Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
      einz|wagen stM.
      eisære stM.
      eisbærec Adj.
      eisch Adj.
      eisch stM.
      eischære stM.
      eische stF.
      eischen V.
      eischkorn stN.
      eischtac stM.
      eischunge stF.
      1eise stF.
      2eise stF.
      eisen swV.
      eisiere stF.
      eisieren swV.
      eiskî stF.
      eislich Adj.
      eislicheit stF.
      eismende stF.
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   einz|wagen - eismende    


einz|wagen stM. ‘Einspänner, Wagen mit einem einzelnen Zugtier’ (meist in Abgrenzung zum mehrspännigen dîhselwagen , s.a. öwenzwagen ): swelch wagen vuert getraide [...], ist daz ers in der stat wil verchaufen, so gibt der einczwagen czwen phenning und der deichselwagen vier phenning StRBrünn 373; swaz danne ander wægen abget gen Wienen [...], der geit von der deichsel swaz si treit wenich oder vil lx phenning [...], der æntzwagen [...] geit xxx UrbBayS 4,51 u.ö.

eisære stM. neisære

eisbærec Adj. ‘erschreckend’ ander eispariger beschovvnge der freisliken antluze EngelbGeb 104

eisch Adj. auch eis. ‘hässlich, scheußlich’ (noch nd. belegt, vgl. z.B. NdsWB 3,870f.): her Nabuchodonosor / bedutet uns den eisen / voit [Vogt] in der helle vreisen Daniel 1665; Lucifer der aysch / rieff mit großer freysch Luzifer 2,21

eisch stM. ‘gerichtliche Untersuchung’ quicumque vult ius ostensionis habere quod vulgo dicitur weisung vel inquisitionem habere, quod vulgo dicitur aische, iurare debet, quod sine dolo vel fraude fiant UrkWittelsb 1,86 (a. 1244) u.ö. – ‘Klageanspruch’ ist aver daz ein gast zuo der stat chumt und ist im sein gelter tôt, er mag wol seiner hausfrawen fur gepieten [...]. sprechent di, si wizzen um daz gelt nicht, sô sol im dhain aysche ertailt werden RbRupr 228. – ‘Frist zur Leistung einer Forderung’ ez schullen alle wittiben aysch haben nach irs mans tod vmb wew mans anspricht. hat si aber selben icht gelobt [...], da mag si nicht aysch vmb haben SteiermLdr 93; soll man aisch haben nach lebentigen erben das verzewht ein burger wol drey xiiii tag StRRegensb 37

eischære stM. ‘Fordernder (Kläger, Gläubiger)’ wer eynen vreden gibt mit der hant, vnd denselben vreden brichet [...] er [...] mag dar na [...] in deheiner wyse zu recht komen als eyscher ader als scheffe WeistGr 1,543 (14. Jh.)

eische stF. ‘Heische, Suche’ (vgl. E. Ochs, Ahd. Heissci, in: PBB 48 (1924), S. 118f.): so daz [die Eidechse] altêt so gebristet imo des gesûnes án béden ougon daz ez sa dîe sunnv̂n gisehan nemag so gât éz án eina heissci zêinéro wende dîu dér ostert bikeret ist ÄPhys 12,4

eischen V. bereits ahd. (in Anlehnung an heiʒen) auch mit prothetischem h; Präs. selten houschen (z.B. ThvASu ), im Prät. neben überw. st. (VII) (h)iesch auch sw. eischete (vgl. 2 5Mhd. Gr. § M 93, Anm. 4); für den sehr differenzierten rechtl. Objektbereich vgl. DRW 5,672-680. 1 ‘etw. (von jmdm.) (er)bitten, fordern, wollen’
1.1 meist mit Akk.d.S., auch Inf. oder Obj.-Satz
1.1.1 ohne weitere Erg.
1.1.2 mit zusätzl. Dat.d.P.
1.1.3 mit zusätzl. präp. Erg.
1.2 selten mit Akk.d.P. ‘jmdn. erbitten, um die Herausgabe von jmdm. bitten’
1.3 selten mit Gen.
1.4 mit Pron.-Adv.
1.5 selten mit sachl. Subjekt (vgl. 3 )
1.6 ‘(etw.) erfragen’ , vgl. vereischen und v.a. ahd. resultatives geeischen ( ‘erfahren’ )
2 ‘jmdn. bitten, auffordern, vorladen’ (z.B. ‘zum Kampf’ oder rechtl. ‘vor ein Gremium’ )
3 refl. in unpers. Konstruktion ‘sich gehören’ (vgl. 1.5 )
   1 ‘etw. (von jmdm.) (er)bitten, fordern, wollen’    1.1 meist mit Akk.d.S., auch Inf. oder Obj.-Satz    1.1.1 ohne weitere Erg.: so sal he sinen zol gebin odir ein phant [...], ob iz der zolner eische odir nicht UrkCorp (WMU) 1161A,3; myn herre Gawan hiesch syn spere, und es ward im Lanc 329,11; er ging fur den konig und hiesch den strit ebd. 632,29; daz vnser herre hiesch trinken an dem crúce Lucid 112,15. – subst.: ein diep hat ein heischen in ime von der bosheit siner natur, daz er stele Seuse 161,17. 274,8    1.1.2 mit zusätzl. Dat.d.P.: swenne aller herren herre kumet / mit zorne und er uns eischet gelt SM:UvS 35: 5,2; er hatt mir gelobet zu geben was ich im heisch Lanc 276,12. 150,19; vort van der scholt, die die burgere vͦnsme heren van Kolne heischint UrkCorp (WMU) 70,38; wann er eyschett mir das ich sende zu mym herren dem konig Artus Lanc 4,36; [ein Ritter] hieß yn [Lionel] das er hinderwert ritte. Lionel sah alles die zwen ritter an und verstunt sich nit. [...] ‘nuͮmene herre, was heischet ir mir?’ sprach Lyonel. ‘ich heischen [erwarte von] dir das du ein schnúdel [Tölpel] bist ebd. 416,35    1.1.3 mit zusätzl. präp. Erg.: an: die triuwe nemag ich geleisten, die muoz got ane mich eisken Gen 2409; swanne der commendûr zu sîme tûne einer bestien bedarf, dî sal er an dem marschalke eischen StatDtOrd 104,1; kumt danne der uzman [Mann von außerhalb] unde eischet sin gut wider an den purgaer StRAugsb 168,17. von: der knappe tump unde wert / iesch von der muoter dicke ein pfert Parz 126,20; Priamvs [...] brachte golt vnde gelt, / daz von im geheischet was Herb 15986; man eische deste mê von im RvEBarl 14803; vnz daz div selben chint [...] von vns avf voͤrderent vnd aichschent daz selbe gvͦt UrkCorp (WMU) 534,29; StRBrünn 383    1.2 selten mit Akk.d.P. ‘jmdn. erbitten, um die Herausgabe von jmdm. bitten’ dô daz zît verentôte sîn wîb er eiscôte Gen 1294; sô helfe iu got, wen ieschet ir [als Beschützer für die Zeit der Abwesenheit] ? Tr 13732    1.3 selten mit Gen.: das sie uwers blutes ieschen, das wil ich uch sagen warumb das was Lanc 354,6; [die Gaben,] die wir niht enhaben, daz wir der houschen unde bitten ThvASu 112,13; ain ander tier aischt mit ainer stimm wes ez begert BdN 15,17    1.4 mit Pron.-Adv.: sie stießen an die thure und hieschen yn fast [verlangten mit Nachdruck Zutritt] Lanc 430,30; er rieff zur porten und hiesch hininn ebd. 547,3    1.5 selten mit sachl. Subjekt (vgl. 3): als an im hiesch sin amt [von ihm erforderte] Pass III 408,11    1.6 ‘(etw.) erfragen’, vgl. vereischen und v.a. ahd. resultatives geeischen ( ‘erfahren’): Chrysostomus Johannes / eischt dar nâch und vrâget des JvFrst 9522; als Pilatus nû vernam / dô nennen Galileam, / er eischte ob unser hêre / ein Galileus wêre ebd. 6467    2 ‘jmdn. bitten, auffordern, vorladen’ (z.B. ‘zum Kampf’ oder rechtl. ‘vor ein Gremium’): Jhesus, [...], / der ist komen. sicherlich / er heischet dich [ vocat te Io 11,28] , nuͦ kuͦm zu hant! HvNstGZ 3933; den ellenden jungen knaben / hiesche er mitt manlicher cur / zü im tretten da für GTroj 8993; mit liehten spern wol gemal / kam der kúnic von Portegal / und iesch den fúrsten von Brabant RvEWh 8455; so sal man dan den man eischi· wil he dan vuri kuimi [...]. die scultezi sal umi vriedi geibi Mühlh 97,7; unde sol man in alsô laden: ‘ich eische den man, alsô er heizet, eines, anders, drîstunt!’ SpdtL 179,18; ir solt komen vor alle ir lút, wann ich uch heischen, und solt mir sichern in myne hant alles das ich vorsprechen Lanc 80,10. – in Verbindung mit weln: der selbe commendûr sal [als Wahlgremium] einen anderen brûder welen [...] unde die zwêne sulen eischen den dritten unde die drî den vierden StatDtOrd 93,3; vnde dirre dinge [...] sint gezûg [...] her Cuͦne [...] vnde andere biderbe herren, die dar zv geeyschet vnde gewelet wͦrden UrkCorp (WMU) 1919AB,12. daz ez [die Hyäne] mit rehter untrew den menschen her für aisch [herausruft] mit seinem namen und in ertœt BdN 142,26; hiemite quamen ouch die boten / [...] und hieschen Blasium hervur Pass III 170,44; ich han uch off gnad [im Vertrauen auf euer Wohlwollen] geheischett und wolt uch gern bitten durch myns dinstes willen Lanc 238,29. – mit zusätzl. präp. Erg.: swilich vnser ouch den andern eyschit an sine helphe der sol ime kvͦmen UrkCorp 599,31    3 refl. in unpers. Konstruktion ‘sich gehören’ (vgl. 1.5): wir sollen das rechten, alsso es sich heischet WeistGr 2,6 (a. 1321); weitere frnhd. Belege vgl. DRW 5,680

eischkorn stN. ‘gefordertes Korn’ [es wurden erhoben] aus der abtei 21 malter heißkorn, das ist sommerkorn von den heysungen bei N. DRW 2,682 (Neubach, Herrstein; a. 1314)

eischtac stM. ‘Gerichtstermin’ chumt er aber fuͤr recht und waigert, so gibt man im einen aischtag auf achtt tag StRRegensb 37

eischunge stF. auch heischunge. ‘Forderung’ dine begeronge / und auch dyne heysschonge / halden ich nit vor unredelich Pilgerf 3204. 13265; si baten daz er gechrüciget würd, vnd si strechten hoch vf ir stimme, vnd Pilatus saz zv gerihte daz geschaehe ir eischvnge EvAug 203,12; ob das ist, das man nichts findet in dem haus, gleich in der selben mass, so man ayschung thut, mag man auff die vnbeweglich guter greiffen, als ob es verkundet wär von dem richter, das die ayschung [ excussio, ‘Pfändung’ ] geschehen ist rechtlich, [...] vnd sol sich arbaiten, das die aischung geschehe alain durch den schergen StatTrient 185. – ‘Forderung von Abgaben’ [dass sie] keynerlei recht [...] haben sollent [...] mit furen, mit atzungin, mit sture, mit heischunge, mit waginfertin oder diekeireleie dienest UrkOtterb 421 (a. 1341). – ‘Frist zur Nachforschung’ wirt ieman angesprochen umb gelt von ieman der tot ist, dez selben erben muͤgen ayschung gern drei vierzehen tag StRMünch 311,28; StRBrünn 370

1eise stF. ‘Annehmlichkeit, Bequemlichkeit’ (aus afrz. aise, vgl. Vorderstemann, Fremdw., S. 77f.): dâ hete der herre und der kneht / so genuoc daz in niht gebrach. / daz was en tiuschen guot gemach: / en franzoys hetens eise Wh 449,9; sie kunrierten [erholten] sich dâ / mit gemachlîcher eise / nâch der grôzen tagereise RvEAlex 5697; der herzoge und diu herzogîn / die ahten eine reise / durh banekens eise / niuwan durch kurzewîle UvTürhTr 376

2eise stF. auch heise, kontrahiert aus egese (vgl. ahd. egisa stF., egiso swM.; AWB 3,82 und 85ff.). ‘Furcht, Schrecken’ horror: eigesa SummHeinr 2:328,01.11; uorhte unt eise [interl. zu timor et tremor ] chomen uber mich PsM 54,6; vorhte, schrecke und eise / wont in bi zu aller stunt HvNstGZ 2758; sumelîche cristin, / [...] / mit lestirlîchir sunden eis, / dâvon got wart gewant in vreis NvJer 21826. – in der Wendung ~ sagen ‘etwas Schreckliches mitteilen’ man sagete in vil michel heise. / sî wâren in grôzer vreise JJud 433; sô grôz eise man in seit / von der grôzen überkraft / der verwâzen heidenschaft Ottok 48696 u.ö.

eisen swV. 1 ‘jmdn. erschrecken’
2 unpersönl. mit Dat.d.P. (Akk.d.P. nur TvKulm ) ‘jmdm. graust es’
2.1 ohne weitere Erg.
2.2 mit Erg. zur Bezeichnung dessen, vor dem es graust
2.2.1 mit Gen.
2.2.2 mit Präp.-Obj. oder Präp.-Adv.
3 mit Akk. ‘etw. fürchten’
   1 ‘jmdn. erschrecken’ swenne her [Gott] die durch nechtigen / mit sime geiste irvollet, / daz sie der werlde wollet [ekelt] , / die sie wol mac eisen HeslApk 22009; ein chaufman den man ayset / in aim wald Teichn 564,404    2 unpersönl. mit Dat.d.P. (Akk.d.P. nur TvKulm ) ‘jmdm. graust es’    2.1 ohne weitere Erg.: also wart he [...] vnlidilich gemartirt. daz allin den eiste die iz sagin JenMartyr 11; mir eiset unde grûset Ottok 52432; so beginnet mir ze eisende Mechth 5: 33,15    2.2 mit Erg. zur Bezeichnung dessen, vor dem es graust    2.2.1 mit Gen.: daz sich des iemant allermeist / vor se, so des im eiste / das in die bosen geiste / begriffen hetten durch irn nit HeslApk 1507    2.2.2 mit Präp.-Obj. oder Präp.-Adv.: er gieng aus in armer phlicht. / also cham er haim geraiset / daz der lantschaft ab im aiset Teichn 147,6; darab uns tiutschen eiset Ottok 7988; Warnung 154; gedenke, wie umbarmeliche der kuninc Conrat wart vurterbet. / da von noch allen diutschen vursten eiset Meissner 14:2,8; das sibend zeichen heißt / die wage: vor des art mir eist Mügeln 308,2; mins herren schric, vur dem mir eist Hiob 2106. sulche eiset sere / vör rechter demut lere / und di selben wollen nicht / mit der demut haben pflicht TvKulm 2519    3 mit Akk. ‘etw. fürchten’ aysen di helle [ gehennam expavescere ] BrAdm 4

eisiere stF. ‘Annehmlichkeit, Bequemlichkeit’ (aus afrz. aisier oder abgeleitet von 1eise?, vgl. Felder, Krone, S. 144): dor [Keie] ze Tintagvel auf der vest / saz bei dem breisiere [Kohlenglut] / mit gemacher aisiere / vnd tranch da vil guoten wein Krone 3674

eisieren swV. auch êsieren ( KvWTroj ). ‘(mit Annehmlichkeiten) pflegen’ (aus afrz. aisier oder abgeleitet von 1eise?, vgl. Vorderstemann, Fremdw. 78f.): sô wolde der ander sînen lîp / eisieren mit maneger sache / nâch dem grôzen ungemache Wh 323,19. 326,11; wer lert ivch dise hovezuht, / her chünich, daz ir iwern leip / so eisiert sam ein weip Krone 3375; KvWTroj 6082. – mit Refl.-Pron.: ûf der selben ruowe gewin / kêrt er ze herberge wider / [...] / dô sich die sînen êsierten KvWTroj 44887

eiskî stF. eische

eislich Adj. egeslich

eislicheit stF. ‘Schrecklichkeit, Abscheulichkeit’ von der duͦfele eislickeit / Ieremias hat geseit PrHess 60,95

eismende stF. ‘Annehmlichkeit, Bequemlichkeit’ (aus afrz. aisement): ir eismende, diu was groz Dietr 3734