Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
      enein wërden stV.
      enein wësen stV.
      enelende Adj., stN.
      enelîn stN.
      en|enner Präp.
      ënent Adv., Präp.
      ënenthalp Adv., Präp.
      ënenthër Adv.
      enërde Adv.
      enf-
      engâhen Adv.
      engalten swV.
      engân V.
      engangenheit stF.
      engangunge stF.
      enge Adj., Adv.
      enge stF.
      engegen Präp., Adv.
      engegenburtec Adj., Adv.
      engegenen swV.
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enein wërden - engegenen    


enein wërden stV. 1 ‘übereinkommen’ , auch von einzelnen ‘einen Entschluss fassen’
1.1 meist mit Gen.
1.2 mit Obj.-Satz
2 ‘etw. merken, herausfinden’
   1 ‘übereinkommen’, auch von einzelnen ‘einen Entschluss fassen’ als die ratgeben danne mit im enein werdent StRAugsb 22,20; dô sûmter sich niht mêre, / [...]. / als der herre enein wart / sô wart diu samnunge geleit Eracl 2516    1.1 meist mit Gen.: nun söllen wir sagen von den zwain / die herttes kampffes in ain / wurden bayde vaste GTroj 9458; nû wurdens under in zwein / ir dinges vlîziclîche enein KvHeimHinv 404; Tr 7324; do wurden si eintrehtichlich vnd einmvtichlich [...] aller der settz enein, die hernach [...] geschriben stant UrkCorp 482,1. – mit zusätzlicher präp. Erg.: diu frouwe [...] genas / eins suns, der zweier varwe was, / an dem got wunders wart enein [ein Wunder zeigen wollte] Parz 57,17. des mit beigeordnetem Satz: wenne wart ich des enein, / daz ich iuwer swære wolde helfen tragen? SM:UvS 5: 2,3; UvZLanz 7724; die fünve wurden des enein, / si wolden scheiden disen strît Parz 707,8; Terramêr wart des enein, / ûf Alitschanz er kêrte Wh 12,4. 375,7; HvFreibTr 402    1.2 mit Obj.-Satz: der künic des morgens wart inein, / daz er an daz gerichte saz HvFreibTr 3102; do wart er enêin, daz er einin botin santi Spec 11,12    2 ‘etw. merken, herausfinden’ nu sul wir werden inain, / waz pezaichenet der stain HimmlJer 354; er wære worden gerne enein, / [...], / wie er die liste vunde, / daz er [...] / möhte senfter machen / des küniges haz RvEBarl 620; innerdes wart er inein, / daz er aber wanken / begonde mit gedanken HvFreibTr 194; Wh 126,16. – mit Gen. (des mit beigeordnetem Satz): dô wart des Ritschart enein, / daz ez in daz beste wære UvZLanz 3340; do der tag irschein / und daz wip des wart inein, / daz ir libez kint were tot, / si schrei vil lute Brun A 2,20

enein wësen stV. enein sîn

enelende Adj., stN. ellende

enelîn stN. Dimin. zu ane stswFM. ‘Ahne’ daz lert mich uwer enlin, der kúng Antis WolfdD 343,1

en|enner Präp. ‘jenseits’, mit Gen.: Pymerch in enner des graben UrbSonnenb 71

ënent Adv., Präp. jënent

ënenthalp Adv., Präp. jënenthalp

ënenthër Adv. jënenthër

enërde Adv. auch in erde(n); überw. frühmhd. 1 lokal ‘auf der Erde’
2 direktional ‘auf die Erde, zur Erde (hinab)’
   1 lokal ‘auf der Erde’ do unsir herre mit sinen ivngirn wonte hie enêrdi, done hêtin si cheine girde hin ze himeli Spec 67,21; din wille hie in erde / sam da in himile werde Vateruns 113; weder enerde noch in mere / macht du dich ime erweren Rol 2044; AvaLJ 1,1; Wernh D 1016; PrOberalt 19,8    2 direktional ‘auf die Erde, zur Erde (hinab)’ do er [Gott] sih uon himele dar in erdin neigete / durh uns sundere Litan 1226; wande dich [Christus] diu gotheit / von himele her in erde treip / in einer armen magede buch SüklV 807; MarldM 1; Konr 23,10

enf- enph-, env-, entv-

engâhen Adv. ‘eilig, sofort’ do ime [Jesus] der tot begunde nan [l. nâhen ] / er sprach: ‘mich dorstet.’ al engan / die juden fulden einen swam; / ir ein in an ein rore nam / und bot Jesu trinken HeslNic 1916

engalten swV. mit Akk.d.P. und Gen.d.S. oder Obj.-Satz 1 ‘jmdn. für etw. bestrafen’
2 ‘jmdn. etw. spüren lassen’
   1 ‘jmdn. für etw. bestrafen’ die niht übel wâren / und doch daz niht verbâren, / sî enhaben sich missehalten: / des wil sî got engalten Tund 1492; daz mir dort ze leide solde werden, / daz irlite ich ungerne [...]. / daz du mich sin hie ingaltest / unde du den geist behaltest, / des sist du, herre, iemer gelobet SüklV 360; ouch sulen si [die Priester] ir leben behalten, / anders muoz si got engalten / daz si den nutz âne muo wellent haben Erinn 104    2 ‘jmdn. etw. spüren lassen’ dô die geste in giengen, / dise vrouwen si emphiengen / baz dan si wâren gemuot, / als dicke der bescheiden tuot / der sînes leides nieman / engaltet swâ erz bewarn kan Er 8255

engân V. auch inken ( Mühlh ). 1 intr.
1.1 ohne Obj.
1.1.1 ‘entkommen, entfliehen’
1.1.2 ‘vergehen’ (von einer Zeitspanne)
1.1.3 ‘bekannt gemacht/ erlassen werden’
1.2 mit Gen.-Obj. ‘vor etw. davonkommen’
1.3 meist mit Dat.-Obj.
1.3.1 ‘jmdm. entkommen’
1.3.2 ‘von jmdm./ etw. weggehen, jmdn./ etw. verlassen’
1.3.3 ‘einer Sache entgehen, sich ihr entziehen, davon nicht betroffen werden’
1.3.4 ‘an jmdm. vorbeigehen’
1.3.5 ‘schwinden, vergehen, abhanden kommen’
2 vereinzelt tr. ‘etw. vermeiden’
   1 intr.    1.1 ohne Obj.    1.1.1 ‘entkommen, entfliehen’ din zucht is hute wole scin / sit der koninc Constantin / mit deme liue intgat / so uile he dir leydes getan hat Roth 4706; engieng er aber, hat er haus, daz sol man nider brechen UrkCorp (WMU) 888,31. – mit präp. Erg.: enget er ouz der vanchnuͤss, so sol in der herre ouz dem land vertreiben iar vnd takch UrkCorp (WMU) 1274A,42    1.1.2 ‘vergehen’ (von einer Zeitspanne): iz ne solte niemer vierzehen naht entgân, / er solte Alexander ûf einen poum hâhen VAlex 1411    1.1.3 ‘bekannt gemacht/ erlassen werden’ daz ist engangen, do von Christes geburd warn drevzehenhvndert jar, dar nach in dem vier vnd zwaintzigisten jar an aller heyligen obent UrkEnns 5,407 (a. 1324)    1.2 mit Gen.-Obj. ‘vor etw. davonkommen’ thes nemohte nehein mennisce untgen, her nesolde in [den Teufel] gesen MfrkReimb 465; frowe Minne, / [...] helfent, daz ich sie [die Minnedame] gewinne, / neinâ, frowe, daz sis iht engê! Walth 41,8; vnd wirt ein man dar vmbe [wegen Totschlags] beclaget, vnd vntgât her des, alse recht ist UrkCorp (WMU) 606,29    1.3 meist mit Dat.-Obj.    1.3.1 ‘jmdm. entkommen’ hirze oder hinden kunde im wênic engân NibB 937,4; daz ist ein starches bant da in der tiufel mit gebunden hat an sein chruͤtze, daz er im niht engen muͤge PrOberalt 3,32; und vorchtent die juden och darum / das [...] Ihesus in engienge WernhMl 8640. – ‘der Anklage entgehen, freikommen’ woldi umi dan die man inkei. so sal he in anigrife mit giscreigi undi sal di naciburi biti, daz su sini guzugi sien Mühlh 122,23; sint sie [ die slege ] aber nicht totlich, so antwortet einer mit kamphe, die anderen vntgant ime mit ir vnschult UrkCorp (WMU) 51,3; SpdtL 143,3. – in der Wendung mit dem lîbe/ lëben ~ ‘mit dem Leben davonkommen’ swer dâ wider wolte stân, / der ne mohte im mit dem leben nieht engân VAlex 434; ai herre got, nuͦ gebe das ich mit im ersterbe ee er mir mit dem libe entgee Lanc 3,11    1.3.2 ‘von jmdm./ etw. weggehen, jmdn./ etw. verlassen’ alle stuͥre / is dir duͥre, / din vruͥnd sint dir engangen! MarlbRh 25,28; dir ist als einer núwen brut, / der sclafende ist engangen ir einig trut Mechth 2: 25,98. 4: 12,6; es ist vil wunderliches volkes uf ertriche, das do mit grossen wisen und mit grossem schine disem edeln wege enget [von diesem Weg abkommt] Tauler 66,19; do begunden ime [auf dem Eis] die fuze / ingan [wegrutschen] ReinFu S2,808; bildl.: nu griffen wir wider an unser materie, der wir ze verre nicht engangen sin Tauler 189,10. – mit Refl.-Pron. ‘aus sich heraustreten’ diu sêle hât gewâget ze nihte ze werdenne und enkan ouch von ir selber ze ir selber niht gelangen, sô verre ist si sich entgangen Eckh 1:14,7; Paulus, der sprach das er genakslaget muͤste werden von der bekorunge, das er im selber nút engienge [überheblich werde] und in der hoͤhin der gnaden nút enirrete Tauler 185,13. 415,17    1.3.3 ‘einer Sache entgehen, sich ihr entziehen, davon nicht betroffen werden’ swer sich ze gote gesindet, / der mac der helle engân Walth 77,7; jst aber, daz der den doͮthslag hat getan der pênin inpflúhet vnde ingât UrkCorp (WMU) 1653,11; dise qwale muͤsse dich bestan, niemer muͤssest du ir entgan! Mechth 1: 5,15; soͤlte ich dem ewigen tode entgan ebd. 4: 2,107; Eckh 5: 258,3. – mit zusätzl. Gen.-Obj.: wizze ouch ob du mir des entgast / vnde nicht minen willen tust / daz dar umme liden must / manige pine Pass I/II 208,55    1.3.4 ‘an jmdm. vorbeigehen’ [das Herz] giͤnc up, ind it entfiͤnc / des liͤven stral, diͤ [l. der ] mir niͤt entgiͤnc MarlbRh 101,8. – ‘jmdm. vorenthalten werden’ ob in die vorgenante gvlte mit reht engienge [...], so shuln si manen bede min brvder UrkCorp (WMU) 519,8; ez ist ein wiht / allez daz ich armer man / guotes noch ie gewan, / sol mir dirre napf engân. / er ist sô rehte wol getân! Flore (S) 4807. – übertr. ‘unbemerkt bleiben’ das mag den tumben lichte entgan Mechth 2: 2,15; so gat si [die Seele] uf die trúwe stan / und sihet allú ding mit grosser wisheit an; / so mag ir enkein ding entgan ebd. 5: 4,71; mit Obj.-Satz: jô engienc ir nie, daz ich gesprach MF: Reinm 29: 7,1. – hierher oder zu 1.3.5: beide vurchten und schemen / was in gentzlich entgan [war ihnen fremd] MarLegPass 14,61    1.3.5 ‘schwinden, vergehen, abhanden kommen’ alse muͦzen die alte lute grawen uon der keltin, als in die lipliche hizze engat Lucid 64,11; Merion also sere facht, / biz daz Ectori die macht / sere was engangen Herb 5062; ir was die sprache entgangen ebd. 13383; do entgingen ir die sinne ebd. 13378. 11179 u.ö.; im was sein kraft engangen gar HvNstAp 5117; Lanc 387,18; Pass I/II 87,12; Mechth 4: 26,3. im [einem alten Widder] was diu wolle sîn entrisen / und daz vleisch engangen KvWTroj 11023. – ‘enden, zu Ende gehen’ so lange untz en der wec / entget ires lebens hie Daniel 6829; Maria die reine meit / helfe uns allen gliche / vrolich in gotis riche, / swen uns daz leben entgat ebd. 7393. – hierher (?): seht, daz hât iuwer vater Canêl / an iuch gerbet unde brâht. / [...] / swes iuwer ouge hie gesiht, / des engât iu niemer niht Tr 5198    2 vereinzelt tr. ‘etw. vermeiden’ machtu iz mit rechte vntgan, / di clage in saltu nicht bestan Elmend A 523

engangenheit stF. ‘Zustand der Entrückung, Ekstase’ so sich ein mensch mit einem inker zuͦ der warheit wil fuͦgen, so lúhtet im in dú entgangenheit sin selbs Seuse 168,16; in einer entgangenheit siner sinnen ebd. 113,13. 94,27. 189,16

engangunge stF. ‘Entrückung, Ekstase’ daz da von [über das mitwúrken des menschen mit gotte ] gesprochen ist, [...] ist ze nemenne nach der entgangunge, da der mensch im selber nút ist bliben Seuse 344,12; es lit an der entgangung und verahtunge sin selbs ebd. 162,31. 168,19

enge Adj., Adv. auch engen; adv. gewöhnlich → ange, daneben aber auch enge (s.u. 2). ‘eng, schmal, gedrängt’ 1 Adj.
1.1 allg.
1.2 bezogen auf eine Einschränkung
1.3 in der Verbindung ~ rât (s.a. rât ) ‘kleines, nur aus wenigen Personen bestehendes Ratsgremium’
1.4 in der Verbindung (ze) ~ wësen (mit Dat.)
2 Adv.
   1 Adj.    1.1 allg.: duo lach der riche gotes sun / in einer vil engen chrippe VEzzo 182; da was von gedrenge / daz wite velt zv enge / vnd daz enge velt zv wit Herb 6866; an diu engen venster kômen si gegân NibB 395,3; in der engen gazsen UrkCorp (WMU) N92,32; kint haben des sichtumes nicht wanne in sint di adern enge SalArz 62,13; manigem wart da engen, / der hinden an dem strite was WhvÖst 17924; Lucid 7,15; RvEBarl 7125; BvgSp 42. – von Kleidungsstücken ‘eng anliegend’ der helm was zenge noch ze wît Parz 773,14; daz sie [Kleider und Schuhe] igelicheme ze mâze sîn noch zu lanc, noch zu kurz, noch zu enge, noch zu wît StatDtOrd 39,9. – bildl.: hilp mir, vrow, dat ich ’t volbrenge, / wid min herze, ’t is so enge! MarlbRh 113,18; o, wie enge ist da der weg zuͦ dem himmelriche! Mechth 3: 21,103. 2: 23,36; HimmlJer 460. – bezogen auf die Kürze (brevitas) der Rede: daz ich gesaget han e, / so tete ich anders niht me, / wen daz ich erbeitte / vnd mine rede bereitte, / da sie von rechte wesen sal / kvrz enge vnde smal Herb 6694    1.2 bezogen auf eine Einschränkung: Joseph hiez daz chorn dresken, [...] / er forhte daz ime zerunne, durch daz was er dar obe sô enge [sparsam] Gen 2124; elliu gnâde sî in enge ebd. 2736; ez ist ein vil engez [bescheidenes] leben, / swer der e ir recht wil geben Warnung 1175    1.3 in der Verbindung ~ rât (s.a. rât) ‘kleines, nur aus wenigen Personen bestehendes Ratsgremium’ wir, de nu sitzint in deme engme rade der steede van Kolne UrkKöln (St) 1:3,5 (a. 1321); dô si sâzen in engem râte Renner 4169. – bezogen auf die Vertrautheit der Beratung: enger wîslîcher rât / dicke wîse lêre hât RvEAlex 13437; ein wîser hêrre gerne hât / wîten friunt und engen rât Freid 72,16; swer uf im swere burde hat, / der suchet manigen engen rat, / wie er gewerfe sie hinabe Pass III 107,2; Renner 6223; WhvÖst 2070    1.4 in der Verbindung (ze) ~ wësen (mit Dat.): ez ist minne und hazze / zenge in einem vazze Iw 7034; im [Parzival] was diu wîte zenge, / und ouch diu breite gar ze smal: / elliu grüene in dûhte val, / sîn rôt harnasch in dûhte blanc Parz 179,18    2 Adv.: der slange, so er bevindet das er beginnet alten und rimpfen und stinken, so suͦchet er wo zwene steine bi ein ander ligent, und dodurch sloiffet er sich vil enge Tauler 95,9; daz der [Gott] den enge vunden rat [vgl. 1.3 ] , / den her in sime sinne / von dem ersten beginne / durch unse genist het irdacht, / hat zu gutem ende bracht HeslApk 21436; des [Teufels] arger list vil enge [genau] suͦchet, / wie er mache reiniv hertze lam TürlArabel *R 280,24

enge stF. 1 ‘Enge, Beengtheit’
1.1 von Geländemerkmalen ‘Engpass, enger Weg’
1.2 in der Wendung durch ~ und wîte ‘überallhin’
2 ‘Dichte, Gedrängtheit, Bedrängnis’
2.1 im Kampf
2.2 übertr. ‘Beklemmung, Beschränktheit’
3 ‘Maß, Länge’ (gedacht als Abstand zwischen zwei Endpunkten)
   1 ‘Enge, Beengtheit’ das icht di knospin von der enge des lochis vorgen Pelzb 131,30    1.1 von Geländemerkmalen ‘Engpass, enger Weg’ an eines weges enge / der engel chom ime ingegene VMos 73,9; nune was diu burcstrâze / zwein mannen niht ze mâze: / sus vuoren si in der enge / beide durch gedrenge / unz an daz palas Iw 1077; an der enge [Klamm] ze Pitît punt Wh 302,11. 240,1; des waldes enge Wig 6280; man ir [von den Ungarn] deheinen siht / komen in daz gedrenge, / und in deheiner enge / lânt si sich verhamîten [einsperren] Ottok 16138; Tr 17343; RvEWchr 14633; PleierMel 5754. – bildl.: si [die Geliebte] gie mir alse sanfte dur mîn ougen, / daz sî sich in der enge niene stiez MF: Reinm 46: 1,6    1.2 in der Wendung durch ~ und wîte ‘überallhin’ wan die megede sliefent dem lambe nâch durch enge und durch wîte Eckh 1:189,2; dô stuont ich ûf und suochte alumbe und lief durch wîte und durch enge ebd. 3:220,4. 3:222,9    2 ‘Dichte, Gedrängtheit, Bedrängnis’    2.1 im Kampf: von maneger hurte enge / wart ûf dem wîten plâne Wh 441,28. 334,29; er began mit zorne strîten. / diu enge im muoste wîten. / rûm in dem gedrenge, / wîte in grôzer enge / vrumet Alexander dâ RvEAlex 7472; in der enge maͤnege wite / machete [...] / der wise fúrste Fierliun RvEWh 1132; Rennew 30906; UvEtzAlex 14307    2.2 übertr. ‘Beklemmung, Beschränktheit’ sô dîn geist gefrîet ist [...], sô muos in dir sterben alliu vorhte und engi des herzen PrEkkewint 228; wannen kumet etlicher guͦtschinender menschen groz gedrange und úbrigú engi Seuse 358,16    3 ‘Maß, Länge’ (gedacht als Abstand zwischen zwei Endpunkten): diu grœze [Länge der Zeltstange] mohte wol sîn / als zweier spannen enge UvZLanz 4869; ir [der Stadt Jerusalem] hoe was glich der lenge / und ir wite was glich der enge / zu allen iren vier orten HeslApk 21072. – hierher oder Adv. (?): die besten frawen bruͤst, ich sage, / die mezzige wit und enge trage [hat] . / und den die wartze kleine sint, / so gerner saugent sie die kint Physiogn 334

engegen Präp., Adv. kontrahiert engein; auch enkegen/ inkegin; int-/ entgegen; engagen/ ingagin/ enkagen. ‘entgegen, gegenüber’ 1 Präp. mit Dat. (vereinzelt mit Akk., vgl. Roth 2648 ; Will 137,3 )
1.1 eine Richtung angebend ‘entgegen’
1.1.1 allg. einen Bezug herstellend
1.1.2 ‘(feindlich) gegen jmdn./ etw.’
1.2 eine (ungefähre) Orts- oder Zeitangabe machend ‘um, gegen, bei’
1.3 ein Verhalten des Gegenübers bezeichnend ‘gegenüber’
1.3.1 lokal
1.3.2 übertr. ‘im Vergleich zu’
2 Adv. (s.a. dar engegen )
2.1 lokal
2.1.1 ‘gegenüberliegend’
2.1.2 ‘zugegen, anwesend’
2.2 direktional
   1 Präp. mit Dat. (vereinzelt mit Akk., vgl. Roth 2648; Will 137,3)    1.1 eine Richtung angebend ‘entgegen’ Lia ingagen Jacob gie Gen 1354; eme ward ein schone denest getan / intgegin ine gingen de herzogen lossam Roth 904. 4761; engegen Britanje gienc er sâ Wig 2176; do chomen im entgegen siecher man zehen PrOberalt 156,34; Ägidius 1617; Iw 106; Mechth 5: 35,4. – übertr.: megin si vil fro sin, die sih nv gewarnet [vorbereitet] han engegen der gebvrte vnsers herren Iesu Christi Spec 19,26; du [...] solt dich beraiten engegen únsers herren zuͦkunft, daz du in wirdeklich enphahest PrGeorg 46,28; RheinauGeb 120    1.1.1 allg. einen Bezug herstellend: lieben kint, / sint frœlîch vrô engegen der lieben sumerzît SM:WvT 1: 1,2; nu hâstu gar die triuwe dîn / engegen mir zebrochen KvWPart 8025    1.1.2 ‘(feindlich) gegen jmdn./ etw.’ manigin gotin wigant / vorte der kuninc Constatin / ingegin die viande sin Roth 2648; Rol 6491; zesamene si dô sprungen / und begunden sih weren / ingegen dem kriechischen here SAlex 4501; ich bin gekomen ûf strîdes haz / ingegen ûwen hêren gmeit Crane 3804. – bildl.: do gleiz ir varwe der svnnen engein Herb 6251; engegen den siben hoͮbetsunden sint gesezzet siben gebete Spec 149,35    1.2 eine (ungefähre) Orts- oder Zeitangabe machend ‘um, gegen, bei’ do samenoten sich die heiden mit grozzer craft zvͦ der Tuͦnowe engegene der Romanie Konr 10,6; durch den halsperg er in stach / in gein der brust vf die platen Herb 1405; Lanc 2,25. eines dagis ingegin nône / dir himil indedde sich scône Anno 41,3; engegen der vespereide / riten über jene heide / dort zwêne, dâ her drî UvZLanz 2855; KarlGalie 6193    1.3 ein Verhalten des Gegenübers bezeichnend ‘gegenüber’    1.3.1 lokal: Rachel unde Josep [...] stalt er an die dritten schar unde enkegen im dar GenM 66,7; ad sagittam eiciendam. [...] bintez [den Wundverband] andirhalb ingegin der wndum. daz scoz gat dar vz Ipocr 151; vnser huser vnde die hovestete an dem graben engegen den bruͦdern enneben hern Ysinbarte UrkCorp (WMU) N235,36    1.3.2 übertr. ‘im Vergleich zu’ mîn mínna íst sáme stárk só der tôd in gégen dích, íst ábo dîn nîth sámo strénge so díu hélla in gégen mích Will 137,3. 140,2; ezn wac ir erriu rîterschaft / engegen dirre niht ein strô, / der sî begunden aber dô Iw 7257    2 Adv. (s.a. dar engegen )    2.1 lokal    2.1.1 ‘gegenüberliegend’ man sol ezzen zaller vrist / mit der hant diu engegen ist. / sitzet dîn gesell ze der rehten hant, / mit der andern iz zehant WälGa 502    2.1.2 ‘zugegen, anwesend’ da sol der bisschof bi sin unde engagen unde zu im naemen swen er wil StRAugsb 20,6; diz sint gezêuge der ersam apt [...] vnd ander ersame lêute, die engagen da waren UrkCorp (WMU) 2925,40. 2702,10; er muos auch auf daz guot swern, daz es im diuplîch verstolen sei, ob daz guot enkagen ist RbRupr 90; SchwSp 198a; BdN 445,30    2.2 direktional: ein teil [des Weltmeeres] ist geflozzen / engegen [in die Richtung] , da vns die svnne enstat Herb 14175; diu sper mit krache wâren hel / ûf in, ze volge und engegen [von hinten und von vorne] Wh 57,11; EvAug 219,24. swelher in den schilt engegen bót, / den was geraite der tot Rol 5029; zwô busûne selten swigen; / die blies man daz engegen hal [widerhallten] / beidiu berge unde tal Wig 8881; KvHeimUrst 2050. – in der Verbindung ~ antwürten/ sprëchen/ ruofen ‘erwidern, entgegnen’ Deiphebus, der bruder ein, / entwurte her engein Herb 2224; Pirrus der en gein niht sprach ebd. 14792; er rief im hin engegene: ‘wer hât daz getân?’ NibB 1953,1

engegenburtec Adj., Adv. engegenwertec

engegenen swV. auch entgegen ( Schachzb ). ‘jmdm. entgegenkommen, entgegen-/ gegenübertreten, begegnen’ do er auß dem scheffe dratt / [...], / do engegent im ain alter man HvNstAp 896; ez ist diu sache noch niht kunt, / wie wir uns erneren megen / unde wie wir wellen enkegen / dem bâbste Bonifaciô Ottok 79875; wann die chünig tzweinander nicht turren entgegen, davon so mügen sy aneinander nicht getüen, sunder sol ainer von dem andern albeg auf dem nachsten an dem dritten veld sein Schachzb 118,98 u.ö.; Herb 526; GestRom 80. an dem dage [Karsamstag] so endit sich die unfróde vnde engegent vns die froide Lucid 115,2