Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
      eren V.
      1êren swV.
      2êren swV.
      êrenbære Adj.
      êrenbërnde Part.-Adj.
      êrenbilder stM.
      êrenblôʒ Adj.
      êrenborte swM.
      êrenbote swM.
      êrenboum stM.
      erende stN.
      er|enden swV.
      êrendiep stM.
      êrengërnde Part.-Adj.
      êrengir Adj.
      êrengîtec Adj.
      êrengrüeʒec Adj.
      êrenheie swM.
      êrenhort stM.
      êrenhüetære stM.
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   eren - êrenhüetære    


eren V. ern

1êren swV. 1 ‘jmdn./etw. in Ehren halten, verehren, achten’ , im Sinne einer Grundhaltung
1.1 Personen, allg.
1.2 Gott, Götter, Heilige, Priester
1.3 etw.
1.4 Part.-Adj.
2 ‘jmdm. Ehre, Respekt erweisen’ , mit Akk.-Obj.
2.1 mit Akk.d.P., ohne weitere Ergänzung
2.2 mit etw.
2.3 an jmdm.
2.4 refl., sich an jmdm. : ‘jmdn. ehrerbietig, respektvoll behandeln’
2.5 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: ‘jmdm. etw. gewähren, einer Bitte entsprechen’
3 ‘jmdn./etw. preisen, rühmen’
4 ‘jmdn. durch eine Gnade, Gunst auszeichnen, hervorheben’
5 ‘jmdm. zur Ehre gereichen; jmds. Ansehen erhöhen, jmds. Ruhm vermehren, jmds. Ehre wahren’
6 ‘jmdn. (mit etw.) beschenken’
7 übertr. ‘etw. schmücken’
   1 ‘jmdn./etw. in Ehren halten, verehren, achten’, im Sinne einer Grundhaltung    1.1 Personen, allg.: ewe diu gebiutet daz man sinen uater unt sine muͦter êre JPhys 25,2; PrOberalt 29,29; êre unde minne elliu wîp Tr 5034; Îsôt diu was dô starke / von ir hêrren Marke / geminnet unde gehêret, / geprîset unde gêret / von liute und von lande ebd. 12678; der chnecht eret sinen herren, daz chint sinen vater PrLeys 4,4    1.2 Gott, Götter, Heilige, Priester: du gæbe uns einen herren, / den scholte wir vil wol eren VEzzo 32; den vatir erit da zi himili der sun / mid den er hat hi in erdi giwunnun SuTheol 307; wil er got eren, / zu der cristinheit cheren Rol 1506. 2026; sît er [Gott] ist vater unde kint, / die al gelîche geêret sint Parz 817,18; die gote wurden gêret, / als heidensch orden lêret RvEBarl 11507; daz in die heiligen, die si hant geerent in dirre welte, die bringent in vil michelen tróst in der wizen Lucid 67,1; den ewarten eren, / der uns diu gotes wort sol leren Hochz 506; StatDtOrd 64,13    1.3 etw.: daz ich den heiligen svntach vnde ander heilige tage so niht gevîret noch so geêrt han, so ich solte Spec 3,15; die heiligen dieteuaste [...], die han ich so nicht geuastet noch so geêrt ebd. 3,18; eret daz uil heilige cruce Rol 259. 4979; dô nam er die tabelin unt begonde sie ce êrine durh daz bilde [des hl. Nicolaus] , daz dar ane stûnt PrMd (J) 349,13; durh got êrt er ouch die buochstaben, / daz er sie niht liez abschaben LvRegFr 3073    1.4 Part.-Adj.: die geerten viginti quatuor seniores Himmelr 12,3; ê ein sus gêret man / den tôt in mînem namen kür / ode sîn êre verlür, / mîn lîp und unser beider lant / wæren bezzer verbrant Iw 7304. – vor einer Standesbezeichnung: des gewaltigen vnd des geerten herren herzogen Albrehtes von Oͤsterich UrkCorp (WMU) 1979,45; das die hettin enphangin dvrch got den geertin rittir hern Arnoltin ebd. 1820,36 u.ö.; – subst., als Titel von Geistlichen: den geerten in gotte, der priolin vnd der samenvnge der vrowen von Klingendal von der minren Basil UrkCorp (WMU) 2927,26; von dem abte dec selben gotteshuses, geertem an gotte ebd. 2434,27. 2932,25    2 ‘jmdm. Ehre, Respekt erweisen’, mit Akk.-Obj.    2.1 mit Akk.d.P., ohne weitere Ergänzung: mich dunket gevüege unde reht / und bite iuch des verre / daz von iu mîn herre / dâ mite sî gêret / daz ir ûf sîn hûs kêret Er 3526; man hete iuwer hie wol rât. / [...] ir werdet hie lützel gêret. / wem sît ir hie willekomen, / od waz hât ir iuch an genomen / mit iuwer reise dâ her? Iw 6098; swâ man solhen sanc nu tuot, / des sint die valschen gêret Parz 297,27; ich solde dich gruzen und êren, du enbist aber nicht êren wert: danne di êre di du gote erbiten soldest, di erbûtest du den krêatûren HvFritzlHl 253,34; (subst.:) her Îwein [...] wart von leide schamerôt, / daz er im der êren bôt / ein lützel mêre danne gnuoc. / daz êren er im niht vertruoc Iw 7640; lat ein herre sinen eigennen man vri, vnd wil er in dar nach nvͥt eren, alse da vor, daz er gegen im nvͥt wil vf stan, noch den huͦt gegen im nvͥt wil abe ziehen SchwSp 162a. – relig., anbetend: do entweich der esel unde daz rint, si erten iesa daz frone chint AvaLJ 13,6; got ist daz wort [...] und daz wort êr wir und anpeten ez BdN 492,17; ich han vor gesehen, / vns kan gutes niht geschehen, / swenne wir hinnen keren, / ez ensi daz wir geeren / Dianen di gotinne Herb 3608    2.2 mit etw.: alser [der Löwe] in sît alle wege / mit sînem dienste êrte / und volgt im swar er kêrte / und gestuont im zaller sîner nôt, / unz sî beide schiet der tôt Iw 3879; sie giengen mit der bâren / und trûgen an den handen / kerzen, die lieht branden. / die [tote] frouwen êrden sie dâ mite En 9367; der kaiser si damit erte: / er nam uon Tirriche / drizec gisel dem riche / in dem selben gedinge Rol 8868; swaz ez nû sî des ich bite, / dâ êret mich mite / und lât die bete her ze mir, / wand ich ir anders gar enbir Iw 4552 (vgl. unten 2.4); êren unde triuten / kunden sin [= si in ] mit werdekeit Parz 59,18. – mit Abgaben: [...] was ouch niemen in der werlt, / erne muose daz keiserlîch gezelt / mit chamerschatze êren, / den frône hort mêren Wernh 3737; si svlen im auch alle iar [...] von iegelichem weingarten zwir weinpir senden vnd svͤln in auch alle jar eren mit nvzzen vnd mit obzze, swenne in daz wirt UrkCorp (WMU) 2632,7. – relig.: daz man got besunder dâ mit [mit Weihrauch] êrt BdN 377,28    2.3 an jmdm.: wol du himilischer herre, / dinen heiligin namen an uns ere! Rol 7908; nu êret an mir elliu wîp Parz 88,27; sît daz mir fröide ist worden wilde, / sô êre an mir wîbes bilde: / nieman mag getrœsten mich, / wan dîn helfe, frowe guot! SM: JvW 3: 5,5; nu êret an mir ritters prîs Parz 136,11    2.4 refl., sich an jmdm. ~ : ‘jmdn. ehrerbietig, respektvoll behandeln’ wider was aber dâ manic man / der sich an ir êrte / und ez ir ze guote kêrte Tr 15691; die herren êrten an mir sich, und stuonden ûf und gruozten mich RvEGer 5361    2.5 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: ‘jmdm. etw. gewähren, einer Bitte entsprechen’ geêrent [ UvZLanz (K) : gewerent ] mich des ich iuch bite UvZLanz 568; genâde, vrowe hêre, / durch got und durch dîn êre / und durch dîn adelîche site / geêre mich des ich dich bite ebd. 1766. 1304; êr uns der bete durch die tugent / dîner hôchgelobten jugent RvEAlex 20243    3 ‘jmdn./etw. preisen, rühmen’ der redet recht, der den almæchtigen got lobet und eret mit den salmen, mit der messe, mit andern guten und rechten worten, der anderiu læut bezzert PrOberalt 152,12; der von Trîbalibot / Jupiter sînen got / mit worten êrte manegen wîs. / er gap ouch vil hôhen prîs / sîner gotîn Jûnô Parz 750,3; vil liut mit lobe si [Burg Lôgroys ] êrten ebd. 507,30; den tac ich êre, dô ich die vil guoten êrste sach KLD: UvL 2: 3,1. – formelhaft: gêret sî dîn süeziu jugent / unt dîn antlütze minneclîch Parz 139,26; gêrt sî diu wîle unt dirre tac, / der mir brâht disen umbevanc, / dâ von mîn trûren wirdet kranc ebd. 801,10. 748,23. 748,28. des sî got iemer gêret Iw 6798; gêret sî diu gotes hant / und al diu crêatiure sîn Parz 283,2; al mîne gote des gêret sint ebd. 748,16    4 ‘jmdn. durch eine Gnade, Gunst auszeichnen, hervorheben’ so werdent die vil harte geret, die hie von der werlt cherent. / die sizent da ineben gote in der scare der zwelfpoten AvaJG 20,5; swen got so geeret, / daz er in den wistuom geleret Hochz 59; daz er uns dâ mit hât geêrt / dâ mit er di engel hât gekleit, / mit sinne und mit bescheidenheit WälGa 8590; nu in unser herre vor andern sinen martrærn geeret hat, nu suͤln wir [...] PrOberalt 20,22; sît daz iuch got sô gêret hât / daz alsô gar ze prîse stât / vür manegen rîter iuwer lîp Iw 6051; die juncvrouwen bâten alle got / daz er sîn gnâde und sîn gebot / in ze helfe kêrte, / und ir kempfen êrte [den Sieg verliehe] , / daz er in ze trôste / ir gespiln erlôste ebd. 5354; op die [gefangenen Frauen] hie’rlœset iwer kraft, / sô sît ir prîss gehêret / und hât iuch got wol gêret: / ir muget mit freuden hêrre sîn / über manegen liehten schîn, / frowen von manegen landen Parz 558,24. daz her [König Latinus] sîne genâde / sô an mich kêrde / und mich sô vil êrde / vor den lûten offenlîche, / daz her mir sîn rîche / mit sîner tohter wolde geben En 5356; als si [Stadt Wien] mit wirden vnd mit eren von vnsern vodern geeret vnd gevriet ist als ein havbet vnd ein behaltærinne vnseres fuͦrstentvmes UrkCorp (WMU) 2345,20.25    5 ‘jmdm. zur Ehre gereichen; jmds. Ansehen erhöhen, jmds. Ruhm vermehren, jmds. Ehre wahren’ – mit nicht-pers. Subj.: diu bete dich lützel êret, vil edeles fürsten wîp, / daz du dînen mâgen rætest an den lîp NibB 1902,1; sô diuhte mich und wære ouch reht / und êret ouch mich starke, / swer mînem hêrren Marke / liep oder sippe wære, / daz ich dem êre bære Tr 14783; nu hilf mir, herre, süezer got! / lâ dîn genâde und dîn gebot / an mir schînen: daz êret dich Wig 6496. – mit pers. Subj.: uor gote ist er, / want er mit gote uͦber want / uil manige heideniske lant, / da er die cristin hat mit geret Rol 15; von rîtern und von vrouwen / ein selch gesinde [...] daz wol den wirt êrte Iw 5935; swelch man tuot solhe diemuot schîn, / der êret ouch die muoter sîn Parz 299,8. – im Passiv: ir sît mit im [durch ihn] gêret / und endurfet iuchs niemer geschamen Iw 2104; wær ich sô biderbe und sô wert / daz mîn [durch mich] gêret wære ein wîp ebd. 2751; jâ bistû von der künfte mîn / werder, dan dû wândest sîn, / und bist ir [Gen.] gêret iemer mê Tr 4383; dâ von der touf [das Christentum] noch gêret ist / pflager, triwe ân wenken Parz 751,12; da wirt mein name geeret / und dein lob gemeret HvNstAp 6151. – refl.: si gerten [...] einer kranken ernstlîcher bete, / daz der künec an Gahmurete / bruoderlîche triwe mêrte, / und sich selben êrte, / daz er in niht gar verstiez Parz 6,16; sînen kampfgenôz er bat / daz er sich selben êrte / und mangen würfe werte ebd. 212,7; si sprach ‘welt ir iuch êren, / sölhe mâze gein mir kêren / daz ir mit mir ringet niht, / mîn ligen aldâ bî iu geschiht.’ ebd. 193,29    6 ‘jmdn. (mit etw.) beschenken’ se [Helena] wolde ouch thure the minne unses herren Jerusalem mit themo cruce eren. / thure that deilde se that cruce, that se iz thar half lieze MfrkReimb 615; die frouwen [Maria] si [die heiligen drei Könige] dannoch êrten / mit solher gâb, [...] / diu rîch unt chuniclîche was KvFuss 1284; der rât mag ouch wol den schrîber êren zu heiligen âbenden mit eime bescheiden trancgelde StRZwick 20. lat der edel man sich ern? Teichn 479,28    7 übertr. ‘etw. schmücken’ eine kemenâten sân. / diu was alsô gehêret / mit einem bette gêret, / daz mich mîn armuot immer müet, / sît d’erde alsölhe rîchheit blüet Parz 242,28; nû hât aber der meie die heide geêret SM:Tr 2: 1,3

2êren swV. zu êr ‘früher’. ‘etw. voranstellen’ daz wir der drier personen [des göttlichen Wesens] / suln eweclichen schonen, / daz wir der namen nicheinen / weder grozeren noch cleynen, / noch minneren noch meren, / noch letzeren noch eren / vor den anderen ichtes icht / [...] wen ir diekeiner der drier / ist mechtiger noch vrier, / noch gewaldiger noch herer, / noch letzerer noch erer HeslApk 676

êrenbære Adj. êrbære

êrenbërnde Part.-Adj. auch êre-bërnde. êre bringend’ so kund er so gefuͤge schimph, / so rehten manlichen gelimph / das sin ereberndiu kunst / bejagte an lobe ir aller gunst RvEWh 10471; dîn vil hôchgelopte güete spilt dâ êrenbernde spil / mit den tugenden alle zît KLD:UvL 41: 2,4; ir sult für wâr gelouben daz: / niht kleider stât den vrowen baz, / danne die si von der güete treit: / daz sint êrenberndiu kleit UvLFrd 557,22. 232,33; LobGesMar 47,14 (Hs.)

êrenbilder stM. ‘Vorbild der êre ein eren bilder eren vol, ein minner der zucht, der tugent ein ubervluzzich brunne, / dar mac man schepfen richeit vil, wisheit, warheit, manheit, truwe unde manige wunne Meissner 17:9,1

êrenblôʒ Adj. ‘ohne êre, ehrlos’ swâ diu rebe sich blüemet, / dâ fliuhet daz gewürme dan. / des wînes blüete mag ez niht gedræhen noch gelîden: / alsô muoz êrenblôzer schalc der frumen lop vermîden, / wan der bœse nîden / wil iemer tugentrîchen man KvWLd 32,246. – subst.: die bittern, vulen, suren, kargen, erenblozen / ir herren namen, / die wænent, sich den suezen, milten herren gelich genozen Rumelant 3,58a

êrenborte swM. ‘Schmuckgürtel’ der werde singer Dietrich [...], / der als ein êren borte / mit zühten ist gesteinet; / vor schanden ist gereinet / sîn herze alsam ein lûter golt KvWTroj 248

êrenbote swM. ‘Bote in ehrenvoller Mission’ oder ‘Bote mit hohem Ansehen’ sô sult ir sie [Maria] flîzeclîchen an ruofen, daz sie iuwer êrenbote sî an unsern herren, daz er iu gnædic sî PrBerth 1:499,5. – als Dichtername (vgl. 2VL 2, 387ff., Art. Ehrenbote): von Suneburg, der Erenbot, bruder Wernher / sungen geschlehtes reht [sangen natürlich und kunstgemäß, vgl. Anm.z.St.] Hornb 5:1,12; des Erenboten sang was slecht ebd. 5:3,19

êrenboum stM. ‘Ehrenbaum’, das geläufigere Bild blüendez zwî (rîs) u.ä. überbietend: der den von Rifenberc alrest ze eime zwie maz, / daz snoede lop [...] was vil gar ze laz: / [...] sit daz man sine hohe tugent ze holze mezzen sol, / so mac man in gelichen zeime ganzen eren boume wol FvSonnenburg 41,6

erende stN. ârant stM.

er|enden swV. ‘etw. zu Ende bringen, aushalten’ so muͦss denn die lút wundren, so si sehent daz gaischlich lút so vil arbaiten mugent und geliden an dem libe, wie si daz erenden mugent; so wissent sú niht daz got ze aller zit in ir hertzen brinnet PrGeorg 25,30

êrendiep stM. ‘Ehrenräuber’ her loterritter, [...] ir eren dieb, / schande ist uch lieb, / ir zuchte dieb, ich wil uch dieben gelichen Meissner 20:2,12; der pfennink ist ein eren diep, / [...] er kan ere rouben unde steln, / unt krenken manigen man. / swer in da hat mit sünden liep, / den vueret er in die helle Damen 4,8; vgl. die lôser sint den hêrren liep, / doch stelent s’ ir êre als ein diep Freid 49,23; ein Adam habe sîn Êven liep / unt doch sô liep, daz Êve iht werde sîner êren diep: / ez mac sich lîhte gevüegen, daz man vrôn Êven manne sprichet ‘phî!’ RvZw 101,5

êrengërnde Part.-Adj. êregërnde

êrengir Adj. auch êregir. ‘nach êre begierig, strebend’. – attr.: der êregire Tristan Tr 5001; das man sal syn gar erin gir / und dair an haben keinen vir [man damit nicht zögern soll] MinneR 481 627. – subst.: unz daz er [Riwalin] aber einer vart / durch banekîe in eine wart / und er sich aber ûz reite / mit grôzer rîcheite, / alsô der êrengire tuot Tr 415; sluoc der herzoge Samsôn / einen heiden, [...] daz der selbe êren gîre / des slages wart vil ungemuot StrKarl 6156

êrengîtec Adj. êregîtec

êrengrüeʒec Adj. ‘durch Gruß Ehre erweisend’ er [der König] süenet unde vridet [...]. / sîn herze unt ouch sîn muot sint selten müezec, / sîn munt ist zallen zîten êrengrüezec RvZw 148,8

êrenheie swM. ‘jmd., der die êre hegt und pflegt’ in hât gekrœnet fürsten art, / des milten Fruotes tugende sind an in gespart; / in hât gekrœnet Salomôn der wîse, / in hât gekrœnet der vil tugende ê des pflac, / Artûs, der werde leie. / der drîer lop treit âne scharte unt âne krac / Watzlab, der êren heie – / daz ist der die krône in Bêheim lande hât Sigeher 8,10

êrenhort stM. umschreibend für den Inbegriff der êre: Marîâ [...] dû êren hort, got selbe dich êrte / dô er ze dir nâch sîner menscheit kêrte Helbl 11,61. – für Sieg beim Kampf: daz si nâch êren hort / gestriten heten sêre Bit 12418

êrenhüetære stM. ‘Hüter der êre swâ ein muotmacherinne / und ein êren hüetære / sich mit gelîchem sinne / gereht vereinent, daz sint liebiu mære Hadam 298,2