Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
      einthalp Adv.
      eintraht stF.
      eintrahtunge stF.
      eintrehte Adj.
      eintrehtec Adj., Adv.
      eintrehtecheit stF.
      eintrehteclich Adj., Adv.
      eintrehtelich Adv.
      eintrehtigunge stF.
      eintwëder Pron., Konj.
      eintwëderhalp Adv., Konj.
      eintwëdersît Adv.
      einunc stM.
      1einungære stM.
      2einungære stM.
      einunge stF.
      einunt Adv.
      einusse stF.
      einusside stF.
      einvach Adj.
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   einthalp - einvach    


einthalp Adv. einenthalp

eintraht stF. ‘Eintracht, friedliches Miteinander’ den selben orden dise ouch triben / an des lebens eintraht / mit aller ger, mit aller maht Vät 6643; sente Johannes sach ein stat, di stat bezeichint zwei dinc: daz eine, daz si veste ist, daz ir niman geschadin inmac, daz andere di eintracht der lude Parad 128,24. – ‘Übereinstimmung’ waz ouch eyn rat thut myt eyner eyntracht [einvernehmlich] von der stat wegen [für die Stadt] , daz en sal keyn rat wedder thun StRHeiligenst 91

eintrahtunge stF. ‘Eintracht’ zwaitrachtung die ist wider die lieb, alz ain trachtung ist von lieb RechtssA Z 16,4

eintrehte Adj. ‘übereinstimmend’ der richter unde der rat sprach / wol eintrechtes mutes / swaz si heten gutes / daz daz ir wirt entphienge Pass I/II 224,12

eintrehtec Adj., Adv. 1 ‘übereinstimmend, einmütig’
2 ‘einig, vereint’
2.1 mit jmdm.
2.2 wërden mit Gen.d.S. ‘sich über etw. einigen, zu etw. entschließen’
   1 ‘übereinstimmend, einmütig’ der commendûr unde der marschalc, daz sî eintrêhtich sîn unde daz ir iweder trage des anderen burde StatDtOrd 106,42; daz also himel und erde / wol eintrechtic werde MarLegPass 1,80; einen andern [ dienstman ] er gewan, / Simplicium einen mechtigen / und vil wol eintrechtigen / uf der cristenen haz Pass III 556,18; etswa was ir vil ensampt, / die ubeten alle gotes ampt / eintrehtec und reine Vät 3411. – ‘innig, gegenseitig’ wol dich des hogelobten vrides / wande er vil gar din sinne / zoch an Cristes minne / an deme du wurde wol behaft / mit eintrechtiger vruntschaft Pass I/II 373,22    2 ‘einig, vereint’ si vlizzen sich uf gotes ê / mit unvelschlichem sinne / eintrehtec in der minne Vät 3418; diu sêle [im Bild der Stadt] , diu wol geordnet ist [...] und ûzgeslozzen hât alle manicvalticheit und eintrehtic ist und wol gevestent in dem heile Iêsus Eckh 1:297,1    2.1 mit jmdm.: der geist [...], / der mit dem vater eintrechtic / und ein got ist uberein / mit samt den personen zwein HeslApk 2434; die luter gottes minne hat disú ding an ir: das man also eintrachtig si mit gotte, swas úns geschehe ane súnde Mechth 6: 30,2; in der czit saite Jhesus synen jungeren: wesit eyntrechtik mit dyme vynde EvBerl 107,12    2.2 ~ wërden mit Gen.d.S. ‘sich über etw. einigen, zu etw. entschließen’ sol ich mînen vrunden / dise reise kunden, / [...] / der wir eintrechtic worden sîn HvFreibTr 4020; dat wir ratlude [...] eyndreichtich wordin bit vnseme obirmanne [...] duͦsir beschribenin muͦtsuͦnin [gütlichen Einigung] UrkCorp (WMU) N282,9

eintrehtecheit stF. ‘Übereinstimmung, Einigkeit’ si lebeten alsus beidentsamt / in ganzer eintrechtekeit Pass III 120,7. 64,85; [Gott] der mit syner almechtykeit / eyntrechtekeit und vride seyt Hiob 9928; Eckh 2:594,5. – ‘Friedfertigkeit, einträchtige Gemeinschaft’ alle die brûdere sulen sich sô engegen einander halden, daz die milde eintrehtekeit brûderliches namen in unmiltekeit sich iht verkêre StatDtOrd 48,24; der tuvel wolde ez gerne wern, / wan er stete an in neit / ir vridesam eintrehtecheit Vät 26414. 26421; Tauler 158,35

eintrehteclich Adj., Adv. adv. auch -lîchen. 1 ‘einmütig, einig’
2 ‘in sich gleichmäßig, stimmig’
   1 ‘einmütig, einig’ do wurden si eintrehtichlich vnd einmvtichlich, vmb den vorgenanten vnvrid ze bezzern vnd vride ze machen, aller der settz enein UrkCorp (WMU) 482,45; das sy mich nicht muͤgen ayntrachtiklichen verradten PsMb 28 (Glossar); NvJer 26734. – ‘einstimmig’ zu râte sî dâ worden, / daz sî gar eintrechticlîch / [...] / welten [...] / brûdre Lûdêre NvJer 27643; dar vbir habe wir eitrechtichliche gekorn greven Friderichen UrkCorp (WMU) 1816,35. – ‘friedlich, harmonisch’ wi eintrechticlich unde gutlich her gelebit hat mit der lieben sente Elyzabeth Köditz 46,14    2 ‘in sich gleichmäßig, stimmig’ ie di minne eintrechticlicher ist, ie si uns me in got setzit und got in uns Parad 133,5

eintrehtelich Adv. ‘einmütig, einhellig’ sie sprachen gemeine sus bloz / eintrehtelich mit stimmen groz Macc 6014; eyn czweytracht [...], das man keynen babist mak kysin eyntrechtlich MarcoPolo 5,29

eintrehtigunge stF. ‘Versöhnung, Eintracht’ ain paum an aim stain, an des rehter seiten ain fraw ist und an der lenken ain man, der macht ainträhtigung zwischen den êläuten und versœnt die kriegenden BdN 471,13

eintwëder Pron., Konj. auch einweder, ent-, antweder. 1 Pron. (auch mit Gen.)
1.1 ‘einer/ eines (von zweien)’
1.2 ‘keiner (von beiden)’
2 Konj.
2.1 korrelierend mit oder / alde ‘entweder (... oder)’
2.2 selten alleinstehend ‘oder’
   1 Pron. (auch mit Gen.)    1.1 ‘einer/ eines (von zweien)’ unser entwedr den andern leit / noch hiute da er unsamfte ligt Parz 79,16; alhie muͦs under úns baiden / der kriec werden geschaiden! / antweders siccherhait / muͦs hie dem andern sin berait RvEWh 783; wenne deu sunne ist in aintwederm der ebennehtigen puncte, so ist der pog dez tages geleich dem pogen der naht KvMSph 41,18; SSpAug 205,22; Lanc 583,3. – nicht auf eine Alternative beschränkt ‘etwas, eines (von mehreren)’ ratet alle da zuͦ, / daz min herre einweder tuͦ: / neme dere heiden gedinge, / uruͦme die boten hinnen, / [...] / uersmahe nicht ir gebe, / neme die gisel ze hant / unde besezze daz lant, / behuͦte sine buͦrge Rol 1201    1.2 ‘keiner (von beiden)’ ez sol ouch entweder des andern diener in nemen UrkCorp (WMU) 1274A,13; also, daz ez entwederm teil iht werre an sinem reht ebd. 1274B,13; die schulde, die man von gotlicher gerehtikeit giltet, [...] von schulde gottis oder von der schulde der creaturen, der entweders [übers. lat. neutrum ] mag vorgelazen werden in dekeime gotlichen werke ThvASu 278,14. 312,4; StRAugsb 247,13    2 Konj.    2.1 korrelierend mit oder/ alde ‘entweder (... oder)’ ich wil es eintweder / schaden vâhen oder vromen UvZLanz 1290; eintweder nein oder jâ Parz 725,16; [der Mann] sal iz [das Gut] dan undir umi habi biz also langi, bizsdaz he iz antuwedir mit rechti virlusit edir biheldit Mühlh 120,1; Eckh 5: 109,10; BdN 488,26. der tunst ist drijrhande. he ist entweder la ader warm ader heiz SalArz 25,26; WüP 44,3    2.2 selten alleinstehend ‘oder’ du ruf genedeclichen mir, / so wil ich antwurten dir. / antweder ich wil vragen dich: / wiltu, herre, bescheyden mich? Hiob 5073. – bei Konstruktionsbruch (die Alternative nicht durch oder eingeleitet): niemin ist, der unsers herrn lichename wirdechliche neme, erne si einwedir in durnachtigir unschulde Spec 51,4

eintwëderhalp , eintwëderhalben Adv., Konj. auch einweder(t)-, entweder(t)-. 1 Adv.
1.1 ‘auf/ von einer von beiden Seiten’ (bezogen auf zwei Parteien)
1.2 ‘auf keiner von beiden Seiten’
2 Konj., korrelierend mit noch ‘weder … noch’
   1 Adv.    1.1 ‘auf/ von einer von beiden Seiten’ (bezogen auf zwei Parteien): daz alle geuangen ledich sin an schaden auf daz reht, die des tages, vnd si gevangen wurden, eintwederhalben diener waren UrkCorp (WMU) 1541,6; 1368,24; vnd hant ein ander gelobpt, dz man ein wederthalb sol zem tag senden, der nu solt sin an dem nechsten meigentage UrkCorp 1845,33.    1.2 ‘auf keiner von beiden Seiten’ reht als dâ ein presse den wîn von trûben gît, / sus wurden sie mit kraft zesamne gevalten, / daz entwederhalp der druc mohte werden gar voldiuhet / vor den, die zwischen in beliben Loheng 4587; entwederhalp wart lützel dâ gezartet ebd. 4900    2 Konj., korrelierend mit noch ‘weder … noch’ so bit wir dich, herre, himelischer vater, daz dv vns niht verlaitest in bechorvnge, daz wir entwederthalben niht bestrichet werden in der svnden gelvst noch in versovmvnge des gvͦten DvAPatern 290

eintwëdersît Adv. ‘auf/ von einer von beiden Seiten’ (bezogen auf zwei Parteien): vnd swenne die vierhvndert marg gegeben sint antwedersite oder beidersite UrkCorp (WMU) 343,30

einunc stM. einunge

1einungære stM. ‘städtischer Bediensteter’ (zuständig für die Einhaltung der Gebührenordnung): es sol oͧch enkein burger, koͧfman noch gast sin gebende in binden, ê das es von den einungern in den sak geschoͧwet werde StBZürich 86; daz man [...] zwêne einunger sol hân des kleines râtes, die ze den heiligen gelêrte eide swernt [...], daz si die einunge volfüerin die in von klage wegen geklagt werdent StRDinkelsb 100; StRZürich 250

2einungære stM. ‘(wegen Rechtsbruchs) Ausgewiesener’ (vgl. einunge 2.5 ): wer vnd welich eynunger mitt der statt paner inkomen mogen StRBern 1:208,23

einunge stF. , einunc stM. die mask. Formen überw. im Alem., auch sw. Pl. (vgl. 2.4). 1 theol./ myst. ‘Einheit, Vereinigung’
1.1 von Gott ‘(innertrinitarische) Einheit’
1.2 bezogen auf die Vereinigung von Mensch und Gott
1.3 bezogen auf die Menschwerdung Christi in der Eucharistie
1.4 bezogen auf Leib und Seele
2 überw. rechtssprachl. ‘Übereinkunft, Bündnis, Verordnung’ sowie der Verstoß dagegen (vgl. detailliert DRW 2,1477-1480 und WMU 1,443f.; s.a. 2 HRG 1,1306-1309)
2.1 ‘Einigkeit, Eintracht’ , allg.
2.2 ‘(durch beschworene Übereinkunft begründete) Gemeinschaft, Bündnis’
2.3 ‘Satzung, (Rechts-) Ordnung (einer Gemeinschaft)’
2.3.1 ‘Zunftordnung’
2.3.2 ‘Flurordnung’
2.4 ‘Bann-, Rechtsbezirk’ (auf den sich die Satzung einer Gemeinschaft bezieht, vgl. 2.3.2 )
2.5 Verstoß gegen eine rechtl. Vereinbarung und dessen Ahndung
2.5.1 ‘Rechtsbruch’
2.5.2 darauf bezogene Zwangsmaßnahmen
   1 theol./ myst. ‘Einheit, Vereinigung’    1.1 von Gott ‘(innertrinitarische) Einheit’ mit drîunge / diu drîe ist ein einunge, / ein got der hôhe hêre Walth 3,5; so gruͤs ich [...] die wunderlichen einunge der heligen drivaltekeit Mechth 7: 25,4; daz kein einunge grœzer sî, dan daz die drîe persônen sîn ein got Eckh 1:172,3; BenGeb 91; Teichn 3,98    1.2 bezogen auf die Vereinigung von Mensch und Gott: swenne wir gottes lichamen enpfan, so [...] mischet sich gottes menscheit mit únserm grúwelichen lichame, [...] dise selig einunge soͤllen wir mit grosser huͦte behalten Mechth 4: 8,11; diu sêle ist vil næher mit gote vereinet dan lîp und sêle, die éinen menschen machent. disiu einunge ist vil næher, dan der einen tropfen wazzers güzze in ein vaz wînes Eckh 5: 269,5. 1:172,4    1.3 bezogen auf die Menschwerdung Christi in der Eucharistie: ditz brot wart zesamen gewollen mit der einvnge der menslichen natvre vnd der gotlichen person vnd gebachen mit des hiligen geistes hitze in dem ofen des magtlichen libes miner frowen Sant Marien DvAPatern 157. – ‘Kommunion’ swer gotes lîchnam wil enphân, / der sol in der gemeine bestân / kristlicher einunge / mit des gelouben ordenunge, / wan swer mit sunden wirt behaft, / di einunge an im verlûst ir kraft JvFrst 1671    1.4 bezogen auf Leib und Seele: sy [ anima ] ist geaint mit dem leib [...] die ainung ist zwaierlay, wann sy ist mit dem leichnam geainet als ein wegeͣr [ motor ] KvMSel 145. 180    2 überw. rechtssprachl. ‘Übereinkunft, Bündnis, Verordnung’ sowie der Verstoß dagegen (vgl. detailliert DRW 2,1477-1480 und WMU 1,443f.; s.a. 2HRG 1,1306-1309)    2.1 ‘Einigkeit, Eintracht’, allg.: einunge an in beiden, / der stric ir beider sinne Tr 12174; daz si solich zweien [Zwist] / bræhten an ein einunge Ottok 12453; der stain hât die kraft, daz er frid und ainung machet zwischen den läuten BdN 258,6; Serv 756. – ‘(einhelliger) Beschluss, Verabredung’ in der einunge [zur Tötung aller männlichen Neugeborenen] di si heten irchorn / do wart Moyses geborn VMos 32,8. 32,4; entzwischen sie do machen / begunden die einunge / swie disse vrowe junge / queme en zu bestricken Daniel 7491; das er [König Rudolf] vns an diseme dinge geruͦche ze gebende sinen gunst vnd och das jngesigel sinre maiestat ze bestetende disen einung heisse henken an disen brief UrkCorp (WMU) 829,1    2.2 ‘(durch beschworene Übereinkunft begründete) Gemeinschaft, Bündnis’ diu ainunge ist zeprochen: / der zwelue ist der turisten ainer gelegen Rol 5868; der sich in ein ainvnge zuͦ dem andern gesatzt hat mit eiden oder mit gelubden UrkCorp (WMU) 467,15; verbieten wir all einung und alle eide, di [...] wider uns [...] geschehen mohten UrkSalzb 4,169 (a. 1287). gescheh aber das, daz ir kainer ain messer zuhti uber ieman, [...], so sol er zwainzig pfunt gen in ainem manode in die geswornen ainunge [Gerichtsbehörde] StRVill 8. – ‘Zunft, Innung’ ez sol auch kain hantwerch kain ainunge machen under in ane dez rates wort NüP 140; so wilt der rait, dat si noch ire naykomelynge noch nummer geyne andere persone die vleishampt oevent [ausüben] gein samenunge, einunge noch rait noch broyderschaf [...] haven en solen UrkStVerf 395 (a. 1348)    2.3 ‘Satzung, (Rechts-) Ordnung (einer Gemeinschaft)’ vber diz allez mvgent die burger von Colmer vber sich selben einunge sezzen, alse si dunkit, daz ez in selben vnd der stete nvͦzze si UrkCorp (WMU) 372,35. 2318,16. – in der Paarformel reht/ êwe unde ~ : Minoz ein wisir wigant / von erst ouh bi dén ziten gap / ê und einunge urhap / ze Crite dem riche / und lerte si wisliche / wie si sih solten halten, / reht und einunge walten RvEWchr 20199; die vier vnd zwenzig, die mûn [l. mugen ] machon reht vnd einunga [...], also sû dunket UrkCorp (WMU) 248A,32.    2.3.1 ‘Zunftordnung’ vnd dv́hte oͮch deheinen zvnftmeister, das sin zvnft eines einvnges bedoͤrfte, der ir nvz vnd ere were UrkCorp (WMU) 1798,38; der herre hat oͮch [...] gewalt gegeben den zvnftmeisteren ze Friburg [...] ze sezzende vnd ze machende einvnga ebd. 1797A,20; StBZürich 88    2.3.2 ‘Flurordnung’ ainunge uber unser und des richs walt StRMosb 546    2.4 ‘Bann-, Rechtsbezirk’ (auf den sich die Satzung einer Gemeinschaft bezieht, vgl. 2.3.2): jn diseme eînunge sint gelegen mit namen dez frîen Stoͤckahe, der Sunderban, daz mittel Stockahe UrkCorp (WMU) N568,33. 1953,1; daz buweding [...], daz zu deme gerichte gehörich ist und also von alder herkomen ist, wand unse marcken und einungen dainne gelegen sint von unserm erbe UrkTrier 322,23 (a. 1351)    2.5 Verstoß gegen eine rechtl. Vereinbarung und dessen Ahndung    2.5.1 ‘Rechtsbruch’ jst aber, daz eîn vsman [...] in den welden howet ane vrlobe, der sol fur den eînunge soliche besserunge tun, alse eîn schultheîze vnd der rat vͤber eîn koment UrkCorp (WMU) N568,23; swer dez eînungez von andern luͤten vber seît wurt ebd. N568,12; die, so eynung vnd frefell verschuldt hatten StRBern 1:208,26    2.5.2 darauf bezogene Zwangsmaßnahmen: swenne oͮch der herre vrlv́gen wil, so sv́ln die burger enheinen einvng machen v́ber nieman, der ime helfen wil UrkCorp (WMU) 1797A,14; wir geben den zvnftmeistern gewalt, das sv́ alle, die vnder in sint, mvgen mit einvngan betwingen, fv́r sich ze komende vnd wafen ze habende ebd. 1798,36. – ‘Bußgeld’ swer dem andern sin ewip enwechfuͤrt, der riht die grossun ainung StRÜberl 14; swer [...] ane [...] vrlobe vnd geheîz howet oder heîzet howen in den selben welden [...], der sol des eînungez schuldig sin, alse dicke er daz tuͤt UrkCorp (WMU) N568,9

einunt Adv. einent

einusse stF. einnisse

einusside stF. einnissede

einvach Adj. ‘einfach, schlicht’ ze hulle sol er tragen hie / ein einvachen mantel grâben [l. grâwen ] , / der sol niht flentschieres [Fransen] haben Ottok 20032