Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
      engegengân stN.
      engegenkaphen stN.
      engegenkeit stF.
      engegen über Präp.
      engegenwart, engegenwurt Adv.
      engegenwërt Präp., Adv.
      engegenwertec, engegenwürtec Adj., Adv.
      engegenwertecheit, engegenwürtecheit stF.
      engegenwurf stM.
      engegenwurt Adv.
      engein Präp., Adv.
      engeistecheit stF.
      engeisten swV.
      engeistunge stF.
      engel stM.
      engelbote swM.
      engelbrôt stN.
      engelgesanc stN.
      engelgruoʒ stM.
      engelher stN.
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   engegengân - engelher    


engegengân stN. ‘das Entgegentreten’ daz volc vaste erschreckte, / ditz schricken Christ erweckte / dâ durch, daz nîmant mochte jên / Christ mit sîme enkegengên / het an dem volke daz gericht / und im gebrûvet di geschicht, / daz si ditz begîngen / und in al dô vîngen JvFrst 3964

engegenkaphen stN. ‘das Entgegenschauen, Anschauen’ die sternen die habent ein emzeklich engegen kapfen zuͦ der sunnen und die sunne ein wider gesicht zuͦ in, und dannan ab sint ir werk zemole unteilsam Tauler 373,1

engegenkeit stF. Bed. unklar, übers. lat. relatio: ez ist ein daz heizit in deme latine ‘relacio’ und zu dude ein ‘ingeginkeit’ oder ein ‘inlugin’, di ingebin nicht underscheit in keinir creature. si nemen unterscheit, dan in gode alleine gebin si underscheit under den personen Parad 102,5

engegen über Präp. ‘gegenüber’ (mit Dat., hier in Distanzstellung): vf dem huse vnd der hovestete engegen hern Ysinbarte vber UrkCorp (WMU) N235,15

engegenwart, engegenwurt Adv. ‘zugegen, anwesend, gegenwärtig’ nu hat der koninc Constantin / ethelicheme gemachet moͮ / dar gedenket iungelinge zo / die hie intgegenwart stan Roth 3373; geziuge, die enkegeburt wâren, do wir disiu gabe gaben, sint [...] UrkCorp (WMU) N772,11; unser herre Jesus Christ, / der wârer got und mensche ist, / mit unverwandelter art / ist dâselb [beim Abendmahl] engegenwart LvRegSyon 3152

engegenwërt Präp., Adv. 1 Präp. mit Dat., überw. in postpositionaler Stellung ‘entgegen, auf … zu’
2 Adv. ‘gegenüber’ (?)
   1 Präp. mit Dat., überw. in postpositionaler Stellung ‘entgegen, auf … zu’ ûz sîner rotte kam er dar / in beiden schône engegenwert KvWTroj 31699. 32671. 33247; ob irs geruochent / [...], / sô kêrent in engegenwert, / erwelter künic reiner KvWPart 13610; hin engegenwerte / spranc im der alte Hildebrant Bit 8048; dô rief er Dietrîchen an, / der îlte im dô engegenwert ebd. 9345    2 Adv. ‘gegenüber’ (?): da lat got [...] / sine wunden schouwen, / [...], / einen stich durch sine situn – / wir sehen in alle bluotun –, / den er durch uns erliten hat, / da diu werlt engegenwert stat Hochz 726

engegenwertec, engegenwürtec Adj., Adv. ‘gegenwärtig, anwesend, zugegen’ [Gott] ist ouch unde / in deme hellegrunde. / da ist er ingegenwortich / ein herre ujl uorchtich Glaub 131; SHort 7207; Tauler 158,6; die toiti hant sal da [bei der Anklage vor Gericht] abir inkeinwerdic sie Mühlh 98,14; der marschalc sal niht âne urlop des meisteres, ob er engegenwertic ist, an die vîende sprengen StatDtOrd 105,22. 112,22; Menesteus [...] / wart im engegenwürtic [trat ihm entgegen] KvWTroj 31396; Priesterl 403; StRBrünn 344. – ‘vor Augen liegend’ den furt begrîfet, herre guot, / der uns engegenwürtec ist KvWPart 20973. wir [...] duͦn kuͦnt allen den gienen [denjenigen] , die diesen intgegenwordichgen [vorliegenden] brief ane sient inde horent UrkCorp (WMU) 223,41; wir [...] ergien des mit dieseme entgegenwordigme brieve, dat [...] ebd. 76,33

engegenwertecheit, engegenwürtecheit stF. ‘Anwesenheit, Gegenwart’ so hain wir [...] in jntgeinwordigheide der heiliger ewangelien gesworen, ir bescheit vuͦr uns inde vnse gestihte [...] stede ce haldene UrkCorp (WMU) 43A,35; do der geist vor gieng in miner [Hiob] engegenwúrtkeit, do erbibeten dú har mins fleisches Tauler 222,10. – von der Gegenwart Gottes: wiͤ has du also verlorn diͤ sinne, / dat noch diͤ vorte noch diͤ minne / dich ’n deit vuͤlen der engegenwürdcheide / der unmezlicher suͤzicheide, / diͤ in dem suͤzstem Jhesu is? MarlbRh 40,7; nu muͦsten doch die jungern unsern herren lossen, die aller minneklichsten engegenwúrtkeit, die so trostlich und úber gros und gotlich was Tauler 152,18 u.ö. – unklar; ‘Geistesgegenwart’ oder ‘Fähigkeit, Gottes Gegenwart zu erkennen’ (?): de ander craft [der Seele] heyscht [heißt] inteligencia, dat is eyne intgegenwordicheit, eyn bekennen, eyne wysheit Eckh 1:231,2

engegenwurf stM. Bed. unklar (zu lat. obiectum?); ‘Ziel’ (?): ich horte von eime grossen gotzfrúnde [...], das er sprach: ‘ [...] ich muͤsse mime nehesten himelriches me wúnschen [...] danne mir selber: dis hies ich minne.’ alsus ist der engegenwúrffe vil die der minnende mensche begert Tauler 410,31; alle die fúrwúrfe und die engegenwúrfe in aller der wise im [dem Menschen] got hie fúr gehalten wirt ebd. 144,27

engegenwurt Adv. engegenwart

engein Präp., Adv. engegen

engeistecheit stF. ‘Zustand des vom Geist Entledigtseins’ ouch lît diu geistlicheit der sêle dar an, daz si an irm ihte alse wênic sî materie, als an irme nihte, von dem si geschaffen wart. diz ist diu geistekeit der sêle. aber ir entgeistekeit lît an dem înslage, dâ si mê ûf daz sîne [Gottes] gêt dan ûf daz ire, unde daz ist diu hôcheit irs volmahten wesens Überschall (Pf) 520,30

engeisten swV. 1 intr. ‘den Geist aushauchen, sterben’ (Lehnübers. zu lat. exspirare )
2 tr. ‘jmdn./ sich des Geistes entledigen, in den Zustand der Selbstentäußerung versetzen’ (?)
   1 intr. ‘den Geist aushauchen, sterben’ (Lehnübers. zu lat. exspirare): Jhêsus abir lîz ûz eine grôze stimme und intgeistete EvBeh Mc 15,37. Jhêsus sprach scrîende mit grôzir stimme: ‘vatir, in dîne hende bevele ich mînen geist.’ und dô her diz gesprach, dô intgeistete her ebd. Lc 23,46    2 tr. ‘jmdn./ sich des Geistes entledigen, in den Zustand der Selbstentäußerung versetzen’ (?): daz selbe niht ist blozheit in der personen wesen, / daz den geist entgeistet Überschall 52; da sich got entgeistet da ist dunsterheit in einer unbekanter bekanter einikeit ebd. 63. – als Part. Prät.: von dem inblike entsinket der geist im selben und aller siner selbsheit, er entsinket och der wúrklichkeit siner kreften und wirt entwúrket und entgeistet Seuse 189,21. 181,28; dâ [am Jüngsten Tag] erstênt alliu dinc, unde niht an sich selber, sunder an dem, der sie in sich gewandelt hât. dâ wirt er [der lîcham ] entgeistet unde wirt ein geist unde fliuzet mit dem geiste in den êrsten ursprinc Eckh (Pf) 391,8

engeistunge stF. ‘Entäußerung des Geistes’ (?): diu entgeistunge des geistes ist ein entblœzunge aller wise der einikeit, die die persone beslozzen hant in rehter wise Überschall Gl. 189

engel stM. ‘Engel’ 1 überirdisches, gottnahes Wesen
1.1 Schutzengel des Menschen
1.2 gefallener, abtrünniger Engel, Lucifer
2 bildl. für Menschen von besonderer Schönheit, Makellosigkeit, Reinheit
   1 überirdisches, gottnahes Wesen: dô hiez er [Gott] engil werden: / zehen chôre er bestifte, mit engelen er si al berihte Gen 6; ein ieglich engel schint also gestalter / als kint in jaren vieren in der jugende, / und me dann sehzic hundert ist ieglicher an den jaren mugende JTit 5974,2; kain ander crêatûr hât vernunft ân den engel und den menschen BdN 3,9; der himel und die engel haben ein wesen / [...] uß ewiglichen sachen Mügeln 9,2; VMos 3,23; Rol 7823. – als Gottesbote: uns chunten die engele die gotes urstende AvaLJ 172,3; [Gott] sazte einen engel mit eime viuwerintem swerte fur das tor des heren paradyses Konr 17,25; der heilige engel sprach: din kint, Maria, sol heizzen Iesvs, heilant Spec 16,24. 24,27; RvEBarl 2720    1.1 Schutzengel des Menschen: ein iegelich mennesse hât einen goͮten engel ze hoͮte uon gote Spec 109,28; vnz sagint die buoch, daz ein iegelich mensche habe einen guͦten engel, der sin huͤte Lucid 65,8; der guote sant Michahêl der ist fürste über die selben engele, die unser dâ hüetent PrBerth 1:94,8; Rol 7123; Eckh 5: 109,25. – auch sein böser Engel: einer iechelichen menscheit / zwene engele sint bescheiden / einen guten einen leiden / ein iechelich mensche bi im hat Pass I/II 337,47    1.2 gefallener, abtrünniger Engel, Lucifer: der tîufal herister engel was in den himilen JPhys 7a,4; do wart des nidis vatir Lucifer / ein eingil abitrunnigir SuTheol 54; Lucifer, de engel wis ind groz MarlbRh 113,33; die schacher, daz ist der tiufel und sein engel PrOberalt 154,18; RvEWchr 23995    2 bildl. für Menschen von besonderer Schönheit, Makellosigkeit, Reinheit: dô truoc der junge Parzivâl / âne flügel engels mâl Parz 308,2; er was engel, mensche niht, / des muotes, als daz mære giht RvEBarl 13647; ein wîp sô schœne und guote / [...] / an kiusche ein engel KLD:Suon 3:2,3; ir lîp engels schœne hât KLD:UvL 26: 3,3; UvZLanz 4430. – sprichwörtl. Verwendung (vgl. TPMA 2,478f.): swer ein engel welle sîn, / der tuoz ouch mit den werken schîn Freid 70,16; ez treit mang mensche eins engels schîn, / und hât doch tiuvellîchen sin Boner 43,95; Renner 883. 9552; von dem spricht der gemain spruch: junger engel, alter tiefel BdN 231,28

engelbote swM. ‘Engel (als Gottesbote)’ do hub sich in der luft ein sanc / [...] / die heiligen vnde die engelboten / sich ordenten an manigen roten Pass I/II 129,41

engelbrôt stN. ‘Brot der Engel, himmlische Speise’ (s.a. engelspîse ): die rechten ezzent in dem himel daz engelprot, daz ist Christ selbe, swen si gesatet werdent von siner ansicht PrLeys 3,13

engelgesanc stN. ‘Gesang der Engel’ (hier wohl bezogen auf das Ave Maria; vgl. engelgruoʒ ): do er do [der Bischof während einer Messe, die von Teufeln gestört wird] an huob daz engelgesang, do sach er daz die engel koment in die kirche vnd noment den tüfeln ire briefe PrEls 6,76

engelgruoʒ stM. ‘Engelsgruß’ (bezogen auf das Ave Maria): vunfzik Ave Marîâ / aller tegelîchen [...] als dikke dû den engel gruoz / sprichest, sô bist dû gewis, / daz er ir vil werder ist, / denne ein krône guldin / oder tûsent rôsenkrenzelîn RosenkrMar 150

engelher stN. ‘Heer von Engeln’ reicher herre Nero, / daz ich [der Zauberer Symeon] got bin, daz soltu sehen; / [...] / wenn ich den himel nimm zuͦ mir, / so will ich wider nach dir / senden mein engel her Märt 11037