Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
      entvërren swV.
      entverwen swV.
      entvestenen swV.
      entvindec Adj.
      entvindecheit stF.
      entvinden stV.
      entvindunge stF.
      entvintlich Adj., Adv.
      entvintlicheit stF.
      entvirren swV.
      entvirrunge stF.
      entvlammen swV.
      entvlëhten stV.
      entvliegen stV.
      entvliehen stV.
      entvlieʒen stV.
      entvlocken swV.
      entvlœhen swV.
      entvogel stM.
      entvormen swV.
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entvërren - entvormen    


entvërren swV. ‘fern sein’ (vgl. AWB 3,749 s.v. ferrên, 3 und s.u. tr. → entvirren ); hier im Zustandspassiv: got ist entverret von aller materielicheit Eckh (Pf) 659,38

entverwen , enpherwen swV. auch enpherben. 1 tr. ‘jmdn./etw. verfärben, farblich verändern’
2 refl. ‘sich entfärben, die Farbe verlieren’
   1 tr. ‘jmdn./etw. verfärben, farblich verändern’ der [Winter] hât entverwet maneg este, / den hiur schône stuont ir loup KLD:Dürinc 6:1,3; daz iuwer sin betrüebet lît, / wan ir von ungemüete sît / enpferwet worden sêre KvWTroj 7917; sie sah an im das er entferbet und hiczig was, wann er nit wust wo er were oder wie er da hien komen mocht sin Lanc II 295,14; ‘niht enahtet’, meinet daz buoch der minne, ‘daz ich brûn bin, ich bin doch schœne und wol gestalt; aber diu sunne hât mich entverwet’ [Ct 1,5 decoloravit me sol ] Eckh 5: 114,12. 1:291,8; BdN 461,16    2 refl. ‘sich entfärben, die Farbe verlieren’ schouwent wie diu heide sich enpherwet! / liehte bluomen unde gras / hânt ir gelfen unde ir wünneclichen schîn verlorn KvWLd 12,1; ir lïchte varwer mund so rott / begunde serr enpferwen sich GTroj 11269; ich kum so gar von witzen, / daz ich mich dann entferbe Minneb 4935

entvestenen , enphesten swV. ‘jmdn. mit jmdm. verloben’ wie vroͮ Herrat hern Dietrich wart enphestent Dietr Überschr. nach 7451; von der minne unt von got / wart herab gesant ain pot / [...] / in die stat ze Nazaret / ze der maid die man enphestent het / ainem manne, der was Yoseph genant GvJudenb 274; Märt 4715; frîen und entvesten [ besten: ] / begund er âne underwint / von Bêheim des kunigs kint / von Kernden herzog Heinrich Ottok 85508; pey der hausfrawn ist vns ze versten die sel die Iesu Christo in der tauff ist enpfestent vnd gegeben zuͦ einer præut GestRom 85; PrMill 420. – Lit.: O. Behaghel, PBB 43 (1918), S. 551f.

entvindec , enphindec Adj. ‘empfindlich, offen für etw.’ eiâ, diz sol der geist klêrlich schouwen in einer enpfindiger wollust. daz beste, dâ der geist zuo komen mac an disem lîbe, daz ist, daz er ein niuwe enpfinden habe sich ûzen in al unde inbinnen al Eckh (Pf) 682,8

entvindecheit , enphindecheit stF. ‘Wahrnehmungs-, Empfindungsvermögen’ er [der Mensch] hat tail mit aller sach: / er ist mit dem tievel swach, / mit dem pawm er wachsen trait, / mit dem tyer enphindichait Teichn 464,334

entvinden , enphinden stV. ‘etw. wahrnehmen, empfinden, spüren’ 1 mit Gen.-Obj.
2 mit Akk.-Obj. (v.a. in späteren Texten)
3 mit Obj.-Satz
4 subst.
4.1 ‘Wahrnehmung, Empfindung’
4.2 ‘Wahrnehmungsvermögen’
   1 mit Gen.-Obj.: sin gewalt ist so groz / des mugen wol inphinden / sine widerwinnen VMos 70,10; dô der alte Hildebrant der wunden enpfant NibB 2307,1; Rol 4905; Iw 1052; wenne dû mit dem vinger rüerst den wunden menschen auf sein plôz hirn, sô enpfint ez sein niht BdN 6,33. also das ich diner herzeklicher minne in minem herzen und in miner sele und in minen fúnf sinnen und in allen minen geliden ane underlas enpfinde Mechth 7: 38,13; Tr 11741; enphunt ich ir gnâden SM:UvS 6: 3,4; Wh 253,3; HvHürnh 15,8. vil wol ich des emphunden habe / daz ir ein übel scherer sît KvWHvK 376; wenn er ains ungewiters enpfint BdN 269,11; do zeran im der maht, / alsô daz er zehant / des tôdes enphant [den Tod nahen spürte] Ottok 91934. dô si [die Menschen nach der Sintflut erstmals] daz fleisch âzen, / ir leides si vergâzen, / wan si enpfunden der spîse [ ‘genießen’ oder ‘Geschmack finden an etw.’?] EnikWchr 2799    2 mit Akk.-Obj. (v.a. in späteren Texten): ich enphinde niht wan ein brot PrBerthKl 6,93; davon sie – muter, meit – enphant / unsers todes falles widerslag Mügeln 182,7; der nagel [Fingernagel] enpfindet niht, wenn man in versneit BdN 21,17; Mechth 5: 11,17. – mit AcI-Konstruktion: sit ouch si kurzeliche entfant / sich in ir libe ein kint tragen Pass I/II 313,41    3 mit Obj.-Satz: enphinde der siche daz im der mage we tu SalArz 69,42; noch enpfant ich nie ze guote, leider mir, / daz an ir niht schînet wan des besten SM:UvS 22: 4,1; ich enpfind an dem hirn / und sich daz von der wârheit wol, / daz ein kint von mir komen sol, / daz wirt gewalticlîch / in dem künicrîch EnikWchr 19872; BdN 129,18; Eckh 5: 241,6; KvHeimHinv 743. das kint [Jesus] er [Symeon] do an sin arm enphieng / von der magt dú sin genas, / und wart enphindent wer er was WernhMl 3512    4 subst.    4.1 ‘Wahrnehmung, Empfindung’ die dru [Sinne] sint auch ahtbere: / Enpfinden [hier ‘Tastsinn’ ?] , Richen und Gesmag HvNstGZ 923; doch wellent etleich maister, daz daz hirn hab enpfinden seins gepruches, wenne man ez zepricht; ez habe aber niht enpfindens seinr verendrung, wenn ez sich verendert von warm in kalt BdN 7,3; daz der mensche grœzlîchen beger solches trôstes enpfindennes und innicheit Eckh 5: 222,6 u.ö.; Seuse 367,15; KonstBrf 77,24    4.2 ‘Wahrnehmungsvermögen’ [die Seele] gît ieglîchem glide leben und enpfinden unde begern unde rüerunge PrBerth 1:98,38

entvindunge , enphindunge stF. 1 ‘Wahrnehmung, Empfindung’
2 ‘Wahrnehmungs-, Empfindungsvermögen’
   1 ‘Wahrnehmung, Empfindung’ als von dem hovpt flivzzet in div gelider rvrvnge vnd enphindvnge, also flivzzet vns von Ihesv Cristo alliv geistlichiv tvgent vnd gnade in alliv div gelider der christenheit DvAPatern 196; als die sternen klein schinent und doch gross sint, also son dinú liden klein schinen vor ungeuͤpter menschen ogen, dú doch na eigenr enpfindung dir gross werden ze tragene Seuse 56,25. 184,7; KvMSel 424. – ‘Wahrnehmung, Erfahrung’ daz von inphindunge [ experimento ] wer [l. wir ] han gilernit BrZw 59. 1    2 ‘Wahrnehmungs-, Empfindungsvermögen’ sô hât ez [ holz unde krût ] allez wesen unde leben; ez hât aber niht enpfindunge unde vernunft PrBerth 1:375,22; dâ von sô hât ez [alles Getier] enpfindunge, sô man ez tœtet oder im anders wê tuot oder wol tuot, des enpfindet ez ebd. 1:375,31

entvintlich , enphintlich Adj., Adv. auch enphindenlichen. ‘wahrnehmbar, deutlich spürbar’ diu innerlîche anhaftunge [an Gott] daz ist ein în gezogene enpfindelîche wârheit, von der sie weder tôt noch leben gescheiden mac Eckh (Pf) 302,30; vor den bilden hinderkom si neiswi in enpfintlicher wise der gross smerz, den dú zart muͦter hate under dem krúze. und von der not geschah diser guͦten frowen och als we von erbermde, daz ir herz neiswi erkrachete enpfintlich in ir libe, daz si von amaht nider seig Seuse 143,3. 22,22 u.ö.; Xerses, [...], do den drukcht dy angst des todes, do vergas er aller auswendiger endpfindleicher ding vnd gab sich inwendig dem müet vnd vand das spil Schachzb 30,164; e daz ich enphindenlichen wisti und bekanti, daz siuz wer EbnerMarg 132,9. 132,20

entvintlicheit , enphintlicheit stF. ‘Wahrnehmung, Empfindung’ daz er munder und waker in des lidens enpfintlichkeit belibi Seuse 34,20. 10,25. 193,1; in der enpfintlicheit ieglîch sünderlîch lîden PrNvStr 281,21; Eckh (Pf) 507,32

entvirren swV. auch entverren. ‘jmdn./etw. fern halten, entfernen’ wî er an dem beginne / den gotishelt vorirrete / und den mût intvirrete; / daran want er alle macht NvJer 18913a. – hierher (?): uf daz en [ihn] got niht enschulde [nicht anklage] / entvirre [Hs.: en (ihn?) virre ] von siner hulde Macc 14332. – meist mit Dat.d.P. oder d.S. ‘jmdn./etw. jmdm./etw. fernhalten, vorenthalten, abtrünnig machen’ ich sal vechten / wider die, die dem rechten / mich entvirren denken Pass III 163,70; do sie [die Betenden] mir [dem Teufel] den haten / entvirret, do kart ich zuͦ dir Vät 5143; dat nieman deme anderm sin deil intvirrin sal an eine vreimde hant UrkCorp (WMU) 146,6; daz [...] guͦt [...] vns vnd vnsen erben zuͦ intferrene andirs, dan hi vor gesriben ist ebd. 3502,45; Mühlh 144,21; NvJer 20878; HeslApk 13098

entvirrunge stF. ‘Entfernen, Wegnehmen’, wohl hierher: daz hes [er es] uff den heyligen swere, daz hes [er den Verkauf] nicht durch keyne entpherrunge tu den [...] erben sundern durch sinen nutz StRMühlh 139

entvlammen swV. auch entvlemmen. ‘entbrennen, entflammen, entzünden’ (übertr.) 1 intr.
2 tr.
3 refl.
   1 intr.: dô der knabe kleine / wart irre sîner ammen, / seht, dô begunde enpflammen / sîn herze ûf jâmerunge KvWTroj 524; entflammen und funkeln / wart in mir da der mynnen gluͤt Minneb 4492    2 tr.: Minne envlammete den man / mit der schœne ir lîbes Tr 17594; daz wort alsam ein gluot / begonde ir herze enphlammen KvWLd 1,32; do in des zornes rost / der kuͤnc wart enflemmet; / sin hertz wart ergremmet [erzürnt] / uf den jungen bitterlich WhvÖst 5323; von der minne brünste / sîn herze was enphlammet Reinfr 4463    3 refl.: hern Moises durch mich wart kunt, / wie sich entflammet [seinen Anfang nahm ?] und entzunt / der himmel, mer und erde hat / und alles das darinne stat MügelnKranz 1810

entvlëhten , enphlëhten stV. ‘etw. entflechten, aufflechten’ ir zöpfe wârn enpflohten gar; / ûf den satel reichte ir hâr, / daz was goltvar unde reit Wig 2414; ir gelwes, raides, schónnes har, / [...] / in buͦswirdiger andaht / si do vil rúwenclich enpflaht SHort 8160; dc sie drie sunnentage in dirre gegen wertigen vasten vor dem cruce zu vronemessen offenliche [...] gan solen, [...] die vrowen [...] barhobet vnd mit enphlohtem hare vnd barvuͦz UrkCorp (WMU) 2130,44; KvWSilv 970

entvliegen , enphliegen stV. ‘entfliegen, entfliehen’ min falk ist mir entflogen / so wit in fremde lant Mügeln 402,1; Parz 430,14; Wh 120,16; Krone 5998; EnikWchr 28857; [das Volk] wirt do nicht sien denne quale und vinstirnisse, [...] und mag nicht entphligen sinir angstnot Cranc Jes 8,22; swaz sich pfliget sindern / unde zu hinderwerfe touc, / dem allen harte wol entvlouc / Franciscus der vil gute Pass III 519,6. – übertr.: in mines hertzen neste / wirt nymmer vogel mer erzogen: / mir ist der welt pris enpflogen! WhvÖst 9868

entvliehen , enphliehen stV. auch inpf-/ph-. ‘entfliehen, entkommen’ 1 ohne Obj.
2 mit Dat.d.P.
3 mit Dat.d.S.
4 selten tr. (evtl. durch lat. Einfluss [ effugere aliquem ], vgl. 2 DWB 8,1379)
5 mit Gen. in der Wendung des niht ~ kunnen/  mugen
   1 ohne Obj.: so der piber gesihet daz man in iaget. unt er inphliehen nemach JPhys 16,4. 16,7; vnd daz ich vursuchte, / ob ich enpflihen mvchte Herb 2091; jst aber, das er enpflihet, der suslich getat het bigangen UrkCorp (WMU) N238A,6. – mit präp. Erg.: und die in der ahte weren / [...], / entvluhen sie in den templum / zu Jerusalem Macc 4823; daz der valant niht enfloch / von in, daz ist wunder WhvÖst 12678; ir slangen vnd gewehse der vipern. wi entfliehet ir von dem vrteil der hell EvAug 58,11    2 mit Dat.d.P.: sine mugen uns nicht enphlihen; / wir sculn in nach ilen Rol 6985; ir en mvget mir niht enphlihen Herb 14522; Wh 161,4; BdN 164,4; ê daz diu sunne im entvlôch [entschwand] , / er reit hin ûf bî schœnem tage Wh 198,16. – mit präp. Erg.: den [Sperber] warf er her, den warf er dar, / biz er sich in die wîte enzôch / und im von ungeschihte enpflôch [davonflog] / schier in den boumgarten hin KvWEngelh 3216; er jagt sie lang, biß sie im in den walt enpfluhen Lanc 322,18. 98,1; de erde is dat alre verste van dem hemele inde hait sych gecrumpene in eynen wynkele inde schampt sych inde solde gerne deme schonen hemel intflyn van eynem wynkel zo deme anderen Eckh 1:233,7    3 mit Dat.d.S.: daz er unt sîniu chindahe deme hungere inphlihe Gen 2448; dinem gwalt mach niemen enphliehen noch entwichen Himmelr 1,4; Wig 10233; als er wonde wese fro / vnde siner grozzen swere / gar enpflohen were Herb 2049; das si dem ungeloͮben nit anders moͤgent entvliehen Mechth 6: 15,35; jst aber, daz der den doͮhtslag [Totschlag] hat getan, der pênin inpflúhet vnde ingât UrkCorp (WMU) 1653,11    4 selten tr. (evtl. durch lat. Einfluss [effugere aliquem], vgl. 2DWB 8,1379): emphliehe wir hie die sunde AvaJG 31,6; den werdent die fvͤzze gebunden, die di svnde hin nach nimmer mer mvgen enphliehen denne vor PrBerthKl 6,78; si müezen uns genâhen, / wand wir si niht enphliehen Ottok 25366; Tauler 198,7; Himmelr 10,26    5 mit Gen. in der Wendung des niht ~ kunnen/  mugen: dâ bî ich rehte an mir selben erkande, / daz ich des niemer enpfliehen enkan, / in sî ir stæte KLD:HvSw 18:1,8; daz dritteil muost diu schef ziehen, / des mohten si niht enphliehen EnikWchr 19008

entvlieʒen , enphlieʒen stV. ‘davonfließen’ (meist mit Dat.): [Jesus] zvsluch sinen cruch / vnd truch daz wazzer in der schoz / daz im ein trophe nicht entvloz Pass I/II 49,76. ân ir allir danc / reit er zô dem Strâge. / ê er dar ubir quême, / gwan er michil arbeit: / daz îs undir ime spleiz [barst] , / daz ime sîn ros dâ entflôz [davonschwamm] SAlex 3178. – übertr.: sin [Gottes] zirkel elle / dink besliuzet, / beide, himel unt die helle, / daz im niht enpfliuzet Rumelant 2,368b; si [die Seele] entfliuzet ouch irre eigenheit, dâ ist si lidic alles irs selbes ihtes Eckh (Pf) 523,1. 522,40; biz si der not entvlozzen Brandan 225

entvlocken , enphlocken swV. refl. ‘sich entfalten’ nu merket: wie div rose si, / so si mit glantze div sunne locket, / vnd si durch vræude sich enpflocket / gein dem gruͦze der liehten svnne TürlArabel *R 69,22

entvlœhen , enphlœhen swV. 1 ohne Obj. ‘entfliehen’
2 tr.
2.1 ‘jmdm. etw. entziehen, entwenden’
3 refl. ‘sich jmdm./etw. entziehen’
   1 ohne Obj. ‘entfliehen’ ob ez [das Wild] den guoten hoehet / den muot in der gemeine, / dar umbe ez niht entfloehet / und möhte ich ez gehaben wol aleine Hadam 321,3. dar zuo busûn tampûren schal, / orse erkerren, daz man ez möhte von dem wal / der virre von duzze keinen wîs enpfloehen [dass man vom Kampfplatz weithin in keiner Weise entfliehen konnte - außerhalb einer Konstruktion vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1,323] Loheng 4356    2 tr.    2.1 ‘jmdm. etw. entziehen, entwenden’ swer mir sîn erbe wolte / enphlœhen ûz der hende mîn, / er müeste vil gewaltic sîn / über mich KvWSchwanr 545; sô was die frouwe Jûnô / vil trûric unde Pallas, / dar umbe daz in beiden was / lop unde prîs enphlœhet KvWTroj 2881 u.ö. – hierher oder negiertes vlœhen ?: mîn kint, vernim mich [...] / wilt du niht enphlœhen / mîn getriuwe ræte, / sô wizzest daz du spæte / in jâmersorgen funden wirst Reinfr 11606    3 refl. ‘sich jmdm./etw. entziehen’ dâ kunt sich niemen von enphlôhen, / in teten schaden âne mâzen / die schutzen, die dâ oben sâzen / ûf den selben bercfriden Ottok 29857; sus kan din wirde enphlœhen / so verre sich den sinnen min, / daz ich den hohen eren din / niemer mac genahen KvWGS 20; wite, lenge, tiufe, höhe / winkelmezic miner [Marias] lust sich nicht entflöhe! Frl 1:17,29

entvogel stM. antvogel

entvormen swV. ‘etw./jmdn. der forme entheben, gestaltlos machen’ in den grunt wurt diser geist wider in getrungen úber alle bilde und formen, ir selbes entformet und entbildet Tauler 68,39. 229,12