Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
      ekates Subst.
      êkint stN.
      ekken swV.
      êkone swF.
      êkonvrouwe swF.
      ekub Subst.
      ël Adj.
      elas Interj.
      elbe swM.
      elbisch Adj.
      elbiʒ stM.
      ëlch stM.
      eldergëlt stN.
      eldrize Subst.
      electuarje Subst.
      elefant stM.
      elefantiasis F.
      elefantisch Adj.
      êleich stM.
      elelende stN.
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ekates - elelende    


ekates Subst. ‘Achat’ (vgl. Engelen, Edelsteine, S. 276f., 322 und achates ): von ekates man schribet, vil werdicheit si er an kreften mugende. / da zuͦ kan er di vergifte melden JTit 568,2

êkint stN. ‘eheliches Kind’ ein wîp mac gewinnen êkint, vrîiu kint, eigen kint unde kebskint SSpAug 141,17; gewinnet der man einen sun unêlîche, dâ mac der bâbest wol ein êkint ûz machen und auch der keiser, ietweder nâch sînem rehte SpdtL 119,23. 117,8; wâ sint nû die daz habent gesehen, / daz gemehelschaft sî geschehen / und Jêsus ein êchint sî? KvHeimUrst 649; den sô wol ist geschehen / daz si rehtiu êkint / von vater und von muoter sint StrAmis 525; HvNstGZ 5033

ekken swV. egen

êkone swF. ‘Ehefrau’ vnd sol der selb svn [...] hern Vͦlreichs tohter [...] nemen ze einer rehten êchonen UrkCorp (WMU) 1274A,24; diz ist die echone din / die nim in dine gewalt Roth 4691; iz was einem iegilichen urloͮblich, der sin échonne hete, bi ir ze ligen PrHoff 110,20; iedoch trug er [David] uͤbel wucher, do er eines mannes êchonen beslief PrOberalt 140,23; wand si dú reht echone was RvEWchr 7011

êkonvrouwe swF. ‘Ehefrau’ der graui Siboti gab [...] sinr ekonvronu Hiltigarti [...] die burc zu Herrantistaine UrkFalk 142 (nach 1185)

ekub Subst. ‘kleines, primitives Zelt’ (aus afrz. aucube, vgl. Vorderstemann, Fremdw., S. 80f.): wol gehêret wart daz velt: / preymerûn und manc gezelt, / ekube, treif unt tulant / man vil dâ ûf geslagen vant Wh 316,7. 197,11

ël Adj. ‘fahlgelb, ockergelb’ (vgl. AWB 3,271): elbidum: elwez VocBV926 3:625,35; fulvum: rotaz elewaz brunaz SummHeinr 2:296,58

elas Interj. auch eylas (vgl. Suolahti 1,83). Ausruf des Bedauerns (aus afrz. hélas): waz han ich, herre got, getan / wider dich? sprach er, eylas! / daz du mich svs gevntrostet has Herb 10535; owe, leider, elas! ebd. 11208. 10488

elbe swM. auch als Pl. zu → alp gedeutet (vgl. MF:Anm., S. 455). ‘dämonischer Elbe’ von den elben wirt entsehen [durch den Anblick bezaubert] vil manic man MF:Mor 5: 1,1; di sele irkennet sich ouch selben, / nu entrigen mich nicht di elben, / di sele irkennet den engel wol, / der bi ir ist also her sol Brun 7342; ich wæn dich trieg der elbe Anteloye 298

elbisch Adj. ‘dämonisch’ dich hât geriten der mar, / ein elbischez âs, / dû solt daz übele getwâs [Gespenst] / mit dem kriuze vertrîben RvMunre 647; nû sagâ mir, elbischez getwâs, / vil rehte dînen namen ebd. 1310. 1187. 1206. – ‘von bösen Geistern bewirkt’ min minne ist gewisse, / als ich gesprochen han, / ein elbisch vure vnde ein wan Herb 12836; die vrowen raseten vor in da / in elbischer anschowe [Betrachtung] Pass I/II 97,15. – ‘(durch Einwirkung von Dämonen) verwirrt, von Sinnen’ wænestu daz ich elbisch si? / mir wonent guote witze bi RittermdN 131; si [die Arznei] ist gut fur di uallende sucht, vnde ist gut den elbischen vnde den uorchtlunigen [Blödsinnigen] SalArz 104,3

elbiʒ stM. auch albiʒ. ‘Schwan’ (vgl. swan , v.a. erwähnt im Hinblick auf seine weißen Federn oder den sagenhaften Schwanengesang vor dem erahnten Tod, vgl. LexMa 7,1611, TPMA 10,277-281, weiteres Material Batereau, Tiere, S. 53f.): de avibus [...] cignus a canendo, vel olor quod totus plumis sit albus (suano vel) elbiz SummHeinr 1:161,681 u.ö.; cignus haizt ain elbiz oder ain swan. daz ist ain weizer vogel BdN 174,8; der albez wîz alsam der snê, / geverwet sô daz blüende rîs KvWSchwanr 300 u.ö.; LBarl 11103; wie wunderlichen tôt / der fênix und der elbiz nemen Renner 19741; der vogel der uff dem ast sitzet, daz ist ain elbs. daz waiss von nature sin tot vor; und so er hút sterben sol oder morn, so singet er aines tages der vor ains froͤlichen sanges PrGeorg 265,20; alsus klage ich mîn nôt / mit sange untz an den tôt, / alsam der elbez tuot SM:Gl 1: 12,23. – vereinzelt ‘Ibis’ ibis: elbiz UvLil 41re

ëlch stM. ‘Elch’ (s.a. elen N.): alx: genus bestie id est elaho SummHeinr 2:162,203; alx vel falx: eleho VocBV926 3:443,16; ibex ist ain tier, [...], und sprechent etleich maister, ez sei der nâtûr und des geslähtes, des die hirz sint. dâ von wæn ich, ez sei daz tier, daz ze däutsch älch haizt, wan daz ist grœzer dann ain rêch und klainer dann ain hirz und hât gezinnteu hörner sam ain hirz. aber ez hât si prait und ain hirz sinwel BdN 141,10. – unter Betonung von Größe und Wildheit: er tranc ûz grôzen kannen. / [...] / von ûren und von elhen / wart solher slünde nie niht getân Weinschwelg 10; dar nâch sluoc er schiere einen wisent und einen elch, / starker ûre viere, und einen grimmen schelch NibB 937,1

eldergëlt stN. ‘Erbzins’ (vgl. Anm.z.St.): notandum, quod census hereditarius in Totelstete, qui vocatur eldergelt, potest augmentari WeistErf 79 (a. 1332) u.ö.

eldrize Subst. ‘Elritze, Bitterfisch’ (Kleinfisch aus der Karpfenfamilie): di hecht heiz in ezzen, [...], kleine vische di da heizen eldrize; die andern verbut im alle RogerChir 89

electuarje Subst. latwârje

elefant stM. hëlfant

elefantiasis F. auch elefancia. Krankheit, die (durch Schwellung der Lymphdrüsen) die Vergrößerung eines Körperteils bewirkt: is ist einerhande miselsucht, di heiset elephantiasis Macer 11,8; daz auch die ander lepra / heizit elefancia PrHess 15,316

elefantisch Adj. hëlfantisch

êleich stM. ‘eheliches Zusammenleben’ vor elichen eleich / get kein irdisch leben, / wen daz wart uns gegeben / dort in dem paradise HeslApk 6602

elelende stN. ellende