Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
      erverwen swV.
      ervîlen swV.
      erviln swV.
      ervinden stV.
      ervindunge stF.
      ervinstern swV.
      ervintnussede stF.
      ervirnen, ervërnen swV.
      ervirren swV.
      erviselunge stF.
      erviuhten swV.
      erviulen swV. (s.a. ervûlen).
      erviuren swV.
      ervlammen swV.
      ervlêhen swV.
      ervliegen stV.
      ervlieʒen stV.
      ervlougen swV.
      ervlöuwen swV.
      ervlügen swV.
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erverwen - ervlügen    


erverwen swV. ‘etw. färben’ das bluͦt ervarwte da das gras EckenlE2 129,1

ervîlen swV. ‘etw. abfeilen’ ein vihel mir zutal kam, / damit ich vihlte des tages stunde, / e ich die nagel vervihln [La. erveilen ] kunde TürlArabel *R 241,24

erviln swV. ‘jmdm. zu viel werden’ swer daz unreine reinet / und daz unture turet, / deme bosen vleische sturet, / daz in den sunden wirt gezilt / und [dem] nimmer sunden sint irvilt, / deme gebe ich die spise / von deme lebenden rise / daz got vater in der wis / planzet in daz paradis HeslApk 2454. – unpers. mit Gen. d. S.: so sizzit der mudinc [elende Mensch] vnd quilet, / daz im dez gutes niene ervilet Elmend A 1106. – übertr.: waz, of dich dinis geuertis [Verhalten] / noch hude selue iruilt Roth 4678

ervinden stV. 1 ‘etw. wahrnehmen’
1.1 ‘etw. spüren, bemerken, erkennen’
1.2 ‘etw. (besonders eine Aussage, Erzählung o. ä.) vernehmen, erfahren’ , mit Akk. oder Obj.-Satz
2 ‘etw. (durch Nachforschung) herausfinden, (durch Befragung von jmdn.) erfahren’ , mit Akk. d. S.
3 ‘etw./jmdn. finden, ausfindig machen’
4 ‘etw. ausdenken, ersinnen’
5 ‘jmdn. in einem bestimmten Zustand antreffen, vorfinden’ , besonders im Kontext einer Prüfungs-/Gerichtssituation, an, in, mit etw.
6 ‘etw. (eine rechtliche Regelung) entscheiden, beschließen’
   1 ‘etw. wahrnehmen’    1.1 ‘etw. spüren, bemerken, erkennen’ man saget daz in betwunge / diu tiure manunge, / dô er ir dürfte rehte ervant Iw 4863; den argen willen niemen an der küneginne ervant NibB 1399,4; ir hôhgemüete zuo der selben stunt / an der juncfrouwen [Kriemhild] sô manec helt ervant ebd. 45,3. – mit Obj.-Satz: ich hân [...] wole ervunten daz [...] got durch dich mir was gnâdich Gen 1371; do der helt Roͮlant / uf ainer hohe daz rechte eruant, / daz si sich in uieriu heten getailet Rol 3962; ich [Brünhild] hân daz wol erfunden, daz du [Gunther] kanst vrouwen meister sîn NibB 678,4; Wernh D 145. – ‘etw. empfinden, erfahren’, mit Akk. oder Obj.-Satz: nu hân ich wol erfunden diu degenlîchen werc NibB 500,2. 452,4; man gnisit grôzir wundin, / daz han ich dick irvundin Athis F 164; wer aber isst so er gelust gewinnet ze essenn, der erfinndet daz sein natürlich hitz entzünnt wirt alz ain feure HvHürnh 35,3; dâ diu hût [des Schlangentiers] was ab geschunden: / diu was sô hert ervunden / in gelîcher art dem adamas Wh 426,2    1.2 ‘etw. (besonders eine Aussage, Erzählung o. ä.) vernehmen, erfahren’, mit Akk. oder Obj.-Satz: dô der künec Gunther den willen sîn ervant, / er bat in [Siegfried] minneclîche noch bî im bestân NibB 258,2. 1404,4; sus kêrter wider zem kiele / weinende unde clagende, / diu mære wider sagende, / als er si hæte ervunden Tr 9661; dô sie die botschaft ervant, / sie kam und gie sâ zehant / ûf der frouwen palas Eracl 3179. 3779; dô si vil gar ze diute / vernâmen und ervunden / daz er was überwunden KvWSilv 845. an ‘von’ jmdm. ~ : leit was ez Sîfride, do erz an Kriemhilt ervant NibB 691,4; dô bat er Hildebranden zuo den gesten gân, / daz er an in erfünde, waz dâ wære getân ebd. 2247,4. – ‘etw. verstehen, begreifen’, mit Akk. oder Obj.-Satz: ez leidete Liudegaste, als er daz mære rehte ervant NibB 168,4; dô begonde Kriemhilt vil harte unmæzlîche klagen. / ê daz si reht’ erfunde, daz iz wære ir man ebd. 1008,1; ichn gelîche niht dem knehte / (ob ichz ze rehte hân erfunden) / der von fünf phunden, / diu im sîn herre enphal, / niht ennam noch enstal Eracl 5    2 ‘etw. (durch Nachforschung) herausfinden, (durch Befragung von jmdn.) erfahren’, mit Akk. d. S.: sîn vater Philippus [...] hete ein ander wîb [ Cleopatra ] genomen, [...] dô Alexander daz irvant / und erz rehte vernam, / vor sînen vater ginc er stân SAlex 459; [Melôt] hæte ouch schiere ervunden / die liebe an den gelieben zwein Tr 14266. 13706; der chaiser wolt nit erwinden, / er muest ersuechen und ervinden / fuͤr war die rechten mer / wo der welt endt wer Seifrit 6166; Parz 22,10; Barth 154,26. – mit Dat. d. P.: waz habt ir uns erfunden? sprach dô Dietrîch NibB 2244,1. – mit Obj.-Satz: darnâch wart irvundin, / daz in den selbin stundin / dî Littouwen grôze macht / hattin NvJer 24802; da uon was daz gut, daz menschen list eruant, daz man maniger hande einfaldiger ercenie zu ein ander leite SalArz 81,52; er wolde selb ervinden / ob under sînen kinden / deheinez bekumbert wære Wh 237,27. – mit Korrelat im Hauptsatz: si heten wol erfunden daz, / daz ich wære miselsühte vrî UvLFrd 336,24. an ‘von’ jmdm. ~ : dô bat er [Dietrich] Helpfrîchen vil balde dar gân / und hiez in daz ervinden an Etzelen man / oder an den gesten selben, waz wære dâ geschehen NibB 2241,2; wâ man in [Siegfried] verhouwen solde, do er daz an mir [Kriemhild] ervant, / wie moht’ ich des getrûwen, daz er im trüege haz ebd. 1111,2; Tr 12858    3 ‘etw./jmdn. finden, ausfindig machen’ queretur peccatum illius et non inuenietur: gesuochet wirdit sunte sin unde niht wirdit erfunden PsWindb 9,36; ob mir diu sælde geschehe, / daz ich mîn lantgesinde / ervorsche unde ervinde Tr 8862; mein houbt ich nider neiget / und hiez mir enbinden, / ob er ez [Zeichen] möht ervinden Krone 10296. 8877    4 ‘etw. ausdenken, ersinnen’ vone grozzeme wistuome has du [Gott] iz allez erfunden, / daz diu burch gworht ist von lebentigen steinen Himmelr 8,6; langs har und part tragen, / warumb das erfunden sey Teichn 612,3; das das spil tzẅ den tzeiten Euilmaradoch, des kẅnigs tzẅ Babiloni, erfunden seÿ Schachzb 128,4; recht sam ein gouwisch zimmerman, / der nuwes nicht erfinden kan Mügeln 112,7; Tr 3479    5 ‘jmdn. in einem bestimmten Zustand antreffen, vorfinden’, besonders im Kontext einer Prüfungs-/Gerichtssituation, an, in, mit etw. ~ : wie muget ir gerihten / über iuwern neven und iuwer wîp / [...], / sît man si niht ervunden hât / an keiner slahte missetât / noch niemer lîhte ervinden kan? Tr 15377. – vor allem passivisch: wert ir erfundn an rehter ê Parz 468,5; iuwer mâge die durh wer mîn lant / ame tôde sint ervunden Wh 181,3; alle die sele, die in disem leip sinen willen taten vnd in sinem gelouben vnd in sinen hulden wuͤrden erfunden Konr 23,21. 22,38; daz wir an dem jungisten urteil mit so getanen werchen erfunden werden, daz wir von den sæligen iht geschaiden werden PrOberalt 58,2. – ‘etw. an jmdm. vorfinden’ daz nehein urkunde / lugelîcher sunden / an im wart erfunden Wernh 3567. – refl.: daz ouch sich alliz ebene / irvant an sîme [ Bonifaciô ] lebene NvJer 22083    6 ‘etw. (eine rechtliche Regelung) entscheiden, beschließen’ so habent die purger und auch der rat ze Wienn das erfunden, wer ein purkrecht versitze, auf sein lagen als verr, das man das mit chlag im abgewinnen mues StRWien 122; daz habent di purger erfunden und geseczt StRBrünn 366. – speziell: ein Urteil ~ : der si [ urteile ] auch funden hât, der enmac dâ niht abe lâzen âne enes willen dem diu urteile ervunden ist ze sînem vrumen SpdtL 200,14

ervindunge stF. 1 ‘Erfahrung, Erkenntnis’
2 ‘das Erfinden (von etw.)’
   1 ‘Erfahrung, Erkenntnis’ o Alexannder, du hast [...] gelernt von erfindung manigerlai übel [ multa genera malorum experimento didicisti ] HvHürnh 21,6; also wetrachtt ich das si [ geaitterte junckfrau ] allain mit irem gesichtt die leüt erschlueg, das du darnach von erfinndunge selb gewäret hast [ quod tu experimento probavisti ] ebd. 25,2; ervindunge der süessikeit [ experientiam dulcedinis ] ThvASu 332,6    2 ‘das Erfinden (von etw.)’ das spil [...], das der weis maister Exerses [...] erfunden hat durch dreÿer sach willen: das es wär ein straff des kẅnigs, vnd ein vermeiden des mẅssgangs, vnd ein manigvalttig erfindung klẅger ding Schachzb 128,7

ervinstern swV. ‘finster, dunkel werden’ die sunne [...]begonde nu ervinstern, / wand si iren schin barc Pass III 555,8. – übertr.: diu sêle hât ein gemeinez lieht mit den engeln, [...] daz ist diu vernunft [...]. aber swenne si in den lîcham gozzen wirt, sô ervinstert si Eckh (Pf) 410,38

ervintnussede stF. ‘Tat, Tun, Handeln’ notas facite in populis adinventiones eius: chunde tuot in den liuten eruintnusside sine [Gottes] WindbCant 120; et irritaverunt eum in adinventionibus suis: unde reizten in in ervindnussiden ire PsWindb 105,29; deus tu propicius fuisti eis. et ulciscens in omnes adinventiones eorum: got du gnadich wære in unde rechenter an alle ervintnusside ebd. 98,8. 105,39

ervirnen, ervërnen swV. ‘alt werden’ der selbe sin der ist nu leider vil harte eralten unde ervernt in den alten sunden Konr (Sch) 159,21; ir friuntschaft, / mit der sîn leben ist behaft / und an im ist ervirnet KvWPart 6873

ervirren swV. ‘etw. weit verbreiten’ darobe quamen / vil genuc der swalben, / die wit allenthalben / ir gedone ervirreten Pass III 526,25

erviselunge stF. ‘Aufdeckung’ (zu vëse swF. ‘Getreidehülse, Spreu’): in der sele closter sol Got únser herre prior sin, beschaidenhait subprior, [...] kúnschi der dormenter, [...], der gedenke ervislung der gastmaister PrGeorg 339,23

erviuhten swV. 1 ‘etw. feucht machen, befeuchten’
2 übertr. ‘etw. erfrischen, erquicken, beleben’
3 ‘feucht, befeuchtet werden’
   1 ‘etw. feucht machen, befeuchten’ och wuͦschen und erfuhten / ir [Sünderin] luter, gros trehen haiss / die fúess sin, da er [Jesus] enbaiss SHort 7994; da von sul wir got mit gebiten / umme des libes wazzer [ aqua vitae, Apc 22,1] biten, / daz iz den sundigen mist / der in uns vorhartet ist, / weiche vor und irvuchte HeslApk 22465; der selbe [ phlûme ] sich ergiuzet / vierstunt in dem jâr. / dâvon daz lant wirt gar / erviuhtet und ernezt Ottok 52903; MvHeilFr 29; MarGr 18 312. mit etw. ~ : dar ûz [ walt ] sach man dâ fliezen / bech unde manic brünnelîn, / daz mit dem süezen fluzze sîn / die wisen kunde erfiuhten KvWTroj 1153; ielich sînr [Jesu] wunden sunderlich / erfiuhte mit ir trähen sî [Maria] WvRh 12098; ob er [...] mit bluote die erde ervûhte Loheng 4296; Ottok 49675    2 übertr. ‘etw. erfrischen, erquicken, beleben’ swâ man ein schœne frowen siht; daz kan trüeben muot erfiuhten Walth 27,23; der tugent lon erfuͤhtet [...] ælliu dinc in ir leben WhvÖst 13967; des laß din herz erlüchten / erfüchten die tugent, werder man Mügeln 378,6; MvHeilFr 31. mit etw. ~ : der [Gott] all ir sinne erluhtet, / sel und lip erfúhtet / mit gnaden richem tow SHort 3784; si wâren aber in dem herzen / mit dem heiligen geiste erliuhtet, / mit der gotes minne erfiuhtet KvHeimUrst 1194; ir lip, ir sele wart so klar, / der gnaden so durch luͦhtet, / mit gotes kraft erfuͦhtet HvNstGZ 1404; NvJer 18958; KvWEngelh 100. von etw. ~ : du rose in himeltouwe, / von gotes geiste erfiuhtet KvWGS 1909    3 ‘feucht, befeuchtet werden’ er leit in einen vuͤhten sak, / swas er bî der wâg verkoufen sol. / swenne es denne ervuͤhtet wol, / es wigt dester vaster nider Ammenh 14608; Reinfr 2822. – übertr.: wen her mit siner wisheit / di ruwige sele irluchtet, / daz si an siner genade irvuchtet / und lezet alle ding undir wegen Brun 8150

erviulen swV. (s.a. ervûlen). ‘verfaulen, verderben lassen’ daz viuwer brinnt, diu erge vüeget / wie si erviule [La. erfaulen ] daz guot WälGa 13763

erviuren swV. ‘etw. entflammen, anzünden’ div erd wird erfivret wol, / vnd muͦss geluͤtert werden baydiv himel vnd erd FünfzZeich 291. – übertr.: minne enflammete [Laa. erfiûrte, erflammete ] den man / mit der schœne ir lîbes Tr (M) 17598

ervlammen swV. ‘etw. entflammen, entzünden’, übertr.: so musz erloͤschen gar der brant / den frow in mir erflament hant KonstBrf 40,62; des küniges muot / erflammet wart alsam ein gluot / von Lucrêcien minne HvBer 1135; Tr (M) 17598 (La.)

ervlêhen swV. 1 ‘etw. durch Flehen erlangen’
2 ‘jmdn. durch Flehen zu etw. veranlassen’
   1 ‘etw. durch Flehen erlangen’ deposce nobis ueniam: ervleg vns antlaz PsM H 79,4    2 ‘jmdn. durch Flehen zu etw. veranlassen’ wunderlîchiu vrouwe Îsôt, / ir habet uns doch mit maneger nôt / ervlêhet unde benœtet, / daz wir si haben ertœtet Tr 12893. 16033; ir [Heiden] sult alle danken der jungen künigîn, / diu hât mich [ Albrîch, der sich als Mohammed ausgibt] des ervlêget und den gesellen mîn, / daz wir her wider wellen in unser steinwant OrtnAW 442,4

ervliegen stV. 1 von Vögeln: ‘im Flug erjagen’
2 ‘etw. durchfliegen, im Flug durchqueren’
   1 von Vögeln: ‘im Flug erjagen’ die spîse ervloug ein sprinzelîn Parz 622,13. 550,28; die valken zu dem selben mâl / ervlugen mangen wilden ant HvFreibTr 1141; sô jaget unbilde mit hasen eberswîn: / sô ervliuget einen valken ein unmehtic huon MF:Reinm 63: 4; Wh 273,13; Mügeln 401,5    2 ‘etw. durchfliegen, im Flug durchqueren’ uns tuot diu âventiure bekant / daz er [Parzival] bî dem tage reit, / ein vogel hetes arbeit, / solt erz allez hân erflogen Parz 224,25

ervlieʒen stV. 1 ‘(vollständig) mit Flüssigkeit bedeckt sein / werden’ ; ohne Ergänzung
2 ‘sich (über etw.) ergießen’
   1 ‘(vollständig) mit Flüssigkeit bedeckt sein / werden’; ohne Ergänzung: die erde gar ervloz, / wand sie der regen da begoz Pass III 364,35; daz ertriche ist vil durre, / wan ez wirt niht begozzen / mit regen noch irvlozzen Vät 21232. von ‘mit’ etw. ~ : sô tuot er als ein gieze tuot / der ûz der rehten wazzers vluot / und ûz dem tîche diuzet / swenn ez von regn ervliuzet RvEAlex 1448; die erde ervloz uberal / von deme niderguzze Pass III 373,34. mit etw. ~ : swa si [Gefangene] an ir huten / geslagen waren e der zit, / daz nu gebrochen was in wit / und mit blute ervlozzen Pass III 464,87. – von Tränen, mit possessivem Dativ: sin liehten ougen beide / ervluzzen deme herren gut / von der trene vbervlut Pass I/II 73,81. 241,5; do wart dem alden / des herzen vreude also groz, / daz im sin antlitze ervloz / zu tal von der ougen bach MarLegPass 21,400    2 ‘sich (über etw.) ergießen’ daz blût [...] ervlôz / uber sîn zartez antlutz blôz JvFrst 7387; vnseres herren gebot / ist in ir [ lute ] herze ervlozzen Pass I/II 344,79

ervlougen swV. ‘etw. auffliegen lassen’ daz riche gewant do manigen melm [Staub] / erflaugt von dem estrich WhvÖst 5899. – übertr.: si kumt, dú die welt hat versmahet und die lúgene hat ervlouget [verjagt] und die warheit hat geminnet Mechth 6: 34,3; frîe liebe, gar verholn, / diu erflöuget [benimmt] uns die sinne KLD:BvH 15: 3,7

ervlöuwen swV. ‘etw. ausspülen, auswaschen’ vnd was von der güsse erfleut / der berch, daz er so glat was / als ein vil wol hælez glas Krone 6793

ervlügen swV. ‘etw. auffliegen lassen, flügge machen’, übertr.: alliu krêatiur erhügt / wirt von im [Kaiser Heinrich] gein vreuden, alsô het ervlügt / er manic sêl ze den werden genühten Loheng 7575; iuwer [ vürste von Prâbant ] menlîch trôst mir [Kaiserin] vreud ervlügt, / daz sich der sorgen gruft der wunne veilet ebd. 3712