Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
      1erholn swV.
      2erholn swV.
      erholt Part.-Adj.
      erholunge stF.
      erhôrchen swV.
      erhœren swV.
      erhœrer stM.
      erhœrunge stF.
      erhouwen stV.
      erhügen swV.
      erhügic Adj.
      erhuhtic Adj.
      erhüln swV.
      erhungern swV.
      erhürnen swV.
      erich stswF.
      erihtac stM.
      erîlen swV.
      êrîn Adj.
      eringrieʒ stM.
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   1erholn - eringrieʒ    


1erholn swV. s.a. erhüln . ‘etw. aushöhlen’ ein stein, / der erholet was ein klein WvRh 12137; gar spehe mit vernuͤnfte pims / waren ecken und sims / der sule [...] durch graben / mit erholtem werk erhaben [mit Reliefarbeit (vgl. Anm.z.St.)] Minneb 174. – Sprichw. (vgl. TPMA 11,129-133): der tropfe ist weich, der stein ist hart. / doch erholt der tropfe den stein / von anders siner krefte dehein; / gewalt er an im stellet, / wen daz er dicke fellet Herb 43; doch tenck ich daz, daz ist gemain, / ain tropf vff ainem herten stain, / frow, so lang fallen mag, / daz ze iuͤngst des valles slag / den stain erhoͤlt vnd machet lind KonstBrf 24,63

2erholn swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. herbeiholen’
1.2 ‘jmdn. einholen’
1.3 ‘Atem holen’
1.4 ‘etw. erwerben, verdienen, davontragen’
1.4.1 meist etw. Erwünschtes
1.4.2 seltener etw. Unerwünschtes
1.5 ‘(jmdm.) etw. (ein)bringen’ , mit sachl. Subj.
2 refl.
2.1 ‘sich erholen (von etw.)’
2.1.1 im körperl.-physischen Sinne: ‘seine Kräfte wieder erlangen, wieder zu Kräften kommen’
2.1.2 ‘seine Fassung wieder erlangen, etw. (Angst, Schreck o.Ä.) überwinden’
2.1.3 übertr.
2.2 ‘etw. ausgleichen, wiedergutmachen’
2.2.1 ‘etw. (bes. Versäumtes) nachholen, wettmachen, wiedergutmachen’
2.2.2 ‘sich Ersatz, Ausgleich, Genugtuung für etw. (Leid, Schaden o.ä.) verschaffen’ , mit Gen.-Obj.
2.3 rechtsspr. ‘eine misslungene Prozesshandlung wiederholen, unrichtig Gesprochenes verbessern’ (vgl. 2 HRG 2,1411f., Art. Erholung und Wandel)
2.4 ‘sich (im Gleichgewicht) halten; standhalten, sich wehren (gegen ein Tier)’
2.5 Einzelnes
   1 tr.    1.1 ‘etw. herbeiholen’ her [David] sprach iz von Jhesu Criste, / [...] daz her daz schaf daz her vorlorn / hete, wider irholte HeslApk 19445    1.2 ‘jmdn. einholen’ und dô er sich gab zu der vlucht [...], / im jaite ein brûdir hezlîch nâch [...]. / und dô er nicht irholin / den herrin mocht [...], / den knecht er im abeslûc / tôt NvJer 7936    1.3 ‘Atem holen’ und myn herre Gawan bleib diewil stande und erholt sinen athem Lanc 446,29. – Part.-Adj.: er stuͦnd etwen verdaht in im selb und lies mengen erholten sufzen mit niderwalenden trehen Seuse 62,19. 126,26    1.4 ‘etw. erwerben, verdienen, davontragen’    1.4.1 meist etw. Erwünschtes: sô hât mîn lîp gelücke erholt Parz 228,23; hân ich sîne hulde wol, / die ich mit dienste gern erhol ebd. 759,18; swer wîbe lôn ze reht erholt, / eteswenne der grôzen kumber dolt Wh 385,7; ob ich den sige hiute erhol Parz 685,17; StrKarl 5627; Kreuzf 4919; wie vil si sorgen dolten, / und waz si ouch vreude erholten Wh 7,2; Parz 725,30. – mit Präp. (an, umbe): wie habt ir minne an mich [La. mir ] erholt? Parz 510,1; si waren vile wale versunnen [darauf bedacht] , / dat si dat hant irholt an dich [sie es um dich (Jesus Christus) verdient haben] , / die wile si leveden up ertriche Lilie 70,129; der dâ hôhen prîs erholt / an den vînden, die er valde Kreuzf 1750; wan ich an in gedenke, / stæter liebe ich niht enwenke; / daz hat er umb mich erholt NeunMänner B:2,7. – mit daz-Satz: er [Jesus Christus] hât wider die juden erholt / daz si mir [dem Teufel] gevolget hânt / und in niht genesen lânt KvHeimUrst 1782    1.4.2 seltener etw. Unerwünschtes: Paris [...], / der dar nach unclainen / jomer müste gar erholn / und ouch ungevelle doln GTroj 17063; do sin gotheit ins vleisches dol / den grimmen tot irholte HeslApk 9609; ob wirn [den Tod] in gotes êre erholn, / wir welln in williclîchen doln Kreuzf 1589. – mit Präp.: hêrre, hân ich sölhen pîn / mit unfuoge an iu erholt Parz 342,23; gein wem erholt ir disen pîn? ebd. 759,6; er was schumpfentiure ein gast, / daz er se nie gedolte, / doch si manger zim erholte ebd. 742,10    1.5 ‘(jmdm.) etw. (ein)bringen’, mit sachl. Subj.: hie het iu vrâgen mêr erholt Parz 317,2; ich hân schumpfentiure gedolt, / diu mir freude hât erholt ebd. 270,28; dir het die gottes kraft erholt / die groͤsten saͤld RvEWh 11634; daz mak dir sælikeit erholn TeufelsÄchtung 36; ob mir daz dîn helfe erholt, / holt bin ich dir inneclîchen KLD:GvN 32: 5,4. die nôt [...], / als ir durh mich habt gedolt / unt iuwer dienst an mir reholt Wh 231,12; die [ gehorsam ] ist aller tugende ein stam / und mac genade vil erholn Pass III 305,67. – mit daz-Satz: sorge et umb dîn ende, / daz dir dîn arbeit hie erhol / daz dort diu sêle ruowe dol Parz 499,29; swem wâriu liebe ie erholte / daz er herzeminne dolte ebd. 365,1    2 refl.    2.1 ‘sich erholen (von etw.)’    2.1.1 im körperl.-physischen Sinne: ‘seine Kräfte wieder erlangen, wieder zu Kräften kommen’ do erhalte sich der biscof: / uf spranger inoch / zehelue sime gesellen Rol 6669. 8444; do erholt’ ouch sich dort Hagene, der ê was zetal / komen von dem stiche nider an daz gras NibB 1610,2; schier erholte sich der gast, / snelleclîch er ûf spranc UvZLanz (K) 1934; WhvÖst 8149; WernhMl 7022; under satele strûchte daz marc. / dô sich daz ross erholte [...] NibB 210,3; Bit 9235; hât der winter kurzen tac, / sô hât er die langen naht, / daz sich liep bî liebe mac / wol erholn, daz ê dâ vaht Walth 118,8; ich wil mich in ime erholen Mechth 7: 61,18. – mit Gen.-Obj.: dô wundet in aber Lînier în / durch di halsperge sîn / eine wunden tief und wît. / des erholte sich der helt enzît. / er spranc ûf als ein degen UvZLanz (K) 2082. UvZLanz (K) 4536; Herb 11634; Parz 38,2; er brâht ir vil der nider, / die sich des mit nihte wider / mohten berihten noch mê erholn, / sien mûsten ein bitter sterben doln Kreuzf 2323; do er sich des slags erholte, / her Dietrich, der küene man, / ûf spranc der ellende JSigen 94,6; EnikFb 3742; nu erholte sich daz ros der nôt / und spranc ûf als ez solte StrKarl 6616; [die selige Seele zu ihrem Leib am Jüngsten Tag:] stand uf, min vil lieber, und erhole dich aller diner pine, aller diner wetagen, aller diner smacheit, [...] Mechth 6: 35,2. – mit Präp.: und alse er von dem valle / ein lützel sich erholte / und wider zem orse wolte Tr 7017    2.1.2 ‘seine Fassung wieder erlangen, etw. (Angst, Schreck o.Ä.) überwinden’ er rechom sô sêre [...] : / der lîp was im geswichen, / [...] dô sich der kaiser rehalte, / [...] Kchr 14497; Rol 8554; werdent di denne erslagen, / der keiser en mac sich niemmir erhalen: / er erstirbet uor laide ebd. 2474. – mit Gen.-Obj.: von dem selben warte [d.i. worte ] erchomen si so harte / daz si zerukke vielen, des erholten si sich sciere AvaLJ 133,4; do er sin liden trachte, / das im so angst machte, / und sich des nu erholet het WernhMl 8695; swen man den liuten seit / solich herzenleit [nämlich, dass der Tod bevorsteht] , / daz si verzagent sô sêre, / daz si sich sîn niht mêre / an ir kraft envollen / mugen erhollen / und vor zagheit verderbent, / daz si dâvon sterbent Ottok 38977    2.1.3 übertr.: sie gefruͦment den mort / des sich der chaiser niemir erhalt Rol 7341; und von dem selbin valle / wart Pograudin daz gebît / geswechit sô rîtindir dît, / daz iz sich des irholin sît / inmochte nicht in langir zît NvJer 20362; der andern fluste schedlich / heten si schier erholt sich, / wærn in die vergen beliben Ottok 97215; ich hân dir ain michel herzelait hiute getân; / [...]. / du nemaht dich es niemer mêr rehaln, / du newellest mînen rât hân Kchr 10806; gehônet ist mîn vürstenname. / ine kan niemer michs erholn, / ine müeze schande und laster doln UvTürhTr 1931; swaz diz bistuom [Merseburg] hête, / dienstman, burge unde lant, / der gotshûs zierde, messegewant [...]: / daz wart so wol gerustet [...]: ezn gestuont dâr nie sô wol. / si enmohten es sich mit nihte erhol, / wan al eine mit dem rîche EbvErf 682; swer sich an êren wil erholn [die Ehre wiederherstellen] , / der muoz benamen kumber doln / und underwîlen arbeit Wig 2880    2.2 ‘etw. ausgleichen, wiedergutmachen’    2.2.1 ‘etw. (bes. Versäumtes) nachholen, wettmachen, wiedergutmachen’ – mit Gen.-Obj.: swa ich mich uersumet han, / [...] ich erhale mich sin uil wol Rol 8814; als dem hern Êrecke geschach, / der sich ouch alsô manegen tac / durch vrouwen Ênîten verlac. / wan daz er sichs erholte / sît als ein rîter solte, / sô wære vervarn sîn êre Iw 2795; er mac si’s wol erholn: / ich gib im noch gein ellen trôst, / daz er dîns spottes wirt erlôst Parz 358,8. wol mich daz ich ezzen sol! / vil gar ich mich des erhol / des ich mich han versumet Rennew 25576; eya milter got, [...] ich han leider lange schoͤne zit verlorn, des wolte ich mich, herre, noch mit dir erholn Mechth 6: 19,23; ir Kernær, lât iuch anden, / daz man iuch gezigen hât / etlicher zegelichen tât, / und erholet iuch des hiute [macht das (diesen Vorwurf) heute zuschanden (vgl. Glossar z.St.)] ! Ottok 62027. – mit Ersparung des Gen.-Obj.: dirre flôs, jener gewan. / dâ moht erholen sich ein man, / het er versûmet sîne tât: / alhie was genuoger rât Parz 77,30; sît ez aber dô gesûmet wart, / sôst reht, daz ich mich noch erhol Tr 4441; nu hân ich keine slahte list / wie ich mich wider iuch erhol, / daz ichs iuch ergetze wol Bit 4459    2.2.2 ‘sich Ersatz, Ausgleich, Genugtuung für etw. (Leid, Schaden o.ä.) verschaffen’, mit Gen.-Obj.: mir ist ein leit von im geschehen / daz ich immer klagen sol, / ez ensî daz ich michs erhol Er 483. 127; ich geræche mich unde erholte [das zweite mich hier ausgelassen, vgl. Anm.z.St.] / des er mir tuot ze leide StrKarl 2394; do gedâht der gesêrte, / wi er sich schaden möht erholn UvZLanz (K) 1177. – zusätzlich mit Präp.-Obj. (an jmdm.) zur Angabe der Person, auf deren Kosten es geht: Herwîc von Sêwen wolte sich erholn / an den von Alzabê Kudr 706,1; der rache [der Sache (gemeint des Diebstahls)] wolde er sich erholn [...] an dem hutman [Wächter] Pass III 21,19; gote ich ez immer clagende bin, / sol ich sô leitlîcher geschiht / mich an im erholn niht, / daz ist mir der swêrste tac Kreuzf 7916; was er [der abtrünnige Ordensbruder] ie worden / schedelich der kristenheit, / diu tât im sîn herze sneit / und gedâht sich des envollen / an den heiden erhollen Ottok 50966; kein schepfe sol ouch sîn, er sî uber ein und zweinzic jâr und sî wîse [...] und sol beerbit sîn uffe zehen mark silbers, durch daz, ob eime schepfen sîn urteil mit rechte bescholden wurde und des vorbunden wurde, daz man sich des an ime erholen [sich dafür schadlos an ihm halten] muge, ob er daz urteil von ime selber vundet hât StRZwick 170    2.3 rechtsspr. ‘eine misslungene Prozesshandlung wiederholen, unrichtig Gesprochenes verbessern’ (vgl. 2HRG 2,1411f., Art. Erholung und Wandel): der stammernde man, ab her missespricht, her mûz sich wol erholn; versûmet her ouch cheinen man, des vorspreche her ist, her muͦz sich wol erholn mit eime anderen vorsprechen SSp (W) 1:61,3. 1:60,1; so mac di vrowe eines urteiles biten: wi dicke si sich irholen sulle, wen si ein vrowe si StRFreiberg 143,1. 106,29. – mit Gen.-Obj.: versprichet sich ein man âne vorsprechen, des enmac er sich niht erholn; er muoz den schaden haben SpdtL 166,13. – allgemeiner: ‘einen Irrtum berichtigen, sich anders besinnen’ jâ wil ich mich erholn Kudr 1287,1; hierher?: Blanscandiz der alte / uil listechlichen er sich erhalte [Bed.?] Rol 1823    2.4 ‘sich (im Gleichgewicht) halten; standhalten, sich wehren (gegen ein Tier)’ von swære er niht enkunde / sich erholn, ern suochte die erde Er 9306; Alrîch dranc in die stat / mit sînen ganzen scaren. / Rômære nemahten sich dô niht erhaln, / si muosen dar ûz fliehen Kchr 7401; owol ir helede vil snelle, / gedenchet an daz grôz ellen [...]. / nu enist des nehain rât, / wir muozen unsih ettewâ erhaln. / ich gelige tôt under mînem van, / oder ich beherte mîn êre ebd. 7724. – mit Gen.-Obj.: an lief in der pere; / die fursten wolten in were; / der chaiser en macht sich sin nicht erhaln: / er geweltigot im den arm, / daz flaisc er ime allez abe brach Rol 3076    2.5 Einzelnes: er wolte rechen sîniu leit / und mêrte sînen kumber, / sô noch vil manic tumber / [...]. / swer alsô wîse wære, / swenn im ein schade geschæhe, / daz er den übersæhe, / dur daz im wirs gelünge niht: / der möhte veiger ungeschiht / wol eteswenne sich erholn [sich davor bewahren] KvWTroj 17747; herzevrouwe, liebe Îsôt, / ir eine und iuwer minne / ir habet mir mîne sinne / gar verkêret unde benomen, / ich bin ûzer wege komen / sô starke und alsô sêre: / in erhol mich niemer mêre [ich finde den Weg nicht mehr zurück? (vgl. Tr (BG) z.St.)] Tr 12022

erholt Part.-Adj. 2erholn

erholunge stF. 1 ‘Wiederholung einer misslungenen Prozesshandlung’ (zu erholen 2.3 )
2 ‘Einholung von Auskünften’
   1 ‘Wiederholung einer misslungenen Prozesshandlung’ (zu erholen 2.3): in omni juramento quilibet homo erholunge habere potest 2DWB 8:1834,47 (a. 1249; cod. jur. bohem. 1,94); UrkMähren 7:736 (a. 1247-49)    2 ‘Einholung von Auskünften’ das alle guttere vnde lehen, dye von dem reiche zcu lehen rurin vnde von fursten, herren, rittere addir knechtin dem orden gegebin werdin, mage der orde an fordir irholunge von sulchir begnadung wegin an alle beswerung jn fryher eygenschafft behaldin vnde ewiglichin besitzen UrkCorp (WMU) 222AB,7

erhôrchen swV. ‘etw. hören’ do er [der Teufel] quam und ez Ave Maria irhorchte, do irshrak er also shere als ein groz dunreslag uf in gevallen were HlReg 12,16; als ouch den iamerlichen schal / Laurencius erhorchte, / waz man leides worchte / und wolde vollenbrengen da / an sime lieben vatere isa, / do was im leide unde we Pass III 379,79; swer iren namen irhorhte, / der muste ir haben vorhte Macc 3867

erhœren swV. 1 ‘jmdn./etw. akustisch wahrnehmen, hören’
1.1 etw.
1.2 jmdn./ein Tier
2 ‘etw. hörend erfahren, von etw. Kenntnis erhalten’
3 ‘jmdn./ etw. erhören, jmds. Bitte erfüllen’ , mit Ausnahme von Urkk. meist mit Gott als Subj.
3.1 mit Akk.d.P.
3.2 mit Akk.d.S.
4 ‘auf jmdn. hören, jmdm. gehorchen’
   1 ‘jmdn./etw. akustisch wahrnehmen, hören’    1.1 etw.: daz [Geräusch] erhôrte / [...] der arme Heinrich AHeinr 1221; SM:Had 51: 1,9; er rehôrte eins dræten wazzers val Parz 602,9; do’r von dem orse erhôrte den bâc ebd. 156,4; herre, do ich dine stimme erhorte in dem paradise, do erchom ich Konr 24,31; Parz 249,11; Rennew 5179; HeslApk 7344; saget mir, / hat ir erhort des iht, entsaben, / di mit mir hi gesungen haben? Elis 9175; daz er dem vater hete gesaget, / daz erhôrte diu reine maget AHeinr 460; dô si die rede erhôrten sus Parz 425,15; EnikWchr 297; do der sunder disu wort erhorte HlReg 16,14. 28,28; EnikWchr 747; GTroj 22124; do begunden sie al gemeine / clagen vnde weinen [...]. / als iz der kivninc irhorte, / do irquam her is uil harte TrSilv 87; Parz 193,18; Wig 7864; do er die ytweicze erhort, / auf er sich erport HvBurg 4791; do dy vursten der pristere unde dy glyznere diz glichnisse irhorten [Mt 21,45] EvBerl 28,32. – mit Inf.: dô erhôrten wir sô vil / unsern hirte ruofen / unde wuofen [...] KLD:Alex 5:4,4; diu juncfrouwe erhôrte sân / den bovel komen ûz der stat Parz 408,2; dô si erhôrte / den wahter singen von dem tage SM:JvW 6: 2,2. – ‘etw. (Gesang, Rede usw.) bewusst, bereitwillig hören’ Reinhartes bete wart aber groz, / daz er erhorte sine wise ReinFu K,247; daz ich niht sô redehaft / noch sinnes alsô wîse bin / daz ich disen begin / âne dich [den Heiligen Geist] verenden müge, / daz er wîsen liuten tüge / ze erhœren und in wol behage KvHeimUrst 9; do quam er zu eime alten herren [...] und sagete ime alle sine bekorunge. do ez der alte irhorte, do gab er ime bozen troist [...] und sprach [...] HlReg 10,19; warum got des armen chlag / nicht erhore HvBurg 2759. 4654    1.2 jmdn./ein Tier: als schier er in gesach / und in der wurm erhôrte, / von vröude er sich erbôrte UvZLanz (K) 7889; ich wen, wir einen wolf erhort han ReinFu K,515; mîn esel, hüete dich: / der wolf dir schaden tuot, / erhœrt er dich Marner 15,128. – ‘jmdn. anhören’ so hersche über si mit guete und sollt si erhörn [ exaudire ] mit güet willigkait HvHürnh 1,15    2 ‘etw. hörend erfahren, von etw. Kenntnis erhalten’ erhœrent die Gâwânes nôt, / hân ich prîs, derst denne tôt Parz 416,11; Wh 144,29; dô daz der künic erhôrte, der fuor zuo unde samnete ein grôzez her BuchdKg 31,12; Ottok 4944; EvBerl 128,4; des landes kuninc Herodes / irhorte daz mere undir des, / daz her Pylatus / di uon Pontos alsus / hoe hete vbirstigen [unterworfen] Pilatus 2,412; fuͤr tot man si nider ligen / sach, do si diu mær erhort / und den vælschlichen mort WhvÖst 19155. – das Akk.-Obj. gibt die Quelle der Information an: als ich die schrift irhore, / die juden heten kore / bi der alden vetere zit HeslApk 15435. – mit Obj.-Satz (mit / ohne Korrelat): dô si daz rehte erhôrten, daz er wære tôt, / dô klagten in die recken NibB 2257,1; Polixena hette erhort, / daz Achilles was gewunt Herb 13096; dô diu vrowe erhôrte, / daz sich der helt erbôrte / ûf der âventiure wân UvZLanz (K) 1785; BuchdKg 31,13; an dem dritten tage / kvmet vnde horet mine wort. / vnz danne han ich erhort, / wes ich antworten mag Herb 11334; do Orestes hete erhort, / wie sin vater was bliben, / sin herze erschrac ebd. 17393. – im Passiv: ‘bekannt werden, sich verbreiten’ diu hôhe wirde sîne / über al die Sarrazîne / was erschollen unt erhôrt Wh 220,23; sô mac dîn lop erklingen / und wirt dîn name erhœret KvWPant 649; dit mere wart so wit erhort / wande es al offenlichen trat / vur die alden in der stat: / von Galylea were kumen / ein man [...] Pass I/II 327,89    3 ‘jmdn./ etw. erhören, jmds. Bitte erfüllen’, mit Ausnahme von Urkk. meist mit Gott als Subj.    3.1 mit Akk.d.P.: got in erhôrte, dere bete er in gewerte Gen 1061; nuͦ ir hore mich sundegen man / durh dine givte Ägidius 1646; got erhorte ie di rechtin, / di an in geloubint Rol 8566 u.ö.; Wig 6504; HlReg 17,2; KLD:Kzl 2: 3,1; BuchdKg 40,16; PrMd (J) 346,6; RvEBarl 8135; HvBurg 2679; EvAug 245,23; Tauler 323,17; BdN 172,17; WernhMl 299; der bâbest muoz erhœren mich Mai 223,40. – mit Präp. über zur Angabe der Person, für die gebeten wird: kerent euch zu got mit gantzem ernst und zu Maria. sie solent uns erhoren uber sie HvNördlBrf 16,101    3.2 mit Akk.d.S.: jedoh wir unse gebet unuorchtliche tun, / daz erz irhore Litan 1253; PrOberalt 54,23; Konr 14,116; RvEBarl 8561; Eckh 5: 415,9; Tauler 69,9; EvBerl 135,16; geruoche sîne girde / und mîne bete erhœren KvWPant 641; got erhorte irn ruof BuchdKg 30,11; nu solt du [Maria] , gote werde, / mine dige irhoren SüklV 150. die [Musen] geruochen mîne stimme / und mîne bete erhœren / oben in ir himelkœren / und rehte als ich gebeten hân! Tr 4905; daz die götter und die gaist, die man anruoft mit pildengeschrift [...] die zaubrær dester ê erhœrnt, wenn si in weirach opfernt BdN 377,25. – in Urkk.: rehte bette vnserre getrúwen vndertân sule wir genedecliche vrhoͮren UrkCorp (WMU) 1653,37; jch viriehe auch [...] an diseme briue, daz ich ir bêtde irhort, gedan vnd irvollet han ebd. 1037,2 u.ö. – mit Präp. (über jmdn., umbe etw.) zur Angabe der Person oder Sache, derentwegen gebeten wird: die geerten viginti quatuor seniores, / die du allez ane [...] erhores / gnædicliche umbe unsere ellenten note Himmelr 12,4; daz dû [Gott] hâst erhœret mich / über den lieben vater mîn, / des müeze dîn name iemer sîn / gelobet RvEBarl 14366    4 ‘auf jmdn. hören, jmdm. gehorchen’ nihne gloubten si an worte sinem [...] nihne erhorten si stimme des herren PsWindb 105,25; Adam durch sînen übermuot / des tiuvels rât erhôrte KvWSilv 3691

erhœrer stM. ‘einer, der erhört’, von Gott: erhorær allere, got, erhore unserre chlage weinen stimme [ exauditor omnium deus exaudi nostrorum fletuum vocem ] PsWindb 6,Oratio

erhœrunge stF. ‘Erhörung’ dâ von sprichet der wîssage Dâvît an dem salter: ‘komt zuo gote mit dem gebete, [...] sô werdet ir denne gevreut mit der erhœrunge’ DvASchr 388,10

erhouwen stV. 1 ‘etw. durch houwen entstehen lassen, erreichen’
1.1 ‘etw. aus etw. durch Behauen herausarbeiten’
1.2 ‘eine Wunde schlagen’
1.3 ‘etw. (Raum, Lücken) freihauen’
1.4 ‘etw. (Ruhm, Heil) durch Kampf erwerben’
1.5 formelhaft
2 ‘einen Wald abholzen’
3 ‘etw. durch houwen aushöhlen’
4 ‘etw. zerhauen’
5 ‘jmdn./ ein Tier durch houwen töten’
6 refl.
6.1 ‘sich aus einer feindlichen Schar herausschlagen’
6.2 ‘sich müde kämpfen’
   1 ‘etw. durch houwen entstehen lassen, erreichen’    1.1 ‘etw. aus etw. durch Behauen herausarbeiten’ in eime marmelsteine / gelîche helfenbeine / wart daz grap erhouwen Flore (G) 1951; ein niuwes grap, das was erhoͧwen von einem stein EvPass 250,21; vil bild in richem werde ergozzen, ergraben, erhowen, / [...] crucifixus unde unser vrowen JTit 345,1    1.2 ‘eine Wunde schlagen’ von in wart erhouwen vil manec wunde wît NibB 203,2; dô wart alrêrst erhouwen von den helden mánic vil tíefiu wunde Kudr 885,4    1.3 ‘etw. (Raum, Lücken) freihauen’ an der engen durhvart / des marchgrâven geverten / mit scharfen swerten herten / muosen rûm erhouwen Wh 54,13; Bertram und Gibelîn / erhiewen die êrsten lücken ebd. 440,19    1.4 ‘etw. (Ruhm, Heil) durch Kampf erwerben’ die mit swerten prîs / heten dâ erhouwen Wh 50,25; nuͦ haben uwer hend / dise selikeit erhauwen Krone 19284    1.5 formelhaft: dane was nehain man / der dem libe ichtes wolde getruwen, / wan so er mit den sporen machte erhouwen [umschreibend für Flucht] Rol 5036; mit flize strebeten si fur sich, / swaz si mit den sporen machten erhouwen ebd. 6693    2 ‘einen Wald abholzen’ [sie] durchsuchtend den wald. do was der wald vor mals als gar erhowen, das sy nünczet [kein geeignetes Bauholz] funden BvBLuitgart 94,15    3 ‘etw. durch houwen aushöhlen’ der [ berc ] was erhouwen und ernumen / über des risen lenge JSigen 162,2    4 ‘etw. zerhauen’ da werdent lihte helm verhowen [La. erhauwen ] Rab 272,6. – mit präd. Adj.: Dancwart, / der vil manigen rinc schart / [...] het erhouwen KlageC 1487    5 ‘jmdn./ ein Tier durch houwen töten’ ir wirt manic von uns erhouwen ErnstB 3349; da [...] das schwin [...] die hund, die vor im zu bilden stunden, inn kurczer zytt viel zu tod erhiew Lanc II 809,6    6 refl.    6.1 ‘sich aus einer feindlichen Schar herausschlagen’ er erhiu sich von dem fuozher UvZLanz (K) 1417    6.2 ‘sich müde kämpfen’ dô sich erhouwen hêten die helde ûz Tenelant, / ir schilde und ouch ir wâpen legtens ûz der hant Kudr 1532,1

erhügen swV. auch rip. erhogen. 1 ‘an etw./jmdn. (zurück)denken, gedenken’
1.1 mit Gen.-Obj.
1.2 refl. mit Gen.-Obj.
2 ‘jmdn. erfreuen’
3 refl. ‘sich an etw. erfreuen’
4 intr. ‘sich über etw./jmdn. freuen’ , mit umbe
   1 ‘an etw./jmdn. (zurück)denken, gedenken’    1.1 mit Gen.-Obj.: wóllent sîe irhúgen proprię fragilitatis Will 114,7; swenne wir erhucten des berges [ dum recordaremur Syon ] PsWindb 136,1. 9,13; herre, du irhuge min dur din herun uffart, dur daz iamir dinir moͮtir [...] unde irlose mich von der girde unde von deme iamire dirre boͮsun welte MuriGeb 258; bi der roten varwe ist bezaichent dú gehúgde únsers herren marter. da sol der mentsch behúgen [La. irhugen ] alles daz er durch úns erlitten hat PrGeorg 101,25; mins gelobedes ich irhuge [ recordabor Gn 9,15] HeslApk 7869. – mit indirektem Fragesatz: nu irhuge, herre sancte Petir, wie unsir trehtin zi dir sprac MuriGeb 79    1.2 refl. mit Gen.-Obj.: der schachman sprah do / Cristo alsus zv: / herre, irhuge dih min / durh di michelen gnade din, / sven du in din riche comes, / daz du mir zo der sele fromes Glaub 1882; ob ir der warheit uch irhugent HeslApk 16744. – mit indirektem Fragesatz: und irhuge dich [ memor esto Apc 2,4] envollen / war an du sis bewollen, / und laz mit waren truwen / die missetat dich ruwen HeslApk 2361    2 ‘jmdn. erfreuen’ als nâch des winters schraf / [...] alliu krêatiur erhügt / wirt von im [Mai] gein vreuden Loheng 7574; diu red ir hôchgemüet erhügt ebd. 3711; dú wort erhúgten [...] sin herz Seuse 48,23. 243,7    3 refl. ‘sich an etw. erfreuen’ wes sint wert die vrouwen, / die ir man verschouwen / unt die mit huorheit sich erhugent EbvErf 1437    4 intr. ‘sich über etw./jmdn. freuen’, mit umbe: Dauid erhoegede umb de mere, / want Gerfein der edele here / selue woulde syn der bode KarlGalie 592; Karlle erhogede sere / umb de lovebere, / de wael geboren Galien ebd. 9828

erhügic Adj. ‘an etw. denkend’, präd. mit Gen.-Erg.: erhugich sol ich sin Raabes unde Babylonis [ memor ero Raab et Babylonis ] PsTr 86,3

erhuhtic Adj. ‘an etw. denkend’, in der Verbindung ~ sîn mit daz-Satz: dir abt sol oͥch irhvctig sin, daz beidv fon sinr lêre vnde von sinr iungron gehorsami wird ein rechnvnga an dem forchtlichin gottis gerihte BrEng 2

erhüln swV. s.a. 1erholn . ‘etw. aushöhlen’ das [ vorhoubet ] was gewunnt vnd erhult / von adern swartz vnd grosz Krone 19648. – übertr.: ‘etw. ergründen’ mîn kraft ergründen und erhüln / kan mit listen alliu dinc KvWTroj 8466

erhungern swV. 1 intr.
1.1 ‘hungern, Hunger leiden’
1.2 ‘verhungern’
2 tr.
2.1 ‘ein Tier hungern lassen’ , nur Part.-Adj.
2.2 ‘jmdn. durch Hungernlassen zu etw. (Rückzug, Kapitulation) zwingen, aushungern’
   1 intr.    1.1 ‘hungern, Hunger leiden’ die richen beduͦrfen unde erhungerten [ diuites eguerunt et esurierunt ] PsM 33,11; canis est reversus ad vomitum suum. [...] der hunt hat eine bose nature. swenne er erhungert unde sich denne erfullet unde er iz denne wider git, gespiet, so hevet er iz dar nach wider uf [vgl. Prv 26,11 und TPMA 8,232-234] PrMill 510. ~ lâzen: ain wilder falk wirt sô haimlich, daz man in sêr læzt erhungern und in dar nâch äzt BdN 188,33; Seifrit 6414    1.2 ‘verhungern’ sine kint uf erden / nach des vater tode werden / von armmekeit und gebrechen / gar irhungern und verlechen Hiob 8012; sô ist der krebz erhungert und ist ain schedleich ezzen BdN 249,9    2 tr.    2.1 ‘ein Tier hungern lassen’, nur Part.-Adj.: durch die erhungeroten tier Konr 19,57    2.2 ‘jmdn. durch Hungernlassen zu etw. (Rückzug, Kapitulation) zwingen, aushungern’ in wolt der kunic von Ungern / ab dem veld erhungern Ottok 7039; do samete er ein her, und besas ein stetelin heiszet Wille, und zehant erhungert ers und gewan es ClosChr 48,2; al umbe und umbe [um die befestigte Stadt] gieng daz mer [...]. / blide noch werk do niht endohte / noch dehein her zuo dekeiner stunde, / wie gros mens erdenken konde. / ez [das belagernde Heer] möhte erhüngern ouch nieman ParzRapp 23,1. – subst.: der thurn was so fest das man sin nit mocht gewinnen on erhungern Lanc 374,31

erhürnen swV. ‘ein Tier des Horns berauben’ erhurnet aber ein man dem andern sinen ohsen der geweten ist oder ein rint, der ist schuldic ieme des daz rint gewaesen ist funf schillinge unde dem vogte drizzik phenninge StRAugsb 174,1

erich stswF. arke

erihtac stM. ergetac

erîlen swV. 1 ‘jmdn./etw. durch Schnelligkeit erreichen’
2 ‘die Zeit schneller vergehen lassen’
3 ‘etw. durch eifriges Bemühen erlangen’
4 ‘etw. mit treffenden Worten wiedergeben, erzählen’
   1 ‘jmdn./etw. durch Schnelligkeit erreichen’ man seit, sô man die bogen züge / und man dâ schiezen solte, / daz er [Achilles] die strâlen wolte / mit sîme sprunge erîlen, / wan er kam vor den phîlen / geloufen iemer zuo dem zil KvWTroj 29611; ist ein vînt an der zîlen, / den mac der roch erîlen / und vâhen HvBer 10516; nu sint mins alders flügel worden trege, / das ich erile selden vogel frut Mügeln 401,4; er reit fur sich, biß das er eyne schone jungfrauw erilet [ihr begegnete] Lanc II 41,33. – ‘einen Ort eilend erreichen’ swelch vende mac erîlen / die ûzeristen zîlen / in sîner vînde parte HvBer 10579    2 ‘die Zeit schneller vergehen lassen’ min volk daz was gevangen / in egiptischen landen / in konic Pharonis handen / wol vierzic jar bi wilen, / ich enkunde iz nicht ir ilen / er dan min geordente zit / volquam, und ich loste iz sit HeslApk 15612    3 ‘etw. durch eifriges Bemühen erlangen’ swer die sunnen wil erstrîchen, / der ensol niht sanfte slîchen: / man mac in kurzen wîlen / unsanfte tugende erîlen Freid 54,17; si wolten prîs gar ûzerkorn / bejagen unde erîlen KvWTurn 209; (bildl.:) des bis mir swachen tichter, muter, mite, / das ich mit lobes schrite / din huld erile, gotes amm Mügeln 178,12. daz ist nacht und tag sein eil / wie er [Wucherer] gutez vil ereil, / und waiz nicht, zu welhem mal / er gezogen wirt hintz tal / in dw ewigen hell pein Teichn 256,120    4 ‘etw. mit treffenden Worten wiedergeben, erzählen’ doch wene ich [...] daz sollich dichter iergen lebe, / der sine dugende rehte ergebe, / der sine mildekeit erjage, / sin lob nach wirdekeide sage, / sines frien mudes frumekeit, / sines werden libes schonheit, / daz ieman di erile Elis 3139

êrîn Adj. auch eren, errein ( DvAPatern 402 ), herin. ‘aus Erz, ehern’ die iuden, die in der woͮste uon eiterhaften slangen gehecchet wrden, die blicten an den êrinen slangen unde wrden sâ gesunt Spec 101,31; RvEWchr 14299; PrSchw 2,124; Daniel 5145; TvKulm 2311; ain êren ros Kchr 5768; EnikWchr 16758; dirre abgot ist vorwar / binnen hor, uzwendic clar / erin, unde izzet nicht [Dn 14,6] Daniel 7905; er macht ein bild êrîn, / daz bild muost von gold sîn EnikWchr 24159; ein alter erin unde guͦt VMos 57,11; RvEWchr 13900; diu arke diu was êrîn Kchr 7548; ein tür êrîniu Tr 16729; ein êrîn zûber UvZLanz (K) 3899; den sarc man dâ stênde vant / ûf zwein siulen êrîn Wig 8233. – im Kontext mit glockspîse, glockspîsîn: er truoc an den beinen sîn / zwên schuoch gegozzen êrîn / von lûterm glockspîse EnikWchr 9848; diu erein oder diu glokspeisein slang half wider die dreirlai lebendiger slangen BdN 268,11. – im Kontext mit anderen Metallen: want er zebrach porten erine unde die rigel isnine er zebrach PsM 106,16; erin haefen unde swaz von ere oder von kupher oder von ysen oder von blie oder von zin gemaht ist StRAugsb 151,12; im irschein ein sule slecht, / [...] oben guldin, / mitten erin; iserin / gemischet was sie unden [Dn 2,31ff.] Daniel 976. 767; StrKD 80,17; EnikWchr 17143; Renner 9175; idoch den stam bliben lat / in den wurtzeln die er hat, / und tut en umme sweifen / mit herten grozen reifen, / erinen, starc von isen! [vgl. Dn 4,20] Daniel 3609; nim ein cvphervaz odir ein heriniz vaz Ipocr 314. – von Münzen: und leget diu [arme Witwe] duo era minuta zwen êrin phennige in die arche [in den Opferkasten] PrSchw 1,71; erinne pfenninge / lerter si han durh solhe site / das [...] RvEWchr 20049. – auf die Festigkeit, Beständigkeit des Metalls anspielend: mit der stangen er durh die kezzel stach; / dehein haven was dâ sô erin, / er müese ouch zebrochen sîn Wh 198,25; ouch myn vleysch nicht eryn ist [Iob 6,12] , / want iz ist eyn vuler mist Hiob 2191; und wêr eines menschen lîp êrîn, / stehelîn, küpferîn, îsenîn, / er möhte swinden von dem roste, / von der unruowe und von der koste, / die beide tac und naht in neget, / hirn, ougen, lungen, lebern weget Renner 9491; wie meht ich, herre trehtin, / wære mir daz houbet erin, / stalin diu zunge, / die grozen mandunge / iemer vure bringen, / gesagen oder gesingen / des von dir gescriben ist [...]? ArnoltSieb 2,2

eringrieʒ stM. zur Etymologie s. Etymol. Wb. d. Ahd. 1,1136ff. ‘Seeadler’ (Suolahti, Vogelnamen, S. 349f.): alietum: eringriez SummHeinr 1:161,682. 2:65,231. 2:161,190