Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
      enzeichenen swV.
      ênzel(e)n Adv.
      ênzelinc Adj.
      ênzellich Adj.
      enzëlt Adv.
      enzëmen stV.
      enzenden swV.
      enzenen swV.
      enzetten swV.
      enziân stM.
      enziânpulver stMN.
      enziehen stV.
      enziehunge stF.
      enzieren swV.
      enzîhen stV.
      enzîhunge stF.
      enzinden stV.
      enzît Adv.
      enziunen swV.
      enzogen (?) swV.
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enzeichenen - enzogen (?)    


enzeichenen swV. ‘sich unkenntlich machen’ er [Galahut] was vor im und begreiff yn mit dem bridel [am Zügel] , nochdann hett er [Lyonel] sich entzeichent so er meist mocht; er fraget yn wo er hien wolt Lanc 557,3

ênzel(e)n Adv. einzel Adj.

ênzelinc Adj. einzelinc

ênzellich Adj. einzellich

enzëlt Adv. auch in zelt und ein zelt. 1 ‘im Passgang’ (von Pferden)
2 übertr. ‘leichtfüßig, beschwingt’
   1 ‘im Passgang’ (von Pferden): nu sach er verre dort hin dan / vier gewâfende man / über ungeverte und über velt / ein lützel balder danne enzelt / vliehende galopieren Tr 8946. – überwiegend in der Verbindung ~ gân: ez [das Pferd] gienc vil drâte über velt / schône sam ein schef enzelt Er 1439; ir keins ros gieng ein zelt, / sie muͦsten laufen vil vaste / zu ere dem werden gaste Rennew 29102; iuwer meidem [Hengst] gie niht enzelt, / er dravete unde schûfte [galoppierte] Helmbr 1780; Krone 14415; Seifrit 7833; HvNstAp 6072. – in der Wendung baʒ danne ~ ‘geschwind, schnell’ do ouch der lewe wart gewar / und er sach des esels ganc, / hey wie vrolich er ufspranc! / sin louf was gegen im uberz velt / verre baz danne enzelt Pass III 511,95; sin ross gieng bas denn in zelt / hürtteklich über daz veld GTroj 20323; die küngin [auf ihrem Pferd] bas den in zeltt / uff ainen witten palast gie ebd. 596. 21069    2 übertr. ‘leichtfüßig, beschwingt’ ja gienc virwenentliche [unerschrocken] inzelt / Bonthart rechte alsame ein tier GrRud I 47; vrouwen lachen bringet gelt, / daz mannes herze in vröuden gein ir lachen vert in zelt RvZw 33,5; noch ist einer dâ, / dem gêt wol sîn schîbe [bezogen auf die rota fortunae, vgl. Wießner, Komm. 199. 150] enzelt Neidh WL 31:6,6; div scham gein selden gat enzelt Martina 19,92. – ironisch: die öden torper giengen ein zelt / als ein gans auf einem eis / die ire genslein hat verlorn Neidh (S) 2,16 c6:3,6

enzëmen stV. ‘jmdm. angemessen sein, geziemen’ mit dem fvre diner minne, / [...] / di den herzen den luterin sin binjmint, / zv sprechene di wort di dir inzemint Litan 138; er [...] wisete daz gegen sidele / eime herren deme iz wole inzam GrRud A 8. Ab 21; dâ bite ich gotes helfe zuͦ, / daz ich die rede alsô getuͦ, / daz sie gote muͦze enzeme Kröllwitz 4688; Athis A* 40; EbvErf 1981. luzzel man ichtes da virgaz / daz der hogezit inzam GrRud A 12; diz sagete in ir kunst gewis / daruber, swanne eclipsis / kumt als dem rechte entzimt, / daz licht sich nicht so lange nimt / der sunne, als ez do geschach Pass III 544,47

enzenden swV. ‘etw. entzünden’ ûz allen halspergen sô liuhtet sîn gewant, / sam in vinsterm hûse ein kerze wære enzant OrtnAW 412,2

enzenen swV. ‘jmdn. der Zähne berauben’ si [die Laster wîn unde wîp ] vil mænigen munt entzenent / und oͮgen vil verswellent SHort 4198

enzetten swV. enzat Adv.

enziân stM. ‘(gelber) Enzian’ (Gentiana lutea, vgl. Marzell 2,626ff.): enciana ist heiz unde trocken an dem dritten grade Macer 63,1; nym encian unde stos den in wyͤne unde guͤs ys deme rosse nuͤn tage in den hals: so wirt ys gesunt Albrant 2,15; genciana: encian VocBV947 3:541,61; SalArz 75,40; OvBaierl 95,5

enziânpulver stMN. ‘Enzianpulver’ dyaprassium ist [...] gut fur daz pfenhen [Halsdrüsengeschwulst (?)] so man [...] entian puluer dar zu tut SalArz 106,14

enziehen stV. auch ontsien ( MinneR 64 47). 1 intr. (meist mit Dat.d.P.) ‘schwinden, jmdn. verlassen’
2 mit Gen. als direktes Obj. ‘auf etw. verzichten, etw. aufgeben’
3 tr.
3.1 ‘etw. wegnehmen, abziehen’
3.2 mit Dat. ‘jmdm. etw. wegnehmen’
3.3 mit Gen. ‘jmdn. von etw. abhalten, abbringen’
4 mit präp. Obj. ‘sich fernhalten von etw./jmdm., auf etw. verzichten’
5 refl.
5.1 ‘sich entfernen, entschwinden’
5.2 ‘sich von etw./ jmdm. zurückziehen, entfernen, abwenden’
5.2.1 mit Gen.
5.2.2 mit präp. Erg.
5.3 ‘auf etw. verzichten, von etw. abstehen’
5.3.1 mit Gen.
5.3.2 mit präp. Erg.
6 subst. ‘Zurückziehen’
   1 intr. (meist mit Dat.d.P.) ‘schwinden, jmdn. verlassen’ der kaiser harte erblaichte: / daz houbit er nidir naicte, / daz gehorde uon ime floch, / daz gesune [Sehvermögen] im enzoch Rol 2968; di [Stücke des zerbrochenen Speers] furen gegen dem himile / in di lufte uil hoch, / daz im daz ouge enzoch, / daz si ne sach nimen ebd. 3043. – ‘jmdn. herabsetzen, anfeinden’ die der wider geltent dei ubil fure dei guoten die enzuogen mir [interl. zu qui retribuunt mala pro bonis detrahebant mihi ] wande ih nah uolgete die guote PsWindb 37,21    2 mit Gen. als direktes Obj. ‘auf etw. verzichten, etw. aufgeben’ jch [...] vergich offenlich an dissem briefe, daz ich mit mins brvͦders hand [...] enzivche aller der vorder ansprache vnd rehtes UrkCorp (WMU) 1645,32. – ‘jmdm. etw. vorenthalten’ man sol im [dem Erkrankten] entziehen dez essens HvHürnh 45,2; ThvASu 178,31    3 tr.    3.1 ‘etw. wegnehmen, abziehen’ dich oberstiv goteheit vnd einiv bitten wir daz [...] schadelichiv enziehest [ noxia subtrahas ] PsM H 106,6; do die iuden Crist martyrotin, do enzûgin si [Sonne und Mond] ir lieht Spec 54,9. – mit präp. Erg.: das der chünig sich enthab und sein hannt entziehe von dem guet und von aigen der undertane HvHürnh 5,2; ze dem andern mâle sol si [die Seele] entzogen sîn von vergenclîchen und von wandelhaftigen dingen Eckh 3:424,6    3.2 mit Dat. ‘jmdm. etw. wegnehmen’ er petwang purg und land / wider in des kuniges hand, / di im enzogen warn / da vor pey manigen jaren HvNstAp 4122; von neste ein vogel ze vruo gevlogen / der wirt den kinden lîhte ein spil: / die vedern werdent im enzogen [ausgerupft] Winsbeckin 9,7; die nôtdurfte [das Lebensnotwendige] sal man eime vor den anderen niht entzîhen StatDtOrd 41,1; daz er [Gott] uns enziuhet sînen gegenwürtigen trôst Eckh (Pf) 182,21; Pass III 55,33; Mechth 5: 29,9. – mit refl. Dat. ‘von etw. Abstand nehmen, auf etw. verzichten’ nach guter tugende loufe / begonde er [der Hl. Franziskus] im gemach enzien / und in die kestegunge vlien Pass III 516,31. – mit Dat.d.S. ‘etw. von etw. abziehen’ wenn du schwerest, damit enzeuhest vil deinen erenn [schadest du deinem Ansehen] HvHürnh 22,11    3.3 mit Gen. ‘jmdn. von etw. abhalten, abbringen’ wir haben von iuwer trügeheit / schaden, schande und arbeit; / des enmuget ir niht enphliehen. / wir wellen iuchs enziehen / daz irz nimmer mêr getuot KvHeimUrst 1016; ir müezet lîden pîn, / ob ir deheine unzuht tuot. / ich wirde dar umb sô ungemuot, / daz ich sîn iuch enziuhe alsô, / daz ir dar umbe wert unvrô Mai 210,3; er [Keii] was also zuhtlos. / des enmohte in niemen enziehen Mantel 993; Teichn 480,14    4 mit präp. Obj. ‘sich fernhalten von etw./jmdm., auf etw. verzichten’ an spîse und an gewande / sult ir dem lîbe entziehen, / gemach und vreude vliehen Greg 2709; ir scult iwerm libe enziehen mit ezzen unt mit trinken PrHoff 88,21; dorch eme [den Geliebten] enkrenche ich nemmerme / myn wyflich er, myn stedicheyt. / ydoch so willich syn bereyt / eme zu ontsien in stediger geir / mit weerdicheit in eeren weir MinneR 64 47    5 refl.    5.1 ‘sich entfernen, entschwinden’ den [Sperber] warf er her, den warf er dar, / biz er sich in die wîte enzôch KvWEngelh 3215; her [Sathanas] entzuge sich zu der linstern / hende kegen der vinstern / helle mit siner hochvart HeslApk 10893    5.2 ‘sich von etw./ jmdm. zurückziehen, entfernen, abwenden’    5.2.1 mit Gen.: daz si durch dise missetât / der werlde iht emphliehe, / des landes sich entziehe Greg 602; dô man in [Jesus] harte vil gesluoc / und Pylâtus die hende twuoc, / dâ enzôch er sînes tôdes sich [entzog Pilatus sich der Verantwortung für Jesu Tod] KvHeimHinv 765; sô der mensche mê und mê sich der muoter enziuhet und er ir schôz verrer und verrer ist Eckh 5: 112,7. 2:582,6; Ottok 26059    5.2.2 mit präp. Erg.: sin herze [...] [belehrte ihn] wie er vluhe / und sich von dem lande enzuhe / da vater und muter waren Pass III 151,66; daz man sich entziehe und ledic mache von allen gedenken Eckh 4:340,28; daz si [...] sich doch von got enzugen / mit den worten und mit dem muͤt Teichn 258,104; HeslApk 12248; Tauler 244,22    5.3 ‘auf etw. verzichten, von etw. abstehen’    5.3.1 mit Gen.: ein ieglich mensche enziehe sich trinkennes so ez meiste mac MNat 7,32; mîn eigenliute lâze ich vrî, / mîn huobengelt [...] des verzîhe [La. enzien ] ich mich Winsb 80,6; vnd vnziehen vͥns alles des rehtes vnd aller der lehenschaft, so wir îe gewunnen zvͦ dem [...] guͦtte UrkCorp (WMU) N484,34; KvWLd 2,7; Physiogn 154. ich han der vil wekant die in entzogen habenn essens und trinckens unnd enthebig warn an iren wegirden HvHürnh 27,19. 31,5    5.3.2 mit präp. Erg.: niemin sol sich hivte durch sine sunti uon der gemeinen vroͮde enziehin Spec 61,15; ain zaichen der volkumenhait das ist an dem chünige, wann er sich entzeüchet von dem schatz und von dem aigenn der undertan HvHürnh 5,3. 10,3; doch wider allermengelich / enczoch si von vil rede sich WernhMl 12556; ThvASu 154,29    6 subst. ‘Zurückziehen’ joncfrow, [...] / en mach niet meer ghebruychen van desen [den Augen] / dan eyn kortz aengesien / ende eyn snel weder ontzien MinneR 336 232

enziehunge stF. ‘Entziehung, das Wegnehmen’ lâ dîn spinnen, ê ich [Gott] dich [Seele] slahe / mit enziehunge des geistes gabe MinnSeele 54. – ‘das Fernbleiben, Meiden’ ob unser frowe geheiliget were von der neigung [...] der sünden. [...] so ist daz zeglouben, daz von dem kinde [Christus, in Marias Leib] überflüzze gentziclichen in die muoter die enziehung [ subtractio ] von der neigunge ThvASu 120,28; dauon sprichtt kunig Salomon: ‘pesser ist der gedultig dann der hochferttig’. dauon so leid ich meiner widerwehen [Widersacher] neid vnd encziehung [Missachtung] , so ich aller geduldichleichist mag SchlierbAT (LS) 1,193

enzieren swV. ‘etw. seiner Schönheit berauben’ (?): das antlút [...] entzieret wart und enschoͤphet EngelbTr 69

enzîhen stV. ‘auf etw. verzichten’ 1 intr. mit Gen.-Obj.
2 refl.
2.1 mit Gen.-Obj.
2.2 mit präp. Erg.
   1 intr. mit Gen.-Obj.: daz div selbe tohtir vnd die swestira livte vnd guͦtis jncigin hain UrkCorp (WMU) 628,13    2 refl.    2.1 mit Gen.-Obj.: gaischlich lúte [...], die sich alles zergangkliches guͦtes enzihent und únserm herren nach volgent PrGeorg 110,24; daz si sich enzihent aller irdescher ding ebd. 278,9 u.ö.; wolde ir rœselehter munt / mir ein küssen lîhen, / sorge mich verzîhen [La. swere mich enzihen ] / wolt ich sâ ze stunt KLD:KvK 2:3,10. – bes. rechtsspr. (vgl. WMU 1,478f. mit vielen Belegen) ‘sich einer Sache (eines Rechtsanspruchs) entäußern, etw. aufgeben’ vnd haben vns der selbvn vroͮwen vnd der gebvrt, so von ir kvmt, halbteil enzigen eigenlich mit allem rehte UrkCorp (WMU) 387,19; er vnd sine kint [...] hant daz selbe hûs vf gegebin vnd hant sich entzigen alles des rehtes, daz sv́ dran hettent ebd. N537,17; und haben uͥns darumbe enzigen und enzihen an diesem briefe [...] alles des rehtes gesribens und gewonliches UrkZürich 7,119 (a. 1299). – mit Ersparung des Obj.: daz Nycolaus, Johannes vnd Katherina [...] daz vor genande gvͦt vf geben vnd sich enzihen, alz reht ist UrkCorp (WMU) 458,29; vnd hein ez vfgeben vnd v́ns enzigen ebd. 298B,19    2.2 mit präp. Erg.: vnd habe mich [...] willeclich vnd vmbetwungenlich [...] enzigen an dem vorgenanten wingarten UrkKlWald 462 (a. 1330). – hierher oder zu enziehen : daz sich dú sele sol enzúhen [zurückziehen] in sich selben PrGeorg 232,33

enzîhunge stF. ‘Verzicht’ so habent sich die vorgenanden lv́te aller der ansprache [...] enzigen an dez erberen mannes hant [...], den [...] der rât vnd die bvrger von Zv́rich die enzihvnge hiesen enphahen von den vorgenanden lv́ten UrkCorp (WMU) 1835,40; [wir] han uns entzigen und uf gegeben [...] dirre guͤtern [...]. und ist aber dise entzihunge beschehen dar umbe, wand [...] UrkBern 5,281 (a. 1322)

enzinden stV. 1 intr. ‘brennen’ (bildl.)
2 tr. ‘etw./ jmdn. anzünden, verbrennen’
   1 intr. ‘brennen’ (bildl.): wie ich in jâmer brinn und entzinn nach ir minn als ein gluot SM:Tu 5: 3,7    2 tr. ‘etw./ jmdn. anzünden, verbrennen’ vnd sanctus Alexander der wart an ein holtz gehangin vn mit negilin zuͦrize vnd mit lampin enzuͦndin JenMartyr 30

enzît Adv. ‘rechtzeitig, bald’ hilf dû mir, hêrre, enzît, / ê ih pôslîche verliese den lîp Kchr 1335; bechert ivch enzît, offinit iwer wndin den gotis êwartin Spec 65,13; nu ist des vil wundernnot daz wir uns enzit warn, daz wir enzit suchen die uns geben muͤgen PrOberalt 120,22; ouch was ir aller ahte, / daz si enzît kœmen heim UvZLanz 6695; süezze minne, hilf enzît, / daz diu sælderîche erkenne mîne nôt! SM:HvStr 1: 3,1; Rol 8393; Tr 16112; Lanc 268,34

enziunen swV. md. enzûnen. refl. mit Gen.-Obj. ‘sich einer Sache entäußern, auf etw. verzichten’ eia wi unlidelich / was dise sunderunge, / die sunder hoffenunge / drostes aller frunde / frouden sich enzunde Elis 4484. – mit Ersparung des Obj.: irs eigen willen si verzech, / [...] altfordern, alle ir frunde, / di selege sich enzunde / durch got unde ouch ir selbes kint. / ir was alles alse ein wint / waz pompen diese werelt hat Elis 6584

enzogen (?) swV. ‘sich einer Sache entziehen’ (Ansatz unsicher; vielleicht ist entsage zu lesen): das [Konj.] trucken sich der füchte icht [nicht] entzoge, / kalt unde warm sie [Physica] helt in glicher wage Mügeln 291,9