Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
      erbolgenisse stFN.
      erbolgenlîche Adv.
      erboln swV.
      erbœren swV.
      êrborn Part.-Adj.
      erbœrunge stF.
      erbôsen swV.
      erbœsern swV.
      erbôʒen stV.
      erbrëchen stV.
      erbrëhen swV.
      erbreiten swV.
      erbrennen swV.
      erbrësten stV.
      erbrieʒen stV.
      erbrimmen stswV.
      erbringen V.
      erbrinnen stV.
      erbrochen swV.
      erbrogen swV.
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erbolgenisse - erbrogen    


erbolgenisse stFN. ‘Unwille, Zorn’ indignatio: unwirdiske, erbolgenusse PsWindb 77,49

erbolgenlîche Adv. ‘zornig’ wie reht erbolgenlîche si zuo dem recken sprach NibC 2426,2

erboln swV. refl. ‘sich aufwerfen, erheben’ das vorhaubt vorn, / das hett sich usz als ein horn / gespitzet vnd hoh erbult Krone 19647

erbœren swV. 1 tr.
1.1 ‘etw./jmdn. in die Höhe heben, aufrichten’
1.2 ‘etw. anheben, beginnen’
1.3 ‘etw. (als Gewinn beim Spiel) erhalten’
2 refl. ‘sich erheben, aufrichten’
   1 tr.    1.1 ‘etw./jmdn. in die Höhe heben, aufrichten’ dar umbe wart er hôch an daz kriuze erbœret unde genagelt DvASchr 326,10; unde der herre der engil [...] wirt si [ gerte ] irboren Cranc Jes 10,26. Jer 38,10. – Part.-Adj.: dw [Frau] der slayr erst gedacht / durichel recht in all der acht / alz ein websen nest derpoͤret Teichn 359,37. – übertr.: so aber dv́ hizze der andaht wahsende wirt, so erboͤret der ander grat den geist ze dem dritten DvAStaff 184; die wîl sie [die Seele] in dem geiste brinnet, / der ir den muot ze gote erboeret LvRegSyon 1022. herr mein hertze ist niht erhöhet vnd meine augen sint niht erbört [nicht stolz erhoben, vgl. domine, non est exaltatum cor meum neque elati sunt oculi mei ] BrAlt 7    1.2 ‘etw. anheben, beginnen’ ich wil eine rede erboren, / [...] fon dem guoten sancte Vite Veit 1,12; der rappe dur den valschen prîs / mit lûter stimme im sînen sanc erbôrte KLD:Kzl 16: 13,10; von wîben und von man / wart erbôrt ein ruofen Ottok 76670; Cranc Ez 21,22. Jes 37,4    1.3 ‘etw. (als Gewinn beim Spiel) erhalten’ si haben geteilet sîne wât / und dar ûf daz lôz gelât, / welcher si erborte [ mittentes sortem super eis, quis quid tolleret Mc 15,24] JvFrst 9321    2 refl. ‘sich erheben, aufrichten’ als schier [...] in der wurm erhôrte, / von vröude er sich erbôrte UvZLanz (K) 7890; er trat in sin stegereiff und erbort sich in synem sattel Lanc 328,34; dô si der markîs hôrte, / mit bet er sich erbôrte / ze dem künig und bat si în lân Georg 3008; unde wen di tyer sich irboreten von der erde, so irboreten sich ouch di redir gliche mitte Cranc Ez 1,19. Ez 10,17. – übertr.: ir rede dú was so genaden rich / und gebessert allermengelich: / wer ainest si gehorte, / zem globen er sich erborte WernhMl 12562. – ‘beginnen’ ie sâ mit disem worte / ein ertweige [Erdbeben] sich erbôrte WvRh 12361

êrborn Part.-Adj. ‘früher geboren’, hier subst. für ‘Recht der Erstgeburt’ er [Esau] gab ime [Jakob] sin erborn [ primogenita Gn 25,33] VMos 22,15

erbœrunge stF. ‘Erhöhung’ swer sich selber höhet, der wirt gediemütigt, vnd wer diemütigt sich, der wirt gehöht. so er daz spriht so [...] erzeigt er vns daz alle erbörung [ exaltatio ] ein geschlacht der hochuart [ superbiae ] ist BrAlt 7

erbôsen swV. ‘etw. schlecht machen, schädigen’ daz er Gamuret von im gescheiden / solt, verjagen sam die rehte losen, / ob er kuniges wirde und mænlich ere an im nicht wold verbosen [La. erbosen ] JTit 3855,4

erbœsern swV. ‘etw. schlechter machen’ swanne si [die Seele] sich aber her nider keret kegen der creaturen und sich zu vil bekummert mit zergenclichen dingen, so wirt sie irblendet und wirt irbosert und wirt zirstoret alles gutes HlReg 9,14

erbôʒen stV. ‘etw. von jmdm. erzwingen’ also hat ez chain macht / waz man lert ein tumen leib, / [...] der von art ist unbeschaiden. / dem chan nieman sein weiz erlaiden / noch chain zucht ab im erpozzen Teichn 106,15

erbrëchen stV. 1 intr.
1.1 ‘zerbrechen’ , übertr.
1.2 ‘sich erheben, erschallen’
2 tr.
2.1 ‘etw. (zer)brechen, zerstören’
2.2 ‘jmdm. Körperteile brechen, jmdn. peinigen’
2.3 ‘etw. gewaltsam aufbrechen, öffnen’ ,
2.4 ‘etw. von jmdm./etw. loslösen, -reißen’ , übertr.
2.5 ‘jmdm. ein Unrecht antun’
3 refl., meist mit sachl. Subj.
3.1 ‘hervorbrechen, (plötzlich und deutlich) hörbar, sichtbar werden’ , besonders von Stimme, Licht und Flamme
3.2 ‘über jmdn. hereinbrechen’
3.3 ‘Vergleichbares übertreffen’
3.4 ‘sich erheben’ übertr.
3.5 ‘sich von jmdm./etw. entfernen, loslösen’
   1 intr.    1.1 ‘zerbrechen’, übertr.: wann er rekcht dw hant dar / nach der chonschaft so getan [gemeint: eine Ehe, die nur aus materiellen Gründen geschlossen wird] , / da erpricht sein trewe an, / seint got selb mit seiner chraft / hat gestift dw chonschaft / so istz ein grozz missetat / der sew unordenleichen hat Teichn 426,138    1.2 ‘sich erheben, erschallen’ des schriens gehuce [= gehiuze ] / mit gedone wit erbrach Pass I/II 71,44    2 tr.    2.1 ‘etw. (zer)brechen, zerstören’ wie si sich gerâchen / und ime sîn hûs erbrâchen LaurinD 2752; er wirt nimmer geruͦt, / er woͤll häwen unnd stechen, / manig sper erbrechen FrSchw 5480. 6319. 8000. – übertr.: daz ir mich an im rechet, / sinen gewalt erbrechet, / den er dicke an mir ubet Pass III 523,84    2.2 ‘jmdm. Körperteile brechen, jmdn. peinigen’ durch dich bin ich [Jesus Christus] zustochen / vnde an dem cruce erbrochen / nach maniger villate Pass I/II 74,66. daz herz ~ : ach, / daz mir diz bitter ungemach / niht kan daz hertz erbrechen! WhvÖst 10623    2.3 ‘etw. gewaltsam aufbrechen, öffnen’, bildl.: ir ougen klâr, ir varwe glanz / diu erbrechent wünschen tür / in herzen Virg 230,12. – ‘etw. durch Aufbrechen entstehen lassen’ aldâ der regen unt des guz / erbrochen hete wîten vluz / an einer tiefen halden Parz 603,8    2.4 ‘etw. von jmdm./etw. loslösen, -reißen’, übertr.: hie bedorft ich helfeklîch / guotes râtes zuo, / wie ich getuo, / daz ich den muot, / lîb unde guot / muge erbrechen gar von ir / alde aber baz / âne allen haz / muge bringen wol hin zir SM:Gl 1: 3,15; sî [...] wolt ein klein dur ir gemach / gân in der ruowe lâge. / ‘ob iemen nâ mir frâge, / dem sagent sô, ich kum her wider, / swenn ich ein stunde mîniu lider / von dem slâfe erbriche’ Reinfr 2951    2.5 ‘jmdm. ein Unrecht antun’ ich stan an meins vaters statt: / was der an úch erprochen hat, / die búrdin wil ich fúr in tragen FrSchw 7642    3 refl., meist mit sachl. Subj.    3.1 ‘hervorbrechen, (plötzlich und deutlich) hörbar, sichtbar werden’, besonders von Stimme, Licht und Flamme – von Stimme: von aller craft er do schre / [...] man horte verre vnde bi / die stimme sich erbrechen Pass I/II 74,47. 182,3; Pass III 48,83. 200,58; swaz die apostelen sprachen / ir wort sich do erbrachen / daz ein iechelicher man / horte [...] / die zvnge siner geburte Pass I/II 113,94. – von Licht und Flamme: wie sich ein schone liecht erbrach / vnde uber dem heubete erschein Pass I/II 195,24; ein sulch geluchte sich erbrach / von sinen ougen her ab ebd. 304,19; er hiez Romam die stat / wit enzunden her unde dar. / [...] wie schone sich die vlamme erbrach [: sach ] ebd. 194,43; der vlamme sich alume erbrach / an daz lut. da von zuhant / ir vil und vil wart verbrant Pass III 343,34. – von Vorgängen (Streit, Wehklage): ‘ausbrechen, sich erheben’ bî sînen zîten ouch geschach, / daz sich ein misshellunge irbrach / zwischin dem pâbste Honôriô [...] und zwischin keisere Friderîche NvJer 1144. 1191; ô waz dâ jâmirs sich irbrach, / dô daz kint dî mûtir sach / in sô harten bandin! ebd. 23580    3.2 ‘über jmdn. hereinbrechen’ da was ein sunderlich getwanc, / daz uf die armen sich erbrach. / eine burnende bach / alsam gesmelzet isen vloz, / die sich in vil gruben goz / in den lute waren alda Pass III 238,19    3.3 ‘Vergleichbares übertreffen’ zu Jerusalem ein dinc geschach / daz sich do witen erbrach / an iemerlicher schowe Pass I/II 275,12    3.4 ‘sich erheben’ übertr.: waz sal ich von dir [Evangelist Johannes] sprechen, / din herze kunde erbrechen / so ho sich in die gotheit / daz allen zvngen ist virseit / da uon icht endelichen sagen Pass I/II 226,80    3.5 ‘sich von jmdm./etw. entfernen, loslösen’ do er sich mit lidene und mit schaden von den gwaltigen [der Obrigkeit] hat erbrochen Seuse 77,1. – subst.: sin wilder muͦt nam des ersten menges sterben von dem erbrechene, daz er tet von úpiger geselschaft Seuse 9,26; daz erbrechen [Loslösung vom Irdischen] daz tuͦt des ersten we, als billich ist ebd. 362,17; da er Ambrosium vernam / so wol von gote sprechen, / daz sich begonde erbrechen / sin irrekeit ein teil von ime Pass III 419,26

erbrëhen swV. intr. ‘hervorleuchten, -strahlen’ durliuhteclichen sol erbrehen [: gesehen ] / din name zaller zite KvWGS 800. – refl. von Fußspuren: ‘sich zeigen’ in dem mermelsteine / sult ir vuzstaphen sen, / die sich gegen vch erbrehen, / als si ein mensche habe getreten Pass I/II 336,74

erbreiten swV. 1 ‘etw./sich ausbreiten’
2 ‘etw. (Augen) weit öffnen’
   1 ‘etw./sich ausbreiten’ wande im [dem Gras] der sunnen gebrast / durch manigen bovm, der sinen ast / dar vmme hette erbreitet Pass I/II 35,86. – refl.: do sich do die christenheit irhub und erbreitete PrLpz 162,15; der werde kuͤnc von Orgalum / wær neben der schar drum / da si sich schol zerbraiten [La. solte erbrayten ] WhvÖst 8001    2 ‘etw. (Augen) weit öffnen’ vf daz ich nach der pine / [...] dort vor gote erschine / vnde in die schone forme gots / [...] mine ougen wol erbreite Pass I/II 119,83

erbrennen swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. anzünden’
1.2 ‘jmdn. heiß, fiebrig machen’ (?)
2 intr.
2.1 ‘in Brand geraten’
2.2 ‘verbrannt werden, den Feuertod sterben’
   1 tr.    1.1 ‘etw. anzünden’ in iegelichem hûse erbrant / was ein viur ân allen rouch KvWPart 906. – übertr.: ûf etw. erbrennet werden ‘von etw. heftig ergriffen sein’ dô wart sîn muot erbrennet / ûf sînen alten smerzen KvWPart 10848    1.2 ‘jmdn. heiß, fiebrig machen’ (?): in sein [des Kaisers Hadrian, der die hl. Symphorosa und ihre sieben Söhne töten ließ] tochter ein tiefel cham / andem achtenn tag darnach. / der tiefel vil laute aus ïr sprach: / ‘ir heiligen martrere / vil rain und lobebäre / erprennet mich vil sere: / habt mein genad durch ewer ere!’ Märt 11425    2 intr.    2.1 ‘in Brand geraten’ ûz ir slegen vuoren gneister grôz, / reht als erbrennet wære der walt Virg 1044,13    2.2 ‘verbrannt werden, den Feuertod sterben’ der muoz mit strô / vil jæmerlîch erbrennen, / der mich niht künic wil nennen EnikWchr 6213

erbrësten stV. 1 ‘abbrechen’
2 ‘in etw. (Weinen, Schreien) ausbrechen’
   1 ‘abbrechen’ der engel zuht einen ast, / daz er alsô lûte brast [La. erbrast ] KvFuss 1500    2 ‘in etw. (Weinen, Schreien) ausbrechen’ do ward si als herzklich bewegt ze grosser erbermde, daz si erbrast an ein weinen und an ein húwlen Seuse 122,20

erbrieʒen stV. ‘hervorsprießen’, übertr.: schiere wart der smac [Paradiesduft] sô grôz / daz mir mîn chraft zwispilde erbrôz KvHeimUrst 1940; min honigseym zu sure / ist mir leider worden, / in der ruͤwer orden / ist myn freud gesloßen, / unheyl het mir erbrossen / und ving myn heil in sorgen strik MinneR 444 80

erbrimmen stswV. ‘anfangen zu brummen’ ez [ schretel, der Kobold] beiz, ez kratzte in [den Bären] unde kram, / daz er vor zorne lûte erbram / unde schrei in grôzem grimme / sîn angeborne stimme Schrätel 242. – übertr. ‘sich empören’ dô si [Akk.] Jhêsus sach weinen, unde di juden di mit ir kuͦmen wâren, di weineten, abir her irbrimmite in dem geiste [ infremuit spiritu ] und betrûbite sich selbir EvBeh Io 11,33

erbringen V. ‘etw. zustande bringen’ er ein slechter lai was, / [...] und hat materig tzu deutsch erpracht [gelehrte Stoffe in deutscher Sprache wiedergegeben] , / die einem glerten nicht versmacht / hiet in der gramatica Suchenw 19,65

erbrinnen stV. 1 ‘in Brand geraten’
2 übertr. ‘entbrennen’
   1 ‘in Brand geraten’ daz hûs von einem winde vil balde al erbran NibA 2048,3 (vgl. enbran NibB 2111,3 ); vil manic rîchiu tjoste durch schilde wart genomen. / daz velt begonde stieben, sam ob al daz lant / mit louge wære erbrunnen NibB 596,4    2 übertr. ‘entbrennen’ so da erbrinnet churzelichen zoren sin [interl. zu cum exarserit in breui ira eius ] , so sint sælich alle die da getruwent an ime PsM 2,13; PsWindb 2,13; sîn muot ûf ellentrîche tât / vil sêre was erbrunnen KvWPart 18821

erbrochen swV. vgl. ahd. brohhôn (AWB 1,1416). – ‘etw. zerbrechen’, übertr. ‘jmdn. peinigen’ in dem [um des Glaubens willen] hat genuger sich lan / [...] zu tode erbrochen Pass III 99,55

erbrogen swV. ‘sich gegen jmdn. erheben’ diz allis hat dem menschen got / in sin gewalt vnd sin gebot / gegebin vnd in zeinem voget / dar vbir gesat, swie dic erbroget / gein im der kranke stovp / der vil lihtir danne ein lovp / gen sinen hohin creftin wiget Martina 2,70