Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
      ergâhen stV.
      ergalmen stV.
      ergân stV.
      ergarnen stV.
      ergaten stV.
      ergateren stV.
      erge stV.
      erge stV.
      ergëben stV.
      ergëben stV.
      ergëbenheit stV.
      ergëbenlich stV.
      ergëbnusse stV.
      êrgebot stV.
      ergëcketzen stV.
      ergeilen stV.
      ergeisten stV.
      ergëlfen stV.
      ergellen stV.
      ergëllen stV.
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|tor

   ergâhen - ergëllen    


ergâhen swV. 1 ‘jmdn./ ein Tier einholen’
1.1 jmdn.
1.2 ein Tier bzw. ein Jagdwild
1.3 übertr. ‘jmdn. ereilen’
2 ‘etw. schnell erlangen’
   1 ‘jmdn./ ein Tier einholen’    1.1 jmdn.: swelcher in quam sô nâhen, / daz sî in mohten ergâhen, / der mûse verlîsen den lîp JJud 1694. 583; swie wîter sprunge er pflæge für des sales want, / doch ergâhte in vor der stiege der alte Hildebrant NibB 2274,2; daz in sunder sînen danc / her Îwein ergâhte an dem tor: / dâ vienc er in vor Iw 3775; Parz 507,14. 125,12; Wh 315,17; RvEWchr 18757. 18763; Kudr 836,4; Rennew 21875. 10423. 34035; Ottok 3855. – in einem Bild: du wetterletzest, daz der dunre muz verzagen: / er wirt erslagen, / komt er dir so nahen, / daz du in ergahen / mit ichte macht, so mac er sich helfe nicht vervahen Frl 5:120,10    1.2 ein Tier bzw. ein Jagdwild: ûf spranc er gein der stimme, als er wolte den bracken ergâhen Tit 134,4 (= JTit 1175,4 ); ouch muose erz [das Wild] selbe vâhen, / âne bracken ergâhen Iw 3276; JTit 1678,1; Hadam 565h,7. 354,6; er jach, daz ich im sagte, / ob ez die hunde möhten balde ergâhen ebd. 412,4. – mit Ersparung des Akk.-Obj.: Wâg möhte wol ergâhen / vor Willen und vor Girde, / er jagt dem wilde nâhen Hadam 289,1; kuntlîchen ich da hoeret, / daz Wille und Wunne heten dô ergâhet ebd. 343,4. sich ~ lân: dâ liez er [der Hirsch] sich ergâhen / und stuont aldâ ze bîle Tr 2766; wohl hier anzuschließen, aber mit Part. Prät. ergâhet statt Inf. (vgl. ähnl. Konstruktionen bei Behaghel, Dt. Syntax 2,369): Lust, Wille, Girde het [hätte] sich lân ergâhet, / aldâ mîn lebndic leben [gemeint das Minnewild (als Satzsubj. aufzufassen)] Hadam 364,5    1.3 übertr. ‘jmdn. ereilen’ nu rat, edler Rennewart, / [...] wie wir daz her berihten, / daz wir von den geshihten / die sich gein shaden ziehen, / daz wir den so enpfliehen / daz sie nymmer uns ergahen Rennew 2149; so in der tot ergahet ebd. 25817; JTit 5060,2    2 ‘etw. schnell erlangen’ es [gemeint: der Sieg] enmag mit einem just [= tjost ] nit ergahet werden, es heisset aber und aber, unz es ervohten wirt Seuse 365,14 (= 436,10 ); des muͦsz ich sterben oder ir huld ergachen Hadam 519,7 (La.)

ergalmen swV. ‘ertönen’ daz wasser ob den wolken rant, / daz ez ergallmt und erdos Minneb 31

ergân , ergên V. 1 intr.
1.1 ‘geschehen, getan werden’
1.2 ‘in Erfüllung gehen, sich erfüllen’
1.3 rechtsspr. von gerichtl. Entscheidung, die ‘ergeht’
1.4 ‘zu Ende gehen, vergehen, aufhören; vorbei sein’
1.5 von der Zeit, einem Zeitabschnitt: ‘vergehen, ablaufen, zu Ende gehen’
1.6 von einem Zahlungstermin: ‘eintreten’
1.7 ‘jmdm. in bestimmter Weise geschehen, zum Guten, Schlechten ausschlagen’ ,
1.7.1 (ez) ergât jmdm. wol, übel usw., mit Dat.d.P. oder umbe jmdn.
1.7.2 mit anderen Subj.
2 tr.
2.1 ‘jmdn./ etw. (gehend) erreichen, einholen’
2.2 ‘etw. durchdringen’
2.3 ‘einen Ort bereisen’
2.4 ‘etw. (Recht) erlangen’
2.5 ‘etw. (Nutzen, Gewinn) einbringen’
3 refl.
3.1 ‘spazieren (gehen)’
3.2 ‘sich erholen, ausruhen’
3.3 mit Gen.d.S. ‘sich von etw. frei machen’
3.4 ‘vergehen, ablaufen’ , von einem Zeitabschnitt, einer Frist
3.5 ‘fällig werden’
3.6 ‘stattfinden’
3.7 (von gerichtl. Entscheidung:) ‘gefunden, gefällt werden’
3.8 ‘zergehen, sich vermischen’
   1 intr.    1.1 ‘geschehen, getan werden’ daz muose sô ergên uber [gegen] sîner bruodere willen Gen 1771; dâ si ze riter wurden nâch riterlîcher ê / mit alsô grôzen êren, daz wætlîch immer mêr ergê NibB 33,4; küneginne rîch, / iuwer leben wirt bî Etzel sô rehte lobelîch, / daz ez iuch immer wunnet, ist, daz ez ergât [falls es zustande kommt] ebd. 1239,3; swaz man vf den guͤten allen vinden mak, da schol man sie von wern irs lipgedinges, als verre ez dergen [oder ‘ausreichen’? vgl. WMU 1,501] oder gereichen mak UrkCorp (WMU) 2664,15; er enwolde in niht sehen lân / wie ir ende solde ergân AHeinr 1186; daz [der Schwertkampf] ergienc zorse und niht ze fuoz Parz 263,23; ez möhte noch diu reise in diz lant ergân NibB 1093,2; mir ist liep ûf mîne triuwe, daz ie diu hîrât ergie ebd. 2172,4; da ergienc diu scharpfe herte Parz 265,1; daz div christenlichiv schare / en samet muͦse ilen dare / ze geistlichem stûrme / gegen dem lintwrme, / da der sige scholt ergen Wernh D 117; nu dar dem mit dem kusse ein süezer umbevanc / nâch rîcher minne teil ergêt! KLD:WvB 2:2,2; ê daz ichz wölte lîden doch die lenge, / ich wolt ê, daz sî mich umbevienge / [...] ein tôt an liebes arm an mir ergienge SM:Tu 2: 10,7; durch ir roselohten munt / die suͤftz ergiengen timmer WhvÖst 2353; daz diser gewerf, der zwischen vns ergangen ist [...], stæt beleib UrkCorp (WMU) 1869,45. – mit wille als Subj.: die selben gesellen baide / scolten billihin hangin: / so were min wille wol ergangen Rol 3592; ê sîn wille an mir ergê, / ich nim mir selber ê den lîp Tr 9288; und des wille ist irgangen / ubir Jherusalem und ubir Tyre SAlex 1618; ich bin her gesant / vmbe einen guldinen steren. / got der mvzze mich geweren, / daz min wille dar ane erge Herb 913. von jmdm.: ich wæne immer recke deheiner mêr getuot / sô grôzer meinræte, sô dâ von im ergie [begangen wurde] NibB 906,3; mit zæhern haiz diu vrage ergie / von ie der juncvrawen sunderlich WhvÖst 9962; wan daz er mislîcher nôt / âne kumber genas / und dâ ze lande herre was, / daz ergienc von ir schulden [war ihr zu verdanken] Iw 2729. ~ lâzen: des ir dâ habt sorge, des lâz’ ich niht ergên. / ich sol iu helfe bringen her in diz lant / NibB 479,2; swaz uns geschehen künne, daz lât kurzlîche ergân ebd. 2097,1    1.2 ‘in Erfüllung gehen, sich erfüllen’ ez wirt allez verwandelot / wan diu heiligen gotes wort: / diu muozzen elliu ergan, / als si got chunt hat getan Hochz 71; den geheiz er uone gote inphî / der dar nach uil wole irgi VMos 70,2; lieber herre mîn, / nû ist ergangen des ich bat Wig 8581; daz [Traumgesicht] ergie sider LvRegFr 1450    1.3 rechtsspr. von gerichtl. Entscheidung, die ‘ergeht’: do waz daz urteil ergan Pass I/II 68,9; und dô daz urteil was irgân, / dô sach er jêmirlîchin an / den richter NvJer 22492; wolt er [der Angeklagte] aber auf das recht steen, so sol unser richter mit dem guet nicht ze schaffen haben, untz das recht ergeet BairFreibr 2 (a.1311). ~ lâzen: da wolt er richten nach seinem gepot. da pat in [...] dy gantz gemain der statt, das er des rechten an seinem sun nicht ergen liezz Schachzb 46,100    1.4 ‘zu Ende gehen, vergehen, aufhören; vorbei sein’ dez selbin morgens, do die slahte dez nahtes ergie, do wart daz israheliche uolc allez erlidiget vnde fuͦren durch daz rote mer Lucid 84,6; ê daz ir gruoz ergienge, daz waz ein langiu stunt NibB 591,1; swâ ab der blic sô schiere ergât, / dâ enist niht ganzer triuwe bî Wig 4264. – besonders ergangen sîn: daz der strît irgangen was SAlex 2855; Parz 387,30; hie was der strît ergangen / nâch hern Îweines êren Iw 3748; si wurden wol enpfangen. / dô daz was ergangen, [...] Wig 11417; daz irgangen was dev nôt [Sintflut] VMos 13,11; der hunger [die Hungersnot] was ergangen Gen 818 (vgl. der hungir het ende genomen GenM 34,16 ); swen ez mit sîner zungen / in dem sturme mac irlangen, / des leben ist irgangen SAlex 4361; StrKarl 8513; sît ich verlôs Sîfriden, sîd was mîn vreude ergân [dahin; vgl. zergangen NibB 1633,3 ] NibA 1573,3; hie mite was der zorn ergân Iw 3694; herre, min groz ungemach, / daz ich vil dicke irliden han, / daz wandich daz iz nu were irgan GrRud Kb 55; dar nâch stuont ez unlange, / unz diu friuntscaft was ergangen [La. zergangen ] / enzwischen dem rômischem chunige unt dem herzogen Kchr 6813. – in der Datumszeile: daz geschach, do seit Christes gebvrt ergangen waren tovsent iâr [...] UrkCorp (WMU) 1186,5. ez ist umbe jmdn. (jmds. leben, houbet) ergangen ‘es ist aus mit jmdm., um jmdn. geschehen’ dô ich iuch von dem tôde nam. / ez wære umb iuch ergangen, / het ichz niht undervangen Iw 3145; tuot er einen stôz, / diu tür vert ûz dem angen, / und ist um mich ergangen. / ich arme wie genise ich? ebd. 3298; nu ner uns, küniginne, vor Waten und sînen mannen. / ezn stê an dir alleine, ich wæne ez sî umbe mich ergangen Kudr 1516,4; ez ist ergangen umb mîn leben Eracl 3151; es were umbe sin houbet ergangen, / er engebe sich danne gevangen ParzRapp 833,41. – hierher?: guotes todes ~ ‘eines guten Todes sterben’ di juncvrowen sprachen weinende, daz er nimer gutez dodez ir ginge, durch daz ir vrowe suz waz gehandeleit HlReg 89,11    1.5 von der Zeit, einem Zeitabschnitt: ‘vergehen, ablaufen, zu Ende gehen’ diu naht was ergangen: man seite ez wolde tagen [vgl. zergangen NibB 1039,1] NibA 980,1; do die [drei Tage] waren irgangen GrRud B 19. Ib 49; Eracl 3412. – als Part.-Adj.: von dem ersten beginne / biz an Cristes gebort sit / heizet ein irgangen zit HeslApk 17776    1.6 von einem Zahlungstermin: ‘eintreten’ sal imin von mi landi enimi unsimi burgeri geldi hinni, biset he den hinni [hier in der Stadt] , undi is di taic irgein, din selpgeldin [Schuldner] mac he woli ufhaldi mit mi richteri edir mit sime botin Mühlh 124,1    1.7 ‘jmdm. in bestimmter Weise geschehen, zum Guten, Schlechten ausschlagen’,    1.7.1 (ez) ergât jmdm. wol, übel usw., mit Dat.d.P. oder umbe jmdn. : iz ist mir libe irgangen VMos 29,16; ich vürht ez mir niht wol ergê Iw 2160; und wære iu wol ergangen [ein Glück für euch,] / daz ich ir iu sô willec bin ebd. 6814; Tr 5801; dô Jôseph unde pharaô uerscîet, / den iuden iz ubele ergiench Exod 62; ez was in übel ergangen EnikWchr 27908; baz danne mir müez ez iu mit ergân KLD:HvSw 17:3,9; SM:Te 6: 1,6; nu schaffet daz ez iu alsam ergê! Wig 8165. – mit Präp.-Gruppe: sît ich ir lônes muoz enbern, / der ich manic jâr gedienet hân, / sô müeze mich doch got gewern, / daz ez der lieben müeze ergân / nâch êren unde wol MF:Hartm 3:4,4; got lâz ez uns ze heil ergân UvZLanz (K) 3164; mîn wîpheit was unbewart, / dô ich sîn dienst nâch minne enphienc, / deiz im nâch fröuden niht ergienc Parz 26,28; daz wazzer was engozzen, diu schif verborgen, / ez ergie den Nibelungen ze grôzen sorgen, / wie si kœmen übere NibB 1527,2; ze arbeit ez uns lîhte ergêt Parz 286,14. – in mit wie, swie eingeleiteten Nebensätzen: hey wie lieb ez in ergie, / daz si muͦsten schowen / die himilischen vrowen! Wernh A 3596; wê mir vil armen und ouwê! / wie sol ez mir nû ergân, / muoz ich alsus verlorn hân / die rîchen himelkrône? AHeinr 1291; hie lâze wir den rîter wesen / und sagen wiez dem kinde ergie Wig 1221; als mir der sternen louf vergiht, / als wil ich dich ez wizzen lân, / wie ez dem kinde sol [wird] ergân, / daz nû von dir geborn ist RvEBarl 836; swiez mir sô wol ergienge daz sie mich umbevienge, sô müeste ich von den süezen fröiden sende sorge lân KLD: GvN 15: 2,1; daz ich dienen wil der besten, / wie ez mir darumb ergê SM:AvR 3: 1,11; swie ez mir dar umbe ergê, / ich wil der rede zende komen Eracl 290. umbe jmdn.: [Genelun] uirdienet umbe den kaiser / daz der min arme weise [ ‘Waise’, näml. sein Sohn Baldwin] , / swie iz umbe mich irge, / in sinem willen beste [in der Huld des Kaisers bleibe] Rol 1692; got habe in in sîner huote, / swie ez nû umbe mich ergê Eracl 4289; nu sage mir, wie ez unbe die toten nach dem tode ergan sule Lucid 123,2; da daz dem küng wart künt taͮn, / wie ez umb sin tochter waz ergaͮn Märt 17312    1.7.2 mit anderen Subj.: er ne wolde ouh ze neheinen zîten / von sturmen noh von strîten / nie neheine wîs geflîhen, / swî ime sîne dinc dâ irgîhen SAlex 122; daz diu vil schœne vrouwe einen sun gewan. / daz was des küneges mâgen nâch ir willen ergân NibB 715,4. ~ lâzen: ir hêrren, sô wil ich [...] den kampf durch iuch bestân: / got lâze in iu ze guote ergân / und bringe iuch wider ze rehte! Tr 6160; daz lât mir ze guote ergân KLD:UvL 33: 1,7    2 tr.    2.1 ‘jmdn./ etw. (gehend) erreichen, einholen’ uf dem wege sie ergie / ein knappe schone ân bart [ein Engel] ; / ir geuerte er do wârt Wernh D 3696; ze jungst er in [den Löwen] dô ergie EnikWchr 12403; wi mug wir den vol vlizen / und genczelich entslizen / sine [Gottes] himelische werk / boben aller himelberk? / do von muz wir bliben sten, / sint érloufen noch irgen / daz mugen unse sinne TvKulm 5074; est umb min leben gar dahin, / der tot hat mich ergangen EckenlE2 58,6    2.2 ‘etw. durchdringen’ unz in diu salbe gar ergienc / und er ze sinnen gevienc Iw 3503; unz ez [das Gift] im al den lîp ergienc Tr 7271; er harphete [...] sô rehte süezen einen leich, / der Îsôte in ir herze sleich / und ir gedanken alle ergie / sô verre, dazs ir weinen lie / und an ir amîs was verdâht ebd. 13323; ergat in [des Menschen geist und frier mut ] gut, / sin schepfer tut / im sine helfe schier Frl 8:11,19    2.3 ‘einen Ort bereisen’ hin gen Schotten lande: / dar wolt er [der hl. Kolumban] durch got wallenn [...]. / do er da vil stet ergie, / do chert er gen Swaben wider Märt 21656    2.4 ‘etw. (Recht) erlangen’ were euir dat, dat si vor deme kuͦnincge nit ir reth in motin irgan, so muͦgin si wandelin up ir reit in binnin Colne inde inbuzzin UrkCorp (WMU) 62,43 = 61,5; wan als vil, swaz der vorgenant Vͦlrich von Friuntsperch ires guͦtes [...] ergen vnd erlangen mag, daz sullen seu bediv haben ebd. 2843,31    2.5 ‘etw. (Nutzen, Gewinn) einbringen’ und ist daz vihe tôt in sîner gewalte âne sîne schult, daz sol er im niht gelten; er sol im aver den nutz geben den ez ergangen hât SpdtL 125,6    3 refl.    3.1 ‘spazieren (gehen)’ den kvnic hiez er vf stan / vnd eine wile sich ergan ReinFu K,2096; wir solden gân / durch kurzwîle vür die stat [...]. / nû sie ergiengen sich alsô RvEBarl 5537; RvEWchr 25068; ich irgieng mich vor der stat SM:Had 6: 1,1; man hœret süezzekliche dœne, / swer sich des morgens wil irgân, / und sicht die lieben heide schœne / in wunneklicher varwe stân ebd. 23: 2,2. 3: 1,3; sa der furste nu geslief, / daz er wolte sich ergen, / uf geriet der herre sten Elis 3205; und vor den gebuyden eyn ruym sich zu ergehende zehen elin breit [ et ante gazofilacia deambulatio decem cubitorum latitudinis ] Cranc Ez 42,4. – mit Richtungsangabe: ôwê, solt ich und mîn frowe / unsich vereinen und uns danne ergên / in ein schœnen, wilden owe, / daz ich die reinen sæhe in bluomen stên! SM:Had 35: 2,2; eis tages ein löwe sich ergieng / in einen walt, dâ er gevieng / ein mûs Boner 21,1; mit plumen was der wald reich. / yeder man ergieng sich: / diser her und ener dar, / nyemand nam des anderen war HvNstAp 6470; RvEWchr 28633. – unsicher, ob hierher oder zu 3.2: unde gib ez [Heilmittel] demo siechen dri daga so er vaste, unde heiz in sich ergan dar nach Capsula 130    3.2 ‘sich erholen, ausruhen’ aber die man, die ir frawen des morgens gegen tag beslâfent, wenne des rainen pluotes zeit ist, die machent gar saubreu degenkindel [...], wan sô hât sich paideu, fraw und man, ain klain ergangen von dem pett [durch den Schlaf] BdN 183,15; daz schâf hilft wol, daz ez sich ergê an dem âbent ebd. 155,36    3.3 mit Gen.d.S. ‘sich von etw. frei machen’ swaz er widir gotes hulden hat getan, / er nemage sich sin niht ergan Hochz 653    3.4 ‘vergehen, ablaufen’, von einem Zeitabschnitt, einer Frist: e siben tage ergiengen sich Pass III 665,12; Heidin III 4379; vnd kovfften wir [das Pfand] danne niht wider, swan diͤv zwai iar sich hin nach ergangen heten, so [...] UrkCorp (WMU) 2471,8; e sich die gewerschaft [die Gewährleistungsfrist] ergieng OberBairLdr 219. – vom verfallenen Pfand: umbe phant diu sich ergangen habent StRAugsb 63,2    3.5 ‘fällig werden’ swaz gvͦtes div frowe het, da man gelt oder zins von gelten solte, vnd het sich daz ergangen, e si stvrbe, daz sol man dem man geben SchwSp 71b; swer sîn guot danne erbet, [...] der sol nemen den nuz der sich ergangen hât. nu vernemet wenn er sich ergangen habe SchwSp (W) 181,3    3.6 ‘stattfinden’ eines tages sich ergienc / zwâr daz grôz burcteidinc EnikWchr 18661    3.7 (von gerichtl. Entscheidung:) ‘gefunden, gefällt werden’ swie sich daz recht erget vor dem hern, also sol si dann derselb herre vertigen [verweisen] fùr den richter mit seinem brief OberBairLdr 199    3.8 ‘zergehen, sich vermischen’ es waren auch ir wangen / als plut in milch zergangen [La. ergangen ] HvNstAp 13212

ergarnen swV. ‘jmdm. etw. vergelten’ untz er [Gott] im [Missetäter] uff ainen tag / sin bosshaitt er garnnen mag GTroj 9438

ergaten swV. 1 ‘etw. (mit einem Netz) einfangen’ , hier bildl.
2 ‘jmdn. empfangen’
3 ‘jmdn. mit jmdm. vereinen’ (?)
   1 ‘etw. (mit einem Netz) einfangen’, hier bildl.: git ist ain netze klain geweben, / daz der túfel dur allú leben / ziet als ain Strasburger watten [Zugnetz] , / und swen er mit ergatten / mag, er si gros oder clain, / den ziet er us den ringen hain SHort 5024    2 ‘jmdn. empfangen’ Karlle reit mit eren in de stat. / da wart hey mit leve ergat KarlGalie 13443    3 ‘jmdn. mit jmdm. vereinen’ (?): dats tzwei lief ter mynnen hitse [ hitze ] / und hoir [ ir ] hertze dair zu spitse [ spitze ] / dat lief met liebe werde ergat MinneR 497 447

ergateren swV. 1 ‘erschrecken, erzittern’
2 ‘über etw. erstaunen’
   1 ‘erschrecken, erzittern’ diu sêle begunde ergateren Tund 792    2 ‘über etw. erstaunen’ si begunden ergateren / alle von dem mære: / si jâhen, daz ez wære / ein sache gar wunderlîch, / daz diu vrouwe tugentrîch / daz [die Schwangerschaft] sô lange hæte verswigen Mai 189,38

erge Adj. wie arc ‘böse’ der namen [des Antichrists] der sin viere / die disem unreinen tiere [vgl. Apc 13,11ff.] , / [...] den ergen sin getermet, / wen her sich selben ermet / und vellet in ewigen val HeslApk 19373

erge stF. sw. Parad 62,29. 1 allg. ‘Schlechtigkeit, Bosheit’ , im Einzelnen je nach Kontext: ‘üble Gesinnung, Absicht, Missetat, Falsch, Makel’ u.ä., auch ‘Feindseligkeit, Hass’
2 ‘Geiz, Habgier’
3 ‘Bösartigkeit (einer Krankheit); übler Geruch’
4 ‘Unheil, Elend’
   1 allg. ‘Schlechtigkeit, Bosheit’, im Einzelnen je nach Kontext: ‘üble Gesinnung, Absicht, Missetat, Falsch, Makel’ u.ä., auch ‘Feindseligkeit, Hass’ daz er iene berente / in der herberge, / die durch ir erge / vmbe sin wip waren kvmen Herb 17777; erge und unfuoge und unfuore diu wilde gezimt niht dem helme unde touc niht dem schilde KLD:UvL 16: 4,1; der lantgrâve erzurnet hart, / niht von sîn selbes erge Kreuzf 7869; swenne nôthafte liute [...] bâten der herberge, / die enpfienc sî alle mit erge Sibote 68; nû hôrt die grôzen erge, / die der mordær ane vie Ottok 89604; der hât an vreisen dingin / erge vil begangin NvJer 22390. 1650; das recht lat ungerochen / nicht erge noch die sünde Mügeln 335,16; nach suntlicher erge Daniel 6754; an dir ich vinde / din rede niht valliret. / die rein clarificiret / ir helffe dir verbergen / [...] von der mann ergen. / sie tar dir noch gelauben niht Minneb 3528; da [auf dem Kampfplatz] wart groz gereizze, / gedense vnd gezerge, / allez mit erge / vnd mit vnmvte, vnminne, / zv vurlust vnde zv gwinne Herb 6862; dî brûdre [...] bûwitin eine burc gereit / [...] widir der heidin erge NvJer 10502. – der güete entgegengesetzt: dâ vuor manec sunder munt, / der niht wesse waz der ander sprach, / ob er erge oder güete jach Wh 399,30; ez gezimet vil baz / erge vnde manheit / den gute vnde zaugeheit Herb 3057; swaz man ie mit erge in traf, / des lonte er ie mit gute Pass I/II 184,37. – auf Teufel, Antichrist, Judas bezogen: Iacob gutlich im do gab / zv eime schirme sinen stab / gegen alles tuuels erge Pass I/II 216,12; wider den tvͦuel der von siner erge ist geheizin ein vuͦrste dirre werlde PrLpz (L) 131,8; daz geborn wirdet noch endecrist, / der gotes sun wirt unerende, / die cristenheit vorkerende / mit ergen, schatze, zouberlist HeslApk 1291; der valschen list ein scherge, / Judas, vol gyft und erge TvKulm 3746. âne/  sunder ~ ‘makellos’ bî ir ze fleische wart ein wort / und bleip dannoch ân erge, / daz sie kein sünde nie begie: / alsô gebar si Krist KLD: Kzl 2: 14,8; ey frawe zart an erge Minneb 1477; godes tempel was sin brust, / wande er [Gott] gar sunder erge / an im vant sin herberge Pass I/II 364,33; in di formen des ewigin lichtes sal sich druckin di edele sele, also daz si sich stelle in eine suze guit zuphlichtikeit, di gar one erge sî Parad 22,16; fur den pischof si trat, / vrlovbes si bat [...]. / vber al daz gevilde / in englischem bilde / ze Josebes herberge / si [Maria und ihre Begleiterinnen] heten ane erge [Widrigkeit] / vil guͦt gevertte, / wan sei got gewerte / seines reiches vn̄ seiner ære, / da si wonent mit frevden immermere Wernh A 1932. – auf Tiere bezogen: di erste ist gedult, daz der mensche getwedic si undir der burdin des lidines, daz der mensche nicht du alse ein phert, daz sich for ergin mude machit undir der burdin und si doch tragin muz Parad 62,29; als Name eines Ochsen: den dritten [Ochsen] nenne ich iu noch: / der was geheizen Erge [zur anderen Deutung ‘Pflüger’ aus ern ‘ackern’ s. A. Birlinger, Zum Meier Helmbrecht, Germ. 18 (1873), S. 110] Helmbr 827    2 ‘Geiz, Habgier’ diu gîticheit, / diu bœsen muot und erge treit Wig 11684. – der milte entgegengesetzt (vgl. TPMA 8,327): seht wie daz mülrat gestêt / swenne ez niht snelles wazzers hât! / dem gelîche ich milter liute rât [Vorrat] : / als der dem herren entwîchet, / diu erge wider slîchet / aber zuo dem herzen. / dâ beginnet diu milte smerzen, / wan si dâ niht wesen sol Wig 10810; reiniu milte nie verdarp, / sô erge manege schande erwarp. / erge hât dicke erworben, / daz künege sint verdorben Freid 87,17.18; StrAmis 24; StrKD 6,282. – personif.: jârlanc sol er sîn gemeit swem ein meit / minne treit [...]. / seht sô dulde ich arebeit / unde leit: / sich entseit / bî rîcheit / Milte gebennes; underscheit / Erge vor ir heit [Komm.z.St.: „‘Milte sagt sich bei Reichtum los vom Geben; die Scheidung hat die Kargheit vor ihr (vor der Milte) voraus’: d.h. sie hat beim Abgrenzen zwischen ihr und der Milte den Vorteil”] . / Schande hât ûf mînen eit / wîte sich zespreit KLD:Kzl 13: 2,12. – als eine der Hauptsünden: siben laster hoͮbthafter sunden, da wir uns uone behoͮten sculen: der zorn, der nît, div ubermoͮt, unrehtiv uroͮde, div erge, div gierscheit, div hoͮrgelust, div untriwe Spec 149,16 u.ö.; diu erge daz ist schante, / diu ist lastir und sunte VRechte 309; wan unmæzzige erge / ist gruntveste aller ubele ebd. 319    3 ‘Bösartigkeit (einer Krankheit); übler Geruch’ er moht niht gerüeren / den fuoz, dâmit er gên solte: / kûme er daz verdolte / vor des siechtums erge, / daz man in brâht zder herberge Ottok 38182; doppeldeutig, wortspielend mit 1 und 2: wan [= man ] balsemt edellîche / für des argen ruches smac, / daz ein tôtez bilde deste langer wer. / waz suln wir dien tugendelôsen [...] strîchen an, / daz in diu erge entwîche? Marner 14,69    4 ‘Unheil, Elend’ daz er dî littousche dît [...] allintsamin des betwanc / mit urloigis erge [...], / daz sî gebundin mûstin sîn / vriddis der cristinheit NvJer 20386; mich hat din schoͤn geruret; / die hat mich auch gefuͤret / uz mines hertzen lande / in ellende, daz mir ande / tut gar in jamers erge. / nu gib mir herberge / in dines hertzen clusen! Minneb 2543

ergëben Part.-Adj. ergëben stV.

ergëben stV. 1 tr.
1.1 ‘jmdn./etw. in jmds. Gewalt geben, jmdn./etw. jmdm./etw. übergeben, überlassen’
1.1.1 ‘jmdn./etw. in jmds. Schutz, Obhut geben, anvertrauen, anheimstellen’
1.1.1.1 mit Dat.-Obj.
1.1.1.2 mit Präp.-Obj.
1.1.1.3 mit Adv.
1.1.2 ‘jmdn./etw. jmdm. unterstellen, (dem Sieger) die Verfügungsgewalt über etw. übergeben’
1.1.3 ‘jmdn./ etw. jmdm./etw. ausliefern, preisgeben’
1.1.4 ‘etw. (für etw.) hingeben, opfern’
1.1.5 ‘jmdn. frei geben’
1.1.6 ‘jmdm. etw. geben’
1.1.7 ‘jmdm. etw. zurückgeben’
1.2 ‘mit etw. aufhören, etw. aufgeben’
1.3 ‘jmdn. aufgeben, verlassen’
1.4 ‘etw. (eine Botschaft) überbringen, etw. mit Worten wiedergeben, erzählen’
1.5 verblasst in der Wendung rede ~ ‘Rechenschaft ablegen’
1.6 ‘jmdm. etw. erlauben’
2 refl.
2.1 ‘sich in jmds. Gewalt begeben, sich etw. überlassen’
2.1.1 ‘sich in jmds. Hand, Obhut geben, sich jmdm. (jmds. Rat) anvertrauen, sich jmdm. hingeben’
2.1.1.1 mit Dat.-Obj.
2.1.1.2 mit Präp.-Obj.
2.1.1.3 mit Adv.
2.1.2 ‘sich jmdm. unterwerfen, sich (jmdm.) ergeben’ , besonders als Besiegter, Gefangener
2.1.2.1 ohne Obj.
2.1.2.2 mit Dat.-Obj.
2.1.2.3 mit Präp.-Obj.
2.1.3 ‘sich jmdm./einer Sache ausliefern, verfallen’
2.2 ‘sich einer Sache widmen, hingeben’
2.3 ‘etw. aufgeben, auf etw. verzichten’ mit Gen.-Obj.
2.4 ‘sich schuldig bekennen, etw. eingestehen’ , meist mit schuldec
2.5 ‘sich beugen, niedersinken’ , mit Richtungsangabe
2.6 ‘dem weltlichen Leben entsagen, ins Kloster gehen, Mönch, Nonne werden’
2.7 ‘sich ausbreiten, verbreiten’
2.8 ‘zum Vorschein kommen’
2.9 ‘sich strecken, länger machen lassen’ , vom Holz
3 intr. ‘jmdm. Erträge bringen’
   1 tr.    1.1 ‘jmdn./etw. in jmds. Gewalt geben, jmdn./etw. jmdm./etw. übergeben, überlassen’    1.1.1 ‘jmdn./etw. in jmds. Schutz, Obhut geben, anvertrauen, anheimstellen’    1.1.1.1 mit Dat.-Obj.: sô gedenken sêre / an sîne lêre, / dem [Wächter] lîp und êre / ergeben sîn MF:Wolfr 5: 1,10; [Isolde zu Tristan:] hêrre, ich hân iu nu lange ergeben / beidiu leben unde lîp Tr 18298; ach, ûf genâde, swie si mir tuot, / habe ich muot, guot, lîb und leben / ir ergeben SM:HvStr 2: 1,9. hant unde herze beide / ergap si [beim Eid auf die Reliquie] gotes segene / ze bewarne und ze pflegene Tr 15679; Tristan ergab liut unde lant / gote und vuor von lande ebd. 5848; die sêle er mit gebete ergap / dem gote RvEBarl 14356; dem himelischen got sîst du ergeben UvZLanz (K) 1794; [sie] ergaben mich dem gottes segen, / das er min solte pflegen. / von dannan reit ich min strasze Krone 22716; Craun 1519; KvWEngelh 1573. – Part.-Adj. gote ergeben: knabe, nû rîtet gote ergeben Er 3599; dâ mit lânt mich got ergeben / und mit iuwern hulden rîten UvZLanz (K) 3222; vart ir beidiu gote ergeben Tr 16617; Lanc 231,27    1.1.1.2 mit Präp.-Obj.: genâde, vrouwe, sô ergib ich / mînen kiel unde mich / vil verre an iuwer triuwe Tr 9553; iuwer leben und iuwer tôt / diu sîn in iuwer pflege ergeben ebd. 12151; wie ir lîp und ir guot / und ir gunst mit herzen sinne / diu rœmisch küneginne / mit triuwe ergap an sîn gebot Wh 162,9; sît ir versprechet mîn gemach, / so ergib ich iuch in gotes segen Iw 5535; nu hæte Îsôt êre unde leben / vil verre an gotes güete ergeben Tr 15674; iuwer künne daz unrevorhte, / gotes unverzagtiu hantgetât, / die mir Terramêr retœtet hât, / die ergebt an gotes berme grôz Wh 166,23; Wig 6199    1.1.1.3 mit Adv.: du [Frau Minne] wîstest mich an sendez ungemach / unde riete [...] mir an ein wîb, / daz ich dar ergab daz herze und alle den lîb SM: Te 5: 1,5    1.1.2 ‘jmdn./etw. jmdm. unterstellen, (dem Sieger) die Verfügungsgewalt über etw. übergeben’ [der Stamm] Manasse der was ime [dem Anführer Gamaliel] irgeben VMos 77,28; daz er dî stat welle ergeben / unde dem lûte vristen daz leben JJud 1001; daz von Genewîs di herren balt / in des herzogen gewalt / ergæben bürge und lant UvZLanz (K) 8319. – übertr.: diu sigelôse ergap zehant / ir lîp unde ir sinne / dem manne unde der minne Tr 11838    1.1.3 ‘jmdn./ etw. jmdm./etw. ausliefern, preisgeben’ – mit Dat.-Obj.: Îsôte lîp, Îsôte leben / diu sint bevolhen unde ergeben / den segeln unde den winden Tr 18530. 19512; si gewinnint bose gedinge: / si wurden alle deme tode ergebin, / sine wolten an Machmet iehin Rol 3723; mîn junger lîp sî gegeben [La. ergeben] ] / durch iuwern willen dem grabe! Heidin II 1367. – mit Präp.-Obj.: daz selbe [ leben ] deist ouch sêre ergeben / an zwîvel unde an untrôst Tr 6992; si ergâben guot unde leben / an Morgânes hulde ebd. 1888 (oder zu 1.1.2).    1.1.4 ‘etw. (für etw.) hingeben, opfern’ sîn swert und rîterlîchez lebn / hete Trevrizent ergebn / an die süezen gotes minne / und nâch endelôsme gewinne Parz 823,20 (vgl. 481,1); dem lebene sî mîn leben ergeben [gewidmet] , / der werlt wil ich gewerldet wesen, / mit ir verderben oder genesen Tr 64. – vom Opfertod Christi: der den tot leit [...] / vnder Pontio Pylato / sin leben an dem cruce ergab Pass I/II 116,22    1.1.5 ‘jmdn. frei geben’ sô wíl ích dír adherere per fidem et dilectionem únte ne wíl dích ê nîeht ergéban, ê ích dír vóllewárton in mîner mûoter hûs Will 131,5    1.1.6 ‘jmdm. etw. geben’ sagan / wer ist der kuninc vnde der got / [...]? hat er an ime sulche craft, / daz er dir mach ein ander leben / nach deme herten tode ergeben [...]? Pass I/II 189,42. ze zinse, widergelt: durh den er [...] mangen werden Sarrazîn / dem tôde ergap ze zinse Wh 12,15; lieb, du hâst mich gar gewert: / [...] des sî mîn lîb und al mîn leben / ze widergelte dir ergeben: / der solt du gar vür eigen pflegen SM: Te 13: 1,5    1.1.7 ‘jmdm. etw. zurückgeben’ in sine gnade wil ich mich [ m. wohl zu streichen] ergeben, / swaz ich uon im [Gott] han Rol 6886; er was uf sin alder bracht / so, daz er solde gote ergeben / sines libes leben / nach irdischer gewonheit Pass III 92,42 (vgl. 1.2).    1.2 ‘mit etw. aufhören, etw. aufgeben’ dv solt so hohe sprvnge ergeben ReinFu K,341; ir sunt irgeben der fröiden spil SM:Had 33: 1,2; und was sie wiedder yn hett gethan des wolt er vergessen, und ergab ir zuhant synen ubeln mut Lanc 83,30; hulfe ime got da zu, daz er / alle unmaze wolde ergeben Elis 1785. den lîp / daz leben ~ ‘sterben’ sô muoz ich den lîp irgeben Gen 2239. 2400; wie er ouch totlich [sterblich] were / vnde er nach gewonheit / deme tode solde sin gereit / in rechteme zil vnde daz leben / des libes mit deme tote ergeben / an wetagen vnde an swere Pass I/II 21,75; Pass III 392,74    1.3 ‘jmdn. aufgeben, verlassen’ alle mine vrunt habent mich irgeben wan du eine HlReg 65,18    1.4 ‘etw. (eine Botschaft) überbringen, etw. mit Worten wiedergeben, erzählen’ vur den chunich si chômen, / ire botscaft irgâben Exod 1213; als diu boteschaft was ergeben Wernh 631; ei herre, were iezu min sin / zu diechten wol also bereit, / daz ich der claren wirdekeit, / [...] der heren sante Elisabet / unde ir dugentliches leben / zu worte kunde wol ergeben, / nach labe wirdecliche sagen Elis 32; doch wene ich daz nu ieman si, / daz sollich dichter iergen lebe, / der sine dugende rehte ergebe, / sin lob nach wirdekeide sage ebd. 3134. solde ich de wort nu alle ergeven, / in willicher eren dat geschach, / myr were zo kurtz vele der dach KarlGalie 2859    1.5 verblasst in der Wendung rede ~ ‘Rechenschaft ablegen’ ir wanint iemer hie lebin: / ir muozt is ze iungest reda ergeben MemMori 42; also her is zvͦ dem iungisten tage / uor gote rede solde irgeben Ägidius 1415; dû solt gelouben sunder wân, / daz dû ze jungest solt erstân, / an dem gerihte rede ergeben, / swie dich gewîset hât dîn leben RvEBarl 3913. 5025. 14509. – mit umbe: wir müezen algemeine / selbe umb unser süntlîch leben / vor dem rihter rede ergeben RvEBarl 3710; so wil ich, das sie mir noch minen nachomon enhein rede ergeben vmb dv́ selben gvͤter UrkCorp (WMU) 1498,2; Elis 9062    1.6 ‘jmdm. etw. erlauben’ nu ergimmer / guͤtlichen dise vart WhvÖst 18906    2 refl.    2.1 ‘sich in jmds. Gewalt begeben, sich etw. überlassen’    2.1.1 ‘sich in jmds. Hand, Obhut geben, sich jmdm. (jmds. Rat) anvertrauen, sich jmdm. hingeben’    2.1.1.1 mit Dat.-Obj.: dâ seit ich ir ze gar, / swaz mir liebes ie von ir geschach / und ergap mich ir ze sêre MF:Reinm 11: 3,7; dur daz hân ich mich ir ergeben, / wan sî so wol gelieben kan dem man sîn leben SM:UvS 20a: 3,7; der herzoge ergap sich dô / sînem râte und sîner lêre Tr 18734; [Frau Aventiure,] hetint úch irgeben / maister Goetfrides kunst / von Strasburg, [...] der hettis bas denne ich getan RvEWh 2184. ê si sich Jêsuse ergap Wh 350,5; immer mêre für die zît / durch ir valscher êren gît / und ir alten erbenît / hât ir chünne [die Juden] noch den strît, / daz ez sich got niht ergît / und danches in den sünden lît KvHeimUrst 2153; nun weiz ich mêre, waz getuo, / wan daz ich mich gote muoz ergeben / und leben, die wîle ich mac geleben Tr 7779; dû söltest dich gote genzlîche ergeben mit allen dingen Eckh 5: 227,3; Tauler 106,18; UvZLanz (K) 766; RvEBarl 13275. – Sprichw. (TPMA 5,199): swer sich gote wil ergeben, / dem nelat er an nichte missegan Rol 5010. – subst.: úbermitz diser goben [des Heiligen Geistes] so lert der mensche gelossenheit und sterben und sich ergeben den gruwelichen verborgenen urteiln gottes und den wewen des beroͮbendes des edeln lutern guͦtes an dem alle sin heil, froͤide und trost gelit Tauler 108,10. – rechtsspr.: swer so sich einem herren ensait vnd einem anderm sich ergeit [sich zu einem andern in die Leibeigenschaft begibt] SpdtL (E) Ldr 253    2.1.1.2 mit Präp.-Obj.: diu ergap sich an die triuwe sîn, / Genovere diu milde UvZLanz (K) 5234; an dîne [der Frau Minne] genâde wil ich mich / ergeben, und sî allez hin, / swâ du ie gesundost dich SM:Gl 2: 9,10; ez ist niemen alsô wîs [...], / ergît er sich in ir [der wîbes minne ] gewalt, / er müeze zir gebote stân RvEBarl 11598; Krist herre, in dîne huote / ergibe ich armer sünder mich ebd. 8543; er hâte sich an got ergeben / alsô gar, daz sîn leben / engels lebene wol gezam ebd. 15809. 12716. – in rechtl. Kontext: daz ich [...] mich ergeben han in mines herren genad bischof Wernharts von Pazzovv UrkCorp 1158,11; StRWien 137 (a. 1336)    2.1.1.3 mit Adv.: war habt ir iuch durch minne ergebn? Parz 693,25; daz kan mich niht vervân / an einer stat, / dar ich noch ie genâden bat. / dâ habe ich mich vil gar ergeben / und wil dar iemer leben MF:Hartm 2:1,9    2.1.2 ‘sich jmdm. unterwerfen, sich (jmdm.) ergeben’, besonders als Besiegter, Gefangener    2.1.2.1 ohne Obj.: ich sicher unde ergibe mich: / der sigelôse der bin ich Iw 7577; die stete muosen sich ergeben / und lœsen ir guot unde ir leben Tr 351; dazn gât iu niuwan an daz leben / oder aber ir müezet iuch ergeben ebd. 15986; Herb 1455; Eracl 5106; HvNstAp 8005. sîn [Christi] menscheit sich ergap [starb] . / sîn geist müeze uns gefristen, / daz wir die diet verlisten [die Heiden mit list überwinden] Walth 77,15    2.1.2.2 mit Dat.-Obj.: ia du tiwerlicher degen, / ich wil mich dir ergeben Rol 8938; NibB 2338,2; ergip dich mir ze gîsel ebd. 2337,1; ir sulnt den ritter lâzen leben, / der sich mir hât ergeben UvZLanz (K) 1628. dem tiuel habet ir iuh ergeben Rol 7067; von Theophilo, der sich dem teuvel het ergeben und gotes verlaugent BdN 66,33    2.1.2.3 mit Präp.-Obj.: di heiden sich do irgaben / in des keiseres genade Rol 349; sît ir iuch âne getwanc / in mîne gewalt hât ergeben, / næme ich iu danne daz leben, / daz wære harte unwîplich Iw 2297; Parz 287,29; daz man die burgær lieze leben, / ob si sich wolden im ergeben / mit ir dienste in sînen gewalt Wig 11159; da ergab sich Segurates in yren gewalt libs und gutes Lanc 331,21; haiden di uertanen / bi dem halse si sich ergaben / in des tiueles gewalt Rol 3514; si ergâben sich in sîn gebot Wig 8332; so ergib ich mich ân allen strît / gevangenlîche in dînen rât Wh 159,28    2.1.3 ‘sich jmdm./einer Sache ausliefern, verfallen’ sîn ellenthaftez lebn: / daz muose sich dem tôde ergebn Parz 344,26; dâ von er überwunden / sich dem tôde muose ergeben Wig 7662. 9091; ob einem man sô wol geschiht, / daz er gelebet ahtzic jâr / oder hundert al vürwâr, / sô muoz sîn kraft, sîn lîp, sîn leben / disen beiden [Alter und Tod] sich ergeben RvEBarl 1298; als die wîsen tuont, / die âne helfe mit leide lebent / und sich dem zwîvel gar ergebent Wig 8331. – mit Präp.-Obj.: si hæten sich mitalle ergeben / an die vil armen stiure, / diu dâ heizet âventiure: / si liezen ez an die geschiht, / weder si genæsen oder niht Tr 2420; der lute vil begunde / denken daz sich solde ir leben / in den tot vil gar ergeben / durch den slach Pass I/II 253,59    2.2 ‘sich einer Sache widmen, hingeben’ – mit Gen.-Obj.: ich [Ulysses] hete mich gar des ergeben, / ich wolde imer mit ir [Calypso] leben Herb 17686. – mit Dat.-Obj.: eintweder si versovment daz ampt oder si ergebent sich im gar, daz si vnsers herren gar vergezzent vnd danne so ist der tievel gevrovt PrBerthKl 2,84. 2,81; wan si vergezzent der künftigen sælichait und ergebent sich der erdischen üppichait BdN 119,14. – mit Präp.-Obj.: sît daz ich mich het ergebn / in alsus ärmeclîchez lebn Parz 481,1 (vgl. 823,20); daz er lieze kristenleben, / an daz er sich hæte ergeben, / daz wider sînem vater was RvEBarl 12690; lât daz trügeleben, / an daz ir iuch habet ergeben! ebd. 10674    2.3 ‘etw. aufgeben, auf etw. verzichten’ mit Gen.-Obj.: sich hette Agomennon / libes vnde gutes ergeben Herb 12899; si ergap sich ûf ir [ La. (gar) der ] vüeze, / sî stuont vorn ûf den zêhen / durch daz sî möhte genêhen / unt rüeren ir kindes lîp MarienklUVr 1067; da von so irgibe ich mich der ansprâche vnd alles des rehtes, des ich wânde han an dem selben guͦte UrkCorp (WMU) 1132,9; Frl 5:57,11. – Part.-Adj. : ir tet wirs solhez leben, / dan ob sî læge gar ergeben / des lîbes in solher nôt / von der Juden hende tôt MarienklUVr 1107    2.4 ‘sich schuldig bekennen, etw. eingestehen’, meist mit schuldec: si newolten sich ergeben, des mûzzen wir den scaden haben Gen 467; unde vliehit zvͦ minime trehtine unde ergêbt ivch schuldic Spec 87,32; ich wil mich schuldic ergeben: / iu ist von mir geschehen leit Er 1237. – mit Dat.d.P.: daz er sih scvldich ergæbe dvrh vnser scvlde sinem vater Spec 31,22; die mit riwe unde mit ir zaheren ze ime vlîehint unde sich schuldich ime ergebint ebd. 87,10; si ergebent sich gar dir schuldich GvJudenb 3211. – mit Gen.d.S.: newan daz im liep wâre daz sich menneske ergâbe / sîner sculde, daz er ime gâbe sîne hulde Gen 564. 377; unde ergab sich da schuldich allir ir sundin unde suͦchte da gnâde Spec 87,17; UrkCorp (WMU) 33AB,33    2.5 ‘sich beugen, niedersinken’, mit Richtungsangabe: er hete sich nâch dem slage [um den Schlag auszuführen] / hin vür geneiget unde ergeben: / alsus beleip im daz leben, / dô daz tor her nider sleif Iw 1109; daz ieslîch ros des andern buoc / traf sô rechte krefteclich, / daz die helde beide sich / mit valle ergâben ûf den plân HvFreibTr 1753; nv beweinten dise starch not / da sein gesellen alle / und ergaben sich ze valle / von den orsen ime ze vuozen, / daz ers liez buozen, / ob si iht het missetan Krone 11169    2.6 ‘dem weltlichen Leben entsagen, ins Kloster gehen, Mönch, Nonne werden’ ze deme [Kloster] irgab sich ein biderbe wip Albert 1173; daz ich dem chloster datz sant Florians havs han gegeben ze rehter aigenshepht mein mvl [...] durch got vnd durch meins svns lieb, der da sich ergeben hat UrkCorp (WMU) 1606,11; jst aber, daz ich Willhalm in der vrist mich got ergeben wil, des sol mich grave Meinhart niht irren ebd. 351,40. – Part.-Adj.: nu hat der voͤr genant herr [...] dev aygenschaft geben an dem voͤr genanten weingarten den ergeben frauͤn sant Claren oͤrden daz Tyrnstain UrkCorp (WMU) 2955,21; bruder Gotfrit [...], der ein ergeben man vnd ein mvnich ist in dem closter ze Halsprunne UrkEidgen 174 (a. 1306) (vgl. begeben vnd ein geystlich man in derselben Urk.). – im weiteren Sinne von einer Art semireligiöser Lebensform: vnd hat sich her Wernher vnd sin virtin ergeben an daz closter UrkCorp (WMU) 2309,28    2.7 ‘sich ausbreiten, verbreiten’ so wart ein michel ertbiben, / daz sich ergab vil witen Pass I/II 91,17; ein suzer ruch, / der sich ergibet an vnderbruch ebd. 119,44; ein ruch, der sich von im ergab / an die andern so hin ab Pass III 302,33; binnen des von im ouch vlouc / sin mere, daz sich so hin ab / harte witen ergab, / wie tugenthaft er were ebd. 427,68; do gebar vil lichten schin / an im daz antlitze sin. / ez wart so liehte daz sich dar ab / der schin harte wit irgab Vät 25310; als ein blichscoz sich ergab / des engeles clarheit Pass I/II 91,23    2.8 ‘zum Vorschein kommen’ sus vinde wir den urhab, / wa sich die kunst [der demut ] irgab. / gotes sun, Jesus Crist, / der dirre kunst ein meister ist Vät 22668    2.9 ‘sich strecken, länger machen lassen’, vom Holz: daz holz ergît sich leider niht KvFuss 2602    3 intr. ‘jmdm. Erträge bringen’ uon so heiliclichem site / gab im got sinen segen [...], / daz ez michel genuht gewan / swaz er buwen began. / an swiv sich der herre uerlîe, / mit heil ez fur sih gîe / v̄ ergab im sælicliche Wernh D 331. – übertr.: mir hât mîn rede niht wol ergeben MF:Reinm 13: 6,4

ergëbenheit stF. ‘Klostergelübde’ ein mentsche der da get in geistlicheit / mit worten odir ergebenheit / durch eine dure die enge ist Pilgerf 10269

ergëbenlich Adj., Adv. 1 ‘sich ergebend, kapitulierend’
2 ‘ergeben, untertänig’
   1 ‘sich ergebend, kapitulierend’ wann sehe ich das ir uch nicht me enwern woltent und ergebenlich gebertent, so mústent ir sicherlich gefangen sin Lanc 273,4    2 ‘ergeben, untertänig’ daz wilde gesweig und bat in mit ergebenlicher undertenikeit, daz [...] Seuse 357,1; ob aber ein mensch ze allen ziten nit glich ergebenliche hier inne stat, dar umbe hat er got doch nit verlorn ebd. 368,6

ergëbnusse stF. ‘Übergabe, Schenkung’ wir der vorgescriben graue Friderich von Zolrr vergehen offenlich an disem brief, daz dú vorgescriben getat vnd ergebnúst mit vnserm guͤten willen, raͤt vnd gunst geschehen ist UrkHohenz 1,176 (a. 1349)

êrgebot stN. ‘Gebot der Ehre’ ich het der triuwen êrgebot / ouch wærlîch übergangen HvBer 5783

ergëcketzen swV. ergëtzen

ergeilen swV. 1 tr.
1.1 ‘froh, heiter machen’
1.2 ‘etw. hervorsprießen lassen’
2 refl. ‘sich (einer Sache) erfreuen’
   1 tr.    1.1 ‘froh, heiter machen’ – jmdn.: dû vröuwest unde ergeilest / die kristen algemeine KvWPant 976; swen ir berndez minnezwî / niht ergeilen künne, / der gê sterben unde sî / lebender fröude ûf erde frî! KvWLd 11,48; dez wart dirre ritter dergeylet / in sinem muͤt und wart sin vro Minneb 3948. 4623. – jmds. sinne, herze: die minne, / diu manges trûrgen sinne / mit freuden helfe ergeilet Parz 733,5; wâ vinde ich armer solhen trôst / der noch mîn herze ergeile / und al die wunden heile KvWAlex 1071; daz diu wunne mit lust ist vruot / und manic trûric herze in vreude ergeilet Loheng 3716. – ein Tier: er [der alte Widder] wart [durch ein Zaubermittel] an allen dingen / erjunget und ergeilet KvWTroj 11053    1.2 ‘etw. hervorsprießen lassen’ was der lenntz frücht ergailt, / das volbringt die summer zeytt / und geitt es dann dem herbst seytt Teichn 714,8    2 refl. ‘sich (einer Sache) erfreuen’ dô wart gesungen [...] ein schœne messe / der ritterlichen presse [Schar] , / der muot sich wolte ergeilen KvWTurn 255; ich solte mich ergeilen / noch hînaht dîner minne KvWTroj 29046; hânt sî sich ergeilet / an uns mit sigerîcher tât, / mîn lîp daz ungerochen lât / niemer stunde, sol ich leben Reinfr 16516

ergeisten swV. ‘jmdn. inspirieren’ kundinde daz gotiswort, / als er intpfangin hatte dort / von gote, [...] / der ouch sîne zunge rein / dô worte nicht vorweiste, / sundir in irgeiste / mit sô genâdinrîchir vlût, / daz er manchin cristenmût / dô neigte sundir eise / ûf dî gotisreise [den Kreuzzug] NvJer 21637

ergëlfen stV. ‘bellen’ wie sêre der bracke ergalf ob dem vil küenen man WolfdB 524,4

ergellen swV. tr. (vgl. Johansson, NvJer., S. 157) ‘jmdn. mit Galle erfüllen, erbittern’ der widirsatz sô harte, / den in keginkarte / der lantcomentuir balt, / und der schade manicvalt, / [...] mit hazze sô irgellete / und in zorn irglûte / der Sudouwin gemûte NvJer 16622

ergëllen stV. 1 ‘erschallen, ertönen’
2 ‘dröhnen, gellen’
3 ‘aufschreien, aufheulen’
   1 ‘erschallen, ertönen’ unbesungen sint diu tal, / dâ vil manig stimme erhal, / dur diu ôren suozze in sendez herze ergal SM:WvK 2: 1,7; si sprungen zuo einander durch strît in daz wal, / dâ herte wider herte in dem sturme ergal Kudr 1444,2    2 ‘dröhnen, gellen’ ieweder ore ergallen [= ergal in ] : / si heten iæmerlichen wuof Serv 1462; und swar das mere keme, / der ez horte und virneme, / das dem dú oren irgullin / von vorhten und irschullin RvEWchr 24867; swem das groze mere irschal, / von jamer dem sin ore irgal, / das die ewarten waren irslagen ebd. 24874. 22094    3 ‘aufschreien, aufheulen’ er zuct in ûf als einen bal / und stiez in vaste nider, daz er lût ergal Loheng 2205; do ergal daz kleine kindelin WolfdD (H) 174,4. von einem slag er [der Hund] ergillet / vnd doch immer billet Krone 1500; so sol in aller dirre not / von vorhten an der selben stunt / undir iuh irgellen niht ein hunt! [vgl. Ex 11,7] RvEWchr 10435