam HagenChr (G) 4559. – mit pleonast. refl. sich (vgl. 2 5Mhd. Gr. § S 92): er [der Abt] sol sich oͥch nv̂t inchomin ob er greche minre gvͦtis het [soll nicht geringe Einkünfte als Ausrede benutzen] BrEng 2. – phras. mit dem lîbe ~ ‘mit dem Leben davonkommen’ eme en is der sege neit al benomen, / die [l. der ] myt dem live hie maich intkomen HagenChr (G) 4787    2 ‘ausbleiben, aufhören’ (?): daz von Egyptenlant / diu narung wære verlorn / an weize, habern und an korn, / [...] / daz was geschehen selten. / dannoch diu flust niht enkam: / daz lant, darûz ê nam / manic lant sîn lîpnar, / daz was verdorben nû sô gar Ottok 53223

enköpfen swV. ‘jmdn. köpfen, enthaupten’ pald zeuch dein swert auz vnd enchoͤpf mich GestRom 113. 36; wan sô si [die Fischer] in [d.i. die Meerschlange] gevangen habent, sô enköpfent si in BdN 259,20; ElsLA 252,30

enkreftegen swV. ‘jmdn./ etw. der Kraft berauben’ sol got eigenliche in dir wúrken, so [...] muͤssent alle dine krefte also gar entsast sin aller ir wúrklicheit [...] und muͤssent ir selbes enkreftiget werden Tauler 314,15

enkreften swV. ‘etw. kraftlos machen, als wirkungslos erweisen’ ir kraft ich gar enkreften sol, / die koment gein uns uͤber mer / mit eime kreftigen her Rennew 16822

enkriechen stV. vgl. auch md. krûfen kriechen . ‘davonkriechen’ hie intkrouff up henden ind up voissen HagenChr (G) 3520

enkriuzestal Adv. ‘mit ausgebreiteten Armen, in kreuzförmiger (Gebets-)Haltung’ (vgl. kriuzestal ): si bedditin ci gote in crûcestal Anno 47,28. – meist in der Verbindung ~ vallen ‘mit ausgebreiteten Armen niederfallen’ (zum Gebet oder zur Bitte): der bâbes viel in crûcestal, / sam tâten di cristen uberal Kchr 10333; dô si daz gebet tâten / ûf der erde enchriuzestal / mit reinem herzen KvHeimHinv 441; dâ vant si von Kärlingen / den künec biderb unde wert, / für den si nider ûf den hert / vil drâte viel enkriuzestal KvWPart 6807; Roth 376; ErnstB (W) 4159; Mai 173,2

enkrœnen swV. ‘jmdn./ etw. der Krone berauben’, übertr. ‘in seiner königlichen Würde herabsetzen’ min lip mit im erhebet den bag: / da mit ich in gehoͤne / und lasterliche enkroͤne Rennew 25208; swa man des kuͤnges luͤge vernimt, / da ist diu kron enkroͤnet, / sin hoher pris gehoͤnet ebd. 1625

enkroten swV. ‘jmdn./ etw. von Bedrängnissen befreien’ daz der alde lantgrave sol incruͦden vnde incummeren siner ersten kinde deil, von weme oder wa iz becummeret ist oder viranderet UrkCorp 2462,28

enkrûfen stV. enkriechen