Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
      erbehâm Subst.
      erbehant stF.
      erbehaʒ stM.
      erbehellekint stN.
      erbehellewëlf stM.
      erbehërre, -hêrre swM.
      erbehulde stF.
      erbehuobe stF.
      er|beinen swV.
      erbe|insigel stN.
      1erbeiten swV.
      2erbeiten swV.
      erbeitsælec Adj.
      erbeiʒ stF.
      1erbeiʒen swV.
      2erbeiʒen swV.
      erbe|junchêrre swM.
      erbekint stN.
      erbeknabe swM.
      erbekünicrîche stN.
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erbehâm - erbekünicrîche    


erbehâm Subst. ‘erbliche Weinabgabe’ (vgl. âme): census de vino, quod vocatur erbham UrbNAlteich 475

erbehant stF. ‘Erbberechtigter’ swaz dis gutes erstirbet, daz treten sal an erbehant UrkCorp (WMU) N651,32

erbehaʒ stM. ‘dauerhafter, ewiger Hass’ also dvnt die da zornig sin, / rehte alse ein zornig eberswin / [...] / sa iz sich nit gerechen / enmag, sa wirt sin zorn zvͦ hant / in einen erbehaz gewant, / der nvmmer me stille gelit PrHess 15,378. 15,380

erbehellekint stN. Bezeichnung für ‘Teufel, Höllenbewohner’ waz frovden wandestu hie vinden / bi vns erbe helle kinden Martina 217,46

erbehellewëlf stM. Bezeichnung für den röm. Kaiser, etwa ‘Höllenbrut’ im [dem Kaiser, der die Heilige martern lässt] was ein maget ein here / worden mit gottis helfe / dem erbe helle welfe Martina 215,82

erbehërre, -hêrre swM. ‘Eigentümer eines Erbguts, Grundherr’ wirt ein vri gut virkouft, da erbecins ane ist, daz sal vnsis herrin des bisschoffis schultheize liehin zv vnsis herrin rehte, vnd der erbeherre sal da bi sin UrkCorp (WMU) 1161AB,34; sît daz sint verdorben / der selben lande erbeherren, / swen ir nû welt dâmit êren, / mit unserm willen ir daz tuot Ottok 19820. 90722 u.ö.; NüP 191. – Landesherr in seiner Eigenschaft als oberster Grundherr: unse erbherre der herczoge DRW 3,82 (LiegnitzUB.; a. 1342); Reicher von Meilan / mit herlichen siten / und von Pole Berchtran / chomen ouz der stat geriten, / als si enphahen wolden / irn herren [La. erpherren, Dietrich von Bern] , als si ze reht solden Rab 205,6; mir [Berchtung] wære leit swer tôte den erbehêrren mîn [den Königssohn Wolfdietrich] WolfdA 52,4. 251,4

erbehulde stF. ‘erblicher Huldigungseid, Erbhuld’ wir globin unde swern zu den heiligin unsrem gnedigen junchern Heinriche dem jungen, marcgrafin zu Missen, eine rechte erbehulde in truwen unde in warheit Köditz 29,31

erbehuobe stF. ‘in Erbpacht verliehener Grundbesitz im Umfang einer Hufe’ zcu [zwei] hufe [...], der es eyn eygen, die andere es erbe unde gyldet den tumhern zcu Heylgenstad. von derselben erbehufe gevallen alle iar achte schillinge UrkMühlh 482 (a. 1344)

er|beinen swV. mit einem → wahtelbein (knöcherne Lockpfeife, die den Ruf der Wachtel imitiert, vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, 284a) ins Garn locken: in korne wart ein kündec wahtel nie sô sanfte erbeinet, / als ir herze ersteinet / in schanden ist naht unde tac KvWLd 32,238

erbe|insigel stN. ‘ererbtes Siegel’ swaz er brieve sande / gen Asîâ in den gewalt, / dar an wolde der degen balt / daz ingesigel von Persîâ / senden, gein Eurôpâ / sîn erbinsigel RvEAlex 18415

1erbeiten swV. arbeiten

2erbeiten swV. ‘(auf etw.) warten, (etw.) erwarten, abwarten’ 1 ohne Obj.
2 mit Obj.
2.1 mit Gen.-Obj.
2.2 mit Obj.-Satz
   1 ohne Obj.: kvͦme irbeite der kivninc here, / unz ime der morginsterre / kuͦnte den tac TrSilv 154; Iblis dô vil kûme erbeit, / wenne Lanzelet kæme UvZLanz 7702; erbeitet si [Mechthilds Sehnsucht] alsus dur mich [Christus] untz in die jungesten zit, so kumt wider zesamne sel und lip Mechth 6: 15,12; Cranc Jer 3,2; Herb 2870. 4146; Eckh 3:367,2    2 mit Obj.    2.1 mit Gen.-Obj.: ob in [den Kaiser] guotes unde liute nieman erbeiten lât, / sô var er balde und kom uns schiere Walth 10,19; swer aber erbeitet rehter zit, biz daz er begerunge gewinnet zessenne, der sol alzestunt essen MNat 8,7; myn herre Gawan hett die fynde darzu bracht das ir keyner synes slages getorst erbeyten Lanc 407,6 u.ö.; UrkCorp (WMU) 255,6; Tauler 21,3    2.2 mit Obj.-Satz: vil kûme erbeite Sîvrit, daz man dâ gesanc NibB 301,1. 660,1; [Riwalin] erbeite kûme, daz si [Blanscheflur] wider / und alsô vil ze creften kam Tr 1440; und [er] hett der frauwen den nuwen ritter gepriset, das sie kum erbeit das sie yn gesehe Lanc 147,5; Rol 2909; Tauler 20,32

erbeitsælec Adj. arbeitsælec

erbeiʒ stF. areweiʒ

1erbeiʒen swV. zu 1beiʒen. 1 intr.
1.1 ‘aufbegehren, sich widersetzen’ mit präp. Erg. gegen
1.2 ûf jmdn. ‘sich richten auf jmdn.’ hierher oder zu 2erbeiʒen
2 tr. ‘jmdn. aufstacheln, reizen’
2.1 ‘jmdn. anspornen, antreiben, hetzen’
2.2 ‘jmdn. reizen, provozieren’
   1 intr.    1.1 ‘aufbegehren, sich widersetzen’ mit präp. Erg. gegen: gar alle vorchte [hast Du, Hiob,] hin geleit, / daz du torstes ye irbeyzen / ken gote und da by reyzen / zu disputirende mit dir Hiob 5885. 12345. 6467; es nachet kamphes spil, / [...] / ain strittberliches raiczen / und uf der vart erbaiczen / gen dem vil alten draken WernhMl 6826. – refl.: nu ist kumn di hochvart geil, / [...] / und hat di swert irreizet / daz iclich sich irbeizet / ken dem andern grimmiclich TvKulm 4082    1.2 ~ ûf jmdn. ‘sich richten auf jmdn.’ hierher oder zu 2erbeiʒen: uf swen sin mut irbeizet, / daz der nicht kan vor im genesen, / her enwolle im undertanic wesen HeslApk 15970; diz wort [Apc 22,3] sus gemeinet ist: / die stule gotes heizet, / uf die sin wille irbeizet, / gemeinlich al die cristenheit ebd. 22708    2 tr. ‘jmdn. aufstacheln, reizen’    2.1 ‘jmdn. anspornen, antreiben, hetzen’ hi von si wart erbeizet, / zu dugent me gereizet Elis 3839. 8049; den strit ein iechelich mensche vermide / hete er nicht [erg. einen bösen Engel] der in reizte / vnde vf den strit erbeizte Pass I/II 337,56; uber daz so ist ir sin derpeizzet / uff mich in haßes ungedult Minneb 4694. – refl.: siner viende widersatz, / die sin homut e reizte, / dar uf sich erbeizte, / daz sie in wolden bougen [beugen, bezwingen] MarLegPass 24,232    2.2 ‘jmdn. reizen, provozieren’ Maria, hab ich iht gesait, / oder sage ich fuͤrbaz ihtes / so weltliches getihtes / daz suͤnde muͤge raitzen, / dar umm mich niht erbaitzen / nu la des hellen grien [Anm.z.St.: hellengrifen?] grif! WhvÖst 10476; Job hat mir nicht gesprochen zu / do mite er mich irbeyzet / hette zornlich und gereyzet, / als er uch gereyzet hat Hiob 12095

2erbeiʒen swV. zu 3beiʒen, vgl. auch abe- und nider erbeiʒen . ‘absteigen, aussteigen’ 1 ‘absitzen, (vom Reittier) absteigen’
2 ‘vom Schiff an Land gehen’
3 im weiteren Sinne ‘sich abwärts bewegen, herab lassen’
3.1 konkret
3.2 bildl.
   1 ‘absitzen, (vom Reittier) absteigen’ des tievels kempfe Cosdrôas / und des wâren gotes wîgant / erbeizten bêde sâ zehant / und liezen diu ros stên Eracl 5070; er rebaizte an die erde Kchr 5945; Brangæne wolte erbeizet sîn Tr 12767. 16037; Lanc 37,34; Rol 8250. 6587. die suln auch in sinem huse erbaizen vnd herberge haben UrkCorp (WMU) 722,15. – übertr. ‘sich auf ein festes Fundament stellen’ [die Fürsten] nach ir geburt ie uf den adel erbeizen Frl 11:6,7. – wohl hierher (zu stân mit Inf. vgl. Grimm, Dt. Gr. 4,106): vil mænige [der turnierenden Tiere bei Christus in der Wüste] sprungent hoch enbor: / so luffent aber dise in vor / zoͤchten und raiczen. / die stuͦndent doͤrt erbaiczen [begannen sich niederzulassen] / und hieltent uf der warte hin / als den ze stritte was der sin WernhMl 7034    2 ‘vom Schiff an Land gehen’ mit eim schiffelin reine [...] / es [ ein getwerg ] brohte Wolfdietrich v́ber den se so breit. / do erbeisset er zuͦ dem sewe, vnder eine steines want WolfdD 1312,3; der erbeizte von dem mer / ûz den schiffen mit sînem her / vor Tyrê Kreuzf 649; dô er erbeizte ûf daz lant Ottok 3993    3 im weiteren Sinne ‘sich abwärts bewegen, herab lassen’    3.1 konkret: so man uff der erden kreizzen / den sne zum ersten sicht derbeizzen [rieseln, fallen] / und so ez uz den luͤften / wirt nibeln und tuͤften Minneb 4292; der sich selb ein maister haizzet / und auf maister stuel erbaizzet [niederlässt] Teichn 564,2706    3.2 bildl.: der [Christus] mac vil wol stark heizen, / sint her getorste irbeizen / uf diesen engestlichen tot HeslApk 10118. 17704; wen allez daz schalkheit heizet, / daz ist gar uf in [den Antichrist] irbeizet ebd. 18556; [ minne ] die mich hat gar bekreist / und by mir ist erbeist Minneb Prolog 3,15

erbe|junchêrre swM. ‘erbberechtigter junger Adliger’ ich sael doen wer [Schutz bieten] / Karlle myme erffjuncheren KarlGalie 1384

erbekint stN. ‘erbberechtigter Nachkomme’ ebruch benymt gewisheit noch / des worhaften erbekindes Hiob 11703; Loys het doch wisheit vnd sin, / vnd wær des keisers erbekint TürlArabel *A 34,15; daz si wol zv dem mvͤnzzampt welent irev erbchinder vnd irev eninchel von svͤnen, ir vaͤter sein tod oder lebentikch, daz erbchinder sint vnd nicht irev chefschinder [l. kebs- ] UrkWittelsb 2,357 (a. 1339); StrKD 112,57. – bildl.: [die mit mir (Jesus) in den Himmel kommen] di haizent minuí rechten erbe kint Rol 7696. – übertr.: diu selb vorht [Furcht aus Selbsterhaltungstrieb] ist ain dienerin, diu dient dem nutz und niht der lieb und ist ain betwungen vorht. aber diu êrst vorht [die zuvor genannte kindliche Ehrfurcht] ist ain erbkint und ist neur gepauwen auf lauter lieb und auf stætikait BdN 462,6

erbeknabe swM. ‘Erbfolger’ wer solde im wîzen daz / ob er sêle, lîp und lebn / ze wâge ungerne wolde gebn / umb einen solhen erbeknabn [hier: im Ehebruch gezeugtes Kind] ? RvEAlex 1081

erbekünicrîche stN. ‘erbliches Königreich’ daz er [Gott] iwerm gebot / hât gemacht undertân: / diu lant, diu man iuch weiz hân / iwer erbekunicrîch Ottok 79198