Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
      ê|runs stM.
      ervallen stV.
      ervalten stV.
      ervalwen swV.
      ervære stN.
      ervâren swV.
      erværen, ervêren, swV.
      ervarer stM.
      ervarn stV.
      ervarnisse stF.
      ervarunge stF.
      ervegen swV.
      ervëhten stV.
      erveilen swV.
      erveiʒten swV.
      ervellen swV.
      ervelschen swV.
      ervenden swV.
      ervêren swV. erværen
      ervërnen swV. ervirnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ê|runs - ervërnen    


ê|runs stM. ‘vertraglich angelegter Wassergraben’ das da niemer einhein bu me werden sol, wan das ein offen êruns iemer sin sol UrkCorp (WMU) 3049,38

ervallen stV. 1 ‘nach unten fallen’
1.1 von Gegenständen: ‘herab-, herunterfallen’
1.2 von Personen (und Tieren): ‘(zu Boden) stürzen, fallen’ , meist refl.
2 ‘jmdn. fallen lassen’
3 ‘(sich) herunter stürzen, zu Tode stürzen’ , refl.
4 ‘jmdn. erschlagen, töten (im Kampf)’
5 ‘im Kampf fallen’
6 ‘einfallen’
7 rechtsspr.
7.1 ‘jmdm. zufallen’ (Erbe, Lehen)
7.2 ‘mit einer Rechtshandlung Misserfolg haben’ (vgl. DRW 3,177)
   1 ‘nach unten fallen’    1.1 von Gegenständen: ‘herab-, herunterfallen’ ir [Schuhe] was hie ein michel teil geslagen / die han die knechte zo tragin [fortgetragen] / ist ir dar ich [=icht ] iruallen, / ich bringe der [=dir ] sie alle Roth 2139. – bildl.: daz herhorn, di posawn / offenlich erschellet, / so daz der don ervellet / allen toten in den sin Vät 40440    1.2 von Personen (und Tieren): ‘(zu Boden) stürzen, fallen’, meist refl.: des sluc im Thoas / den schilt enzwei, zvm andern slage, / daz im erviel der phage [Pferd] Herb 5446; nach den leutten er do lieff / und saget den allen, / der maister hiet sich ervallen. / er hies in gewinnen aus dem graben Seifrit 720; do gienc er einen smalen stic [...] der getrewe und der stete, / sich nach ervallen hete. / uf dem stige er slipfte Rennew 36288; der weise het sich ervallen sêr. / er sprach: ‘ich enmac niemêr’ EnikFb 3633. uf/ uber etw. /jmdn. ~ : daz er von dem ross ze tal / hienc und erviel ûf daz wal / unde man in dannen truoc EnikWchr 28360; [das Kind] erviel sich, daz ez starp, / über den velsen in daz tal WvRh 5349; dv solt dich niht legen an den wech zeinem stæine, daz man sich iht vber dich ervalle PrBerthKl 7,20. – übertr.: swaz man lobet an dem man, / dâ kêrt er sînen flîz an. / da enlobe ich niemens schallen, / dâ man sich mac ervallen Freid 62,1    2 ‘jmdn. fallen lassen’ her [Teufel] hat durchtiefes [sehr tief] irvallen / die mismuten lute HeslApk 13352    3 ‘(sich) herunter stürzen, zu Tode stürzen’, refl.: swie ir denne vunden werdet, ir ivch ervallet, ir ivch ertreinchet, swie getanes todes ir sterbet Spec 2,10; liute ervallent sih vil, / ertrinkent unde werdent erslagen Kchr 3324; sleht mich der hagel oder ervalle ich mich oder swie ich stirbe, sô bin ich verlorn und bin tôt PrBerth 2:243,5. – absichtlich: do gienc der rihtære, der in [den heiligen Andreas] da gemarteret het, uf ein hohe unde eruiel sih dar ab PrHoff 115,30. an ‘in’etw. ~ : [Ênîte] kêrte daz ort / engegen ir brüsten, / nâch tôdes gelüsten, / als si sich wolde ervallen dran Er 6114. – als Part.-Adj.: wie si [Maria] betruͤbet wære / umb dú zornlichen mære / dú sú horte sprechen, / und an im [Jesus] weltint rechen / des ervallen kindes tot WernhMl 4901. sich ze tode ~ : dîn gallentrunc / lêrt in den sprunc / an dem er sich ze tôde erviel KvWLd 1,156; daz ez [Rind] sich ze tode erviele oder daz ez ertrunche StRAugsb 35,10    4 ‘jmdn. erschlagen, töten (im Kampf)’ dô wolt er vor in allen / den ritter ervallen UvZLanz (K) 1944. leide gedachte im Castor, / daz erfallen was Nestor / von jeme iungelinge Herb 1440    5 ‘im Kampf fallen’ vnde wer er [Hector] alleine erlegen, / gefangen oder erfallen, / ez schadete in immer allen Herb 9163; ich forchte, daz der erfalle, / der vns behutet alle ebd. 9602; da wart erslagen vnde ertrat / funf / hundert vor der stat. / die erfielen alle / nach Hectoris valle ebd. 10437. 10707. 13615    6 ‘einfallen’ war umme zůrnes du und war umme ist din antlize alsus ervallen PrLpz 111,39    7 rechtsspr.    7.1 ‘jmdm. zufallen’ (Erbe, Lehen): lâzet ûch burge ind lant / sweren zô dem hêren mîn: / ir solt ir vormunder sîn. / ûch irvellet die halve deil Crane 3984; UrkFreiberg 1:43,35 (a. 1305)    7.2 ‘mit einer Rechtshandlung Misserfolg haben’ (vgl. DRW 3,177): wer iz abir, daz he irvile an dem eide oder an dem gezuge, alse davor stet, so hette he di eigenschaft verlorn an dem erbe StRFreiberg 36,22; irvellit aber der vorderer an sime gezuge, so verbuzet he sechcic schillinge unde ienre ist der klage ledic ebd. 87,15

ervalten stV. ‘vollständig falten, niederdrücken’, hier ‘überwinden’ alzuhant sin herze ervielt / die werlt Pass III 516,12

ervalwen swV. ‘farblos, bleich, welk werden’ mit manigerhande bluͦmen, lilien vnde rosen, violen, die niemer erualwent Lucid 144,4; das edel obeß frisch / muß fulen und erfalben risch Mügeln 266,6; als daz tow erfroͤwet den lylien so er ervalwet von der hitze der sunnen, also tuͦt únser herr der sele so si verdorret ist PrGeorg 71,34; erswarzet und ervalwet / was im [armer Pilger] ein teil sîn rôter munt RvEGer 3718. – vom Haar ‘grau werden’ sîn varwe begunde bleichen, / sîn hâr schiere ervalwet was Tund 245

ervære stN. ‘Angst, Schrecken’ en were Gerffyn neit so goet, / so kone ind so van hohem moet, / so soulde hey is hauen groes ervere KarlGalie 11255; Orie gewan ervere / ind schemeliche gebere ebd. 13927

ervâren swV. ‘jmdn. betrügen’ (vgl. erværen 3): Phillis, diu liehte sunne glanz, / begunde sus gebâren, / daz si möhte ervâren / und betriegen den alten man AristPhyll 294

erværen, ervêren, swV. 1 ‘erschrecken’
1.1 ‘jmdn. erschrecken, in Schrecken / Furcht versetzen’
1.2 refl. ‘sich (vor etw.) erschrecken, entsetzen, fürchten’
2 ‘jmdn. betrüben, bestürzen’
3 ‘überlisten, betrügen’
3.1 tr.
3.2 intr.
4 ‘jmdn. gefährden, in Gefahr bringen’
5 ‘jmdn. / ein Tier (im Hinterhalt) erwischen, erfassen’
   1 ‘erschrecken’    1.1 ‘jmdn. erschrecken, in Schrecken / Furcht versetzen’ da newas dehein man, / in hette [...] der donre erveret / vnde der wint verkeret Herb 17102; ouch mac man in [ den tummen ] lichte erweren [= erværen, s. Anm. z. St.] , / daz man in bosheit ziet, / doch da kein wareit ane liget Elmend A 1194; he givet uns och dise lere, / die vile sere mach die irveren, / die sich van diser minnen [Nächstenliebe] durren keren [...] we nit in minnet, he is doit Lilie 59,32; Tibald [...] en mohte niht erværen / sînen herren vermezzen UvZLanz (K) 2864; MinneR 64 35; Pass I/II 267,19. mit etw. ~ : der schwarcz ritter mit synen großen theten erfert alle syn fynde Lanc 271,26; daz sie [Prediger] die [Sünder] nicht irveren / mit zu grosem missetroste HeslApk 2036. – häufig passivisch: ich suchten ir wiessen hende tzairt / so sere das sy erveret wairt. / erschreckentlich si sprach zu mer MinneR 481 42; des wart die frauw erfert und hett angst Lanc 17,5; sin roß wart erfert von dem falle den er viel ebd. 13,22. 300,11 u.ö.; ir ougen worn beswert / slafes wegn, ir seln irvert / von betrubnis, daz was groz TvKulm 3932    1.2 refl. ‘sich (vor etw.) erschrecken, entsetzen, fürchten’ do sy [Jünger] en [Jesus auf dem See gehend] sahen, do wonten sy daz iz were eyn getrucnysse unde irferten sich EvBerl 20,3; di frouwe erveren sich began, / alse obe er [ihr Mann] were gevangen Elis 4798; wand dine klarheit si is so groz, / [...] / dat mine ougen sich muͤzen erveren, / als ich si an dich beginnen keren MarlbRh 89,33; si irvêrten sich mit grôzem irschreckine EvBeh Mc 5,42; Lanc 77,31. 108,5. – mit Gen.: mit flize saltu reden. / keinir drouwe laz dich irverin Elmend A 757. in, mit, von ‘durch’ etw. ~ : abir di jungern irvêriten sich in sînen worten EvBeh Mk 10,24; daz ir uch nicht lat irveren / mit keiner slachte meren HeslApk 18853; do sprach her [Christus] : nicht irvere / von minen angesichten dich ebd. 2204    2 ‘jmdn. betrüben, bestürzen’ daz in [Gott] niht sule erveren die grozze vnd die manichvalticheit miner suͦnden PrLpz (L) 31,40; mit eineme machtu den anderin betruwen. / daz spricht: wiltu vntrue an einen keren, / da mite mach tu di anderin alle erveren Elmend A 684; das silbir, das in dar ê / Josep [...] heinlich in ir secke stiez, / das si damit irveret / niht wurdin noh besweret / en mit decheinir schulde / gein des lant herren hulde RvEWchr 7670 der konig was beide, fro und erfert; er was fro umb das er fried hett, und ervert das Galahut den guten ritter solt haben in syner gesellschafft Lanc 251,7; Banin, der [...] hielt das heubt nyder als er erfert were, darumb das er vor eim so hohen mann saß ebd. 115,27    3 ‘überlisten, betrügen’    3.1 tr.: biz er ir hete ermæret, / wie er diu wîp erværet Fressant 704; er leite ir sîne stricke / mit herzen und mit ougen, / daz er si kunde tougen / erværen KvWTroj 15471. mit etw. ~ : mit disen niuwen mæren / wolde er [Kaufmann] sie [seine Frau] ouch erværen. / dô er zuo ir komen was, / dô seite er ir ze mære daz, / daz im genomen wær sîn guot Fressant 532; Elis 3375. – häufig passivisch: ouwê, wie wir [König und Königin] erværet sîn, / ich und ouch der herre mîn! / daz mac uns êren letzen Bit 4399; von wîben wart erværet / Adam unde Samsôn AristPhyll 448; Seifrit 1518. an ‘um’ etw. ~ : vnd wirt sin muot beswæret / an frovden gar erfæret / diz kvrz gemach er giltet Martina 131,46; JTit 55,2. – subst.: sunder eynich erueren / begunde hey [Karl] sich do zo keren / entgaen Bremunt KarlGalie 5648. 3897. – ‘jmdn. einer Lüge überführen’ burcgrâf Friderich / der began listiclich / frâgen nâch solhen mæren, / an den er in möht erværen, / ob er daran seit / lug oder die wârheit Ottok 32459    3.2 intr.: durch daz wir icht irveren / mit den joden und uns vorkeren [damit wir nicht die Irrtümer mit den Juden teilen] Brun 1932    4 ‘jmdn. gefährden, in Gefahr bringen’ ir falscher muot værlîchen iuch erværet Hadam 409,7; Märt 6095. sô wurdin sî sô oft irvêrt / mit manchim scharfin pfîle NvJer 16100. – ‘in Gefahr geraten’ set, Helias also irvert / van dem raben wart irnert / und van einer witwen gut HistAE 3105    5 ‘jmdn. / ein Tier (im Hinterhalt) erwischen, erfassen’ erværet und erlûzet / wart er [ slange ] von ir hiute snel KvWTroj 10684. – ‘jmdn. befallen’ mich hât sorge erværet, / nâch fröuden swæret mir diu stunde KvWLd 14,27; daz der tôt uns alle ervêrt / und als ein diep kumt în geslungen Renner 21094. – ‘jmdn. einer Sache (Gen.) überführen’ da von [durch das Würfelspiel] er tumpheit wirt ervart Jüngl 449

ervarer stM. ‘Ermittler’ (vgl. ervarn 4.2): daz vnser herre [...] hat gesatzet [...] den ersamen man bruͦder Wͦlfingen von Stubenberch [...] an seiner stat ze einem ervarer vmb alle sache, als si êmal verschriben sint UrkCorp (WMU) 3369,33; wir dîe vorginanten vrvarer sulnt vrvarn bi vnserme eide die ding, an den dise suͦne gibrochen wurt ebd. N45,24

ervarn stV. 1 ‘reisen, fahren’
1.1 ‘etw. bereisen, durchfahren’ , mit Akk. d. S.
1.2 ‘wohin fahren’
2 ‘jmdn. / etw. erreichen, erlangen, finden’
2.1 ‘jmdn. (nach einer Verfolgung) einholen, erreichen (und ergreifen)’ , mit Akk. d. P.
2.2 ‘jmdn. finden, treffen’ , mit Akk. d. P.
2.3 ‘etw. (auf einer Reise) finden, bekommen, erlangen’ , mit Akk.d.S.
3 ‘jmdn. erwischen, ertappen’ , mit Akk. d. P.
4 ‘wahrnehmen, erfahren, ausforschen’
4.1 ‘etw. auskundschaften, ermitteln, herausfinden, in Erfahrung bringen’ , mit Akk. d. S.
4.2 speziell rechtsspr. ‘die Rechtslage ermitteln, klarlegen’
4.3 ‘jmdn. ausforschen, ausfragen’ , mit Akk. d. P.
4.4 ‘etw. erfahren, vernehmen’ , mit Akk. d. S.
4.5 ‘etw. wahrnehmen, kennenlernen, erleben’ , mit Akk. d. S.
5 ‘Erfahrung besitzen, sich auskennen’ , refl.
6 ‘sich (hinsichtlich eines Sachverhalts) beraten, sich Rat holen, sich kundig machen’ , refl., mit Akk. oder Gen. d. S.
   1 ‘reisen, fahren’    1.1 ‘etw. bereisen, durchfahren’, mit Akk. d. S.: er erfûre al diu lant, / er ne gesâhe niemer neheine stat, / diu zû ir mohte werden gezalt VAlex 668; sint erfûr er gnûch / beide velt unde brûch / unde lant unde walt SAlex 6597. 6600; ir ervart wol elliu rîche / und vindet deheinen [ kouf ] sô guot Eracl 780; Bit 274. – Part.-Adj.: der kuͤnc von Zyzya / sprach: sage an, du bist wit ervarn, / du hast gebruͤft in manigen scharn / vil der wapen dort WhvÖst 323; der wol ervarne Tristant, / der in Arundêl daz lant / quam zu dem vürsten Lovelîn HvFreibTr 6473    1.2 ‘wohin fahren’ ir sult ervaren / zu Bethleem sunder sparn / vnde vraget nach deme kinde Pass I/II 25,68    2 ‘jmdn. / etw. erreichen, erlangen, finden’    2.1 ‘jmdn. (nach einer Verfolgung) einholen, erreichen (und ergreifen)’, mit Akk. d. P.: dô Jacob die sîne erfuor dô sah er zuo rîten sînen bruoder Gen 1552. 1441; nû hüete daz sîn halschar / dîn her mit schaden iht ervar Wh 233,8; nâch dem rîter kêrter sâ / und hêt in harte schiere ervarn Wig 5110; sie kuͦnten so bezitt nit entfarn, er hett sie erfarn und stach den ersten dott Lanc 176,19    2.2 ‘jmdn. finden, treffen’, mit Akk. d. P.: ob ich ein er vore, / der da zv tochte / vnd ez getun mochte / vnd ez danne tete Herb 6610; wande mohten nu wir alle die ervarn, / die ie wurden geborn, / alle zesamene bringen, / die nemohtin got nihtes bedwingen VRechte 480    2.3 ‘etw. (auf einer Reise) finden, bekommen, erlangen’, mit Akk.d.S.: heizet mich wîsen eteswar, / dâ ich eteswaz ervar, / daz ziuwern dingen guot sî Tr 12758; ich han sechseu guͤteu ros ervarn; / mit den truwe ich wol bewarn / min trewe und min meisterschaft StrKD 6,171; Hochz 33. – ‘(auf einer Reise) in etw. geraten’, mit Akk. d. S.: si erfüern nu strîtes mære: / wan cundrîe ir geleite / schiet si von arbeite Parz 792,16    3 ‘jmdn. erwischen, ertappen’, mit Akk. d. P.: so hüte, daz die liebe din iht werde gewar. / ervert sie dich, sie tut dir leit / mit miner werden arebeit Frl 14:33,9. – ‘jmdn. bei etw. ertappen, jmdn. einer Sache überführen’, meist passivisch: daz vbel der murmelunge [...] wirt dar an ieman ervaren den sol man strenchlichen zvhtigen BrMün 186; hêrre, werde ich an der luge revarn, / haiz mich an ain boum haben Kchr 15434; ir rede und ir gebærde / daz bemarcter allez sunder / und enkunde si hier under / an keiner wârheit ervarn Tr 13669    4 ‘wahrnehmen, erfahren, ausforschen’    4.1 ‘etw. auskundschaften, ermitteln, herausfinden, in Erfahrung bringen’, mit Akk. d. S.: waz her namen habete / vnd wannen her were geborn / (daz wolten sie gerne iruaren) Ägidius 574; dâ besendet iuwern hoverât, / der iuch hier ûf geleitet hât, / und ervaret iegelîches muot Tr 8445. 9687; du [...] solt in yglicher stat so lang ligen das du eim yglichen recht riechtest, und erfare wol das recht von der stat Lanc 245,18. 349,25. – mit Obj.-Satz (auch mit Korrelat im Hauptsatz): daz er [Kurvenal] sich ouch al zehant / dâ ze hove nider lieze, / [...] / und ervüere ouch, waz der mære / umb Markes willen wære Tr 16789; si sanden dar zwene man, [...] daz si daz erfuoren, ob er iz Christ wære AvaJo 17,4; nu underwint dih der kinde baider / unt revar under den holden mîn, / wâ die guoten maister sîn Kchr 1355; myn herre Gawan beyt vor dem wald, biß er erfure wes die pavilun weren Lanc 194,29. – ‘für jmdn. etw. herausfinden’, mit Dat. d. P. und Obj.-Satz: ih hân vil manigen man, / die mir wol kunnen revaren, / wâ si sint gelendet Kchr 1497; der mir ervert / ob der selbe rîter lebe, / der hât immer mîne gebe Wig 5268; so sende dinen boten dare, / der uns rechte eruare / waz die heiden wellen tuͦn Rol 1285; KvHeimUrst 614. 1532    4.2 speziell rechtsspr. ‘die Rechtslage ermitteln, klarlegen’ swaz die dri [man] oder ir zwene under in ervarnt, das er schuldik ist, das sol er oͧch ufrihten in einem manode UrkWürtt 9,159 (a. 1287); daz den schaden sol eruarn her Gerlach von Wisentuelt und’ her Gerlach uon Karolsbach kuͦntliche UrkCorp (WMU) 504,35. wi dan graue Heinrich von Orlamunde sin gesatz vnde erkorn zu eime vzrichtere [...] zu ervarne ir recht vnde ir vnrecht UrkThür 508 (a. 1313). kuntschaft ~ ‘rechtliche Erkundigungen einziehen’ do erphuͦr ich ein kuntschapht uf den aͤit, daz uzgenumenlich horet in den hof von phunzicg jaren ein huͦbe unde ein acker vor der burge UrkWürtt 9,468 (a. 1291). 9,468 (a. 1291); umme solichin krig [...] han wir, dye scheffinen von Wetflar, kuntschaft irvarin von bedin sithin UrkWetzl 1,231 (a. 1300). – refl.: die vorgenanten biderben liute die erfuren sich an ainer alter kuntscaft, die dar umb fiur war wizzen und ouch si selbe alle ir tage hetun gehoret UrkWürtt 8,*371 (a. 1283). – subst. Inf.: der [ ervarer ] sol di weil mit sampt dem vitztum ze Friesach des selben ervarens gænzlich gewalt haben UrkCorp (WMU) 3369,37    4.3 ‘jmdn. ausforschen, ausfragen’, mit Akk. d. P.: hie mite sô wellents iuch ervarn Tr 13741; daz er aber sîne kündekeit / Îsolde vür leite / und si mit kündekeite / gerne hæte ervaren baz ebd. 13859    4.4 ‘etw. erfahren, vernehmen’, mit Akk. d. S.: vil liute des hât verdrozzen, / den diz mær was vor beslozzen: / genuoge kundenz nie ervarn Parz 734,3; ez gât an iuwer êre; / ervert ez ieman âne uns driu, / ir sît verlorn Tr 12147. 1718; bruoder Paule, nû ervar / war umbe wir sîn gesament hie KvHeimHinv 418; Lanc 199,36. – mit Obj.-Satz: wandirz wol sult irvaren, / daz ih hêre bin gevarn, / daz ne sal û, frowen, comen / ze neheinen unfromen SAlex 6565; also blieben sie allesampt da, das sie baß erfuren wie es umb die burg stunde Lanc 170,7. von ‘über’jmdm. ~ : so mögen wir auch erfarn von dißem ritter Lanc 189,15. an ‘von’ jmdm. ~ : man solte ez noch an im ervaren, / wem des chuniges gewalt / nâch sînem lîbe wurde fersalt VAlex 270; die tvfel ich alle beswur, / daz ich an in erfur / alsz, daz vf der erden was Herb 840; Parz 452,29    4.5 ‘etw. wahrnehmen, kennenlernen, erleben’, mit Akk. d. S.: mulich ist div werlt zetriegen, / angestliche daz gerihte, / da zaller livte gesihte / daz unreht wirt eruarn Wernh D 3039; nu du [Gott] dis dem minnesten hast gegeben, moͤhte ich noch ervarn das leben, das du dinen meisten hast gegeben Mechth 1: 2,39. 2: 24,82; wyn [...] ist gar eyn lustiger trank, sundir das her den buch groz machit vnd bleet. vnd das hab ich allis irvarn Pelzb 134,31. 138,23. – mit Obj.-Satz: Solînus spricht, daz nie ervarn sei, daz der hirz gefebriert hab oder sühtig sei gewesen BdN 129,27. – subst. Inf.: daz waz [...] der worhait ein ervaren / daz seu [die Jünger Jesu, die ihn am Kreuz verlassen hatten] noch nicht gepunden waren / mit dez heiligen gaistez pant Teichn 423,77    5 ‘Erfahrung besitzen, sich auskennen’, refl.: Matheus ewangeliste / der nam im lange friste, / vnz er sich vil rehte erfuͦr, / daz weder mos noch muͦr / sine wort mak getrvͤben Wernh A 183; daz geschiht allermaist, wenne diu katz den katern suocht in der prunst irr unkäusch und allermaist jung katzen, die sich noch niht ervarn [sich noch nicht gepaart] habent BdN 152,10. Aristotiles spricht, daz die alten peinen süezer hong pringen wan die jungen, wan si sint paz ervarn wan die jungen BdN 293,31    6 ‘sich (hinsichtlich eines Sachverhalts) beraten, sich Rat holen, sich kundig machen’, refl., mit Akk. oder Gen. d. S.: des hab wir burger zcum goltberge [...] uns den dervraget und ervarn alles des rechten, das hi noch geschriben stet UrkSchles 20,28 (a. 1342); der sachen di ich nicht weste, / ich mit vlize mich der irvur, / so daz ich icht di rechte snur / verhibe der gerechtekeit Hiob 11167; vnd dar nah, als si sich der sache ervaren habent, so svllen si die selben sache enden vnd richten UrkCorp 1196,12. – mit Obj.-Satz: daz er [ her Helfrich Waiden ] sich ervare, obe die hern von Otterburg bit dirre vorgenant friheide vor vns vnd vnseren erben gnuge vestikeit haben vnde sicherheit UrkOtterb 218 (a. 1298); UrkLudw 165 (a. 1332). umbe etw. ~ : daz vnser herre von Salzburch sol sich genædichlichen ervarn vmb daz selbe gvͦt UrkCorp (WMU) 1079A,16; sullen die vier sementliche erfarn um die bruche, was recht si UrkFriedb 128 (a. 1334). mit jmdm. ~ : wenn er [ meiger ] in [ meigerhoff ] uf git, sol sich der probst ervaren mit den dorflüten WeistGr 1,6 (a. 1338). – ‘sich mit etw. (Gen.) beschäftigen’ diser rede wil ich mich irvaren VAlex 61

ervarnisse , ervarnissede stF. 1 ‘Erfahrung’
2 ‘Rechtsauskunft, Beweisaufnahme’
   1 ‘Erfahrung’ daz wir mit ervarnusse [ experimento ] gelernet haben BrAsb 59    2 ‘Rechtsauskunft, Beweisaufnahme’ nach der ervarnuͥste, so her Werner Biberli und her Burch. Schafli bi geswornen eiden an dien husgenossen und an dien umbesezen taten UrkZürich 8,77 (a. 1305)

ervarunge stF. 1 ‘Kenntnis’
2 ‘gerichtliche Untersuchung, Ermittlung’
   1 ‘Kenntnis’ [der Evangelist Johannes] rûfte zuͦ samene sîne jungeren und in Ephesô lobesingende Christum durch maniger zeichen [die auf seinen Tod deuten] irvarunge [per multa signorum experimenta promens Christum] EvBeh 179    2 ‘gerichtliche Untersuchung, Ermittlung’ die ervarunge des schaden sol sten an dem alten von Rehperg, Swiker von Gundolfingen vnd an Bertholden von Mulhusen UrkCorp (WMU) 931,31

ervegen swV. ‘etw. abputzen, reinigen’ uz dem harnashe er sich zoch / und sprach: man soͤlte ez shone pflegen, / wol erziehen und ervegen Rennew 33740; sitz nider vnd schiss, / dar nach mit gantzem vlisz / dinen ars mit stro erfeg LS 238 35

ervëhten stV. sw. Teichn 345,96. 1 ‘etw. im/  durch Kampf erringen’ , Besitz, Städte, Burgen, Ländereien usw.
2 ‘jmdn./etw. bekämpfen, im Kampf bezwingen’
3 ‘sich im Kampf bemühen, sich abkämpfen’ , refl.
4 ‘sich von etw. loskämpfen’
   1 ‘etw. im/  durch Kampf erringen’, Besitz, Städte, Burgen, Ländereien usw. : uil schire iruahten si si [ burc ] do VMos 69,3; er wolde mit sînen knehten / ir starke stat irvehten SAlex 1018; gedencket der swerte ander hant, / eruechtet uwer erbe lant Rol 4698; Stîr und Ôsterlant / het er mit sîner hant / ervohten und errungen Ottok 42301; Seifrit 4800. an ‘von’ jmdm. ~ : swer si [Burg] hie sol bejagen, / daz hât er im ze rehte / daz er si an im ervehte Er 8017. – mit refl. Dat.: Enêas irvaht im Walilant Anno 23,13. – Frauen, Minne: daz ez mir ie geschach / daz ich die magt ervehten sol! Wig 4784; ob yemand mit seiner hant / di schonen magt mocht ervechten HvNstAp 19348; mir [Iwein] ervaht mîn eines hant / ein vrouwen und ein rîchez lant Iw 3527. – Sieg: dîne vîende müezen jehen / daz dîn hant manegen sig ervaht Wh 421,5; wâ ervaht ie vürste dîn genôz / schunpfentiure alsô grôz ebd. 458,15. 459,27; swer bî disen zîten / die sigenunft ervehte, / der habe daz lant ze rehte KvWSchwanr 723; ob der sig von in [Christen] solt werden ervohten, / daz noch den heiden gar versmâht Loheng 4913; HeslApk 2469. – Lob, Preis, Ehre: der starke grâve Landrîs: / der hete ervohten manegen prîs Wh 329,12; ein künec was in Engellant, / [...] / der lûter lop mit frîer hant / rîlîche ervohten hæte KvWTurn 3; dem rîch si michel êre / des tages dâ ervâhten Ottok 16283; er dûhte sich sô küene / daz er vil lobes an im [im Kampf mit ihm] ervaht KvWTurn 231. – Tugend: daz wir si [ tvgent ] chovm mit langer arbeit an vns ervͤben vnd mit hertem strit ervehten DvAPatern 295. – Waffen, als Part.-Adj.: owi wol si [Christen] in gestaten / mit eruochten spiezen, / die di haiden an dem wal liezen Rol 5487. – übertr.: swes si [Juden] behaben mochten nicht / noch ûf Jesum bringen / mit redelichen dingen, / daz si doch ervêchten / iz mit geschreies brechten JvFrst 6935; dw heilig geschrift di hat ervaecht, / datz himel werd nieman gechronet, / er werd sibenstunt geschoͤnet Teichn 345,96    2 ‘jmdn./etw. bekämpfen, im Kampf bezwingen’ got gap ime di craft / daz er alle sine uiande eruacht Rol 9044; expugna inpugnantes me: iruihte die da anuehtent mich PsM 34,1; kein werc noch keiner slahte wer / moht in ervehten mit gewalt KvWTroj 17477; SM:Wi 8: 1,10    3 ‘sich im Kampf bemühen, sich abkämpfen’, refl.: nû hâten si [Îdêrs und Êrec] sich alsô gar / erwüetet und ervohten / daz si niht mêre mohten Er 892. 5716; die dar inne / hatten sich ervohten dô / daz sî suon [Gen. ‘über die Waffenruhe’ ] ouch wâren frô Reinfr 25979    4 ‘sich von etw. loskämpfen’ der ist wol berihtet, / swenne er sich erfihtet / so verre dort unde / von dem tieffen abgrunde Hochz 128

erveilen swV. ‘etw. für jmdn. erwerben’ der reine prister [...] riet in [den sündigen Ordensbrüdern] zu der ruwe, / daz sie nach gotes truwe / bezzerten ir schulde / uf sine groze hulde, / die er in lihte irveilte. / do er in buze irteilte Vät 11037

erveiʒten swV. ‘dick, fett werden’ incrastus [l. incrassatus ] est dilectus: erueiztet ist der liebe PsM C 6,15; incrassatus, inpinguatus, dilatatus: erdichit, erueiztet, gewitet WindbCant 132

ervellen swV. 1 ‘jmdn. (im Kampf) zu Boden werfen (und töten)’
2 ‘Tiere (auf der Jagd) erlegen’
3 ‘jmdn. in etw. stürzen’
4 ‘sich in den Tod stürzen’
5 ‘etw. zum Niederfallen bringen’
   1 ‘jmdn. (im Kampf) zu Boden werfen (und töten)’ si [ Turpin unt Oliuir ] erualten manigen helt guten. / alle di des uan huten, / di uielen alle tote Rol 6272. 5746; was hilfet, das ich [ Egge ] erfellet han / dich [ Bernaͤre ] , won ich mit dem swerte / din niht versroten kan EckenlE2 124,11; lat sehen, ob ich den degen mug ervellen JTit 944,4; wan mich got ervellet hât / umb etlîche missetât EnikFb 3519; Herb 6514; Elmend A 727. – übertr.: also gelit der frowen er, / daz ir niemand dienet mer, / wenn si sich erfellen [verführen] lat Teichn 580,85    2 ‘Tiere (auf der Jagd) erlegen’ ez enhêt ein ander jegere sô samfte niht getân. / dô er in [Eber] het’ ervellet NibB 939,3; Liupolt dannoch jeit, / wan er eim hirzen nâch reit / und ervelt den an der zît EnikFb 461. 467    3 ‘jmdn. in etw. stürzen’ der ubele greve do gebot / man solde pech wellen / unde dar in ervellen / die vrowen und den bischof Pass III 498,62    4 ‘sich in den Tod stürzen’ daz der vil vnraine / ab einem wendelstaine / sich selben ervalte Wernh A 4393; obe si [Beaflor] sich habe ervalt / oder in der Tiver ertrenket Mai 48,24    5 ‘etw. zum Niederfallen bringen’ vil manic ast wart ervalt / von sînen slegen ûf den klê PleierGar 11572; sît üns [ diu tiuvel ] die boume sint ervalt, / wan üns verjagt von dirre stat, / der mit einem worte hat / üns geschaffen alle WvRh 3891. – refl.: do wart ein stimme vernumen, / di sich von himele erschellete / und also wit ervellete [sich nach unten ausbreitete] , / daz si in manic ore brach Pass III 51,68

ervelschen swV. ‘etw. verfälschen’ owe, daz ich mich noͤte alsulcher rede, die wol ein valscher widere / tribet und si liht ervelscht mit worten JTit 1692,3

ervenden swV. ‘etw. erforschen, herausfinden’ ir [Brüder] sît in gebenden unze wir daz irfenden, / ube daz wâr sî daz ter zwelfte [Benjamin] dâ heime sî Gen 2170

ervêren swV. → erværen

ervërnen swV. → ervirnen