Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
      erbeschrîn stM.
      erbeschulde stF.
      erbesëʒʒen, erbegesëʒʒen Adj.
      erbeshalp Adv.
      erbesidel swM.
      erbesip M.
      erbesipber stM.
      erbesite stM.
      erbesmërze swM.
      erbes|nëmunge stF.
      erbespil stN.
      erbestam stM.
      erbestat stF.
      erbestolle swM.
      erbesun stM.
      erbesünde stF.
      erbeteil stMN.
      erbeteilen swV.
      erbeteilhaftec Adj.
      erbeteilunge stF.
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erbeschrîn - erbeteilunge    


erbeschrîn stM. ‘Schrein, der ein erbe enthält’ (übertr.): ir [der tugende ] erbeschrin ist sie [die hochvart ] , die süze, reine Frl 5:40,12

erbeschulde stF. ‘Erbsünde’ Jhesu Krist der schüf [...] das chain christen erbschult trait, / nür das der mensch selb tüt Hawich 2380; [Maria,] diu dâ was bevangen / mit chinde âne mannes teil, / [...] / unser erbeschulde / wâriu süenærinne, / [...] / diu cham dâ fur gerihte KvFuss 642; wie das ist das wir in dem touffe von der erbschulde geweschen werden PrEngelb 194,28

erbesëʒʒen, erbegesëʒʒen Adj. ‘auf erblichem Grundbesitz ansässig’ under den [Zeugen] schullen czwen erwgesessen man sein in der stat und ieder man schol sunderlich sweren StRBrünn 356; zoge sichz denne eyner uff erbsessene lute mit kouffe adir mit gabe RbMagdeb 416,39; DRW 3,137 (LiegnitzUB.; a. 1342); SchöffMagdBresl 3:2,7

erbeshalp Adv. ‘das Erbe betreffend’ Ither, der ungelabte erbeshalp, noch was bi sinen landen JTit 4708,2

erbesidel swM. ‘Inhaber eines Erblehens, eines Erbzinsgutes’ ejn erbsidel der erb bestanden hat erbleichen [l. erb-lîchen ] , der mag daz erb verchauffen RechtssA E109,3. E110,4 u.ö.

erbesip M. ‘Berberitze’ (vgl. Marzell 1,575, s.a. erbsal ): so daz tegeliche fiuer si uon dem suzen fleumate, so gip deme siechen crociscos vnde rosen vnde uon dem erpsibe SalArz 72,24; nim denne ersip vnd schabe dar ab die mittern riden [l. rinden?] Barth (H) 474; herbitum: erbisib SummHeinr 1:181,148; crispula: erbesib VocBV947 3:540,20

erbesipber stM. ‘Beere der Berberitze’ purzeln sam. scariole erbesipber. liquiritie saf. tragant. igliches zwo dragme SalArz 94,28. 94,1

erbesite stM. ‘angestammte Verhaltensweise’ [die Art, wie der Teufel Menschen verführt,] daz ist der helle ein erbesit Frl 5:52,14

erbesmërze swM. ‘angestammter, ererbter Schmerz’ eines tages dô gesaz Tristan / und giengen in gedanke an / von sînem erbesmerzen: / er bedâhte in sînem herzen / manege und maneger hande nôt Tr 19127; vgl. Steinmetz, Tristans erbeminne, in: ZfdA 129 (2000), S. 388-408.

erbes|nëmunge stF. ‘Übernahme des Nachlasses’ oder ‘Einsetzung zum Erben’ (?): dú vorgenanten ding und gelúbde und erbsnemunge UrkBern 6,284 (a. 1336)

erbespil stN. ‘gewohntes Treiben’ Tristan und die künegîn / die triben ir aldez erbespil / unde pflâgen des sô vil, / dâ von ein niuwer muntschal / wart in dem hove über al HvFreibTr 3029

erbestam stM. ‘Stammbaum’ also stirbt ain mensch, so vellet sein gut auff seine echint oder auf seine chindes chind den erbstam also nider RechtssB E103,7; ez [durch Unrecht erlangtes und dann gespendetes Gut] wiͤrt nur einem dem ers nam / an seinem rechten erbstam Teichn 149,12

erbestat stF. ‘angestammte Heimstatt’ (übertr.): daz êrste ist, daz diu sêle von nâtûre zuo dem himel geschaffen ist, wan got ist ir rehtiu erbestat Eckh (Pf) 235,36

erbestolle swM. bergm. ‘Wasserlösungsstollen’ (Bergwerksstollen, der das Wasser der höhergelegenen Stollen abführt) (vgl. erbehaft 2 und erbehaftec 2): hat ain erbstollen, den man jahr und tag gearbait hat, und einen pau zu hilf bringen will, und luft und wasser nemmen will, jahr und tag freiung DRW 3,141 (Lori,BairBergr.; a. 1308); das virde recht eins erbstollen: [...] welchir der allirtiefste ist, der beheldet sin recht unde di eigenschaft BgRIglauD 23. 21 u.ö.

erbesun stM. ‘erbberechtigter Sohn’ (vgl. erbekint ): so der man si tot, / hap er niht erbe súne gelan, / die tohtirn suln sin erbe han RvEWchr 15028; juden, ketzer und heiden / [...], / die enwârn niht rehte erbe süne [des alten Königs, allegor. für Gott] Renner 24319. 24353; UrkWittelsb 2,338 (a. 1334); Helbl 7,827; EvStPaul 4465

erbesünde stF. ‘Erbsünde’ got ist mit dir, der al unser erbsuͤnde buͦzte Marner (W) 4:3,12; so sin wir armen geborn / in der erben sünden dorn Martina 130,16; ainen lost er mit der touff / von der erbsünden lauff Teichn 464,730; er selber muͦs mit den erbesúnden varen zuͦ der helle Mechth 5: 23,173; Seuse 333,23; KvHeimHinv 778; HeslApk 1119. – ‘Ursünde, Sündenfall’ daz kom von erbesünden, / die Âdam und Êva tâten, / dô si übertrâten / unde brâchen daz gebot, / daz in gap der êwige got AlexiusF 172; wazzer, blut aldar [aus Christi Wunde] uz vloz / [...] / sin blut zu irlosunge, / wazzer zu reinigunge / von alder erbe sunde / Adams und siner vrunde Daniel 5273

erbeteil stMN. ‘Erbteil, Anteil an einem Erbe’ ih binz der gutswende [Verschwender] , / der in dem ellende / sin erbeteil verwesen hat Litan 1197; swester, dû muost mir / mînen erbeteil lân / ode einen kempfen hân Iw 5657; dem [deutschen Orden] er ouch den erbeteil / gab mit willin allin, / der im angevallin / was von des vatir herzoctûm NvJer 17613; RbRupr 38; StrKD 138,173. – übertr.: der werlt lop, der sele heile, / der beider wirt im [dem Einsichtigen] erbteile Erz III 36,8. – das Himmelreich als Erbteil jedes Christen: verdienestû der sêle heil, / des himels vröuden erbeteil / besitzestû RvZw 191,11; das ir ie gesigetent den vngelobigen an vnd strittent nv vmbe das ewige erbeteil, das vch got bereit hat UrkCorp (WMU) 93,21; da von die rehten sint / sine [Christi] bruoder unde siniu chint, / mit im ain gaist unde ain muot, / vlaisch, gebaine unde bluot, / erben unde siptail, / getailen an dem erbetail BenGeb 40; Renner 2379; PrBerth 2:213,1

erbeteilen swV. ‘jmdn. mit einem Erbteil ausstatten’ [wir] sullen oich vnsen svͦn Apetzen erbeteile nach vnsen willen UrkCorp (WMU) 1286,12; wil aber der [verwitwete] man adder di frauwe sich vorandern, so mag he nicht di kindere von eme geerbeteilen, eß wollen dan di kindere mit willen StRHeiligenst 77

erbeteilhaftec Adj. ‘beteiligt am Erbe’ (hier übertr.): herre, ich bite dich, daz duͦ mich erbe teilheftig machest dines vaters rich, daz ich immer ewiklich nach disem leben muͤzze gen zuͦ dines vaters tische BdVollk 219,3

erbeteilunge stF. ‘Aufteilung eines Erbes’ hatten si [ ûʒgesunderte (mit Erbteil ausgestattete) Kinder] aber ir erbeteilunge dar an verlobt, der suln sie entberen SSp (W) 1:13,2; RbMagdeb 377,38