Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
      erinnern swV.
      erirren swV.
      eritac stM.
      erîteln swV.
      eriteniuwen swV.
      erjagen swV.
      erjëhen stV.
      erjëten stV.
      erjugenden swV.
      erjungen swV.
      erkalten swV.
      erkant Part.-Adj.
      erkante swM.
      erkantheit stF.
      erkantlich Adj.
      erkantnisse stFN.
      erkëcken swV.
      erkelten swV.
      erkempfen swV.
      erken Adj.
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erinnern - erken    


erinnern swV. ‘jmdn. an etw. erinnern’ ich wil dich des wol geinnern [La. erynnern ] , / daz ich lâz zuo gên al die suon, / diu mugelich ist ze tuon Ottok 4966

erirren swV. ‘etw. (Gesetz) verletzen’ daz der mensche vf den sabbath wirt / besniden, vnd daz niht erirt, / die [ besnidunge ] Moyses git an der e [ ut non solvatur lex Mosi Io 7,23] EvStPaul 12175

eritac stM. ergetac

erîteln swV. ‘ausplündern, verwüsten’ die der sprechent: eritelet, eritelet unze an die gruntueste in ire [ exinanite, exinanite usque ad fundamentum in ea ] PsWindb 136,7

eriteniuwen swV. ‘etw. wieder tun’ ir wart eriteniuwet daz ir vil grœzlîchez klagen NibB 1222,4; solde ich dich [das Schwert] nâch willen tragen, / hât dich ie heldes hant geslagen, / daz wirt eriteniuwet [Konjektur aus er ettwen ] dir Bit 2167

erjagen swV. 1 ‘etw. (Wild) durch Jagen erbeuten, erlegen’
2 vom Zinstermin, der bis zur Fälligkeit des folgenden Jahreszinses versäumt wird
3 ‘etw. (meist Erwünschtes, selten Unerwünschtes) erreichen, erlangen’
4 ‘etw. ermessen’
5 ‘etw. mit treffenden Worten wiedergeben, erzählen’
   1 ‘etw. (Wild) durch Jagen erbeuten, erlegen’ swaz der von legere stuont, / die erjagten die gesellen, sô noch guote jeger tuont NibB 933,4; in wart dâ vröuden mê betaget, / wan ob sie hêten erjaget / tûsent hirze oder tûsent swîn HvFreibTr 3590; (mit Ersparung des Akk.-Obj.:) Hadam 529,4. 530,3; weitere Belege s. Dalby, Mediaeval Hunt, 50b. – Sprichw. (TPMA 6,249): ez wirt vil selten hirz erjeit / mit slâfendem hunde Wig 2883. – bildl.: din sun der spranc vil swinde / [...] in die helle tief, / darinne erjaget er unde erlief / vil mange sele wilde KvWGS 758; unsers heils jegerin, / das eingehürne uß der zinn / des himels hat erjaget din minn, / und fienge es mit der küsche strick Mügeln 131,3; sît ez mir nû sô geziuhet / daz mich diu Sælde vliuhet / und ich niuwan ir gruoz / mit vrümikeit gedienen muoz, / dêswâr ich kan si wol erjagen, / si enwelle sich mir mê versagen / dan si sich noch ieman versagete / der si ze rehte jagete Greg 1701    2 vom Zinstermin, der bis zur Fälligkeit des folgenden Jahreszinses versäumt wird: vnd waͤr, daz ich den zins daz iar versaͤze, also, daz ain zins den andern ze der nachgaͤnten sant Martins tvlt eriagte, so sol aber der hof minen vroͮwon vnd dem gotzhuse von Mv̓nsterlingen ledig sin UrkCorp (WMU) 2497,9    3 ‘etw. (meist Erwünschtes, selten Unerwünschtes) erreichen, erlangen’ wie si mit tugenden eriagen / der ewigen vreuden beiac Pass I/II 296,84; von Agathen, der gotes maget, / die vil genaden hete erjaget / mit tugent an dem guten gote Pass III 25,24; er kan grossen preyß erjagen HvNstAp 9756; ich enconne kein heil erjaghen MinneR 497 543; RvZw 207,11; KvHelmsd 2369. swer in diesem bande / bestricket wirt unde virhaget, / secht, der hat die virlust eriaget / darinne er ewech ist verlorn Pass I/II 248,91    4 ‘etw. ermessen’ wer mach gemezzen wie breit / si dine [Marias] barmherzicheit / [...] wer mach eriagen die lenge Pass I/II 148,5    5 ‘etw. mit treffenden Worten wiedergeben, erzählen’ doch wene ich daz nu ieman si, / daz sollich dichter iergen lebe, / der sine dugende rehte ergebe, / der sine mildekeit erjage, / sin lob nach wirdekeide sage, / sines frien mudes frumekeit, / sines werden libes schonheit, / daz ieman di erile Elis 3135

erjëhen stV. rip. sw. Part. ergeit, -giet. 1 ‘etw. erzählen’
2 ‘etw. rechtsgültig erklären, bekannt machen’ , mit Gen. bzw. Obj.-Satz
3 ‘gestehen’
   1 ‘etw. erzählen’ ind wye eme eyner hette ergeyt [...], / wye eyn schatz groes ind rych / lege under der wyden da KarlGalie 174; dat in des strydes noit / neman en was bleven doit, / sunder dry, wart mir ergeit, / [...] ind zene worden gewont ebd. 12477; als mir dat welsch [die frz. Quelle] ergach MorantGalie 1340    2 ‘etw. rechtsgültig erklären, bekannt machen’, mit Gen. bzw. Obj.-Satz: wir [...] lazin vͦns genuͦgin jnde ergien des seluen mit der anderre jngesiegele UrkCorp (WMU) 78,3; wir vuͦrgenande buͦrgen ergien des mit diesme entgegenwordigme brieve, dat wir also zuͦ der stede van Kolne buͦrgen worden sin ebd. 76,33; wir, die riehthere, die scheffenen, der rait inde die buͦrgere van Kolne irgien mit dieseme briefue, dat alle diese vuͦrworde wair sint ebd. 72AB,17; UrkDOKobl 1,404 (a. 1345). – refl. mit daz-Satz: al die werelt en nem ich niet / vur dat min here sich ergiet / dat mir unrecht is geschiet MorantGalie 5337    3 ‘gestehen’ als he selve hat ergiet, / dat is hie offenbare schin, / beide sin recht inde dat min MorantGalie 4692

erjëten stV. 1 ‘etw. von Unkraut befreien, ausjäten’ , im Vergleich
2 ‘etw. durch und durch jäten’ , übertr.
   1 ‘etw. von Unkraut befreien, ausjäten’, im Vergleich: von ir vuͦzzen wart ez bloz, / da e daz gras was vil groz, / daz lach sam ez wære erjeten. / so swindez pfat wart nie getreten / von zwain dietdegnen. / sus vahten di bewegnen Wenzl 377. – bildl.: herverte und reise / die gein Oransche sint erbeten, / die hânt Franchrîche erjeten / von der guoten rîterschaft Wh 141,26; Gahmureten, / des herze ie valsches was erjeten Parz 317,12; Wh 347,4; Rennew 19064; UvEtzWh 3500; wiltu dinez herren warten, / du muost dinez hercen garten / erfuͤrben vnd erietten gar, / das er vnckruttez stande bar Gnaistli 875; swaz shaden ich han hie genomen, / der ist aller von dir komen. / din hertze triwen [La. von triwen ] ist erjeten Rennew 291; alle manlich ere hat iu schande mit laster gar durch howen. / iwer herz erjeten ist vor [La. von ] allen triwen JTit 5250,3; ich wil mîn gemüete erjetten, daz niht sorgen drinne sî KLD:BvH 15: 1,1. – übertr.: ‘ein Edelmetall von unedlem reinigen’ welicher hande silber, daz man wechselt an deme banke, daz sal man widerbrengen zv deme jsene [Prägestempel; d.h. für die neue Münzprägung einschmelzen] vnde erriettin UrkCorp 1161B,10    2 ‘etw. durch und durch jäten’, übertr.: Rennewart, ich han gnuͦg gebeten, / mit bete also din herze erjeten / daz ich niht baz gemanen kan. / nu wil ich helfe gernder man / mine bete lazen sin Rennew 16050

erjugenden swV. refl. ‘sich verjüngen’ ge durch daz hol, / wirt tugende vol, / irjugende dích, gotes vrúchte [d.i. vurchte ] vür baz halt, / wés rechtvertich, truwe Meissner 8:2,13

erjungen swV. 1 tr. ‘jmdn./etw. jung machen, neu beleben’
2 refl. ‘jung werden, sich verjüngen’
   1 tr. ‘jmdn./etw. jung machen, neu beleben’ du bist ein fiur des lebetagen, / da sich der fenix inne / von altem ungewinne / ze fröuden wider muzete: / wie sanfte er bi dir luzete / biz daz er wart erjunget wol KvWGS 369; ê was ein got gewesen frî, / der ist erjunget worden, / sündær, durch dînen orden Kolm (B) 161,12 (¹Rums/1); der regen lebende machet gras, / er erjunget daz verdorret was Secret 982    2 refl. ‘jung werden, sich verjüngen’ vater, [...] geloubent, daz sich iuwer sin / und iuwer lîp erjungen muoz. / iu sol des alters werden buoz / an herzen und an krefte KvWTroj 11121; die glut, / da der alte fenix inne sich erjungen wolte Frl 1:12,17; Hätzl 2:42,55. – ‘sich erfrischen, wieder zu Kräften kommen’ wol troste got siniu chint: / uon himil chom aín suͦze wint; / sich eríuncte aller ir lip / sam si waren ander ersten tagezit Rol 5627. 4458

erkalten swV. 1 ‘kalt, kühl werden, sich abkühlen’
1.1 von Dingen
1.2 von Flamme, Glut, Hitze ‘schwächer werden, erlöschen’ , bildl.
1.3 mit Bezug auf Körper, seine Glieder und Organe: ‘an Wärme verlieren, abkühlen, frieren’
2 ‘nachlassen’
2.1 mit sachl. Subj. (Furcht, Glaube, Liebe usw.)
2.2 mit persönl. Subj.: ‘ablassen von etw.’
3 tr. ‘etw. kalt, kühl machen, abkühlen’ (s.a. erkelten )
   1 ‘kalt, kühl werden, sich abkühlen’    1.1 von Dingen: werme daz [Olivenöl] in eynir phannyn unde eynen halben wirdunk quecsilbirs unde laz is irkaldyn eyn teyl Albrant 3,34. 3,41; einen ohsen spec gemaht von eime kalbe gebroten vnd wol gesoten, [...] wol abe gewuͤrtz, vnd loz ez wol erkalden BvgSp 96. 72    1.2 von Flamme, Glut, Hitze ‘schwächer werden, erlöschen’, bildl.: flamm diner güt ist nie erkalt / noch lischt von keiner sünde frost Mügeln 173,3; wann von der tummheit ise / erkaldet hoer wirde glut ebd. 270,12; gabe heiliges geistes also in vlieze singenden, daz vleisches hitze erchalte [ influat psallentibus ut carnis estus frigeat ] vnd des mvͦtes chelte heiz werde PsM H 57,3; alle werc werdin geworcht in hitze. wan di furige minne zu gode irkaldit an der sele, so stirbit si Eckh 3:468,5; daz er im niemer lâze erkalden / sîn gemüete, ez enbrinne / alle zît in sîner [Gottes] minne LvRegSyon 4096    1.3 mit Bezug auf Körper, seine Glieder und Organe: ‘an Wärme verlieren, abkühlen, frieren’ ime sweize muose erkalten / sîn werder lîp, ê der erstarp Wh 419,12; diu kluoge, / diu nâh dem pfluoge muoz so dike erkalten, / schalten den wagen, so er gestât: / des meiers hof si gar begât SM: St 14: 3,3; mir sint diu lit erkaltet [...]. / ich wil ûf den ofen sitzen Schlegel 292; swenne sîne kiusche brust / bekorte fleischlich gelust, / in ein gruoben îses vol / lac er, unz er erkalte wol / und der gelust gar zergie LvRegFr 1840; die slangen sint von nâtûr hitzig und dar umb, wenn si erkaltent, sô schadent si wênig oder gar niht BdN 260,30. – in geistlichem Sinne: liezis dv [der hl. Johannes] mih irkalden / der manigen ascricke, / der mir dickir dan dicke / der tuujl hat uerleitet, / so were mir manigen tac bereitet / die ewige uerdampnunge Litan 508; dis vúres kolen [...] sint alle die seligen, die hie brinnent in der himelischen minne [...]; alle die erkaltet sint in den súnden, die moͤgent sich bi den kolen wermen Mechth 6: 29,11; alse vil alse der mensche burninde ist in godis minne, alse vil irkaldit he an werlintlicher sorge Parad 87,27; als denne die [menschliche] nature ze mole verkalt [La.: erkaltet abgestorben] ist Tauler 383,13. – euphemistisch für ‘sterben’ swen er traf, der muoste erkalten StrDan 5106; vater, du salt wesen vro / daz du wol gebuzet hast, / mit vrouden gotes riche enpfast, / e dir der lip ir kalde Vät 25351; (übertr. auf Worte:) als ungelich sint dú wort, dú in der lutren gnade werdent enpfangen und usser einem lebenden herzen dur einen lebenden munt us fliezent gegen den selben worten, so sú an daz toͮt bermit [Pergament] koment, und sunderliche in tútscher zungen; wan so erkaltent sú neiswe und verblichent als die abgebrochnen roͮsen Seuse 199,19. – als Zeichen der inneren, seelischen Erregung, Verfassung: von jâmer erkalte in der lîp AHeinr 875; sîn herze in ime und al sîn lîp / erkaltete vor leide / und ouch vor liebe beide Tr 17509; SM:JvW 5: 3,8; owê des, mir ist sîn kunft alze tiure, / nâch dem [in der Sehnsucht nach demem] ich dicke erkalte, und dar nâch, als ich lige in gneistendem viure, / sus erglüet mich Schîonatulander Tit 121,2; KLD:Alex 3:2,6. – mit Bezug auf bestimmte Organe ‘durch Kälteeinwirkung krank werden’ vnde gewinnet di wazzersucht da uon daz ir di leber erkaldet ist SalArz 64,36; si [Brennessel] hilfet ouch also dicke genutzet der lungen, di erkaldet ist Macer 4,4; swem der mage erkaldet, der sal si ouch nemen mit wine SalArz 105,46; BdN 327,19; unstæte versuochet vil der spîse / der si niht enmac deheine wîse, / wan ir der mage ist erkalt / von bœser rihte manicvalt WälGa 1885    2 ‘nachlassen’    2.1 mit sachl. Subj. (Furcht, Glaube, Liebe usw.): als im die vrochte erkalte / und ein teil lac der schric Vät 36844; der ellende recke [Hagen] füeren sich dô hiez / durch die gotes güete von dem wilden sande. / dô erkaltete ir gemüete [legte sich ihre Erregung] , dô er Krist sô frevenlîche nande Kudr 111,4; so diu hilig minne und der hilig gelaub des almæchtigen gotes an uns erchaltet, so chuͤmt uns daz grozze ungewiter und diu michel unsenft von dem vlaisch daz der suͤnten und der bosheit geret PrOberalt 43,22; vil valscher propheten stent vf vnd verleitent manige. [...] vnd di minne maniger derchaltet EvAug 59,17 (Mt 24,12)    2.2 mit persönl. Subj.: ‘ablassen von etw.’ dise minne si is algare geistlich, / zuͦ diser minnen is gebunden ein iwelich, / de an deme gebode nit in wilt ercalden, / dat got wilt uns zuͦ unseme nesten behalden Lilie 52,15; und ist hie mit bezeichent ein igelich suͦndere der von der gotelicher minne ircaldet und sich so verre lezit an die bosheit, daz er niht achtet waz er tut PrLpz 380,5    3 tr. ‘etw. kalt, kühl machen, abkühlen’ (s.a. erkelten): es sint tegeliche gebresten die die minnehitze in irme werke erkaltent und das hertze zerstroͮwent und andaht vertribent und hinderent Tauler 126,25

erkant Part.-Adj. erkennen swV.

erkante swM. ‘der Bekannte’ da vand sy mitt witzen / ir erkantten sitzen GTroj 17030; do suͦhton si dc kint under sinen mâgen und under sinen erkanten PrSchw 2,9

erkantheit stF. ‘Erkenntnis, Einsicht’ disú [...] gelassenheit wirt och etwen núzz von ir selbs erkantheit Seuse 162,9

erkantlich , erkentlich Adj. 1 ‘bekannt’
2 ‘deutlich wahrnehmbar, erkennbar’
3 ‘typisch (für bestimmte Personen)’
4 ‘erkennend, erkenntnisfähig’
5 ‘öffentlich’
6 ‘gerecht’ (?)
   1 ‘bekannt’ erkantlîch mære Tit 104,4; da von ist si [die Stadt Jerusalem] alleine / al der welte genantlich / und och von reht erkantlich Martina 204,98; dú obrú Pannonia, / dú windescher sprache lant / tuͦt und ir underscheit irchant, / dú nah irchantlichin sitin / disú lant hat undirsnitin RvEWchr 2524    2 ‘deutlich wahrnehmbar, erkennbar’ di [Namen] stuͦnden wol erkantliche da [in der Brackenseilinschrift] beide JTit 1193,4; dîn got, dem dû dich ergîst, / der ist vil junger, dan dû sîst. / dû wær ein mensche geborn, / ê dînem gote ie würde erkorn / dehein erkantlîch geschaft [Gestalt] RvEBarl 12769; ThvASu 82,19    3 ‘typisch (für bestimmte Personen)’ er [...] nam durch eine kündekeit / an sich rehte alsolhiu kleit, / sô die bekleidet giengen, / die sînen neven viengen. / er wart der vînde vriunt genant / durch daz erkantlîche gewant RvEBarl 6422    4 ‘erkennend, erkenntnisfähig’ daz dü erkentlichen ding [ cognoscentia ] von den, die niht erkentlich sint, die underscheident sich in dem: wan die niht erkentlich sint, die habent nihtes niht anders denne ir formen. aber daz erkentliche, daz ist geborn, formen zehabenne ouch eins frömeden dinges, wan der geist [wohl falsche Übers. von species, vgl. Anm.z.St.] dez erkanten ist in dem bekennenden. unde also ist daz offenbar, daz die nature dez niht erkennenden dinges ist mer betwungen unde gezilet; aber die nature der erkentlichen dinge hat ein grözer witunge unde ein uzstrekung ThvASu 244,10; daz die phlantzen nit bekennent durch ir materilicheit. aber die sinne sint erkentlichen [ cognoscitivus ] , wan si sint enphenklich der gesteltnüsse ane materien ebd. 244,25. 244,22    5 ‘öffentlich’ zu dißem geriecht wurden diße gesaczt die das gemeyn volck vil erkentlich darzu erkuͦrn mit gemeynem radt und die sie wönden das yn recht darzu keme Lanc 120,17    6 ‘gerecht’ (?): daz [die Todesstrafe] was wol reht und irkentlich, / wand er hate sunden vurwar / vil getan an gotis altar Macc 10546

erkantnisse stFN. auch erkent-, urkant-, -nusse, -nust; s. a. erkennisse . 1 ‘Kenntnis, Erkenntnis, Einsicht’
1.1 allgemein
1.2 in Verbindung mit bestimmten Verben.
2 rechtsspr.
2.1 ‘Bekanntmachung’
2.2 ‘Bestätigung, Beurkundung; Anerkennung (eines Rechtsverhältnisses)’ , in der Verbindung jmdm. etw. ze (einer) ~ geben u.ä.
2.3 ‘(gerichtliches) Urteil, Befinden’
2.4 ‘Volljährigkeit, Mündigkeit’
   1 ‘Kenntnis, Erkenntnis, Einsicht’    1.1 allgemein: michel bezzer ist [...] daz rehte niht erchennen danne nach der erchantnusse unrehtiv werch Spec 134,27; unde dâ wider hât der almehtige got eine juncfrouwen, diu dâ heizet bona cognitio, sie heizet diu guote erkantnisse. diu ist ouch der aller hôhsten tugende einiu PrBerth 1:533,6f; chert sich die kraft mit der sel vͤber sich zu vnleipleichen dingen mit erkantnüss, so haist sy intellectus KvMSel 454; unde swer got reiniclîche enphæht mit lûterre gewizzen, mit der rehten erkantnisse sîner schulde PrBerth 1:453,31; und hie erkennet sich der mensch eins mit disem nihte, und dis niht erkennet sich selb ane [ohne] werk der erkantnisse [d.h. in bloßem Schauen] Seuse 342,10; wer sich erkennet, daz ist guot, / urkantnis selten übel tuot Boner 81,70. – besonders gotes ~ u.ä.: daz ist diu erchantnusse des vaters und des suns und des heiligen geistes PrStPaul 85,30; PrGeorg 331,4; DvAStaff 76; DvAPatern 61    1.2 in Verbindung mit bestimmten Verben. bringen, wider bringen, ane bringen: daz ich die becherte unde ze rehter erchantnusse bræhte Spec 107,20; in deme gebette werden wir fúrderlicher wider braht ze der erkantnvsse gottis DvAStaff 54; mit maniger zaher gusse / grôze erkantnusse / brâhte den kunic an / von Strâzpurc bischolf Johan, / und dô des tôdes kraft / an im wart sigehaft Ottok 94795. geben: daz væwer geit oͮch den shein, die warn erchantnvͤsh, da von wir got vnt unseren ebenchrist erchennen PrLeys 23,1; so los vns genadichlichen von dem vbel vnd gib vns di erchantnvsse, daz [damit] wir sin ab chomen DvAPatern 360; WvRh 16189; Teichn 205,12. haben: er wil och din herze erluͥhten. dc ist swa din herze vinster ist. dc du niht reht erkantnuͥste ze got hâst gehebt PrSchw 1,34; PrBerth 1:287,36; PrGeorg 4,12; Ottok 6224; das er het ettlich erkantnüß [Kenntnis (notitia)] der geschrift der weisen maister HvHürnh 2,2. komen: der [Sünden] chomen si ze rewe und ze erchantnuͤzze PrOberalt 126,5; UrkCorp (WMU) 3182,14    2 rechtsspr.    2.1 ‘Bekanntmachung’ wir graue Ruͦdolf von Hapspurg kúndin allen gottes getrúwen [...] v́nsern gruͦz mit ainer erkantnuste der nachgesribenen dinge UrkCorp (WMU) 2596,8,44. 2225,4 u.ö.    2.2 ‘Bestätigung, Beurkundung; Anerkennung (eines Rechtsverhältnisses)’, in der Verbindung jmdm. etw. ze (einer) ~ geben u.ä.: des gebe wir der vorgenanten vnser housfrowen ze sihtiger erckantnuͤsse disen brief mit vestenunge vnseres insigels UrkCorp (WMU) N398,8; vnd dar vͤber ze einem vrchvͤnd vnd ze einer endlichen statichait vͤnserr vorgenanten geluͤbd vnd verzeihung geben wir disen brif mit des vorgenanten edln herrn insigel [...] vnd avch ze einer bezzern erchantnvͤzz mit vͤnsrer frevnt insigeln UrkFreisÖst 35,57 (a. 1309). – im Zusammenhang mit dem Anerkennungszins (Rekognitionszins): vnd soln su allv iar dem huse von Hohenrein viii phenninge ze sant Ioh’s messe des tvͦfers davon ze cinse geben ze ainr vrkantnusse aines rehtun erbes UrkCorp (WMU) 441,29; zvͦ einer erkantnusse der selben eigenschâft vnd der gewêr vnd des nutzes des selben guͦtes ebd. 2925,26 u.ö.    2.3 ‘(gerichtliches) Urteil, Befinden’ ein summa gelds nach erkantnus des vaters zuo einer zubusse geben DRW 3,216 (a. 1283; ÖStaatsr); das gerichte setzen oder geben wir zu unser bruder erkentnisse UrkPreuss 3,15 (a. 1338); nach erkenteniß unseres schultheisen und dem merteil unser scheffen StRWerth 9 (a. 1325 kopial)    2.4 ‘Volljährigkeit, Mündigkeit’ so aber die offtgenanten erben zu den jaren irer erkenteniß und zu rechtem alter [ ad annos discretionis et ad debitam etatem ] [...] komen sint StRWerth 9 (a. 1325 kopial)

erkëcken swV. erquicken

erkelten swV. s.a. erkalten swV (1.3). 1 ‘etw. (die Hitze im Innern des Menschen) abkühlen’
2 ‘jmdn. durch Senken der Körpertemperatur krank machen, frieren lassen’
   1 ‘etw. (die Hitze im Innern des Menschen) abkühlen’ von ainem pischolf, der het auz der mâzen vil anvehtung von der unkäusch zunder und versuocht dâ wider mangerlai und ze letzt nam er daz saf des grüenen krauts und erkeltet sein manleich scham sô vaste dâ mit, daz im der glust zemâl vergieng BdN 405,9    2 ‘jmdn. durch Senken der Körpertemperatur krank machen, frieren lassen’ ein ieglich mensche enziehe sich trinkennes so ez meiste mac, aller meiste kaltes wazzers uf daz essen. wan ez erkeltet den magen MNat 7,34; dar na [nach jahrelanger Selbstkasteiung] do sin adren und natur erkeltet und verwuͤstet [zugrunde gerichtet] waz, do erschein im vor in einr gesiht an dem pfingstage ein himelsches gesinde Seuse 40,27; noch des nachtes erkeldet dich nicht der mon [ non uret te neque luna per noctem Ps 120,6] PsMb 29(Glossar)

erkempfen swV. 1 ‘etw. durch Kampf gewinnen, erreichen’
2 ‘jmdn. durch Kampf befreien’
   1 ‘etw. durch Kampf gewinnen, erreichen’ die vrouwen haben vrolich we [Wortspiel mit vro-we ] , die daz irkenpfen, daz sie sten in eren ringe Meissner 17:1,7; Appolonius von Tyrlandt, / [...] erkempfet hastu Syria HvNstAp 7210    2 ‘jmdn. durch Kampf befreien’ mir ist wol geschehen / das ain so hochgeporner leib / erkempfett hat mich armes weib HvNstAp 5210

erken Adj. ahd. erkan (AWB 3,419f.). ‘eigen’ swaz Jesu lîb dort anelac [innewohnt] / in erkens wesens zûversicht [Anm.z.St.: in specie veræ essentiæ?] , / daz wir ouch allez in der phlicht / dem sacramente zûwegen [zuschreiben] JvFrst 2389