Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
      einmuoten swV.
      einmuotlich Adj., Adv.
      einnehte Adj.
      einnehtec Adj.
      einnîdec Adj.
      ein|nisse stF.
      ein|nissede stF.
      einost
      einœte stswFN.
      einöuge Adj.
      einöugec Adj.
      einougen swM. (Pl.)
      einouget Adj.
      einreden swV.
      einrich stN.
      einrihte stF.
      einrihtec Adj.
      einrihtege stF.
      einsam Adj.
      einsamenen swV.
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   einmuoten - einsamenen    


einmuoten swV. ‘etw. vereinigen’ an den hern botin, die got dîemvͦtlichin vorhtin, wrdin alle zvngin geinmvͦtit ze einir zvngin Spec 74,22

einmuotlich Adj., Adv. einmüetlich

einnehte Adj. ‘über Nacht vergänglich, nur von kurzer Dauer’ er was arm des guotes, / sô was er rîche des muotes. / aller fromer knehte / armuot ist einnehte EbvErf 412

einnehtec Adj. ‘nur eine Nacht alt’ iu endunket der keiser nie sô swach, / er ahtet di künege die nû sint / als ein einnæhtec kint StrKarl 8764

einnîdec Adj. ‘neidisch, missgünstig’ so sol der apt auch betrachten die chrankheit der die sein bedürfen niht den v̈belen willen der ainidigen [ invidentium ] BrAlt 55

ein|nisse stF. ‘Einigkeit’ daz wir in der ayniuoz dem romischen reich sein ere [...] vordern MGHConst 6,1:74,25 (a. 1325). – ‘innertrinitarische Einheit’ div einusse in der drinuͦsse [ unitas in trinitate ] und div drinusse in der einuͦsse ze anbeten ist PsM C 11,26. H 87,4

ein|nissede stF. ‘innertrinitarische Einheit’ gloube [...] ist daz einen got in der drinusside unde die drinusside in dere einusside [unitate] wir erwirden WindbCant 141; du der lebest unde richisest mit gote uatere in der einnusside [ in unitate ] geistes, atemes des heiligen got uber alle PsWindb 97,Oratio. 100,Oratio 2

einost eines

einœte stswFN. auch einât ( PrBerth 2:249,18). 1 ‘menschenleere, einsame Gegend, Wüste’
2 übertr. ‘Einsamkeit, Abgeschiedenheit’
3 ‘Einödhof, alleinstehender Bauernhof’
   1 ‘menschenleere, einsame Gegend, Wüste’ ich enkvnde deheiner note / in disme einote / entsitzen; des wil ich varn Herb 16949; Tinas mit der künegin / gienc an ein einœte hin HvFreibTr 4202; züg man ain kint an ainer ainœd, sô künd ez hebraisch BdN 15,6. – bes. als Ort der Begegnung mit Gott: an dem svnnentage liez er sant Johannes siniv toͮgen sehen in der anode Pathmos Konr 1,56; van deme einoden sprichet unser herre [...]: ‘ich wil in vuren in die wusten und in daz einode und da wil ich zu sime herzen reden’ HlReg 55,7; ir súllent úch gerne in die winkel und in die einnoͤte machen und do lideklichen mit gotte úch vereinen Tauler 271,16; Eckh 5: 46,14. ich wil ein einsidel werden [...] und wil mich an die einât ziehen und wil gote dienen unz an mînen tôt PrBerth 2:249,18; RvEBarl 15013    2 übertr. ‘Einsamkeit, Abgeschiedenheit’ er sagete in allen unde jach, / einœte wære sîn gemach Tr 1276. – bes. ‘innere Zurückgezogenheit’ (als Voraussetzung zur Einheit mit Gott): [der Mensch] muoz ein innerlich einœde lernen [...] er muoz lernen diu dinc durchbrechen und sînen got dar inne nemen Eckh 5: 207,7; do sprach ich in der naht in dem einoͤte mines herzen ze únserm herren Mechth 7: 53,3. 2: 23,36    3 ‘Einödhof, alleinstehender Bauernhof’ do vnderwant ich mich ainode vnd eines zehent datz Schatten vnd datz Stalle UrkCorp (WMU) 451,25

einöuge Adj. ‘einäugig’ der het ein oug verlorn, / darumb der hôchgeborn / der einoug kunic was genant Ottok 85937; da ain kúng sinem sun santi zehen mark goldes bi ainem botten der ainoͤg waͤre PrGeorg 7,16; luscus: ainoker VocBV926 3:429,5; luscus vel monoptalmus: einoͮuger SummHeinr 1:308,574. ez sint auch dâ selben ainäug läut, die haizent arimaspi und cyclopedes, und habent ain aug BdN 490,15; HeslApk 21655; EnikWchr 21141

einöugec Adj. ‘einäugig’ item so sall der marckgreue van Guylch vp eyn eynoighig wyss perdt sitzen WeistGr 2,775 (a. 1342)

einougen swM. (Pl.) ‘Einäugige’, ein Wundervolk des Ostens (s.a. einstirn ): die einougen und die breitfüezen EnikWchr 21149

einouget Adj. ‘einäugig’ dir ist uil beszer, daz du gast / in, da du ane ende freude hast, / in godes riche eineuget, / wan da dir wirt erzeuget / mit beiden augen hellefur [Mc 9,46] EvStPaul 4016; pei dem [...] ainaugkoten vnd hantlosen vnd orlosen suͤllen wir versten ein yeglichen menschen, der voller suͤnden ist GestRom 138

einreden swV. ‘monologisch, mit sich selbst reden’ er begond in im selben mit im selben einreden Seuse 54,19; do er also dis und derley neiswi vil in im selben geeinredete, do entgie er im selb und kam in die swachheit ebd. 89,29. – ‘im Stillen (mit Gott) reden’ (s.a. einkôsen ): und sprach mit zitrender, einredender stimme also: ‘owe got, waz meinst du mit mir?’ Seuse 127,3; ein minneklich einreden mit gote ebd. 173,22 u.ö.

einrich stN. ‘Einöde’ (vgl. auch Anm.z.St.): er rayt in das ain reych, [ sich:] / da sein wonunge solte sein. / [...] / er rayt in di wilde / und sucht in dem gevilde / Ydroganten HvNstAp 10693

einrihte stF. ‘Eigensinn’ (vgl. einrihtege): swer guͦter lere und rehtem rat nit nach volget und alles nach sins hertzen ainrihti wil varen, der mag wol verierran PrGeorg 201,29

einrihtec Adj. ‘eigensinnig’ nu sint etlich lúte alz ainrihtig daz si alles nach iren sinnen wellent leben, und dunket sú alles ir ding und ir sin besser denn anderr lúte PrGeorg 201,30

einrihtege stF. ‘Eigensinn’ (vgl. einrihte ): swer guotem rate vnd rehter lere niht nach volget. vnd allis in sinis herzen ein rihtigi wil varn. der mak wol verirren PrWack 54,53

einsam Adj. ‘einsam, verlassen’ (nur in Deutschordensliteratur): ob ir [der Hl. Elisabeth] ein clus tochte / mit einsamer gehebe, / oder ob si sich begebe / zu vrowenklostere Pass III 622,67; Effraym ist im selbe ein einsam waltesel Cranc Os 8,9. Kl. Jer 3,28; er sicze / einsam in guter wicze / und czy sich von den luͤten TvKulm 2886; Hiob 1314. und dy berge Israhel werdin eynsam deshalbin, das nymant obir sy gehet Cranc Ez 33,28; eynsam und wuyste ebd. Ez 35,7

einsamenen swV. în samenen