Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
      erklupfen swV.
      erknëllen stV.
      erknûren swV.
      erkoberen swV.
      erkoberunge stF.
      erkoln swV.
      erkome stF.
      erkomeclîchen Adv.
      erkomen stV.
      erkomenlich Adj., Adv.
      erkôsen swV.
      erkosten swV.
      erkoufen swV.
      erkrachen swV.
      erkræjen swV.
      erkrallen swV.
      erkrâmen swV.
      erkrammen swV.
      erkrammen swV.
      erkrapen V.
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erklupfen - erkrapen    


erklupfen swV. s.a. erklepfen . 1 intr.
1.1 ‘erschrecken (vor etw.)’
1.2 ‘in Staunen geraten’
2 tr. ‘jmdn. in Schrecken versetzen’
   1 intr.    1.1 ‘erschrecken (vor etw.)’ do daz horta sant Pêter, do erclûft er PrWack 18,22; ich sah enmitten dur den plan / [...] / einen roten see von blvͦte gan, / dez vͥnden waren so grvͥlich, / daz ich erklupfte sicherlich JvKonstanz 174. 1650. – mit Gen.d.S.: des erclupften die geste, / wan er zwei scharpfiu mezzer truoc UvZLanz 1118. – mit Präp.-Gruppe (von, durch): ich von der red erklufte SHort 4120; der minne strâle, / von der ich zie [= ze ie ] dem mâle / erklupfe und erschricke, / swenn sî mit sendem blicke / mich girdeclîchen schiuzet Reinfr 3441. 24062    1.2 ‘in Staunen geraten’ durch sînen wünneclichen schîn / vil maneger dâ begunde / erklupfen an der stunde, / der in ze wunder ane sach KvWPart 17266    2 tr. ‘jmdn. in Schrecken versetzen’ daz herze ist ze herte daz nit gelindret wirt von únsers herren guͤti noch nit erklupphet von der ewigen wisse PrGeorg 56,23

erknëllen stV. ‘erschallen’ dô was daz getemere grôz, / dicker dan ûf anebôz / der smide slege erknellen, / hôrte man dô hellen / die slege ûf helme herte RvEAlex 12361; werdest underdrungen gar, / sô lâ swertes knopf ûf brust erknellen; / slah die stahelbîzzen dar, / daz die kolmerhüete ûf köpfe erhellen SM:Go 1: 3,8. 1a: 3,8

erknûren swV. ‘hart, zu Stein (knûr) werden’, als göttliche Strafe (vgl. DWB 5,1366 s.v. knauern): manegem ritter wonent mit / vil kint unde nœtikeit, / der sîn tohter niht verseit / dem selben gebûren [dem bäurischen Emporkömmling] . / sô er müez erknûren! / des wünsch ich Helbl 8,228

erkoberen swV. vgl. lat. recuperare, afrz. recovrer (Palander, S. 110). 1 tr.
1.1 ‘etw. (zurück)gewinnen, (gerichtlich) erlangen, zugesprochen erhalten’
1.2 ‘sich für einen erlittenen Schaden Entschädigung verschaffen’
1.3 ‘etw. wiedergutmachen, sich von etw. erholen’
1.4 ‘eine Schar zusammenhalten’
2 refl.
2.1 ‘sich (von etw.) erholen, etw. überwinden’
2.2 ‘sich bessern’
3 intr.
3.1 ‘sich erholen (von etw.)’
3.2 ‘sich sammeln zu etw.’
   1 tr.    1.1 ‘etw. (zurück)gewinnen, (gerichtlich) erlangen, zugesprochen erhalten’ daz daz [das Haus] der erber man, her Sifrit Kvssephenning, [...] erkoberte mit rechtem vrteile vor gerichte UrkCorp (WMU) 611,17; wanne Conrad erkoberd vnd behalten habe vor deme riche [...] alle sine gewer vnd sin reth ebd. N408,27; gewinnen und erkobern UrkWürzb 40,342 (a. 1340); die burg was syn trost, das er alles syn lant da mit solt erkobern Lanc 12,17. 18,2; die ere die ir verlorn hant und die byderbekeit die ir versumet hant, die mogent ir nymer me wiedder erkobern ebd. 537,3. – mit ûf ( ‘auf etw., gegen jmdn.’): alle die erkoverunge [...], die er vf den hof erkouert hete UrkCorp (WMU) 785,35. 3222,6. 3391,1; alle ander vorderunge vnd ansprach, die wir vf [gegen] în vnd vf sinu guͦt erkobert hetten vor gerihte ebd. 3222,10. ane, von jmdm.: daz wir dise [...] vnser manne der manschaft ledig sagen sollen, wanne ein ercebyschof [...] daz [die Lehensübertragung] erkoberet an den herren, da die lehen her rurent UrkCorp (WMU) 1919AB,24; swanne wir [...] die eygenschaft Rotingen burg vnd stat [...] von dem stifte ze Fulde gehaben vnd erkobern mugen UrkWürzb 41,161 (a. 1345)    1.2 ‘sich für einen erlittenen Schaden Entschädigung verschaffen’ mag er sich niht gerechen an deme, der die getat het bigangen, mag er vnd wirt ime statte, er erkobert sinen schaden an [von] gines magen den nehisten innewendig vnd v̂zsewendig dirre stat UrkCorp (WMU) N238A,12    1.3 ‘etw. wiedergutmachen, sich von etw. erholen’ han ich myner frunde keinen verlorn, da mit han ich schaden genomen den ich nymer erkobern mag; han ich aber gut verlorn, [...] ich mag es me wiedder gewinnen Lanc 490,4. 485,18    1.4 ‘eine Schar zusammenhalten’ die degen unervorht / Pârîs und der bruoder sîn, / Dêîfebus [...] erkoverten daz her, / daz si strackes fluhen niht KvWTroj 45072; wist, wo junge welffe / nach einem hirtzen schone / her jagen in sußem done, / daz den gar dick bruchig wirt, / ob ir meister daz verbirt, / daz er sie niht erkobert Minneb 1641    2 refl.    2.1 ‘sich (von etw.) erholen, etw. überwinden’ dâ bekoberten [La. erkoberten ] sî sich Iw 3733; [von den guten Speisen] er schiere wider kam / und erkovert sich an sîner kraft UvZLanz (K) 1857; doch erkobert ez [das Pferd] sich schier WhvÖst 11811; do erkoberten sich die sine Herb 10029; KvWTroj 43586; hey hadde verloren also / van guden luden [...], / dat hey sich erkoueren neit enmochte Karlmeinet 534,66. – mit Gen.: die herren ouch dâ gebeten / varendem volk [...]. / der êt durch êre guot nam, / der wart mit rîcheit geladen / und erkovert sich alles schaden, / des im armuot ie getet UvZLanz (K) 9196; sie haben e den shaden genomen / des sie sich nit erkobern muͤgen Rennew 22751    2.2 ‘sich bessern’ mer doch endarf der mensche umb susliche ding [solche lässliche Sünden] nút zuͦmole lossen [nicht ganz und gar darauf verzichten, zum Empfang der heiligen Kommunion zu gehen] ; get man zuͦ, man ensúndet nút domitte, so es deme menschen leit ist, moͤhte sich wol erkobern des nehsten tages Tauler 128,26    3 intr.    3.1 ‘sich erholen (von etw.)’ vil dik vielent sú da nider / und erkovertent des wider WernhMl 7064    3.2 ‘sich sammeln zu etw.’ alsus erkoberte daz her / der brûdere aber zû der wer LivlChr 7925

erkoberunge stF. ‘(auf dem Rechtsweg erworbener) Anspruch, Rechtsanspruch’ vnde gap minem herren [...] sine clage wider vnde alle die erkoverunge wider, die er vf den hof erkouert hete UrkCorp (WMU) 785,34; wan im her Johannes von Loͮbegassun alles daz reht vnde die erkouerunge wider hete geben, die er erkouert hete vor gerihte ebd. 785,37

erkoln swV. erqueln

erkome stF. ‘Schrecken’ formido et pavor: diu vorhte unde diu erchôme WindbCant 126

erkomeclîchen Adv. ‘erschrocken’ vil erchomechlichen si do sprach AvaLJ 38,3

erkomen stV. 1 ‘plötzlich von einer heftigen Gemütsregung ergriffen werden’
1.1 von Schrecken, Furcht, Angst: ‘erschrecken’ , intr., auch refl.
1.1.1 intr.
1.1.1.1 ohne Gen.
1.1.1.2 mit Gen.
1.1.1.3 mit Präp.
1.1.2 refl. ‘sich erschrecken’
1.2 von Freude, Liebe, Zorn; intr. und refl.
1.2.1 mit Gen.:
1.2.2 mit Präp. ( von, mit )
2 ‘sterben’
3 ‘herankommen’
   1 ‘plötzlich von einer heftigen Gemütsregung ergriffen werden’    1.1 von Schrecken, Furcht, Angst: ‘erschrecken’, intr., auch refl.    1.1.1 intr.    1.1.1.1 ohne Gen.: die herren alle erquamen AvaLJ 117,4; Wernh A 3533; RvEWchr 27861; HvBurg 2414; Ysaac erchom sô harte daz er negewielt sîner worte Gen 1183; Kchr 4703; Wernh A 2125; hei wi sere er rechom VMos 28,27; sîn herze alsô sêre erkam, / daz im die hœhsten vreude nam / der schric der leiden mære RvEBarl 7607; EnikWchr 16980. – in der Paarformel mit erschrecken: si erschrac sô sêre unde erkam, / daz ez ir alle ir craft benam / und wart reht alse ein tôte var Tr 11689. 3226; StrKD 55,95; Flore (G) 5607; Eracl 3317; LvRegSyon 1426; HeslApk 13025; HvNstGZ 6806; Philipp 2136. – Part.-Adj.: vnd also erstuͦnd er erchomner vnd erschrochner, daz im daz hantuͦch auz seiner hant viel, vnd im zittert die hand GestRom 156; die erchomen und vorchten in hart und lobten den almæchtigen got PrOberalt 162,38; vil sere werden irkumen / di engel unde vorchten sich Hiob 15294    1.1.1.2 mit Gen.: michel wunter in habete daz der fisk in deme wazzere spilete, / dere wurme freissam er nieweht erchom Gen 212; sô wunderlîcher geschiht / erquâmen si vil sêre KvHeimUrst 1421; der hêrre rechom sô harte / sîner chuneclîchen worte / newolt er niht vergezzen Kchr 12787; Aneg 2448; der gotes widerwarte, / der rede erkom er harte, / elliu sîn varwe / verwandelte sih garwe Kchr 2574; Wernh A 2832; JvKonstanz 2307; nu was Gawein erkomen / der chlag, die div magt tet Krone 9682; der vrâge erkom der meister dô RvEBarl 1027; unde alsô der chunich diz fernam, / harte sêre er sîn erchom VAlex 456; Wig 4640; EnikWchr 1366; RuprvWü 266    1.1.1.3 mit Präp. von: von dem selben warte erchomen si harte AvaLJ 131,5; HvBurg 1646; die tumben ewarte / die erkomen harte / uon der rede Wernh D 3216; Krone 22799; von dem gebresten [Zerbrechen des Götzenbildes] si erkomen Wernh A 3753; sie erkomen uon dem gaste ebd. D 4049; do der heilige man das gesach, do erchom er der vone Konr 9,37; Wig 6138; Krone 20840; Philipp 1555. – selten abe, ane, durch, obe: und erkomet niht darab Ottok 15900; dâ erkom der bischolf harte an ebd. 63411; der iuden vientlicher bag / was so groz vf Barnabam / daz ir iechelich sere erquam / durch des herren zukumen Pass I/II 323,52; so ist niemant so vestes mutes, er erchom dar obe PrOberalt 108,14    1.1.2 refl. ‘sich erschrecken’ – ohne Gen.: daz íh míh erquám in mînen gedánkon unte in mînemo sínne Will 79,6; sin stimme was vil heilichlich, vil harte erchomen si sich AvaLJ 182,1. 197,10. – mit Gen.: Moyses erchom sich harte / susgetâner worte Exod 317; harti irquâmin si sich des ubiral, / si bedditin ci gote in crûcestal Anno 47,27; des erkom sih himel vnde erde, daz der herre der engele sih so gedevmvͦte Spec 21,3; AvaLJ 11,2; UvZLanz (K) 6722; frouwe Minne, [...] dem gelîch, als ich nit müede wære, / hâst du aber al ze balde ûf mich geleit, / des sich erkumet mîn lîb, mîn herze und al mîn sin: / ich meine eins reinen, süezzen wîbes niuwen minnelast SM:Te 8: 1,6. – mit Inf. mit ze: si hatt ain kuͤnes herze. dú minne hatt si stark gemachet, daz si sich grosser dinge nit erkam durch únsers herren minne ze tuͤnne und ze lidenne PrGeorg 41,28    1.2 von Freude, Liebe, Zorn; intr. und refl.    1.2.1 mit Gen.: swel man sicht frowen minnenklich, / der mag des wol erkomen sich / in sînes herzen grunt SM:Had 52: 4,8; eya, wie minnenklich si es do erkam Mechth 3: 1,13    1.2.2 mit Präp. (von, mit): als er diu mære vernam, / dô was er frô und erkam / von fröuden sô harte, / daz [...] Flore (G) 3454; ich bin vf der minne rost / also gar von dir erkomen, / das mir niemer wirt benomen / herzlicher sorgen last JvKonstanz 2283; seht, wa si quamen alzuhant / hin wider vur Lysiam, / der mit allem zorne erquam, / do er die guten gesach Pass III 501,24    2 ‘sterben’ di drinni warin, / des hungiris nach irchomin ÄJud 114; damit wolt er seines vater vnd seiner müeter fräwd myschen, das in icht v̈bels geschäch von fräwden, das sy erchömen scholten Schachzb 97,63    3 ‘herankommen’ di wîl was he om vil nâ irkomen Demantin 8359

erkomenlich , erkumelich Adj., Adv. 1 ‘schreckenerregend, schrecklich’
2 ‘erschrocken’
   1 ‘schreckenerregend, schrecklich’ ein erkumelich dunreslac Pass I/II 227,77; erkumelich / duhte sine antlutze mich Vät 23461. 29652    2 ‘erschrocken’ mit erchomenlîchem muͦte Exod 760; si irschrach do si in sah, / irchomenliche si do sprah RvEWchr 31874; erkomenlîche sach an in / der künec RvEBarl 1092

erkôsen swV. refl. 1 ‘sich mit jmdm. (über etw.) unterhalten, mit jmdm. (über etw.) sprechen’
2 ‘über sich selbst sprechen’ (?)
   1 ‘sich mit jmdm. (über etw.) unterhalten, mit jmdm. (über etw.) sprechen’ sô wold ich mich sô mit ir erkôsen Walth 112,5; swer den [himmlischen] kv́nik heinliche gesprechen wil, der enziehe sich die wile von allen vnmvͦzen, das er sich mit ime deste bas erkose DvAStaff 32; mit dem ich leider niht getar / mich erkôsen nâch mînem muote / vor der leiden merker huote Renner 385. 23873; UvEtzWh 1730; Frl 1:3,12; Hiob 554; Minneb 4865; HvFritzlHl 245,26; Seuse 443,1. – mit Gen.: die selige cristenheit, / der kundete her [Christus] sin arbeit / und irkoste sich mit ir beides / sines liebes und sines leides / mit suzen worten HeslApk 4357. – mit von: du schoͤne guldine thron der ewigen wisheit, erloͮbe mir armen súnder joch von minen gebresten ein klein sich mit dir ze erkosenne! Seuse 263,21. – subst. Inf.: dur eins lieplichen erkosens willen Seuse 113,11    2 ‘über sich selbst sprechen’ (?): e ich nu gar betichte / daz letzte capitel und gerichte, / so wil ich vor erkosen mich / mit underbunden suberlich, / die da min leben treffen an Minneb 3189 (vgl. V. 2299ff. am Anfang des zweiten Einschubs)

erkosten swV. ‘die Kosten für etw. bezahlen’, nur JTit , in der Überl. abwechselnd mit verkosten, stets im Reim mit gebrosten: zehen kunige mochtens [ si = glockehûs ] nicht erkosten [La. verkosten ] . / aller richeit uber kraft was da niht ein siden groz gebrosten JTit 425,3. 1993,2. 4466,1

erkoufen swV. 1 mit Akk.d.S.
1.1 ‘etw. durch Kauf erwerben’
1.2 ‘etw. durch Bestechung erlangen, erreichen’
1.3 ‘etw. gewinnen, erwerben’
2 mit Akk.d.P.
2.1 ‘jmdn. (von jmdm.) los-, freikaufen’
2.2 ‘jmdn. für etw. anwerben’
   1 mit Akk.d.S.:    1.1 ‘etw. durch Kauf erwerben’ swaz di samnvng erchavffen oder ze recht gewinnen mag solher lehen, di avzwendich vnsern hofmarhen gelegen sint UrkCorp 1861,9; wazzer unde luft ist uns gemeine. / swer die solte erkoufen gar, der müeste dingen kleine [müsste sorgfältig verhandeln, feilschen (damit er nicht sein ganzes Vermögen verlöre; vgl. Anm.z.St.)] KLD:Namenlos h 28,10. – Part.-Adj.: vnsers erchavften aygens UrkCorp 2929,24. – in geistlichem Sinne (vgl. 2.1): [Jesus Christus, ] nu hilf mir, daz ich so gevar, / daz du an mir iht fliesest gar! / ich bin din tiwer erchoufet gut StrKD 156,27. – übertr.: swaz du hie has gewunnen, / daz hastu harte [teuer] erchoͮfet: / du bis sere bestroufet Rol 5357; dâ mit [mit dem Unterwerfungsgelöbnis] erkoufte ich dô mîn lebn Parz 276,6; daz manz ze got [durch Almosengeben] erkoufen wil / daz man [ungestraft] begê unrehtes vil WälGa 6155    1.2 ‘etw. durch Bestechung erlangen, erreichen’ so sol dehainer vnser aller ambtman dehain getzevch von im erchovffen noch ermieten lazzen bi vnser aller hvlden UrkCorp 1100AB,26,23; die da habent gutez vil, / die erchauffent mit irem guͤt / daz man ennem chain recht nicht tuͤt, / wie gar recht er ist bechant / der nicht zu smerben hat dew hant Teichn 83,49; erkouften si [Annas und Caiphas] alle jâr, / diser nâch, jener vor, / [...] des bischofs amtes wirdikeit / von den Rômêren JvFrst 4401    1.3 ‘etw. gewinnen, erwerben’ sus sol man [...] mit kumber sælde koufen [La. erchavfen ] Greg 1706; der [der, welcher] pris da kund erkoufen JTit 2751,2    2 mit Akk.d.P.:    2.1 ‘jmdn. (von jmdm.) los-, freikaufen’ ê daz uns Tybalt / Gyburge næme mit gewalt / oder si ab uns erkoufte / und des prîses uns bestroufte Wh 260,21. – in geistlichem Sinne (vgl. I Cor 6,20. 7,23): min erbe wolt ich gerne besitzin [...], / dar [für das] mich der heilige Christ / mit sinem tiuren bluͦte erkuͦfet hat Rol 8483; nu hastu [Gott] in [den armen Menschen] als tiur erkoͮfet und gearnet als mich [den reichen] PrSchw 1,59    2.2 ‘jmdn. für etw. anwerben’ die von Paveie Irmenschart / het erkoufet ûf die vart Wh 323,4

erkrachen swV. ‘anfangen zu krachen, krachend fast zerbrechen’ 1 eigentl.
2 bildl., zum Ausdruck von Sorge, Leid, Trauer, Freude usw.
2.1 häufig mit herz als Subj.
2.2 mit anderen Subj.
   1 eigentl. – von Gebäuden, Mastbäumen, Waffen, Rüstungen usw.: secht wie daz hus erchrachte / von eime dunrslage vil groz / der in allen erdoz / mit einem starken suse Pass I/II 127,93; ir masboume erkrachten, in kom ein rehter wint, / vil segele sich erstrahten Kudr 1119,1; ez muoz in ir dienste erkrachen / beide schilt und ouch daz sper KLD:HvSt 3:2,3; KLD:UvL 38: 7,3; Rennew 19277; daz [Horn] wart geblâsen ûf dem wal / sô starke, daz die ringe sîn / [...] von dem gedœne erkracheten KvWTroj 12203. – von Blasinstrumenten: dô si sich ûf machten, / busûne vil erkrachten Mai 118,36; Bit 5532. – von Körpergliedern: dô wert’ ez sô sîn hant, / daz ir diu lit erkrachten unt ouch al der lîp NibB 677,3; Wh 429,27; KvWTroj 4237; JTit 4614,3; Daniel 1792; mit den starken armen er in umbevie / und druct in, daz im rip und rücke erkrachet Loheng 2203. – von Berg, Tal, Wald usw.: ‘erdröhnen, widerhallen’ der scaft prast zestucken: / [...] di berge alle der uon erchracheten Rol 3046; dâ von wart der stôz sô ungevüege genumen, / daz von dem hurte möhte berg und tal erkrachen Loheng 4863; si sprach sô vrevelîchiu wort / von zouberlichen sachen, / daz der walt erkrachen / begunde von ir sprüchen / und sich ze wîten brüchen / vil herter vlinse dô zercloup KvWTroj 10538; da ward ain schal / das der wald erkrachte / und das wild erwachte HvNstAp 13123; dâbî cleine vogel singent / alsô fröuderîchen sanc, / daz diu heide ercrachet / und der wünneclîche walt KvWLd 3,7; der plân der mohte erkrachen / von der snellen rosse louf KvWSchwanr 1094; KvWTroj 12561; Loheng 4580    2 bildl., zum Ausdruck von Sorge, Leid, Trauer, Freude usw.    2.1 häufig mit herz als Subj.: des sîn herze dicke erkrachete Wh 70,30; des morgens so ich bin erwaht, / min herze mir vil dicke erkraht / umbe die wochen spise Erz III 40,44; man siht mich vil frœlîch lachen, / daz mîn herze muoz erkrachen, / machet mich diu liebe in fröiden tôt KLD:GvN 29: 5,6; SM:Ta 2: 4,2; sîn herze in leide erkrachete / nâch ir minne reine KvWPart 5236; da von [aus Trauer] ir herz erkrachet JTit 4455,2; geschah diser guͦten frowen och als we von erbermde, daz ir herz neiswi erkrachete enpfintlich in ir libe, daz si von amaht nider seig an die erde Seuse 143,5; daz sind unrecht neydaer. / der eins andern schaden lachet / und sein hertz dar umb erchrachet / wa er siecht eins andern gewinn, / daz ist ein teufelischer sin Teichn 74,44    2.2 mit anderen Subj.: uon dem laide unt uon dem grimme / so erchrachte Roͮlant inne, / daz er sich genaicte uf den satelpogen Rol 6443; mîn lîp vor leid erkrachte, / dô ich vant daz kint tôt EnikWchr 12298; sin lib von laide erkrachtt GTroj 1358; in schœnem hâre manec hant / erkrachete ofte sêre. / waz mac ich sagen mêre, / wan daz ir klage nie gelac KlageB 3717; himel unde heben [(nd.) Himmel] / von vreuden muͦz irkrachen Reinolt 2:1,15

erkræjen swV. ‘krähen’ die ab her von der Teie varnt, / arme liut si wênic sparnt; / die von der Lüesniz, von dem Kamp, / nâch den in einem jâr ein lamp / in dheins gebûren hov erblæt, / gans erschrît noch huon erkræt Helbl 1,579; furwar furwar sage ich geschiht / dir, daz der hane erkrewet niht, / e du verleukenst dristunt min [Io 13,38] EvStPaul 13535

erkrallen swV. ‘jmdn. mit Krallen ergreifen’ in [den Sünder] der lew erkrallet SHort 1868

erkrâmen swV. ‘etw. erkaufen’ den [Mittellosen] solt man daz uͤbrig geben, / wolt man daz himelreich erchramn Teichn 53,31. 300,31. 245,70

erkrammen swV. erkremmen

erkrammen swV. 1 ‘etw. (mit der Hand, mit Klauen) fassen, packen’
2 ‘die Füllung von etw. (Wurst) herausdrücken’
   1 ‘etw. (mit der Hand, mit Klauen) fassen, packen’ den valken si ergramt [: erlamt ] WhvÖst 7399. – Part.-Adj.: mir ist beschehen als einem ergremten voͤgellin, daz under eins krimvogels klawen lit und von sterbender not sinnelos worden ist Seuse 282,9    2 ‘die Füllung von etw. (Wurst) herausdrücken’ mit pardris und lampriden vil manigen da genuͦgte. / [...] etlichen andern fuͦgte / ein intestin [Darm, Wurst (lat. intestinum)] uf einem kol erkrammet / mit assurelare [Bed.?] . lat sin, der lute sin ist ungesammet [uneinheitlich] JTit 631,3

erkrapen V. ‘etw. an sich ziehen’ ich sage dir das ich da mit [mit der Hand] an mich ziehen / das aller beste und das erkrapen, aen liegen Pilgerf 9609