Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
      entlinden swV.
      entlînen swV.
      entliuhten swV.
      entliuhtunge stF.
      entliutern swV.
      entlocken swV.
      entlœsen swV.
      entlouchen swV.
      entloufen stV.
      entlûchen stV.
      entlücken swV.
      entluogen swV.
      entmachen swV.
      entmachunge stF.
      entmannen swV.
      entmanteln swV.
      entmeilen swV.
      entmenschen swV.
      entminren swV.
      entmuoten swV.
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entlinden - entmuoten    


entlinden swV. ‘etw. erweichen’ sî [die heidn. Fürsten] entorstin der gotlîchin craft / dêswâr nicht lengir widirstân, / sundir sî begondin [...] ir gemûte herbe / geloubinde intlindin, / und mit irn gesindin / alênzilin [je einzeln] intwichin NvJer 16385

entlînen swV. ‘auftauen’ swenne si [die Sonne] warm scheinet, / daz herce vns entleinet / vnt werden denne wol gemuͦt, / wan vns div weter duncchent guͦt Warnung 1970

entliuhten swV. 1 ‘leuchten’ (intr. z.T. mit präp. Erg.)
2 ‘erleuchten’
2.1 tr.
2.2 refl.
   1 ‘leuchten’ (intr. z.T. mit präp. Erg.): daz ist sô der hailige gaist entlûtet unde schînet mit sîner hitzze in alle unsere sinne TrudHL 72,22; der schime [der Sonne] intlivhtit. div hizze wermit, trvcchinit vnde derrit PrWack 3,14    2 ‘erleuchten’    2.1 tr.: dô brâhten abir die êrsten engelen daz himiliske lieht. wande dô wart elliu diu welt intlûthet TrudHL 77,16; alse der schim des svnnin dvrch daz glesine fenstir in daz gadin schinit vnde allez daz intlvihtit, daz drinne ist PrWack 3,20; si [Maria] üns ist gegeben ze troste. und ze aim lieht. daz üns sünder entliuhten sol. daz si üns laiti mit ir liehte uss disem ellende PrWack 46,128; [Gott,] der himel vnd erde / entliuhtet hat Martina 107,86. – übertr.: daz er diu herze intlvide dureh sinen geist ÄPhys 12,10; daz schol noch intlûthet werdin uon mîneme wîstuͦmme TrudHL 35,16; du solt entlúhtet werden mit guͦter lere und mit guͦtem rate PrGeorg 201,25; dein gnad ir hercz entleuchte HvBurg 5935. únser herre haisset ôch der entlúhtent got PrGeorg 157,26    2.2 refl.: alsô hât sich der sunnen schîn / entliuhtet unde gerihtet RvEBarl 51; swer in sînem liehte gât / und im daz lieht entliuhten lât, / der gêt eben, er vallet niht ebd. 5430

entliuhtunge stF. ‘Erleuchtung’ nv solte man sagen was er wirdekait hat enphangen von dem vater vnd selichait von dem svne vnd entlvhtvnge von dem hailigen geiste PrHvKonst 43

entliutern swV. ‘der Läuterung (wieder) berauben’ wan der mensche enmag nút so lichtlichen noch so snelleklichen dem entsinken niderwert, er envalle etwas in ungelicheit [zu Gott] und werde ein teil entlútert Tauler 273,28

entlocken swV. ‘wegführen, entziehen’ abducere: inlocchon VocBV849 2:675,11

entlœsen swV. ‘auf-, auslösen; trennen, frei machen’ 1 tr.
1.1 mit Akk.d.S.
1.2 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.
2 refl.
   1 tr.    1.1 mit Akk.d.S.: Paris da, der recke, / entloste die decke / dü hindan uff dem rosse lag GTroj 9360; er wolle entlosen den knoten / den hie gestricket hat myn leben Vät 33452; HeslApk 13177; WhvÖst 11349; ich bin niht chomen ze entlösen di ee svnder si zv derfüllen EvAug 8,5; wuͤrden dîv selben guͦt indert anspræch [...], entloͤse ich si niht [...] nah dem rehte, als da vor geschriben stat UrkCorp (WMU) 1314,2; daz kraut entlœst plæung in dem leib BdN 382,20 u.ö. – mit Ersparung des Obj.: daz hönig entlœst und wäscht ab BdN 293,25. 357,24. – und Dat.d.P.: entlœs im und enthefte / den lîp von dirre marter KvWPant 318; daz ich die selben ansprach entloͤsen sol nach des landes reht dem spitale vnd sinen phlegern UrkCorp (WMU) 705,44. 2924,35. – mit Dat.d.P. und Subjektsatz: vnd svlen danne alle sehse laisten vnd svlen nimmer auz chomen [aus dem Einlager] , vntz in entloͤset vnd verriht werde, darvmbe si gemant habent UrkCorp (WMU) 2946,7    1.2 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: got wil an disen stunden / entlœsen mich der selben bant SchülerA B 625. kunic Ruodolf trûrens wart entlôst Ottok 15503; die mûr, diu nû was zekrezt / und des grundes entlôst ebd. 50635    2 refl.: einin halsberch [...] / mit riemin und mit snuͦrin / gestrickit zuͦ den mailin / an der sinir fantailin [Helmvisier] , / daz sie sich mochtin nicht intlôsin Athis B 53; denne entloͤssent sich die troͤwenden fúste und werdent so guͤtliche minnekliche hende Tauler 218,30; ist daz ich mich entlose / vz diner hute ich bin tot Pass I/II 216,5. 214,45; wir suln uns drate entlosen / von den gedanken bosen Vät 6571

entlouchen swV. entlûchen

entloufen stV. ‘(jmdm.) entlaufen, entkommen’ nicht lebentiges im entlief Rol 5596; entloufet im sin pfert Frl 13:4,6; BdN 131,20; HagenChr (G) 1790; swen du [Gott] nu wilt, ich muoz dir ze gerihte stan, / ich kan dir joch entloufen niht Regenb 345 b; entlieffe aber der man einem freibotten [...] er were damit nicht loes der schuldt StREisen 45. – übertr.: [er] sluͦg gein im vil vaste / mit dem stæhelinen aste. / het er in da mit troffen, / im wær daz leben entloffen Rennew 8470

entlûchen stV. auch entliechen WhvÖst , vereinzelt sw. Präteritalformen (z.B. Ottok ). ‘öffnen’ 1 tr.
2 refl.
   1 tr.: div porte ist den suntârn uor gesperrit unde ist den guͦtin entlochin Spec 55,5; dô man daz grap [des hl. Ludwig] entlûchte, / dô enphuor und enstrûchte / manigen siechen sîn gebreste Ottok 19512; Wernh 1030; wir haven uͦver unse maht gesprochen, / inde unsen munt zuͦ deme himele intlochen Lilie 45,37; Wh 171,18; rôsen ûz ir belgelîn / volle niht entlochen Neidh (HW) 28,13; we vuͦrde mir dan mine baniere / zuͦ miner notstunden / entlochen [entrollt] inde up gebunden? MorantGalie 262; do nam Iunffrid de vanen / ind reit Ambrosien ane, / [...] / ind stach en neder van dem rosse, / dat he lach entlochen [ausgestreckt, ungeschützt, verletzt?] / in eynre horlagen Karlmeinet 480,5; vil manic rinc entlochen / wart [zerschlagen ?] mit stichen unde slegen Bit 10314    2 refl.: dô intluoch sich der bluͦme, dô wart allir êrist gesehin der goltvarwe bluͦme Crist TrudHL 36,26; WhvÖst 13060; diu helle sich intlûchet, den tiufel verswilehet Gen 2890; duo entlouch sich daz grap: / diu sêle kom wider zu dem lîhnâmen Kchr 6062; swes ouge dâhin strûchte, / dâ sich der sloier entlûchte / und von irn wengelîn verruct / der wart sô gar verzuct Ottok 17888

entlücken swV. ‘hervorlocken’ waz meyie unluct, / rilich daz de sunne uph tzuct Wizlav L 12,13

entluogen swV. ‘durchschauen’ (so Glr.) oder zu entlûchen (?): die tier die daz dienst taten / und so vil ougen haten / [...], / daz dutet die wort swinden, / die von der vulle gotes gift / knoten der heiligen schrift / beidenthalbent entlugeten [:unvugeten ] HeslApk 8541

entmachen swV. 1 ‘Geschaffenes wieder vernichten, zerstören’
2 ‘verbergen, unkenntlich machen’ , z.T. refl., (vgl mnl. ontmaken )
   1 ‘Geschaffenes wieder vernichten, zerstören’ der svzze Crist / dem niht zv dvne vmmvgelich ist / er kan von nihte machen vil / vnd intmachit swaz er wil MarHimmelf 18; siv [die Menschen] machent vnde entmachent Martina 126,75; daz du dicke entmachest / das du gemacht haist, und is widermachest Pilgerf 6531. 9298    2 ‘verbergen, unkenntlich machen’, z.T. refl., (vgl mnl. ontmaken): dys versan sy sich durch / ind begonde yd allen den zo entmachen / de sayssen do ind ouch lagen KarlGalie 11131; mit lystlichen sachen / sal ich mych wael intmachen ebd. 589; MorantGalie 3101

entmachunge stF. ‘Preisgabe der Geschöpflichkeit’ (?) (vgl. Thomas v. Aquin, De malo quaest.1, art.1, ad 8um id est per defectum activae virtutis): und sprichet meister Thomas das von der selben vergifte [d.i. die Erbsünde] wegen so minne der mensche me sich selber denne got oder sine engel oder alles daz got ie geschuͦf. das enist nút von dem das got die nature gemaht het, sunder das sú also verdorben in der entmachunge ist von der wiederkerunge [Abkehr] von gotte Tauler 94,14

entmannen swV. ‘der Männer berauben’ darnâch sach man sî buiten [...] / achtundzwênzic hundirt pfert, / dî intmannet hât ir swert NvJer 23875

entmanteln swV. ‘den Mantel nehmen, entblößen’ unde mîn verstentnisse wart entbildet unde mîn geist wart entmittelet unde mîn andâcht wart entmantelt unde diu persône mînes gemüetes wart verenderet PrJvSterng 256

entmeilen swV. ‘von Befleckung reinigen, befreien’ got hirre, sint ich han gehort, / daz her dort si von dir geteilet, / wen der sunden last vormeilet, / so entmeile, wa gemeilet ist / hie min lip, vater Jhesu Crist, / daz mine sele dort vor dir luze Brun 12616

entmenschen swV. ‘das Menschsein nehmen’ waz ist denne ein anders vermúgen, denn daz von der selbsheit und der selben einikeit dem menschen wirt gegeben ein goͤtlichú kraft und goͤtliches vermúgen in tuͤnne und in lazsennne alles, daz ir selikeit zuͦ gehoͤret? und also wirt der mensch entmenschet Seuse 337,22

entminren swV. refl. ‘sich mindern’ Adonay, des gerichtes konnig, / des macht sich nit entmynret, / [...] / des riche allewege sollen weren und duren Pilgerf 12377

entmuoten swV. ‘heftig angreifen’ (vielleicht im Lanzenkampf ohne Anlauf oder dem gleichzeitigen Kampf gegen mehrere, vgl. Nellmann, Parz., S. 781): fünf stiche mac turnieren hân: / die sint mit mîner hant getân. / einer ist zem puneiz [Gruppenangriff von vorn] : / ze triviers [Anritt von der Seite] ich den andern weiz: / der dritte ist zentmuoten / ze rehter tjost [Einzelanritt mit Lanze] den guoten Parz 812,13